Siefersheim tanzt Die große Showtanz- und Kerbeparty. Samstag. Mehrzweckhalle Siefersheim. SPVGG 1946 Siefersheim e.v.

Ähnliche Dokumente
Lasst uns gehen mit frischem Mute

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Integrationsbeauftragte. Alexandra v. Bose

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Neue Verwaltungsspitze in Eckelsheim

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis.

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

ROM die ewige Stadt. Bildungsreise nach Rom Juni Veranstalter: Pfarrei Glattfelden-Eglisau-Rafz

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Kinder- & Familienzentrum Flummi

Programm J u n i 2011

Informationen zur Erstkommunion 2016

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Anmeldung zum Hort (Ganztagesangebot) der Kinder-Stadtkirche an der Waldschule Neureut

Termine von April Dezember 2015

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Pilgerreise der Pfarreiengemeinschaft Sömmerda nach Rom und Assisi Unter der Reiseleitung von Pfarrer Christian Bock

Änderungen und Umstellungen vorbehalten!

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Mittagessen: 3,00 pro Tag/Essen per Bankeinzug monatlich bis morgens um Uhr Zuschüsse zum Mittagessen: Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgaben

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Wir gedenken unseren Verstorbenen

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Durch eine jährliche Bedarfsumfrage der Eltern werden die Öffnungszeiten ermittelt.

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Von Jung bis Alt WICHTIGE TELEFONNUMMERN UND ADRESSEN. Sozialwegweiser für Lorsch. Eine Initiative der Evangelischen und Katholischen Kirche Lorsch

Anmeldung Mittagstisch und Nachmittagshort Gesuch für reduzierten, einkommensabhängigen Horttarif

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal

Kinderbetreuungsvertrag zwischen

nregungen und Informationen zur Taufe

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Gemeindebrief der Gnadenkirche

materielle Unterstützung Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. ( )

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, , ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

Allgemeine Informationen zum Mittagsbetreuungsangebot

Monatsplan Dezember 2015

heute erhalten Sie das Programm für das Jahr 2015.

Antrag auf Mitgliedschaft in der Regenbogen-Kindergarten Aktionsgemeinschaft Buschhoven e.v.

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

Montessori Kinderhaus Weimersheim Kinderhaus-Elternbrief Januar bis April 2016

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

7. Informationsblatt

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Schule am Fliederbusch (Grundschule) Anmeldung für das Schuljahr /

In diesem Schuljahr arbeiten einige neue Lehrkräfte an der Mittelschule Metten, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten:

KINDERGARTEN DANKESKIRCHE

Hüttengaudi mit Fair Dynamite. Wir freuen uns schon, Euer Vorstand

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Kapitel L. Kapitel L. Behindertenspezifische Angebote. Behindertenspezifische Angebote

1. Newsletter der Jungwacht Littau

Freiwillig helfen in Hamburg. In diesem Heft erfahren Sie: Was ist freiwilliges Engagement? Wie finde ich eine Tätigkeit, die zu mir passt?

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

FEBRUAR Montag Uhr wöchentlich Café und Musik (Tagesstätte) neue Arbeit öffentlich gemeinsames Singen und Klönen

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Hr. Schwalenstöcker /

Abtswinder Gemeindebrief

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

/// ADVENT IN DEN STADTTEILEN

Sollte Ihr Kind ausnahmsweise verhindert oder krank sein, teilen Sie dies bitte schriftlich oder telefonisch mit, notfalls auch nachträglich.

Transkript:

28. Jahrgang (028) Donnerstag, den 3. November 2011 Ausgabe 44/2011 Siefersheim tanzt Die große Showtanz- und Kerbeparty Es erwarten Sie: - faszinierender Showtanz - das Akrobatenpaar Akro-Duo - die Trommler Synergy Beats - die Live Band Escape - u.v.m. SPVGG 1946 Siefersheim e.v. Samstag 05.11.2011 Mehrzweckhalle Siefersheim Einlass 19.00 Uhr Beginn 20.00 Uhr Eintritt 6,00 EUR Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit Ihnen beim Zuschauen und Mitmachen!

Wöllstein - 2 - Ausgabe 44/2011 Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz Ev. Kirchengemeinde Wöllstein Einweihung des Feldkreuzes am Höllberg in Wöllstein Ökumenische Andacht am Samstag, den 5.11.2011, 15.00 Uhr, anschl. Umtrunk Es laden ein: Kath. Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz Ev. Kirchengemeinde Wöllstein Alle die gemeinsam hinlaufen möchten: Treffpunkt 14.00 Uhr an der Kath. Kirche St. Remigius, Wöllstein Der Elternausschuss Kita Villa Regenbogen lädt ein zum 1. Abgabebasar für: Abgabe: Freitag 18.11.11 15.30-17.30 Uhr Verkauf: Samstag 19.11.11 10.00-12.00 Uhr Abh+Abr.: Sonntag 20.11.11 10.00-12.00 Uhr in der Mehrzweckhalle Siefersheim. Wir verkaufen alles was Kinderaugen leuchten läßt: Bücher, CDs, Spiele, Kinderfahrzeuge (von Bobbycar bis Fahrrad) uvm. max. Abgabemenge 30 Artikel Auf Ihr Kommen freut sich der Elternausschuss! Mit großem Kuchenbuffet und frischen Brezeln. Nummernvergabe per Email oder Telefon bis 12.11.2011 basar.siefersheim@nus-systems.de weitere Infos unter: 0 67 03/30 30 53 Bei Abgabe wird eine Bearbeitungsgebühr von 1 fällig. 10% des Erlöses sind für die Kita bestimmt.

Wöllstein - 3 - Ausgabe 44/2011

Wöllstein - 4 - Ausgabe 44/2011 Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne... Martin s-umzüge in den Ortsgemeinden Eckelsheim, Sonntag, 06.11.11 17.00 Uhr Gottesdienst Ev. Kirche 17.30 Uhr Beginn Umzug am Dorfplatz Gau-Bickelheim, Sonntag, 06.11.11 17.00 Uhr Gottesdienst in der kath. Kirche 17.30 Uhr Beginn Umzug an der Oberen Pforte Gumbsheim, Samstag, 05.11.11 17.00 Uhr Beginn Umzug an der Kirche Siefersheim, Montag, 07.11.11 17.30 Uhr Beginn Umzug an der Kirche Stein-Bockenheim, Donnerstag, 10.11.11 17.00 Uhr Beginn Umzug am Rathaus Wendelsheim, Freitag, 11.11.11 18.00 Uhr Beginn Umzug an der Kirche Wöllstein, Freitag, 11.11.11 18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Kath. Kirche, danach Umzug Wonsheim, Donnerstag, 11.11.11 17.00 Uhr Andacht in der Ev. Kirche 17.30 Uhr Beginn Umzug Weihnachtsbuchausstellung der Katholischen Öffentlichen Bücherei am Sonntag, den 13. November 2011 von 10.00-18.00 Uhr im Remigiusheim in der Kirchstraße, Wöllstein. - Gelegenheit zum Schmökern und Bestellen neuer Bücher, Kalender, Spiele, Kassetten etc. - Kaffee und selbstgebackene Kuchen - Bücherflohmarkt und selbstgemachte Kerzen Der Reinerlös kommt der Bücherei zugute. Ihr Büchereiteam

Wöllstein - 5 - Ausgabe 44/2011 TuS Grün-Weiß 1848 e.v. Wendelsheim bei Giovanni Sinopoli TuS Schlachtfest 05.11.2011, ab 18.00 Uhr in der TuS-Turnhalle am Sportplatz Wendelsheim. Gerd J. Merz alias Christopher Stahl liest aus seinen Rheinhessen-Krimis am 25. November 2011 um 19.30 Uhr Alle Schlachtfest-Köstlichkeiten vom Büffet!...soviel man will zu einem Preis. Erwachsene 10,00 Kinder (bis 10 Jahre) 5,00 Eintritt: 5,00 incl. 1 Glas Sekt zur Begrüßung Reservierungen werden gerne entgegengenommen, Einlass ab 19.00 Uhr Veranstalter: G. Sinopoli, Alzeyer Straße 3, 55597 Wöllstein, Ruf (0 67 03) 18 61, sinopoli@gmx.de Martinikerb Siefersheim 4. November 2011 18.00 Uhr ökonemischer Gottesdienst 19.00 Uhr Eröffnungsfeier auf dem Kerbeplatz 21.00 Uhr Kerbejahrgangsparty im Gewölbekeller

Wöllstein - 6 - Ausgabe 44/2011 - - Sonntag, 20. Nov. 11 10 bis 18 Uhr im Bürgerhaus in Gau-Bickelheim Der Erlös wird für Kostüme der Kindertanzgruppen verwendet Übungsleiterin: Petra Wilhelm-Korte Zur Effenmühle 9 55599 Gau-Bickelheim fon: 06701 961286 Rathausstürmung 2011 Hört Ihr Leut und lasst euch sagen, die Fastnachtsuhr, die wird bald schlagen! Am 11.11.2011 um 19.11 Uhr wartet der Nachtwächter vom BCC auf alle Narren und lässt es wieder richtig krachen. Folgt dem Wächter und seinen Kumpanen nach der Rathausstürmung in das Gau-Bickelheimer Dorfgemeinschaftshaus, dort geht s dann ab mit Saus und Braus. Mit Weck, Worscht, Woi losse mer die Soije Soije soi. 1001 Nacht - beim BCC werd Fassenacht gemacht! Unter diesem Motto starten wir den Kartenvorverkauf für die große Kostümsitzung 2012 am 11. Februar 2012. Gut gelaunt wie eh und je - grüßt euch das Komitee vom BCC. Helau! BCC Beckelemer Carneval - Club seit 2009 Kerb 2011 Kochkreis in Siefersheim bei den PanneSchwenkern Vom 4. bis 7. November möchten wir im Weingut Lahr unsere Gäste in angenehmer Atmosphäre mit deftigen Speisen und auserlesenen Weinen zur Siefersheimer Kerb verwöhnen. Täglich gibt es Bratwurst, Kotelett und Schnitzel - mit oder ohne Pommes. Zur Kerbeeröffnung am Freitag und Samstag bieten wir Sauerbraten mit hausgemachten Knödeln und Rotkraut an. Sonntag: Rindfleisch mit Meerrettich und Kartoffeln, Rindfleischsuppe. Siefersheimer Kochkreis Die PanneSchwenker e.v. Öffnungszeiten: Freitag und Samstag ab 17.00 Uhr Sonntag und Montag ab 11.00 Uhr Keine Reservierungen - wer kimmt, is do! Die PanneSchwenker freuen sich auf Ihren Besuch.

