Studienordnung für den Masterstudiengang. Vergleichende Literaturwissenschaft. an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 10.

Ähnliche Dokumente
Nichtamtliche Lesefassung

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik mit Informatik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 24.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 3. August 2009

Studienordnung für den Bachelor-Teilstudiengang Philosophie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 3. August 2009

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

Studienordnung für den Masterstudiengang Bildende Kunst an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 10. Januar 2008

Studienordnung für den Bachelor-Teilstudiengang Slawistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 21. August 2009

Studienordnung für den Bachelor-Teilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 14.

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Vom 19. Mai Artikel 1

an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 3. Februar 2011

Prüfungs- und Studienordnung für das Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 19.

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Studienordnung für den Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 10. Januar 2008

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Ukrainistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom

Studienordnung für den Bachelor-Teilstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 3.

Vom 1. August * Geltungsbereich

Studienordnung für den Masterstudiengang. Politikwissenschaftliche Demokratiestudien: Demokratie und Globalisierung

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Bachelor-Teilstudiengang Kunstgeschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 5.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Englisch als Beifach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 29.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 5. Juli 2010

10 Studiengegenstand 11 Obligatorische und wahlobligatorische Lehrveranstaltungen 12 Leistungsnachweise im Grundstudium

1 Geltungsbereich 1. 2 Ziele des Praktikums

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Geographie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 16.

Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 10.

Vom 02. Mai Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

Studienordnung für den Diplomstudiengang Psychologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 03. April 1998

Nichtamtliche Lesefassung

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

vom Inhaltsübersicht

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Studienordnung. Bachelorstudiengang Drucktechnik

Nichtamtliche Lesefassung. beinhaltet die Änderungen der 1. Änderungssatzung zur Prüfungsordnung vom 01. April 2010 (Mittl.bl. BM M-V 2010 S.

Nichtamtliche Lesefassung der GPS LA

Inhaltsübersicht. Teil 1: Allgemeine Bestimmungen

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Philosophie (Lehramt an Gymnasien) an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

1 Aufgaben der Studienordnung

Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biomedical Sciences an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Bildende Kunst an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom...

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

vom 7. November 2008 Inhaltsverzeichnis

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Philosophische Fakultät I

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Amtliche Mitteilungen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Klassische Archäologie (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Studienordnung. Bachelorstudiengang Fernsehproduktion

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Informatik (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Studienordnung für das vertieft studierte Fach Latein im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien als Erweiterungsfach. Vom

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachprüfungsordnung des Masterstudiengangs Health Care Management an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 15.

Studienordnung. für den. Studiengang Modern China. mit dem. Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an der. Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

1. STUDIENGANG: M.A. Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik) 4 Semester. 120 Credit Points.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Anglistik im Nebenfach an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Organisationskommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Vom 3.

Ordnung für den Studiengang Griechisch

Modulhandbuch Lehramt Gymnasium - Griechisch

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für den B.A.-Teilstudiengang Griechische Philologie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 28.

Fassung für den Masterstudiengang Theater- und Medienwissenschaft.

Transkript:

Studienordnung für den Masterstudiengang Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 10. Januar 2008 Aufgrund von 2 Abs. 1 i. V. m. 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landeshochschulgesetz LHG M-V) vom 5. Juli 2002 (GVOBl. M-V S. 398) 1, zuletzt geändert durch Artikel 19 des Gesetzes vom 10. Juli 2006 (GVOBl. M-V S. 539) 2, erlässt die Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald die folgende Studienordnung für den Masterstudiengang Vergleichende Literaturwissenschaft als Satzung: Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Studium 3 Veranstaltungsarten 4 Zulassungsbeschränkungen für einzelne Lehrveranstaltungen 5 Vergabe von (ECTS-kompatiblen) Leistungspunkten 6 Studienberatung 7 Inkrafttreten Anhang: Musterstudienplan Modulhandbuch 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt das Studium im Masterstudiengang Vergleichende Literaturwissenschaft. Ergänzend gelten die Gemeinsame Prüfungsordnung für Bachelorund Masterstudiengänge (GPO BMS) sowie die Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Vergleichende Literaturwissenschaft. 2 Studium (1) Das Studium im Masterstudiengang Vergleichende Literaturwissenschaft kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. (2) Die Zeit, in der in der Regel das Masterstudium mit dem M.A.-Grad ( Master of Arts ) abgeschlossen werden kann (Regelstudienzeit), beträgt vier Semester. 1 Mittl.bl. BM M-V S. 511 2 Mittl.bl. BM M-V S. 635 1