Wöllstein - 7 - Ausgabe 44/2011 Die Landfrauen Wonsheim laden ein zum Herbstfest mit Modenschau Sonntag, 13. November ab 14.00 Uhr - Gemeindehalle Wonsheim Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder... Es ist Herbst! Was gibt es Schöneres als in dieser stimmungsvollen Zeit bei Kaffee und Kuchen mit netten Menschen zu erzählen und schöne Dinge zu bestaunen! Leckere LandFrauen Torten Herzhafte Leckereien Selbstgebackene Plätzchen vom Buffet Modenschau - präsentiert von den LandFrauen Ausstellung von Handarbeiten und Kunstwerken Kasperletheater und Kinderspielecke Stand des Kindergartens Sonnenschein LandFrauen Wonsheim Tannenzweige Verkauf Am 16. November werden von 16:00-18:00 Uhr am Rathaus in Wonsheim Tannenzweige von den Land- Frauen verkauft. Die Tannenzweige werden von unserem Revierförster Herrn Berger an diesem Tag frisch aus dem Wald angeliefert. Notrufe Feuerwehr Notruf...112 Polizei Notruf...110 Polizei Wörrstadt...06732/911100 Bereitschaftsdienste Ärztlicher Notdienst Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Wendelsheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis im DRK Krankenhaus, Alzey Telefon: 06731/19292 Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, Wöllstein, Gumbsheim und Gau-Bickelheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis Bingen, Kapuzinerstr. 19, Bingen Telefon: 06721/19292 Öffnungszeiten: Freitag 19.00 Uhr bis Montag 07.00 Uhr Werktags 19.00 Uhr bis Folgetag 07.00 Uhr Mittwoch 14.00 Uhr bis Donnerstag 07.00 Uhr Kinderärzte Notdienst im Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie (4. OG) Ringstraße 64, 55543 Bad Kreuznach Sprechstunden: Mittwoch 16.00-18.00 Uhr Wochenende/Feiertage 09.00-12.00 Uhr / 16.00-18.00 Uhr Telefon: 0671/605-2401

Wöllstein - 8 - Ausgabe 44/2011 Zahnärztlicher Notfalldienst im Kreis Alzey 01805/666007 (0,12 à Minute) an Wochenenden und Feiertagen Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst beginnt Samstag um 08.00 Uhr und endet Montag um 08.00 Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. Krankenhäuser Diakonie Bad Kreuznach 0671/6050 St. Marienwörth Bad Kreuznach 0671/3720 Klinitel Gensingen 06727/8900 Giftinformationszentrale Mainz 06131/19240 DRK Krankenhaus Alzey 06731/4070 Helfer vor Ort - System in der VG Wöllstein Feuerwehr Stein-Bockenheim Helfer vor Ort (First Responder-Einheit) Notruf über die Rettungsleitstelle: Telefon 19222 oder auch über die 112 Bereitschaftszeiten: Unter der Woche von 18.00-06.00 Uhr Am Wochenende und an Feiertagen 24 Stunden Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Ortsverein Wöllstein Helfer vor Ort (First-Responder-Einheit) Alarmierung über die Rettungsleitstelle in Mainz Telefon 19222 Bereitschaftszeiten Unter der Woche von 19.00 bis 06.00 Uhr Am Wochenende und Feiertagen 24 Stunden Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, 55597 Wöllstein, Telefon 06703/4646, Notruf 0170/770 44 66 Apothekennotdienst-Regelung in Rheinland-Pfalz Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer: 01805-258825-PLZ - also zum Beispiel 01805-258825-55597 für Wöllstein - Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk-Preise abweichend (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter www.lak-rlp.de Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 8:30 Uhr. Apothekennotdienst Donnerstag, 03.11. Apotheke am Bahnhof, Bahnhofsplatz 6, Bad Kreuznach Freitag, 04.11. Apotheke am Bühl, Bühler Weg 4, Bad Kreuznach Samstag, 05.11. Apotheke am St. Marienwörth, Bad Kreuznach Sonntag, 06.11. DocMorris Apotheke, Bad Kreuznach und Rosen Apotheke, Marktplatz 1, Sprendlingen Montag, 07.11. Einhorn Apotheke, Mannheimer Str. 128, Bad Kreuznach Dienstag, 08.11. Faust Apotheke, Mannheimer Str. 144, Bad Kreuznach und Apotheke am Rotenfels, Nornheim Mittwoch, 09.11. Flora Apotheke, Langenlonsheim und Felsen Apotheke, Berliner Str. 35-37, Bad Münster Der Notdienst wechselt jeweils morgens um 08.30 Uhr. Bürgerservice EWR EWR-Störungsdienst:...Tel. 0180 / 1 84 88 20 Rufbereitschaft Wasserversorgung Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen, Rheinallee 87, Bodenheim, Tel. 06135/6500. Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet. Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung während der Dienststunden 06703/ 30240 oder 3020, nach Dienstschluss und am Wochenende 0175/7287265 Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an Hauptkanälen, Abwasserpumpstationen, Kläranlage, usw. zuständig. Bei Verstopfungen an Hausanschlussleitungen (auch im Straßenbereich) wenden Sie sich an entsprechende Fachfirmen, die Sie unter der Rubrik Grubenentleerung im Branchenfernsprechbuch finden. Rufbereitschaft Erdgasversorgung RWE Rheinland Westfalen Netz AG...Tel. 0671-89665-0 Störungsnummer Gas:...01802/113377 Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein Beratungs- und Koordinierungsstelle / Pflegestützpunkt Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung Die Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, ist montags bis freitags, von 08.00 bis 17.00 Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Anschließend ist eine Rufumleitung geschaltet. Telefon-Nr.: 06703/9111-0, Fax: 06703/9111-20 E-Mail-Adresse: ev.sozialstation.woerrstadt-woellstein@ekhn-net.de, Internet: www.sozialstation-woerrstadt-woellstein.de Pflegestützpunkt Wöllstein Beratung und Unterstützung für Senioren, Pflegebedürftige, Kranke, Behinderte und deren Angehörige. Frau Lioba Baumeister informiert über ambulante Hilfsdienste, stationäre Tages- oder Kurzzeitpflege und über die Pflegeversicherung. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und neutral. Hausbesuche jederzeit auf Wunsch. Schulrat-Spang-Str. 2, 55597 Wöllstein Ansprechpartner: Heuke Beuscher,...Tel. 06703/ 30 76 290 Lioba Baumeister,...Tel. 06703/ 30 76 291...Telefax: 06703/ 30 76 292 Servicezeiten: Montag bis Freitag nach Vereinbarung Zuständigkeit: Verbandsgemeinden Wörrstadt und Wöllstein Caritaszentrum Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Termine nach Vereinbarung...Tel. 06731/941597 Haus- und Familienpflege...Tel. 06731/941598 Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen in der Region Alzey Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey. Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung: Montags bis freitags von 08.30-12.00 Uhr, Tel. 06731/408-6011 u. 6012. Ambulanter Hospizdienst Der Hospizdienst engagiert sich für Menschen in der letzten Lebensphase und für deren Angehörige. Wir arbeiten ehrenamtlich und jeder kann den Dienst kostenlos in Anspruch nehmen ohne Ansehen der Konfession, der Kirchenzugehörigkeit oder der Nationalität. Einsatzleitung: - für die Pfarrgruppe Wißberg: Marianne Groben, Burggasse 24, 55599 Gau-Bickelheim, Tel.: 06701/573 - für die Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz: Margot Haubs (ausgebildete Hospizhelferin), Römerring 4, 55597 Wöllstein, Tel. 06703/960379. Ambulantes Pflegezentrum Schwerstkrankenpflege, Pflege behinderter und alter Menschen, Behandlungspflege, Familienpflege, Pflegeeinsätze (nach 37 III SGB IX). Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Alzey-Worms e.v., Hellgasse 20, 55232 Alzey, Telefon 06731/7800. Arbeiterwohlfahrt Altenhilfe - Mobiler Sozialer Hilfsdienst - Krankenpflege - Haus- und Familienpflege - Erholung - Jugendarbeit und Beratung - Kleiderkammer. Telefon 06731/7800 oder 7911 Ortsvereine: Wendelsheim: 1. Vors. Karl Walther, Am Pfortweg 1, Tel. 06734/8736, Fax 962450, awo.walther@com Verleih von Kinder-Hüpfburgen, Verkaufsständen, Eistheke, Vollautomatik-Krankenbetten, Festzelt 4 x 12m, Altkleider-Annahmestelle Hilfe bei Wohnungsauflösung, Senioren-Nachmittage, Senioren- Tanzgruppe, Senioren-Gymnastik, Senioren-Singgruppe

Wöllstein - 9 - Ausgabe 44/2011 Wöllstein: 1. Vors. Elsbeth Horn, Flonheimer Str. 21, Tel. 06703/1668 - Verleih von Rollstuhl Wonsheim: 1. Vors. Wilhelm Haupt, Schulstraße 1, Tel. 06703/303968, E-Mail: cernavin-haupt@t-online.de Verleih von Rollstühlen, Altkleider-Annahme, Hilfe bei Haushaltsauflösungen, Seniorennachmittage Diakonisches Werk - Soziale Beratung Diakonisches Werk HN, Telefon 06731/95030 Erziehungsberatung, Jugendberatung, Suchtberatung, Schwangerenberatung, Lebensberatung, Erholungshilfe In unserem Hause finden regelmäßige Treffen von Selbsthilfegruppen im Bereich der Suchtkrankenhilfe statt. Es sind im Einzelnen: montags: mittwochs: mittwochs: Freundeskreisgruppe für Betroffene von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in Alzey, Schlossgasse 14, Telefon 06731/95030 (1. und 3. Mittwoch im Monat) Selbsthilfegruppe für Angehörige von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in Alzey, Schlossgasse 14, Telefon 06731/95030 Freundeskreis für Betroffene und Angehörige von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in Wörrstadt, Herrmannstraße 45 (Evang. Gemeindehaus), Information bei der Beratungsstelle, Telefon 06731/95030 Psychosozialer Dienst Beratungsstelle für Hörgeschädigte im Arbeitsleben, Frankenstraße 2, 67227 Frankenthal, Telefon 06233/3458-0, Fax: 06233/3458-27, Schreibtelefon 06233/3458-25. ILCO-Gruppe Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlicher Harn- und Darmableitung trifft sich jeden vierten Donnerstag eines Monats, um 16.00 Uhr, in Bad Kreuznach, im Krankenhaus St. Marien-Wörth Cafeteria der Bediensteten. Ansprechpartner: Dieter Kaul, Hauptstraße 50a, 55546 Hackenheim, Tel. 0671/66073. Jugend- und Drogenberatungsstelle Die Jugend- und Drogenberatungsstelle befindet sich in der Schloßgasse 11, 55232 Alzey, Tel.-Nr. 06731/1372 und 7689, Öffnungszeiten sind Mo. - Do. 09.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr, Fr. 09.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung. Diakonisches Werk Worms-Alzey Schloßgasse 14, 55232 Alzey...Tel.: 06731/9503-0 E-Mail: dw-alzey@dwwa.de...fax: 06731/950311 Beratung für Eltern, Kinder und Jugendliche (Erziehungsberatung), Suchtkrankenberatung und ambulante Rehabilitation (legale Suchtmittel), Schwangeren- u. Schwangerschaftskonfliktberatung, Lebensberatung, Kurvermittlung Beratung braucht Zeit u. Ruhe, bitte Termine vereinbaren. Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz, Walpodenstr. 10, 55116 Mainz, Tel. 06131-221213, Fax: 06131-229222, E-Mail: notruf@frauenzentrum-mainz.de, web. www.frauennotruf-mainz.de Männerrunde Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen, Partnerschaft, Familie, Beruf Diakonisches Werk, Schlossgasse 14, 55232 Alzey jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, 19.00-21.00 Uhr Sozialverband VdK - Kreisverband Alzey Schwerpunkte unserer sozialrechtlichen Hilfe Renten- und Schwerbehindertenrecht, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Alten- und Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht, Patientenschutz und Patientenberatung usw. Rodensteiner Straße 3, Alzey Sprechstunden: Montag 08.30-12.00 und 14.00-18.00 Uhr, Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06731/548797-0 und Fax 06731/548797-90 Ortsverband Gau-Bickelheim: Tel. 06701/7678 1. Vorsitzender Edgar Sutter, Käfergasse 23 Ortsverband Wöllstein: Tel. 06703/305875 und 847 1. Vorsitzender Heinrich Frohnhöfer, Kreuzstraße 23 Jugendsprechstunde der ASH Alzey-Worms e.v. für 14- bis 25-Jährige Beratung zu Fragen der Ausbildungsplatz- und Arbeitssuche, ALG I und II, Bewerbungshilfen, allgemeine Lebensberatung in der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Tel. 06703-30226, Zimmer 6: Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat: 10.00-12.00 Uhr Jugendscout Ansprechpartnerin: Jugendscout Fr. Koblischeck (Dipl.-Sozialarbeiterin) Bitte um Terminvereinbarung mobil 0162/5440531 Das Projekt Jugendscout wird von der EU, der Landesregierung und der ARGE Az-Wo finanziert. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Haus der Familie, Schlossgasse 13, 55232 Alzey, Kontakt: Tel.: 06731-43546 E-Mail: marita@debnar-pc.de Selbsthilfegruppe für die Angehörigen von Menschen mit Depressionen MehrGenerationen- Haus, Schlossgasse 13, Alzey Jeden 4. Donnerstag im Monat 19.00-21.00 Uhr. Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey- Worms unter der Rufnummer... 06731 / 408-6111 Fibromyalgie-Selbsthilfegruppen Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und darauffolgenden Samstag (Werktag) im Monat, jeweils von 14.00 bis ca.16.00 Uhr in der Ev. Sozialstation, Josselinstr.3 in Alzey (vor Erstbesuch bitte anmelden). Kontakt: M. Rothenmeyer Tel.: 06734/961177 Auf einen Blick Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein Die Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein ist unter der Rufnummer 06703/3020, Fax: 302-14 zu erreichen. Anschrift: Bahnhofstraße 10 oder Postfach 45, 55597 Wöllstein. Sprechstunden der Verbandsgemeindeverwaltung Montag bis Freitag...von 08.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag...von 14.00 bis 18.00 Uhr Bürostunden der Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Eckelsheim, Ortsbürgermeisterin Wridt Anschrift: Bellerkirchstraße 19, 55599 Eckelsheim montags...von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr Telefon:...06703/2616 (privat)...06703/300676 (Gemeindebüro) Ortsgemeinde Gau-Bickelheim, Ortsbürgermeister Janz Anschrift: Am Römer 4, 55599 Gau-Bickelheim dienstags...von 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr donnerstags...von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Telefon:...06701/476 Fax:...06701/1031 Ortsgemeinde Gumbsheim, Ortsbürgermeister Jung Anschrift: Wöllsteiner Straße 6, 55597 Gumbsheim mittwochs...von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr Telefon:...06703/4303 oder 06703/2313 (privat) Ortsgemeinde Siefersheim, Ortsbürgermeister Hintze Anschrift: Borngasse 1, 55599 Siefersheim dienstags und donnerstags...von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Telefon:...06703/1536 Ortsgemeinde Stein-Bockenheim, Ortsbürgermeister Mees Anschrift: Bachgasse 15, 55599 Stein-Bockenheim mittwochs...von 18.30 Uhr bis 20.00 Uhr Telefon:...06703/3307 Ortsgemeinde Wendelsheim, Ortsbürgermeister Kilian Anschrift: Unterwendelsheim 66, 55234 Wendelsheim mittwochs...von 17.30 Uhr bis 19.00 Uhr Telefon:...06734/359 oder 06734/8655 (privat) Ortsgemeinde Wöllstein, Ortsbürgermeisterin Müller Anschrift: Ernst-Ludwig-Straße 22, 55597 Wöllstein dienstags und mittwochs...von 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr donnerstags...von 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr und nach Vereinbarung Telefon:...06703/960091 Fax:...06703/960092 Ortsgemeinde Wonsheim, Ortsbürgermeister Haas Anschrift: Untergasse 5, 55599 Wonsheim mittwochs...von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Telefon:...06703/1219

Wöllstein - 10 - Ausgabe 44/2011 Abfahrtszeiten des VG-Busses jeweils mittwochs Hinfahrt nach Wöllstein: 08.05 Uhr Gau-Bickelheim - Rathaus, Am Römer 4 08.20 Uhr Wendelsheim - Rathaus 08.25 Uhr Wonsheim - Rathaus 08.30 Uhr Stein-Bockenheim - Gemeindehalle Rathaus Rückfahrt: 09.55 Uhr Gau-Bickelheim 10.15 Uhr Wonsheim Stein-Bockenheim Wendelsheim Sprechstunde der Gleichstellungsbeauftragten Anja Reinert-Henn Erster Donnerstag im Monat, 17.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung im Rathaus in der Ernst-Ludwig-Str. 22, Wöllstein, Tel. 06703/960090 oder priv. 06703/3568 Wertstoffhof Öffnungszeiten Der Wertstoffhof Wöllstein, Maria-Hilf-Straße (auf dem Gelände der Raiffeisenwarengenossenschaft), hat folgende Öffnungszeiten: 1. März bis 30. September, dienstags u. donnerstags 16.00 bis 18.00 Uhr 1. Oktober bis 28./29. Februar, dienstags u. donnerstags 15.00 bis 17.00 Uhr ganzjährig samstags 08.00 bis 12.00 Uhr. Sprechstunden des Schiedsmannes Sprechstunden des Schiedsmannes Herrn Franz-Josef Lenges finden jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat zwischen 16.00 und 18.00 Uhr im Besprechungsraum im 1. OG der Verbandsgemeindeverwaltung statt. Anmeldungen bitte unter Tel. 06703-30211 oder privat 06703-1444. Stellvertreter: Hans Müller, Tel. 06703-1482 Sprechstunden des Bezirksbeamten der Polizeiwache Wörrstadt Herrn Rehbein donnerstags 15.00-18.00 Uhr im Zimmer E 14 der VG Wöllstein Tel. 06703-302-12 Schulnachrichten Finanzbericht Tätigkeitsbericht 2011 Verschiedenes Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Vielen Dank. Jean-Pierre Rummens (Vorstand) Elternsprechtag an der Realschule plus in Wöllstein Unser Elternsprechtag findet in diesem Jahr am Freitag, dem 4. November 2011 nachmittags zwischen 15.00 und 18.00 Uhr statt. Genaue Termine mit Lehrkräften können die Erziehungsberechtigten über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer vereinbaren. Wir bitten Sie, die Möglichkeit von Gesprächen mit den Lehrkräften Ihrer Kinder an diesem Tag zu nutzen. Weiterhin steht Ihnen auch unsere Berufseinstiegsbegleiterin Frau Schell an diesem Nachmittag für Gespräche zur Verfügung. Sollten Sie an diesem Tag keinen Gesprächstermin wahrnehmen können, gibt es die Möglichkeit der Terminvereinbarung direkt mit den Kolleginnebn und Kollegen oder über das Sekretariat der Reaschule plus, Tel. 06703-93040. (G. Hempel), Rektor Einblicke in den Nachmittag der Grundschule Siefersheim Mit dem Schuljahr 2011/12 hat für die Grundschule Am Martinsberg Siefersheim eine neue Zeitrechnung begonnen. Zum ersten Mal in der Schulgeschichte können nun die Kinder bis maximal 16 Uhr verlässlich betreut werden. Nach nunmehr 9 Wochen Hortbetrieb kann eine durchweg positive Bilanz gezogen werden! Kurzer Einblick in den Betreuungsablauf: Um 12:30 Uhr wuseln 18 Erst- und Zweitklässler durch das Schulgebäude, stellen sich zum Händewaschen an Waschbecken an und warten auf Frau Nowak. Gemeinsam mit ihr geht es in den neu erbauten Speiseraum bei der Turnhalle, wo es dank Küchenfee Frau Ebling bereits lecker duftet. Schmeckt nicht, gibt s nicht!, das wissen schon die Kleinen, auch wenn sie eben jenes Schild an der Wand noch nicht lesen können. Erich Kästner Realschule plus Wörrstadt Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die Erich-Kästner-Realschule plus in Wörrstadt bietet Ihnen eine Gelegenheit, die Schulgemeinschaft (Schüler, Lehrer, Schulleitung) kennen zu lernen. Bevor man sich für eine Schule entscheidet, sollte man genau darauf achten, welche Angebote eine Schule bietet, wie Unterricht gestaltet wird und wie insbesondere das Lernklima an dieser Schule ist. Damit Sie uns näher kennen lernen können, bieten wir Ihnen einen Tag der offenen Tür an. Sie sollten sich den 12. November 2011 rot in Ihrem Kalender anstreichen! Wir - d.h. die komplette Schulgemeinschaft - stehen Ihnen von 9.00 bis 12.30 Uhr zur Verfügung. An diesem Tag können Sie den Unterricht besuchen und sich davon überzeugen, ob unsere Schule die richtige für Ihr Kind sein kann. Wir bieten Ihnen zahlreiche Aktivitäten, die wir noch auf unserer Homepage (www.ekrs-woerrstadt.de) zeitnah veröffentlichen werden. Selbstverständlich stehen Ihnen die Kolleginnen und Kollegen für ein kurzes Gespräch zur Verfügung. Herr Scheve, der stellv. Schulleiter, wird Ihnen jeweils um 9.00 Uhr, 10.30 Uhr und um 12.00 Uhr eine kurze Präsentation der Erich-Kästner-Realschule im Medienraum geben. Auch Feinheiten und Besonderheiten (wie integrativ und kooperativ??) werden erläutert. Natürlich wird auch über die weiteren Qualifikationsmöglichkeiten nach der Realschule plus geredet. Ansonsten wird dieser Vortrag sicherlich auch durch Ihre interessierten Fragen aufgelockert... Wir würden uns freuen, wenn Sie am 12.11. zahlreich erscheinen. Für Speis und Trank ist selbstverständlich gesorgt. Mit freundlichen Grüßen Stellvertretender Schulleiter - H. Scheve Verein für Freunde & Förderer der Wöllsteiner Schulen e.v. Einladung Der Förderverein der Wöllsteiner Schulen lädt ein: Mitgliederversammlung 2011 am 22. November 2011 im Mehrzweckraum der Realschule Plus. Tagesordnung: Begrüßung Nach dem gemeinsamen Essen geht es entweder zur altbewährten bis 14 Uhr Betreuung bei Frau Vollstädt oder aber in die Hausaufgabenbetreuung. In Kleingruppen mit maximal 10 Kindern werden hier in zwei Räumen mit Frau Bornheimer und Frau Nowak in Ruhe die Hausaufgaben erledigt. Nicht immer schaffen wir alles in dieser einen Stunde, aber wir haben viel Zeit füreinander und bemühen uns, alles zu kontrollieren. Dennoch sollte es natürlich auch für die Eltern noch selbstverständlich sein, dass sie am Abend noch einmal schauen und erfragen, was alles von ihren Kindern geleistet worden ist. Das ist auch für die Kinder sehr wichtig! Nach der Hausaufgabenbetreuung geht es zum ersten Nachmittagsangebot für die Kleinen, währenddessen die Großen beim Essen und bei den Hausaufgaben sitzen. Mit einer Ruhezeit, einem durchdachten kreativen Angebot von Frau Bornheimer und einem durch Frau Wagner gut strukturierten Bewegungsangebot in der Turnhalle endet der lange Tag für die bis zu 30 Betreuungskinder spätestens um 16 Uhr. Flexible Abholzeiten ermöglichen den Eltern aber auch, ihren Nachmittag variabel zu gestalten und ihre Kinder auch mal früher abzuholen bzw. mit dem Bus heimfahren zu lassen.