(3) Das Masterstudium gliedert sich in thematisch zusammenhängende Stoffgebiete (Module), die in einem Kernbereich und einem Ergänzungsbereich studiert werden. Namen, Arbeitsbelastung, Leistungspunkte und Qualifikationsziele der im Masterstudiengang Vergleichende Literaturwissenschaft zu studierenden Module im Kern- wie im Ergänzungsbereich sind in der Fachprüfungsordnung ausgewiesen ( 4 sowie im Anhang). (4) Die Module werden jeweils mit einer Prüfung abgeschlossen. Die Masterprüfung besteht aus den studienbegleitenden Prüfungen zu den Modulen und der Masterarbeit (inklusive Disputation). Das Thema der Masterarbeit kann gemäß 14 Abs. 1 GPO BMS nach dem Erwerb von 60 LP ausgegeben werden. (5) Ein erfolgreiches Studium setzt den Besuch von Lehrveranstaltungen aus den Modulen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich ( 4 FPO) voraus. Der/die Studierende hat die entsprechenden Kontaktzeiten eigenverantwortlich durch ein angemessenes Selbststudium zu ergänzen. Die jeweiligen Lehrkräfte geben hierzu für jedes Modul rechtzeitig Studienhinweise, insbesondere Literaturlisten heraus, die sich an den Qualifikationszielen und an der Arbeitsbelastung des Moduls orientieren ( 4 FPO). (6) Unbeschadet der Freiheit des/der Studierenden, den zeitlichen und organisatorischen Verlauf seines/ihres Studiums selbst verantwortlich zu planen, wird der im Anhang beschriebene Studienverlauf als zweckmäßig empfohlen (Musterstudienplan). Für die qualitativen und quantitativen Beziehungen zwischen der der Module und der Leistungspunkteverteilung einerseits sowie den Lehrveranstaltungsarten und Semesterwochenstunden andererseits wird ebenfalls auf den Musterstudienplan verwiesen. (7) Die genaue Bezeichnung der Lehrveranstaltungen aus den Modulen für das kommende Semester ist spätestens zwei Wochen nach Beginn der vorlesungsfreien Zeit bekannt zu geben. (8) Die Lehrstühle für Literaturwissenschaft bieten im Rahmen der verfügbaren Mittel regelmäßig studienbegleitende Tutorien an. (9) Über die Module im Pflichtbereich hinaus bieten die Lehrstühle für Literaturwissenschaft im Rahmen der verfügbaren Kapazitäten fakultative Lehrveranstaltungen an, die der Erweiterung und Vertiefung vergleichender literaturwissenschaftlicher Kenntnisse dienen. Im Hinblick auf ergänzende Lehrveranstaltungen kooperieren die Lehrstühle darüber hinaus mit anderen Fakultäten. Der/Die Studierende kann vorbehaltlich entsprechender Zugangs- und Zulassungsbeschränkungen im Rahmen der Freiheit des Studiums Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge fakultativ besuchen. 3 Veranstaltungsarten (1) Die Module sollen sowohl Überblicks- als auch Vertiefungs- und Übungs- beziehungsweise Anwendungskomponenten enthalten. 2