Wöllstein - 11 - Ausgabe 44/2011 Fazit: Das Betreuungsangebot der Grundschule Siefersheim läuft schon nach kurzer Zeit sehr gut und alle Beteiligten fühlen sich wohl. Großer Dank gilt an dieser Stelle dem Schulträger (VG Wöllstein), der alle notwendigen räumlichen, finanziellen und personellen Voraussetzungen geschaffen hat, dem Organisations- und Planungsteam der Schule und natürlich dem aktiven Betreuungsteam. Auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit freuen sich alle! v.li.: Frau Nowak, Frau Ebling, sitzend Frau Wagner, Frau Bornheimer, Frau Vollstädt Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Wendelsheim und Eckelsheim Ev. Pfarramt Wendelsheim, Donastr. 15, 55234 Wendelsheim, Tel: 06734-347 E-Mail: ev.wendelsheim@gmx.de Homepage: www.evkiweck.de Bürostunde: nach Vereinbarung - rufen Sie gerne an (Pfrin Geißler). Gottesdienste 06.11.2011-20.n.Trinitatis: 09.00 Uhr (Wendelsheim): Gottesdienst (Paechnatz), 17.00 Uhr (Eckelsheim): Martinsandacht (Geißler) 11.11.2011 - Martinsandacht in Wendelsheim mit der KiTa: 18.00 Uhr Start in der Kirche (Geißler) 13.11.2011 - Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres (Volkstrauertag): 08.45 Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst mit anschließender Feierstunde, 10.15 Uhr (Wendelsheim): Gottesdienst mit anschließender Feierstunde auf dem Friedhof, gemeinsamer Beginn mit dem KiGo 16.11.2011 - Buß- und Bettag: 19.00 Uhr Gottesdienst in Eckelsheim, gestaltet von den Konfis Liebe KonfirmandInnen und Eltern - wir haben einiges vor. Bitte schon mal vormerken: Konfiunterricht am Donnerstag, den 10.11. ganz normal Mitwirkung/Gestaltung des Buß- und Bettag-Gottesdienstes am 16.11. um 19.00 Uhr in Eckelsheim Konfi-Vor-Advent-Event am 18.11.2011 - ca. um 15.00 Uhr - Zeit wird noch genauer besprochen. Haben Sie Lust bekommen, bei unserem Chor dabei zu sein? Der Chor probt wieder - immer dienstags um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim. Weitere Sängerinnen und Sänger sind immer willkommen. Einfach einmal vorbeischauen! Neue Bläser für den Posaunenchor sind auch herzlich willkommen! Proben: mittwochs um 20.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Sie können sich auch schon auf das Jubiläum des Posaunenchores freuen - das wird voraussichtlich im Januar stattfinden! Kath. Pfarrgruppe Wißberg St. Martin Gau-Bickelheim St. Katharina Gau-Weinheim St. Simon und Judas Thaddäus Wallertheim St. Martin Wolfsheim Mariä Aufnahme Partenheim St. Martin Vendersheim Pfarrer: Karl-Josef Weeber Kontaktadresse: Mittelgasse 26-28, 55578 Gau-Weinheim, Tel. 06732-4025, Fax. 06732-961205; E-Mail: pfarrer.josef.weeber@t-online.de Sprechzeiten: im Pfarrbüro in Gau-Bickelheim dienstags von 09:00 bis 11:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Gemeindereferent: Andreas Mangold, Kontakt über Pfarrbüro Gau-Bickelheim, Badenheimer Weg 11, 55599 Gau-Bickelheim, 06701-494 oder 0177/7469160 Pfarrbüro Gau-Bickelheim: Katholisches Pfarramt St. Martin, Badenheimer Weg 11, 55599 Gau-Bickelheim, Telefon 06701/494 und Fax 06701 / 1441 E-Mail: pfarramt_gau_bickelheim@web.de Website: www.kath-kirche-gau-bickelheim.de Pfarrsekretärin: Frau Maria Hemmes (Teilzeit) u. Frau Melanie Almeroth (Teilzeit) Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstag und Freitag von 09.00-11.00 Uhr Donnerstag von 8.00-10.00 Uhr. Pfarrbüro Gau-Weinheim: Pfarramt Gau-Weinheim, Mittelgasse 26-28, 55578 Gau-Weinheim, Tel. 06732-4025, Fax. 06732-961205 Pfarrsekretär: Weeber (Teilzeit) Katholischer Kindergarten St. Martin: Leiterin: Gunhild Vogtel- Rehn, Pestalozzistr. 1 A, 55599 Gau-Bickelheim; Telefon: 06701/1443, geöffnet von Montag bis Freitag 7:00-16:00 Uhr Abkürzungen: GB (Gau-Bickelheim), GW (Gau-Weinheim), WAL (Wallertheim), WOL (Wolfsheim), PART (Partenheim), VEN (Vendersheim) Gottesdienstordnung für die Zeit vom 04.11.2011 bis 13.11.2011 Freitag, 04.11.11: 18:30 Uhr GB hl. Messe Samstag, 05.11.11: 17:00 Uhr VEN hl. Messe 17:00 Uhr PART Wortgottesdienst mit Kommunionfeier 18:30 Uhr GB hl. Messe Sonntag, 06.11.11: 09:00 Uhr WOL hl. Messe, 10:30 Uhr GW hl. Messe, 10:30 Uhr WAL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, 17:00 Uhr GB Wortgottesdienst anschl. Martinsumzug Montag, 07.11.11: 18:30 Uhr PART hl. Messe Dienstag, 08.11.11: 18:30 Uhr VEN hl. Messe Mittwoch, 09.11.11: 14:30 Uhr GB Seniorenclub im Römerkeller, 18:30 Uhr GW hl. Messe, 20:00 Uhr GB Eucharistische Anbetung, Rosenkranz Lobpreis ab 20:45 Uhr in der Kirche Nächste Sonntagsmessen: Samstag, 12.11.11: 17:00 Uhr GW hl. Messe, 18:30 Uhr WOL hl. Messe, 18:30 Uhr PART Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, 13.11.11: 09:00 Uhr GB hl. Messe, 10:30 Uhr VEN hl. Messe, 10:30 Uhr PART Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin; Gau-Bickelheim im Hof des Bürgerhauses, Am Römer Öffnungszeiten: montags 18:30-20:00 Uhr, dienstags von 10:00-11.00 Uhr und von 16:00-17:30 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch - das Büchereiteam. Ev. Kirchengemeinde Wallertheim und Gau-Bickelheim Einladung zu den Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen: Freitag, 04.11.11, 9.30-11.00 Uhr Bürostunde im Pfarreibüro Sonntag, 06.11.11, 9.00 Uhr Gottesdienst in Gau-Weinheim, 10.15 Uhr Gottesdienst in Gau-Bickelheim, Römerkeller, 10.15 Uhr Gottesdienst für Einsteiger in Wallertheim, Ev. Kirche Montag, 07.10.11, 9.30-11.00 Uhr Eine-Welt-Laden in Wallertheim geöffnet, 10.00 Uhr Krabbel- und Kleinkindgruppe Dienstag, 08.11.11, 16.45 Uhr Konfirmandenunterricht, 17.00-18.00 Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet, 20.15 Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, 09.11.11, 10.00-11.00 Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet Donnerstag, 10.11.11, 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht Freitag, 11.11.11, 9.30-11.00 Uhr Bürostunde im Pfarreibüro Sonntag, 13.11.11, 13.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst in Gau- Weinheim, 10.15 Uhr Gottesdienst in Wallertheim, Ev. Kirche Wenn nichts anderes angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus in Wallertheim, Mühlgasse, statt. Evangelisches Pfarramt, Steggasse 15, 55578 Wallertheim, Tel. (0 67 32) 88 17.