(2) Die Studieninhalte werden insbesondere in Vorlesungen, Seminaren und Übungen angeboten. Zur Ergänzung können weitere Veranstaltungsarten, wie z. B. Tutorien und fachspezifische Exkursionen, angeboten werden. 1. Vorlesungen dienen der systematischen Darstellung eines Stoffgebietes, der Vortragscharakter überwiegt 2. Seminare sind Lehrveranstaltungen mit einem kleineren Teilnehmerkreis, in denen die Studierenden durch Referate und/oder Hausarbeiten und/ oder Klausuren sowie Diskussionen in das selbständige wissenschaftliche Arbeiten eingeführt werden 3. Kolloquien sind Lehrveranstaltungen mit einem kleinen Teilnehmerkreis, in denen die Studierenden in aktuelle Forschungsdiskussionen eingeführt werden 4. Übungen fördern den Erwerb entsprechender sprachlicher, methodischer und kultureller Kompetenz und befähigen zur selbständigen Anwendung der erworbenen fachwissenschaftlichen und sprachpraktischen Kenntnisse auf konkrete Fragestellungen 5. Exkursionen vermitteln über den Unterricht hinausgehend historische, sprachund literaturwissenschaftliche Kenntnisse, sprachpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten und machen die Studierenden mit unterschiedlichen Feldern ihrer praktischen Anwendung vertraut 6. Tutorien dienen der individuellen und gruppenspezifischen Förderung der Studierenden 4 Zulassungsbeschränkungen für einzelne Lehrveranstaltungen (1) Ist bei einer Lehrveranstaltung nach deren Art oder Zweck eine Begrenzung der Teilnehmerzahl zur Sicherung des Studienerfolgs erforderlich und übersteigt die Zahl der Bewerber/innen die Aufnahmefähigkeit, so sind die Bewerber/innen in folgender Reihenfolge zu berücksichtigen: 1. Studierende, die für den Masterstudiengang Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald eingeschrieben und nach ihrem Studienverlauf auf den Besuch der Lehrveranstaltung zu diesem Zeitpunkt angewiesen sind, einschließlich der Wiederholer/innen bis zum zweiten Versuch 2. Studierende, die für den Masterstudiengang Vergleichende Literaturwissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald eingeschrieben und nach ihrem Studienverlauf auf den Besuch der Lehrveranstaltung zu diesem Zeitpunkt nicht angewiesen sind, einschließlich der Wiederholer/innen ab dem dritten Versuch 3. andere Studierende der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, soweit es sich nicht um Bewerber/innen aus Absatz 2 handelt (2) Bewerben sich um die Lehrveranstaltung auch Studierende, die an der Ernst-Moritz- Arndt-Universität Greifswald für andere Studiengänge eingeschrieben und nach ihrem Studienverlauf auf den Besuch der Lehrveranstaltung zu diesem Zeitpunkt angewiesen sind (einschließlich der Wiederholer/innen bis zum zweiten Versuch), so entscheidet 3

zwischen diesen Bewerbern/innen und denjenigen aus Absatz 1 Nr. 1 das Los. Bewerben sich um die Lehrveranstaltung auch Studierende, die an der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald für andere Studiengänge eingeschrieben und nach ihrem Studienverlauf auf den Besuch der Lehrveranstaltung zu diesem Zeitpunkt nicht angewiesen sind (einschließlich der Wiederholer/innen ab dem dritten Versuch), so entscheidet zwischen diesen Bewerbern/innen und denjenigen aus Absatz 1 Nr. 2 das Los. (3) Im Übrigen regelt der/die Dekan/in von Amts wegen oder auf Antrag des/der Lehrenden die Zulassung nach formalen Kriterien. (4) Die Fakultät stellt im Rahmen der verfügbaren Mittel sicher, dass den unter Absatz 1 Nr. 1 genannten Studierenden durch die Beschränkung der Teilnehmerzahl kein Zeitverlust entsteht. (5) Die Fakultät kann für Studierende anderer Studiengänge das Recht zum Besuch von Lehrveranstaltungen generell beschränken, wenn ohne die Beschränkung eine ordnungsgemäße Ausbildung der für den Masterstudiengang Vergleichende Literaturwissenschaft eingeschriebenen Studierenden nicht gewährleistet werden kann. Dies gilt nicht für Studierende, die nach ihrer Prüfungs- oder Studienordnung auf den Besuch dieser Lehrveranstaltungen angewiesen sind. 5 Vergabe von (ECTS-kompatiblen) Leistungspunkten (1) Die Grundsätze des (ECTS-kompatiblen) Leistungspunktesystems ergeben sich aus 5 GPO BMS. (2) Für das Bestehen der Masterprüfung ist das Erbringen von insgesamt 120 Leistungspunkten erforderlich. Davon entfallen auf die Module im Kernbereich wie im Ergänzungsbereich insgesamt 90 Leistungspunkte, auf die Masterarbeit 28 Leistungspunkte und auf die Disputation 2 Leistungspunkte. Für die Zuordnung von Leistungspunkten zu den einzelnen Modulen wird auf 4 der FPO verwiesen. 6 Studienberatung (1) Die allgemeine Studienberatung erfolgt durch die zentrale Beratungsstelle der Ernst- Moritz-Arndt-Universität Greifswald während der angegebenen Sprechstunden. (2) Die fachspezifische Studienberatung im Masterstudiengang Vergleichende Literaturwissenschaft erfolgt durch den/die von der Fakultät benannte/n Fachvertreter/in in seinen/ihren Sprechstunden. Die Sprechstunden sind semesterweise bekannt zu geben und betragen pro Woche mindestens zwei Stunden. Sie sollen auch während der vorlesungsfreien Zeit angeboten werden. 4

7 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer hochschulöffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Senats der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 20.06.2007 und des Beschlusses der Studienkommission des Senats vom 7. November 2007, der mit Beschluss des Senats vom 3. Mai 2006 gemäß 81 Abs. 7 LHG und 20 Abs. 1 Satz 2 der Grundordnung der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald die Befugnis zur Beschlussfassung verliehen wurde. Greifswald, den 10. Januar 2008 Der Rektor der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Rainer Westermann Veröffentlichungsvermerk: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am 08.05.2008 5

Anhang: Musterstudienplan Masterstudiengang Vergleichende Literaturwissenschaft 1. Semester Allg. Literaturwissenschaft (Grundmodul) 2 Seminare Klausur (120 Min.) oder Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Vergleichende Literaturwissenschaft (Grundmodul) 2 Seminare Klausur (120 Min.) oder Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Aufbaumodul bzw. Modul aus Ergänzungsbereich Seminar/Vorlesung Klausur (120 Min.) oder Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Aufbaumodul Seminar/Vorlesung Aufbaumodul Seminar/Vorlesung Modul aus Ergänzungsbereich Seminar/Vorlesung 2. Semester Klausur (120 Min.) oder Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Klausur (120 Min.) oder Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Prüfung nach gewähltem Modul 3. Semester Aufbaumodul bzw. Modul Ergänzungsbereich Seminar/Vorlesung Prüfung nach gewähltem Modul Modul aus Ergänzungsbereich Seminar/Vorlesung Prüfung nach gewähltem Modul 4. Semester Aufbaumodul Seminar/Vorlesung Klausur (120 Min.) oder Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Masterarbeit 30 LP/900 Std

Universität Greifswald Philosophische Fakultät Masterstudiengang Vergleichende Literaturwissenschaft Modulhandbuch 7

1. Grundmodule (obligatorisch) Allgemeine Literaturwissenschaft Qualifikationsziele - Vertiefte Kenntnisse der Ästhetik und Poetik und ihrer Begriffe und Konzepte - Vertiefte Kenntnisse der Motiv- und Gattungsgeschichte - Fähigkeit zur kritischen Reflexion literaturwissenschaftlicher Theorien und Methoden - Geschichte der Ästhetik und der Poetik (von der Antike bis zur Gegenwart), ausgewählter ästhetischer und literaturwissenschaftlicher Begriffe und Konzepte (z.b. Mimesis/Nachahmung, Fiktion, Rezeptionsästhetik, Intertextualität, Theatralität), - gegenwärtige Literaturtheorien - Theorie und Geschichte der Motive, Formen und Gattungen der Literaturen im internationalen Vergleich, Erwerb der für die Explanation von Strukturähnlichkeiten und Differenzen im Feld literarischer Interrelationen notwendigen theoretischen und methodischen Grundlagen. Lehrveranstaltungen zwei je zweistündige Seminare Teilnahmevoraussetzungen keine Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Bestehen einer Klausur (: 120 Minuten) oder einer Häufigkeit des Angebots Die Lehrveranstaltungen dieses Moduls werden jeweils im Wintersemester angeboten ein Semester 8

Vergleichende Literaturwissenschaft Qualifikationsziele - Vertiefte Kenntnisse der Gestaltung des künstlerischen Textes (literarischer und rhetorischer Verfahren, Schreibweisen, Formen und Gattungen) - Vertiefte Kenntnisse literaturwissenschaftlicher Methoden und der Fähigkeit zu ihrer sicheren Anwendung - Vertiefung der Beschäftigung mit Ansätzen strukturaler Literaturanalyse, einmal unter Berücksichtigung der Grundlagen der Textgestaltung (Rhetorik, Stilistik, Bildlichkeit, Stoff-Motiv-Idee), zum andern in Hinsicht auf die Sektoren literarischer Gattungen (narrative, dramatische, poetische und expositorische Texte). - Vertiefung der Dogmengeschichte der klassischen und gegenwärtigen literaturwissenschaftlichen Interpretationsmethoden Hermeneutik, Formalismus, New Criticism, Dekonstruktion, Konstruktivismus, Intellectual History als Vorbereitung für die Applikation dieser Methoden im Areal der Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltungen zwei je zweistündige Seminare Teilnahmevoraussetzungen keine Voraussetzung für die Bestehen einer Klausur (: 120 Minuten) oder einer Vergabe von Leistungspunkten Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Häufigkeit des Angebots Lehrveranstaltungen dieses Moduls werden jeweils im Wintersemester angeboten ein Semester 9