Wöllstein - 12 - Ausgabe 44/2011 Evangelische Kirchengemeinde Gumbsheim Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Tel: 12 11, Fax: 06703/303997 E-Mail: Evang.PfarramtWoellstein@web.de Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 9:00-11:00 Uhr Spruch zum Erntedankfest: Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. (Psalm 145,15) Donnerstag, 03.11.2011: 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei Freitag, 04.11.2011: 19:30 Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis Samstag, 05.11.2011: 15:00 Uhr Ökumenische Andacht am Wegekreuz auf dem Höllberg, Einweihung des Wegekreuzes Sonntag, 06.11.2011 - Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres: 10:00 Uhr Familiengottesdienst zum Erntedankfest mit Feier des Abendmahls und Taufe von Fynn Matheis Dienstag, 08.11.2011: 14:45 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1, 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2, 19:15 Uhr Probe des Posaunenchors Mittwoch, 09.11.2011: 19:30 Uhr 4. Treffen des Glaubenskurses: Stufen des Lebens Donnerstag, 10.11.2011: 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Ökumenische Andacht zur Einweihung des Wegekreuzes auf dem Höllberg Am Samstag, 05.11.2011 findet um 15:00 Uhr eine ökumenische Andacht zur Einweihung des Wegekreuzes auf dem Höllberg statt. Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam zum Wegekreuz zu wandern. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr an der katholischen Kirche in Wöllstein. Auch die Gumbsheimer Gemeinde laden wir ganz herzlich zu dieser Andacht auf dem Höllberg ein. Erntedankfest Am Sonntag, 06.11.2011 feiern wir in einem Familiengottesdienst das Erntedankfest. Der Gottesdienst beginnt um 10:00 Uhr. Die Kinder werden gebeten, Körbchen mit Obst zum Gottesdienst mitzubringen. In diesem Gottesdienst feiern wir auch die Taufe von Fynn Matheis. Evangelische Pfarrei Wonsheim, Siefersheim, Stein-Bockenheim Liturgischer Kalender für den Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils. 2. Korinther 6,2 Lied: EG 152 oder 518 Liturgische Farbe: grün Gottesdienstordnung am Freitag, dem 4. November 2011 18:00 Uhr Siefersheim ökumenischer Kerbe-Gottesdienst, Diakon Ochs und Pfarrer Emig Gottesdienstordnung am Sonntag, dem 6. November 2011 09:00 Uhr Wonsheim Gottesdienst, Pfarrer Emig 10:15 Uhr Stein-Bockenheim Gottesdienst, Pfarrer Emig Öffnungszeiten des Pfarreibüros: Kirchgasse 3, 55599 Siefersheim, Tel.: 06703/1370, Fax: 06703/4722 E-Mail-Adresse: pfarrei_wonsheim@t-online.de In den Ferien Sprechzeiten nur nach Vereinbarung. Während der Schulzeit: dienstags von 10.00-12.00 Uhr und donnerstags von 17.00-19.00 Uhr. Zu diesen Zeiten stehen Ihnen üblicherweise sowohl Frau Lamest- Gräf für alle Sekretariatsangelegenheiten als auch Pfarrer Emig für persönliche und seelsorgerische Gespräche zur Verfügung. Außerhalb der Bürozeiten sind Gespräche mit Pfarrer Emig - nach telefonischer Absprache - ebenfalls möglich. Für Hausbesuche, Hausandachten, Abendmahle steht Ihnen Pfarrer Emig ebenfalls gerne zur Verfügung, wenn Sie solches wünschen. Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich einen Termin. Für anstehende Jubiläen, z.b. Goldene Hochzeit, für die Sie eine Hausandacht, einen Gottesdienst, oder eine Fürbitte im Gottesdienst wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig im Pfarreibüro mit. Fürbitten- und Besuchswünsche für z.b. Kranke können ebenfalls im Pfarreibüro mitgeteilt werden. Evangelische Kindertagesstätte Sonnenschein Leiterin: Anke Engel Heinrich-Bechtolsheimer-Straße 11, 55599 Wonsheim, Tel.: 06703-1892 Regelmäßige Hinweise: Kindergottesdienste Der Kindergottesdienst findet während der Ferien nicht statt; ansonsten 14-tägig am 1. und 3. Sonntag eines Monats in den jeweiligen Gemeinderäumen der Kirchengemeinden. Bei Fragen wenden sie sich bitte in Siefersheim an Frau Paulus-Nowak, Tel.: 4415; für Wonsheim und Stein-Bockenheim an Frau Gillmeister, Tel.: 1081. Das Kindergottesdienst-Team in Wonsheim benötigt dringend Unterstützung! Die Krabbelgruppe Siefersheim ruht zur Zeit. Interessierte Mütter und Väter mit ihren Kindern können sich im Pfarreibüro melden. Die Spielgruppe Wonsheim hat sich aufgelöst. Wer eine neue Krabbelgruppe bilden möchte, melde sich bitte im Pfarreibüro. Der Frauenkreis trifft sich außerhalb der Ferienzeit immer 14-tägig donnerstags um 14.00 Uhr im Evangelischen Gemeinderaum in Siefersheim. Bei Fragen wenden sie sich bitte an Frau Espenschied, Tel.: 2561 Evangelische Kirchengemeinde Wöllstein Evang. Pfarramt, Pfarrgasse 9, Tel: 12 11, Fax: 06703/303997 E-Mail: Evang.PfarramtWoellstein@web.de Bürostunden von Frau Hartmann: Dienstag und Freitag, jeweils von 09:00-11:00 Uhr Wochenspruch: Siehe, jetzt ist die Zeit der Gnade, siehe, jetzt ist der Tag des Heils (2. Korinther 6,2). Donnerstag, 03.11.2011: 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Sitzung des Kirchenvorstands Freitag, 04.11.2011: 15:00 Uhr Kindergottesdienstmitarbeiterkreis, 19:30 Uhr Ökumenischer Bibelgesprächskreis Samstag, 05.11.2011: 15:00 Uhr Ökumenische Andacht am Wegekreuz auf dem Höllberg, Einweihung des Wegekreuzes Sonntag, 06.11.2011 - Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres: 19:30 Uhr Meditativer Abendgottesdienst Dienstag, 08.11.2011: 14:45 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 1, 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht Gruppe 2, 19:15 Uhr Probe des Posaunenchors Mittwoch, 09.11.2011: 19:00 Uhr Besuchsdienstmitarbeiterkreis, 19:30 Uhr 4. Treffen des Glaubenskurses: Stufen des Lebens Donnerstag, 10.11.2011: 17:00 Uhr Öffnung der Gemeindebücherei, 20:00 Uhr Singkreis Ökumenische Andacht zur Einweihung des Wegekreuzes auf dem Höllberg Am Samstag, 05.11.2011 findet um 15:00 Uhr eine ökumenische Andacht zur Einweihung des Wegekreuzes auf dem Höllberg statt. Es besteht die Möglich, gemeinsam zum Wegekreuz zu wandern. Treffpunkt ist um 14:00 Uhr an der katholischen Kirche. Wir laden ganz herzlich zu dieser Andacht auf dem Höllberg ein. Evangelische Gemeindebücherei Öffnungszeit: Donnerstag von 17:00 bis 18:00 Uhr Evangelisches Dekanat Wöllstein Wir erinnern an unsere Veranstaltung am Montag, 7. November, 19.30 Uhr, in der Ehemaligen Synagoge Sprendlingen: Jüdisches Leben und laden nochmals herzlich dazu ein. Sie erfahren Wissenswertes über das Judentum, die Grundlage unseres christlichen Glaubens. Privatdozent Dr. H.-J. Bechtoldt referiert über die theologischen Aspekte des Themas, Oberstudienrat Stephan Kumpf berichtet aus jiddisch-kulturellem Blickwinkel über das jüdische Leben. Katholische Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz St. Remigius Wöllstein mit Eckelsheim und Gumbsheim St. Martin Siefersheim St. Mauritius Frei-Laubersheim Hl. Kreuz Wonsheim mit Stein-Bockenheim St. Dionysius Neu-Bamberg St. Josef und St. Ägidius Fürfeld mit Tiefenthal Bürostunden: Mittwochs von 15.00 Uhr - 19.00 Uhr, dienstags von 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr u. freitags v. 8.00 Uhr bis 13.00 Uhr Tel. 06709/429 Fax 06709/911154 E-Mail: pfarramt@kirchen-fuerfeld.de Sprechstunden: Diakon Ochs Gerberstr. 1: donnerstags 18.00-19.00 Uhr, Tel. 06703/961763 Pfarramt: Bennstr. 1, 55546 Fürfeld Uhr Sprechstunden mit Pfr. Todisco nur nach Absprache www.bistummainz.de/pfarreien/dekanat-alzey/gemeinden/rh-schweiz www.pfadis.blog.de Freitag, 4. November 2011: 16.30 Uhr Fü Gruppenstunden der Pfadfinder im Pfarrgarten/Pfarrheim, 18.00 Uhr Si Ökumenischer Gottesdienst zur Kerb in der ev. Kirche, 19.00 Uhr Fü heilige Messe Samstag, 5. November 2011: 15.00 Uhr Wö Ökumenische Andacht zur Einweihung des Feldkreuzes auf dem Höllberg, 19.00 Uhr Si heilige Messe Sonntag, 6. November 2011 Tag des Großen Gebetes in der Pfarrgruppe in Wonsheim: Was ohne Pause geschieht, ist nicht von Dauer 10.30 Uhr Familienmesse mit unseren Kommunionkindern, 12.00 Uhr Wir beten mit dem Kinderwortgottesdienstkreis, 13.00 Uhr Wir beten für unsere Kranken, 14.00 Uhr Wir beten mit dem Immanuelkreis, 15.00 Uhr Wir beten für unsere Verstorbenen, 16.00 Uhr Wir beten mit dem Männerverein, 17.00 Uhr heilige Messe zum Abschluss mit Gedanken von Hans-Georg Orthlauf-Blooß vom Referat Kirche und Arbeitswelt, im Anschluss Umtrunk vor der Kirche! Montag, 7. November 2011: 18.30 Uhr Wö heilige Messe, 20.00 Uhr Fü Probe der Kirchenmusik, 20.00 Uhr Wö Leiterrunde der DPSG, 20.00 Uhr NB Ökumenische Erwachsenenbildung: Interreligöse Versöhnungsarbeit Referent: Christoph Kiworr, ev. Pfarrer von Tiefenthal, Fürfeld und Neu-Bamberg Dienstag, 8. November 2011: 11.30 Uhr Wö heilige Messe mit Mittagstisch, 14.00 Uhr Wö Frauenkreis, 16.30 Uhr Wö Die Bücherei ist bis 18.00 Uhr geöffnet. 17.00 Uhr Fü Ministrantenprobe mit Lager-