2. Aufbaumodule (wahlobligatorisch) Regionalität/Überregionalität Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse zum Verhältnis von Zentralität und Marginalität, zu regionalen Literaturen, Problemen sprachlicher und literarischer Standardisierungen und divergierenden Strömungen, zu globalen und lokalen literarischen Phänomenen und dem kontinuierlichen Austausch zwischen dem Teil und dem Ganzen - Theorie und Geschichte der Beziehungen zwischen literarischem Zentrum und Peripherien einer Kultur - Theorie und Geschichte literarischer und sprachlicher Normierungsprozesse unter Berücksichtigung gegenläufiger randständiger Phänomene und Perspektiven Lehrveranstaltungen zwei je zweistündige Seminare (bzw. Vorlesung und Seminar, Übung, Kolloquium) Teilnahmevoraussetzungen Keine Voraussetzung für die Bestehen einer Klausur (: 120 Minuten) oder einer Vergabe von Leistungspunkten Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Häufigkeit des Angebots Dieses Modul wird einmal jährlich angeboten Ein Semester 10

Multikulturelle Literaturen Qualifikationsziele - Vertiefte Kenntnisse der Geschichte von Literaturen des Exils und der Emigration - Untersuchung der Auswirkungen von Migrationsbewegungen, Exil, Flucht und Vertreibung, Kolonialisierungsprozessen sowie Globalisierung auf die Entwicklung postmoderner Literaturen - Reflexion kultureller Spannungsfelder, von Heimat und Fremde, Muttersprache und Zweitsprache, Majorität und Minorität, Dominanz und Subalternität sowie der Phänomene Diaspora, Hybridität, Interkulturalität, Postkolonialismus, Polylingualität, Liminalität/Borderlands und Transkulturalität. - Vertiefung von Themen wie: Literaturen des Exils, Migrantenliteraturen, Minderheitenliteraturen, Multilinguale Literaturen/code-switching, Postkoloniale Literaturen, Literaturen sozialer Bewegungen. Lehrveranstaltungen zwei je zweistündige Seminare (bzw. Vorlesung und Seminar, Übung, Kolloquium) Teilnahmevoraussetzungen Keine Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Bestehen einer Klausur (: 120 Minuten) oder einer Häufigkeit des Angebots Dieses Modul wird einmal jährlich angeboten Ein Semester 11

Literatur und Geschichte Qualifikationsziele Lehrveranstaltungen - Vertiefte Kenntnisse der Formen und Verfahren literarischer Darstellung historischer Stoffe und der Fähigkeit zu ihrer Analyse - Vertiefte Kenntnisse theoretischer Konzepte der Literatur über Historie - Erwerb vertiefter Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen Literatur und Geschichte als zwei Bereiche, die einerseits das Mögliche, andererseits das Wirkliche beschreiben. Neben der Beschäftigung mit grundlegenden theoretischen Positionen zum Spannungsfeld Literatur und Geschichte stehen vor allem Grenzauflösungen in literarischen Formen, wie etwa dem historischen Roman, aber auch in der Literaturgeschichtsschreibung im Blickfeld des Moduls. zwei je zweistündige Seminare (bzw. Vorlesung und Seminar, Übung, Kolloquium) Teilnahmevoraussetzungen Keine Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen einer Klausur (: 120 Minuten) oder einer Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Häufigkeit des Angebots Dieses Modul wird einmal jährlich angeboten Ein Semester 12