Wöllstein - 13 - Ausgabe 44/2011 feuer und Pizza, 18.00 Uhr FL Martinsandacht in der Kirche mit anschl. Martinsumzug, 20.00 Uhr Si Treffen der Seniorenteams zur Planung 2012 im Martinsheim, 19.30 Uhr Wö Probe der Kirchenmusik, 20.00 Uhr Wö Immanuelkreis im Remigiusheim Mittwoch, 9. November 2011: 9.00 Uhr Fü heilige Messe, 16.30 Uhr Wö Gruppenstunden der Pfadfinder, 20.00 Uhr Fü Treffen des Ökumeneausschusses Donnerstag, 10. November 2011: 8.30 Uhr Wö Frühstück für Jedermann - Neue Gäste immer willkommen! 14.30 Uhr Wö Seniorennachmittag, 15.00 Uhr Fü heilige Messe mit Treff 60 Plus Kochen wie früher, 18.00 Uhr NB Ökumenischer Martinsumzug ab Bürgerhaus, 19.30 Uhr Wö Probe des Kirchenchores, 20.00 Uhr Wö Treffen des Organisationsteams Kommunion 2012 im Remigiusheim Freitag, 11. November 2011 Heiliger Martin Patron des Bistums, des Domes und der Siefersheimer Pfarrkirche: 8.00 Uhr Fü heilige Messe, 16.00 Uhr Si Familienmesse zu Ehren des Heiligen Martins mit Laternenprozession und Martinsfeuer mit Umtrunk Aktuelles: 1. Einweihung des Feldkreuzes: Am 5. November wird um 15 Uhr mit einer Ökumenischen Andacht das Feldkreuz eingeweiht. Wer den Weg nicht kennt und laufen kann, ist eingeladen, sich um 14.00 Uhr an der Kath. Kirche in Wöllstein zu treffen, um sich gemeinsam auf den Weg zu machen. Für warme Getränke und Verpflegung ist auch gesorgt! 2. Großes Gebet: Unser Großes Gebet findet in diesem Jahr in Wonsheim statt. Bitte nutzen Sie die Gebetsstunden, ihrem Glauben an die Gegenwart Gottes im Sakrament und in unserem Leben einmal gemeinsam einen besonderen Ausdruck zu geben. Besonders laden wir auch zu Abschlussmesse ein, in der unser ehemaliger Dekanatsreferent sprechen wird. Herr Orthlauf-Blooß spricht über die Bedeutung des Sonntages für die Kirche und die Arbeitswelt. 3. Sternsingeraussendung in Mainz: Wir weisen erneut darauf hin, dass am 28. Dezember die bundesweite Aussendung der Sternsinger in Mainz stattfinden wird. Alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die gemeinsam mit uns im großen Bus mitfahren möchten, bitten wir umgehend um Anmeldung. Die Kosten betragen 5 Euro. Programm: 10.00 Uhr Vorprogramm im Schloss, 11.00 Uhr Sternsingerzug durch Mainz, 12.00 Uhr Imbiss und Angebote in Mainz, 14.30 Uhr Gottesdienst mit unserem Kardinal im Dom. Abfahrtszeiten: Ab 8.30 in Fü mit Haltestellen in den Dörfern unserer Pfarrgruppe (je nach Anmeldung) Caritas- und Sozial-Ausschuss der Kath. Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz Frei-Laubersheim, Fürfeld, Neu-Bamberg, Siefersheim, Wöllstein In Zusammenarbeit mit der Schulleitung der Grundschule Wöllstein betreuen wir derzeit zwei kurdische Familien. Wir suchen für diese zwei Flüchtlingsfamilien: 1 Kleiderschrank, 1 Stapelschrank, 1 Badezimmerschränkchen, 1 kleinen Tiefkühlschrank, 1 Herd mit Backofen, 1 Staubsauger, Winterbekleidung für 7-8-jährige Kinder, Erwachsene (ml., Größe 46, weibl. Größe 38). Wer solche Dinge abgeben kann, bitten wir, sich an: Diakon Hanspeter Ochs, Tel. 06703-961763 oder 06701-2552, Fax 06701-960061, E-Mail: hanspeter-ochs@web.de zu wenden! Kath. Bildungswerk Rheinhessen Studien- und Pilgerfahrt nach Rom von Montag, 19.03.2012 bis zum Samstag, 24.03.2012 Die von Diakon Hanspeter Ochs in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bildungswerk Rheinhessen zum achten Mal in Folge angebotene Studien- und Pilgerreise nach Rom, die vom 19. bis zum 24. März 2012 stattfinden wird, ist mit 42 Teilnehmer/innen vollständig ausgebucht. Eine Warteliste bzw. eine Interessentenliste für das Jahr 2013 wurde erstellt, die bereits 12 Personen umfasst. Die Reisegruppe 2012 wird sich bei einem Italienischen Abend im Herbst näher kennen lernen. Dabei wird Reise- und Studienleiter Diakon Hanspeter Ochs, der als Historiker und Theologe über eine reiche Kenntnis von Rom verfügt, anhand eines Videoramas und eines Filmes die wichtigsten Stationen der Besichtigungen vorstellen. Führungen sind u.a. geplant über den Petersplatz und in Sankt Peter mit Grotten, in den Vatikanischen Gärten und Museen mit Sixitinischer Kapelle, im Forum Romanum, der Basilika Sankt-Paul-vor-den- Mauern, Sankt Peter in Ketten mit Mose-Statue von Michelangelo, San Lorenzo mit unterirdischen Ausgrabungen und Mithräum, Pantheon, Piazza Navona, Spanische Treppe und Trevi-Brunnen, Lateransbasilika und der Basilika Santa Maria Maggiore; außerdem wird die Gruppe an der wöchentlichen Papstaudienz teilnehmen. Interessenten, die ihre Teilnahme bereits heute für die Reise im März 2013 vormerken lassen möchten, können sich bei dem Veranstalter melden: Diakon Hanspeter Ochs, Isaak-Maus-Str. 4, 55576 Badenheim, Tel. 06701-2552, Tel. 06703-961761, Fax 06701-960061, E- Mail: hanspeter-ochs@web.de Pfadfinder sammeln für das Tierheim Bereits vor den Herbstferien haben die Pfadfinder der Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz in Fürfeld einen Gottesdienst mit Tiersegnung gefeiert. Dieser Gottesdienst findet jährlich zum 4. Oktober statt, dem Gedenktag des Heiligen Franziskus, der als Patron des Tierschutzes gilt. Die Kollekte und der Verkauf von Kaffee und Kuchen nach dem Gottesdienst erbrachten einen Betrag von 170 Euro, den die Jugendlichen am 19. Oktober im Rahmen ihrer Gruppenstunde persönlich im Kreuznacher Tierheim übergeben haben. Auch wenn es nur eine kleine Gabe war, haben Besuche im Tierheim oft eine große Wirkung, da sie den jungen Leuten die Verantwortung verdeutlichen, die die Menschen übernehmen, wenn sie sich Haustiere halten. Nach der Geldübergabe verschafften sich die jungen Pfadfinder noch einen Eindruck von der Arbeit, die im Tierheim geleistet wird, in dem sie die Gehege besichtigten und mit den Mitarbeitern sprachen. Kath. öffentliche Bücherei im Remigiusheim in Wöllstein Unsere Öffnungszeiten: Dienstag 16:30-18:00 Uhr, Sonntag 10:00-12:00 Uhr Wir freuen uns auf Sie. Wir gratulieren Geburtstage In der Zeit vom 04.11.2011 bis 10.11.2011 feiern nachstehend aufgeführte Bürger der Verbandsgemeinde Wöllstein, die 70 Jahre und älter werden, ihren Geburtstag: 06.11.2011 Brehm, Margarete 55234 Wendelsheim, Nieder-Wieser-Straße 10 75 Jahre 06.11.2011 Hefner, Norbert 55234 Wendelsheim, Im Rothenfeld 4 71 Jahre 06.11.2011 Hilsdorf, Albert 55599 Gau-Bickelheim, Mühlweg 11 75 Jahre 07.11.2011 Döring, Horst 55599 Wonsheim, Kirchgasse 5 72 Jahre 07.11.2011 Fuchs, Gisela 55597 Wöllstein, Eckelsheimer Straße 20 77 Jahre 08.11.2011 Lehnert, Fritz 55599 Eckelsheim, Gumbsheimer Straße 17 82 Jahre 09.11.2011 Bunn, Elisabeth Anna 55599 Gau-Bickelheim, Badenheimer Weg 8 73 Jahre Impressum Herausgeber - Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriepark), Tel. 06502/9147-0 oder -240, Fax 06502/9147250, Internet: www.wittich.de E-Mail: info@wittich-foehren.de Postanschrift: 54343 Föhren, Postfach 1154 Verlagsleitung: Dietmar Kaupp. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Dietmar Kaupp, Tel. 06502/9147-0. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Klaus Wirth, unter der Anschrift des Verlages - Anzeigenannahme: Tel. 06502/9147-240, Fax 06502/9147-250. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Wöllstein - 14 - Ausgabe 44/2011 Amtliche Mitteilungen Jahresablesung der Wasserzähler 2011 In den Orten Eckelsheim, Gau-Bickelheim, Gumbsheim, Siefersheim, Stein-Bockenheim, Wendelsheim und Wonsheim werden die Wasserzähler in der Zeit vom 29. Oktober bis 15. November 2011 durch das Wasserwerk der VG Wöllstein beauftragter Ableser zur Ermittlung des Wasserverbrauches 2011 abgelesen. Wir bitten alle Anschlussnehmer, die Wasserzähler in diesem Zeitraum zugänglich zu halten. Sollten sie von unseren Ablesern nicht angetroffen werden, so bitten wir Sie, die Ihnen zugegangenen Ablesepostkarten ausgefüllt und mit Absender versehen schnellstmöglich an die Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein zurückzugeben. Selbstverständlich können Sie den Wasserzählerstand auch ihrer/m örtlichen Ableser/in telefonisch mitteilen. -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- In der Ortsgemeinde Wöllstein werden wir die Zählerstände wie im Vorjahr anhand von Ablesepostkarten erfragen. Bitte lesen Sie den Wasserzähler ab und tragen Sie den Zählerstand in die Ablesepostkarte ein. Die Postkarten können Sie in den Briefkasten der Verbandsgemeindeverwaltung in der Bahnhofstraße 10 in Wöllstein einwerfen oder auch per Post kostenfrei bis zum 15. November 2011 an uns zurückreichen. Die Ablesepostkarten gehen Ihnen umgehend zu. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Zählerstand telefonisch mitzuteilen. Dabei ist es erforderlich, dass Sie mit dem Zählerstand auch die Nummer des Wasserzählers angeben. Sie erreichen das Wasserwerk unter folgenden Telefon-Nummern: 06703 / 30244 oder 06703 / 30245. Per E-Mail können Sie uns den Zählerstand ebenfalls an H-L.Raeuchle@VG-Woellstein.org übermitteln. Auch hier bitten wir um Angabe von Zählerstand und Wasserzähler-Nummer. Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihr Verständnis. Wöllstein, den 20. Oktober 2011 Wasserwerk der VG-Wöllstein

Wöllstein - 15 - Ausgabe 44/2011 Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz Bekanntmachtung Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung und Meldung der Abgabe, Verwendung und Verwertung 2011 Letzter Abgabetermin: 15. Januar 2012 Bitte keine alten Formulare verwenden!! - aus eigenen Erzeugnissen - Meldepflichtig sind alle Winzer und Traubenerzeuger, sofern sie nicht die gesamte Ernte an eine Winzergenossenschaft oder anerkannte Erzeugergemeinschaft abliefern. Winzergenossenschaften oder anerkannte Erzeugergemeinschaften müssen eine Traubenerntemeldung für die Erzeugnisse abgeben, die sie als Trauben oder Maische von vollabliefernden Mitgliedern übernehmen. Ausnahme: Falls alle Teilablieferer einer Erzeugergemeinschaft diese zur Abgabe einer Traubenerntemeldung für den abgelieferten Teil ermächtigt haben, wird der einzelne Teilablieferer von der Meldung der an die Genossenschaft oder Erzeugergemeinschaft abgelieferten Erzeugnisse befreit. - aus fremden Erzeugnissen - Meldepflichtig sind natürliche oder juristische Personen oder deren Vereinigungen, einschließlich Genossenschaftskellereien, die aus der Ernte des laufenden Wirtschaftsjahres von einem Weinbaubetrieb oder einem anderen Betrieb Weintrauben, Traubenmost oder teilweise gegorenen Traubenmost übernehmen. Diese melden der zuständigen Stelle die Menge des hieraus erzeugten Traubenmostes, teilweise gegorenen Traubenmostes oder Weines, sowie die Mengen der unverändert abgegebenen Erzeugnisse. In diesen Fällen ist auch das Lieferantenverzeichnis auszufüllen und abzugeben. Die Meldevordrucke sind bei der zuständigen Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung sowie bei den weinbaulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und als Download (http://www.lwk-rlp.de unter Weinbau/Traubenernte- und Weinerzeugungsmeldung) erhältlich und müssen dort bis zum 15. Januar 2012 eingegangen sein. Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen mit den Durchschriften ein. Es verbleibt nach Bestätigung des Eingangs bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe. Falls die Meldungen nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet werden, stellt dies eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des Weingesetzes dar. Die ordnungsgemäße Meldung ist darüber hinaus Vorbedingung für die Teilnahme an Stützungsmaßnahmen entsprechend der VO (EG) Nr. 1234/2007, wie beispielsweise die Förderung von Investitionen. Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufüllen und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung. Nichtamtliche Mitteilungen Amt für soziale Angelegenheiten Mainz Sprechtag bei der Verbandsgemeinde Wöllstein Leistungen: Allgemeine Auskünfte und Beratung aus dem Bereich Schwerbehindertenrecht und Soziales Entschädigungsrecht (z.b. Kriegsopferversorgung / Kriegsopferfürsorge / orthopädische Versorgung, Opferentschädigungsgesetz, Soldatenversorgungsgesetz usw.). Konkrete Auskünfte zu bereits laufenden Verfahren im Einzelfall. Hilfen bei der Antragstellung / beim Ausfüllen von Fragebogen! Ausstellung und Verlängerung von Schwerbehindertenausweisen. Aufnahme von Widersprüchen, Entgegennahme von mündlichen oder schriftlichen Stellungnahmen in Angelegenheiten, die den überörtlichen Träger der Sozialhilfe oder das Landesjugendamt betreffen. Nächster Termin: 09.11.2011 von 09.00 bis 12.00 Uhr Voranmeldung: 06703/3020 Sozialverband VdK - OV Wöllstein Hiermit erfolgt herzliche Einladung zum Besuch der VdK-Fastnacht am 25. Januar 2012 in der Rheingoldhalle in Mainz, Beginn 16.11 Uhr. Für den Eintritt und die Busfahrt wird bei Anmeldung ein Betrag von 25,- fällig (wie bisher). Der MCC hat mit Sicherheit ein unterhaltsames Programm in Vorbereitung. Wir bitten bei Anmeldung die Zahlung zu leisten an unseren Vorsitzenden. Bei einer nachträglichen Absage kann eine Rücknahme der Karten nicht erfolgen. Sie müssten dann für einen Ersatz sorgen. Wir bitten um eine alsbaldige Anmeldung, spätestens bis 28.11.2011. Der Abfahrtstermin wird wieder rechtzeitig bekannt gegeben. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Informationsveranstaltung in Mainz Todesfall: Versorgt über den Partner? Welche Leistungen gibt es für Hinterbliebene und wie lange werden sie gezahlt? Wie wird Einkommen angerechnet? Viele interessante Informationen zu diesem Thema gibt es bei einer Veranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz am 8. November, um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Am Brand 31 in Mainz. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon 06131 274-0, Fax 06131 274-191 oder E-Mail aub-stelle-mainz@drv-rlp.de Kleiderkammer Alzey jetzt in der Klosterstraße Die Kleiderkammer der Evangelischen Kirchengemeinde Alzey ist vom Obermarkt in die Klosterstraße umgezogen. Gegenüber dem Kiosk am Parkplatz Ostdeutsche Straße finden Menschen mit schmalem Geldbeutel ab sofort Kleidung, Schuhe, Bett- und Hauswäsche für sich und ihre Familien. Die gut erhaltenen Waren aus Kleiderspenden werden montags zwischen 9:00 und 11:30 Uhr sowie von 15:00 bis 17:30 Uhr zu einem eher symbolischen Preis verkauft. Entstanden ist die ehrenamtliche Arbeit der Kirchengemeinde vor 20 Jahre in den Jugoslawienkriegen, um Kriegsflüchtlingen über den harten Winter zu helfen. Längst nehmen auch viele einheimische Familien das Angebot der Kleiderkammer gerne an. Der angestammte Ort im Alten Pfarrhaus am Obermarkt musste aufgrund der bevorstehenden Innenrenovierung des denkmalgeschützten Gebäudes geräumt werden und wird nach der Neubesetzung der Pfarrstelle nicht mehr zur Verfügung stehen. Die Kirchengemeinde hat mit dem Anwesen in der Klosterstraße unverzüglich ein Ausweichquartier zur Verfügung gestellt, das zumindest für eine Übergangszeit von einem Jahr die Fortsetzung des diakonischen Projekts sichert. Der Tatkraft der Frauen von der Kleiderkammer und zahlreicher Unterstützer ist es zu verdanken, dass die Ausgabe von Kleidung beim derzeitigen Kälteeinbruch ohne nennenswerte Unterbrechung fortgesetzt werden konnte. Verbraucherzentrale Herbstzeit - Wechselzeit Tipps der Verbraucherzentrale für den Wechsel der Kfz-Versicherung Alle Jahre wieder im Herbst wechseln viele Autofahrer nicht nur auf die Winterreifen, sondern denken auch über einen Wechsel ihrer Kfz- Versicherung nach insbesondere, wenn die Jahresrechnung mal wieder mit einer Beitragserhöhung verbunden ist. Angesichts des immer undurchsichtigeren Tarifdschungels rät die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, sich vorher genau zu informieren. Damit der Wechsel möglichst problemlos über die Bühne gehen kann und es auch später, zum Beispiel im Schadensfall, nicht zu einer bösen Überraschung kommt, gibt die Verbraucherzentrale sechs wichtige Tipps für Wechselwillige: 1. Prüfen Sie, ob Sie überhaupt zum 1. Januar kündigen können. Einige große Kfz-Versicherer sind nämlich dazu übergegangen, die Verträge wieder genau an dem Tag beginnen zu lassen, an dem das Fahrzeug angemeldet wurde. Damit ist eine pauschale Kündigung zum 1. Januar nicht mehr möglich, sondern nur zu dem Datum, das dem Beginn der Police entspricht. 2. Lesen Sie sich die Versicherungsbestimmungen genau durch, bevor Sie Ihre Unterschrift unter den Antrag setzen. Sonst kann es zum Beispiel im Schadensfall zu einer teuren Überraschung kommen. Nach Unterlagen, die der Verbraucherzentrale vorliegen, gibt es mittlerweile Anbieter, die nach einem Schadensfall extreme Rückstufungen vornehmen. Dann wird das vermeintliche Versicherungsschnäppchen schnell zu einer Belastung von mehreren 100 Euro im Jahr. 3. Lassen Sie sich vom bisherigen Anbieter schriftlich bestätigen, welche Schadensfreiheitsklasse (SF-Klasse) er dem neuen Anbieter melden wird. Uns liegen Beschwerden vor, nach denen der alte Versicherer der neuen Gesellschaft eine ungünstigere Einstufung gemeldet hat, als sie tatsächlich in der Beitragsrechnung vermerkt war, so Michael Wortberg, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale. Die lapidare Begründung der Versicherung: Es habe sich um eine interne SF-Klasse gehandelt, die so dem Folgeversicherer nicht übertragen werden könne. 4. Prüfen Sie, ob Sie dauerhaft die Versicherungsvorschriften erfüllen können, wenn Sie zur Beitragsersparnis Rabatte vereinbaren, die sich an ihrem persönlichen Verhalten orientieren. Preisnachlässe für Alleinfahrer, Wenigfahrer, ältere Fahrer oder Garagenfahrzeuge sollte man nur dann in Anspruch nehmen, wenn man diese Voraussetzungen dauerhaft erfüllen kann, so Wortberg.