Literatur und Gesellschaft Qualifikationsziele Lehrveranstaltungen Vertiefte Kenntnisse zu Position und Funktionsweisen von Literatur in der Gesellschaft, zu Institutionen und Medien der Produktion und Distribution von Literatur, zu Verwaltungsstrategien und zur Rolle der Literaturkritik - Geschichte der Schreib- und Reproduktionstechniken sowie der Bedingungen der Publikation (darunter auch Formen der Zensur), - Geschichte literarischer Organisationsformen und Institutionen zur Förderung und Ausbildung sowie zur öffentlichen Rezeption und Diskussion von Literatur. - Theoretische Ansätze der Literatursoziologie und ihre Analysemethoden zwei je zweistündige Seminare (bzw. Vorlesung und Seminar, Übung, Kolloquium) Teilnahmevoraussetzungen Keine Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen einer Klausur (: 120 Minuten) oder einer Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Häufigkeit des Angebots Dieses Modul wird einmal jährlich angeboten Ein Semester 13

Medienwissenschaft/Intermedialität Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse zum Verhältnis der Kunstarten untereinander, zu medientheoretischen Methoden und Analysetechniken sowie zu Konzepten intermedialer Vernetzung und polymedialer Kunstformen - Theoretische Konzepte von Intermedialität - Intermedialität als Übersetzungs- und Transformationsprozess, - Chancen und Probleme der Neuen Medien, Kunst als Event, Theatralität, Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Visualitätsdebatte usw. Lehrveranstaltungen zwei je zweistündige Seminare (bzw. Vorlesung und Seminar, Übung, Kolloquium) Teilnahmevoraussetzungen Keine Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Bestehen einer Klausur (: 120 Minuten) oder einer Häufigkeit des Angebots Dieses Modul wird einmal jährlich angeboten Ein Semester 14

Gender Qualifikationsziele Lehrveranstaltungen Vertieftes Wissen um die diskursive Konstituiertheit der Kategorie Geschlecht bzw. Gender und den dazu angewandten kulturellen, rhetorischen und poetischen Strategien - aktuelle und historische Gendertheorien in den Literatur- und Kulturwissenschaften, - Diskussion der Kategorie Gender und ihrer Verflechtungen mit den Kategorien Rasse und Klasse - Untersuchung ausgewählter Texte unter der Fragestellung der Verfahren des Engendering in Literatur und Kultur. zwei je zweistündige Seminare (bzw. Vorlesung und Seminar, Übung, Kolloquium) Teilnahmevoraussetzungen Keine Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Bestehen einer Klausur (: 120 Minuten) oder einer Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Häufigkeit des Angebots Dieses Modul wird einmal jährlich angeboten Ein Semester 15

Rezeptionsprozesse Qualifikationsziele - Vertiefte Kenntnisse der Theorie und Geschichte literarischer Rezeptionsprozesse - Vertiefte Kenntnisse der Wege und Formen individueller und kollektiver Rezeption in und zwischen verschiedenen Literaturen - Rezeptions- und Übersetzungstheorien - Analyse der Rezeption einzelner Werke, Autoren, Strömungen, Literaturen und ihrer Transformationen im historischen Prozeß, - Reflexion der Prägung einzelner Literaturen durch die Rezeption anderer - Konzepte der Übersetzung als kultureller und literarischer Rezeption - Geschichte von Rezeptionsprozessen in Literaturen und Kulturen von Beginn an und ihrer Transformationen bis in die Neuzeit. Lehrveranstaltungen zwei je zweistündige Seminare (bzw. Vorlesung und Seminar, Übung, Kolloquium) Teilnahmevoraussetzungen Keine Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Bestehen einer Klausur (: 120 Minuten) oder einer Häufigkeit des Angebots Dieses Modul wird einmal jährlich angeboten Ein Semester 16

Literaturgeschichte einer Philologie Qualifikationsziele Vertiefte Kenntnisse zu spezifischen Aspekten (Epochen, Gattungen, Werke, Autoren) einer Literatur - Analyse einzelner literarischer Texte bzw. des Lebenswerks einzelner Autoren im historischen Kontext ihrer Epoche und Literatur - Geschichte und Poetik einer Gattung (Epos, Roman, Tragödie usw.) und ihrer Transformationen, Geschichte und Poetik einer Strömung (Sentimentalismus, Symbolismus usw.), Geschichte und Poetik einer Epoche (Barock, Romantik, Moderne usw.) Lehrveranstaltungen zwei je zweistündige Seminare (bzw. Vorlesung und Seminar, Übung, Kolloquium) Teilnahmevoraussetzungen Keine Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Hausarbeit (20 bis 25 Seiten) Bestehen einer Klausur (: 120 Minuten) oder einer Häufigkeit des Angebots Dieses Modul wird einmal jährlich angeboten Ein Semester 17