Wöllstein - 16 - Ausgabe 44/2011 Stellt sich zum Beispiel nach einem Unfall heraus, dass die vereinbarte Kilometer-Pauschale überschritten ist, so kehrt sich die Beitragsersparnis durch Rückstufungen und gegebenenfalls Strafzahlungen schnell ins Gegenteil. 5. Kündigen Sie nur, wenn der neue Vertrag sicher unter Dach und Fach ist. Es geschieht immer wieder, dass der Vorvertrag aufgehoben wird, aber der Neuvertrag noch gar nicht zu laufen begonnen hat. Im besten Fall drohen dann nur eine Zwangsabmeldung und ein Bußgeld seitens der Zulassungsbehörde. Im schlimmsten Fall aber verursacht man einen Verkehrsunfall, ohne versichert zu sein und haftet mit seinem Privatvermögen für alle Folgen. 6. Fällt im Januar die Rechnung für den neuen Vertrag wider Erwarten höher aus als zunächst mit dem neuen Anbieter telefonisch vereinbart, dann sollten Sie den Beitrag unter Vorbehalt dennoch vollständig zahlen. Andernfalls riskieren Sie auch in diesem Fall den Versicherungsschutz. Die Verbraucherzentrale weist darauf hin, dass man durch eine Zahlung unter Vorbehalt den Betrag nicht als bindend anerkennt und selbstverständlich danach noch eine Prüfung und Rückforderung durchführen kann. Fragen rund um das Thema Kfz-Versicherung und Vertragswechsel beantworten die Versicherungsexperten der Verbraucherzentrale mittwochs und donnerstags von 10 bis 16 Uhr am landesweiten Beratungstelefon unter 09001 77 80 80 2 (1,50 Euro pro Minute aus dem Netz der Deutschen Telekom, abweichende Tarife aus den Mobilfunknetzen und den Netzen anderen Anbieter). Mit den Telefongebühren sind die Kosten für die Beratung beglichen. Sonstige Veröffentlichungen Bürgersprechstunde MdL Heiko Sippel Die nächste Bürgersprechstunde des Landtagsabgeordneten Heiko Sippel findet am Montag, dem 14. November, von 17.00 bis 19.00 Uhr im Bürgerbüro, Hospitalstraße 7, (1. Stock über Quick Schuh) in Alzey, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Während dieser Zeit ist der Abgeordnete auch telefonisch unter der Telefonnummer 06731/498-150 zu erreichen. In dringenden Fällen ist Heiko Sippel gerne bereit, auch einen anderen Gesprächstermin außerhalb der regelmäßigen Sprechstunden zu vereinbaren. Sein Büro ist wochentags jeweils vormittags (außer mittwochs) besetzt und unter der angegebenen Nummer zu erreichen. Sprechstunde des Landtagsabgeordneten Die nächste Sprechstunde des Landtagsabgeordneten Heinz-Hermann Schnabel (CDU) findet am Donnerstag, 3. November 2011 von 14.30 bis 16.30 Uhr, im CDU-Büro, Spießgasse 12, Alzey, statt. Rat suchende Bürgerinnen und Bürger können ihn in dieser Zeit auch unter der Telefonnummer 06731-3355 erreichen. Leitungstrassen werden gepflegt Baumschnittarbeiten wichtig für sichere Versorgung Im Auftrag von Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH hat ein Fachunternehmen jetzt mit der Kontrolle der Bepflanzungen in der Nähe von elektrischen Freileitungen und Erdgas-Transportleitungen begonnen. Die Arbeiten finden bis Februar in der Region statt. Bäume und Äste können Versorgungsleitungen gefährden und beschädigen. Die einzuhaltenden Mindestabstände sind gesetzlich geregelt und müssen regelmäßig kontrolliert werden. Sind die Mindestabstände unterschritten, lässt Rhein-Ruhr Verteilnetz Bäume und Sträucher zurückschneiden, um Versorgungsausfällen und der Gefährdung von Mensch und Tier vorzubeugen. Erdgas-Transportleitungen müssen aus Sicherheitsgründen jederzeit zugänglich sein und daher ebenfalls von Bewuchs freigehalten werden. Grundstückseigentümer und Anlieger werden gebeten, den Fachkräften, die sich ausweisen können, den Zutritt zu ihren Grundstücksbereichen zu ermöglichen. Rückfragen für den Bereich Strom: Tel. 06781 / 55-3223 Rückfragen für den Bereich Gas: Tel. 0671 / 89665-3319 Die Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH in Wesel ist einer der größten Verteilnetzbetreiber in Deutschland. Sie stellt ihr Strom- und Gasnetz allen Marktteilnehmern zu gleichen Bedingungen zur Verfügung. Rhein- Ruhr Verteilnetz betreut ein Stromnetz von ca. 99.500 km Länge und ein Gasnetz von ca. 7.200 km Länge. Kreisverwaltung Alzey-Worms Im Zeit- und unterhalb des Kostenplans Rohbauarbeiten an Ganztagsschulgebäude bei Gymnasien in vollem Gange Im Zeitplan und derzeit rund 200.000 Euro brutto unterhalb der ursprünglich veranschlagten Kosten liegen die Arbeiten zum Bau des neuen Ganztagsschulgebäudes für die beiden Alzeyer Gymnasien Am Römerkastell und Elisabeth Langgässer, freute sich Landrat Ernst Walter Görisch über den erfreulichen Fortschritt dieses für den Kreis wichtigen schulischen Großprojektes. In der jüngsten Sitzung des Kreisausschusses wurden hierfür weitere Arbeiten vergeben. Für rund 240.000 Euro übernimmt ein Wormser Unternehmen die Trockenbauarbeiten (Innenausbau, beispielsweise Decken- und Wandbekleidungen) und ein Fachbetrieb aus Naumburg erhielt den Zuschlag für die Wärmedämmverbundsystemarbeiten am neuen Gebäude im Umfang von rund 174.000 Euro. Zurzeit seien die Rohbauarbeiten in vollem Gange, das Erdgeschoss sei fertig und das Obergeschoss werde momentan erstellt, berichtete Jürgen Schärf von der Kommunalbau Rheinland-Pfalz GmbH, die im Auftrag des Kreises das Projekt abwickelt. In wenigen Wochen beginnen die Stahlbau- und Fassadenarbeiten. Ziel für dieses Jahr bleibe, das Ganztagsschulgebäude dicht zu bekommen. Laut Plan sollen die Bauarbeiten dann zum Schuljahresbeginn 2012/2013 abgeschlossen sein. Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe Neue Kurse zum Meister und Techniker an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe Im Februar 2012 beginnen an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe wieder neue Schulungen zum Meister und zur Meisterin im Metallbauerhandwerk, im Zimmerhandwerk und im Maurerhandwerk in Vollzeit (je ein Jahr) und zum/ zur staatlich geprüften Bautechniker/in ebenfalls in Vollzeit (zwei Jahre). Für diese Qualifizierungsmaßnahmen kann Meisterbafög beantragt werden. Mit erfolgreichem Abschluss zum Meister/in bzw. Techniker/in kann unter gewissen Voraussetzungen an (Fach-) Hochschulen (bundeslandabhängig) studiert werden. Anfragen, Informationen und Anmeldung im Sekretariat der Heinrich - Hübsch - Schule Karlsruhe, Fritz-Erler-Str. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721/ 133-4801, per Fax 0721/ 133-4809 oder unter www.huebsch.karlsruhe.de bzw. E-Mail sekretariat@huebsch.karlsruhe.de. Bücherflohmarkt Am 05.11.11 von 9:30 Uhr - 14:00 Uhr findet wieder der Bücherflohmarkt auf der Eremitage Bretzenheim/Nahe statt. Mit der beliebten Kistenaktion möchten wir uns Platz schaffen! Für einen Schnäppchenpreis von 10,00 können Kunden vorgegebene Kartons mit Büchern ihrer Wahl erwerben. Des Weiteren gibt es noch kostenlose Artikel. Die Erlöse der Bücherflohmärkte gehen als Spende an die Wohnungslosenhilfe Stiftung kreuznacher diakonie Bretzenheim - Eremitage. Bücherflohmarkt in der Naturstation Die Naturstation Lebendige Nahe, Salinenhof 4 in Bad Münster am Stein-Ebernburg, öffnet ihr traditionelles Antiquariat zum Bad Münsterer Weihnachtsmarkt. An allen Markttagen ab dem 26.11. - Samstags und Sonntags - ist der Verkauf von 16.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Die Bücher sind nach Themen sortiert, so dass sich Romane, Kinderund Jugendbücher, Sachbücher und Kunstbände leicht finden lassen. Der Erlös dient der Förderung der Naturstation. Erfahrungsgemäß werden auch während des Weihnachtsmarktes neue Bücher geliefert, so dass sich ein mehrfacher Besuch lohnen könnte. Wer die Gelegenheit nutzen will und zum Wohle der Naturstation seine Buchbestände lichten möchte, kann sie in der Naturstation abliefern. Das kann jederzeit über Miriams Café im Kurmittelhaus geschehen, wo man Ihnen gerne weiter hilft. Caritaszentrum Alzey Unterwegs mit Treff aktiv nach Trier Mit Treff aktiv geht am Dienstag, den 15. November 2011 die Fahrt nach Trier. Der Jahrtausendfund - der größte römische Goldschatz, welcher zufällig bei Erdbauarbeiten gefunden wurde, ist nun komplett im Rheinischen Landesmuseum in Trier zu bestaunen. Zusteigemöglichkeiten bestehen an den Haltepunkten der Bahnstrecke Alzey Worms. Alle Interessierte sind recht herzlich eingeladen. Treffpunkt: 8:45 Uhr am Bahnhof Alzey, Rückkehr gegen 22:49 Uhr. Der Preis pro Teilnehmer beträgt 35,00 (einschl. Führung). Anmeldung bitte bis 8. November 2011 bei Frau Christa Schwedler im Caritaszentrum Alzey unter Telefonnummer 06731 / 94 15 98. Mainzer Gitarrentrio zu Gast in Alzey Klassische Musik für 3 Gitarren präsentiert das Mainzer Gitarrentrio im Kulturzentrum in Alzey. Gitarrenmusik aus fünf Jahrhunderten steht auf dem Programm. Darunter Werke aus dem elisabethanischen Zeitalter von John Dowland, der durch die CD-Einspielung von Sting einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Aber auch populäre Werke wie Der Frühling aus Antonio Vivaldis Vier Jahrenzeiten in einer Bearbeitung für drei Gitarren werden erklingen. Das Mainzer Gitarrentrio, bestehend aus Heinz Roland Schneider, Heinz Strobel und Dirk Freier, wurde 1993 gegründet. Es spielt originale und (selbst-) bearbeitete Gitarrenmusik aller Epochen. Ein Schwerpunkt sind Kompositionen des 20. Jahrhunderts. So konnten schon einige Komponisten (z. B. Burkhard Mohr) dafür gewonnen werden, für diese Besetzung zu schreiben. Ziel des Mainzer Gitarren-

Wöllstein - 17 - Ausgabe 44/2011 trios ist es, das Repertoire für diese eher seltene aber durchaus reizvolle Besetzung bekannt zu machen und Komponisten anzuregen, für diese Besetzung zu schreiben. Das Ensemblemitglied Dirk Freier unterrichtet als Lehrkraft für Gitarre und E-Gitarre seit vielen Jahren an der Musikschule des Landkreises Alzey-Worms. Das Konzert ist am Sonntag, 6. November 2011 um 18.00 im Saal des Kulturzentrums. Der Eintritt ist frei. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Nicht nur die Abgasverluste beachten Mancher Besitzer einer älteren Heizungsanlage freut sich, dass sein Gerät immer noch die vom Gesetzgeber vorgegebenen Grenzwerte für die Abgasverluste einhält und somit auch weiterhin seinen Dienst tun kann. Vergessen wird dabei aber oft, dass ein schlecht wärmegedämmter und überdimensionierter Heizkessel älteren Baujahres ein Energieverschwender sein kann, denn neben den Abgasverlusten sorgen auch Abstrahl- und Betriebsbereitschaftsverluste für unnötigen Brennstoffverbrauch. Eine Erneuerung der Anlage ist auch in einem solchen Fall sinnvoll und angebracht. Worauf man dabei achten sollte, erläutern gerne die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Hier erhält man auch Unterstützung beim Vergleich verschiedener Angebote oder bei weiteren Fragen zur Heizungstechnik. Der Energieberater hat am Montag, den 14.11.11 von 14:15-17:15 Uhr Sprechstunde in der Kreisverwaltung in Alzey, Ernst-Ludwig-Str. 36. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: 0 67 31/408-0. Strandpfad der Sinne Strandpfad Info - willkommen am Meer! Der Strandpfad der Sinne in Eckelsheim beginnt 100m links neben der Ruine Beller Kirche. Der ca. 1,6km lange Rundweg, mit einer Höhendifferenz von 40 m (150 m NN - 190 m NN,) hat 10 Stationen vorzuweisen. Heute Info über die letzten größeren Arbeiten: Die letzten größeren Arbeiten auf der Station 2 konnten am 30. September 2011 abgeschlossen werden. So wurde mit Hilfe der Biolandgärtnerei Strickler aus Alzey Heimersheim der Hügel, zwischen dem Strandpfad und der Beller Kirche, eingesät. Hier säte Friedhelm Strickler gerade den Hügel im Zeichen der Beller Kirche ein. Es wurde natürlich standortverträgliches Saatgut verwendet! Amtliche Mitteilungen Überprüfung der Öl- und Gasheizungsanlagen Zum Schutz unserer Umwelt und um Energie einzusparen, schreibt das Bundesimmissionsschutzgesetz eine Abgasmessung an den Ölund Gasheizungsanlagen vor. Weiterhin wird an allen Öl- und Gasheizungsanlagen eine Abgaswegeüberprüfung mit Kohlenmonoxydmessung nach der Kehr- und Überprüfungsordnung durchgeführt. Diese Abgasmessungen erfolgen ab dem 25.11.2011 in Eckelsheim. Hermann Müller, Bezirksschornsteinfegermeister Gebäudeenergieberater HwK Keltenstr. 3, 55597 Wöllstein, Tel. 06703-4945 Nichtamtliche Mitteilungen Alle Jahre wieder... Die Landfrauen backen Weihnachtsplätzchen am 8. und 10. November 2011 Es ist wieder so weit! Am Dienstag, 8. November werden die Gumbsheimer Landfrauen und am Donnerstag, 10. November die Wöllsteiner Landfrauen zum Weihnachtsplätzchen-Backen eingeladen. Um jeweils 14.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Wöllstein werden Plätzchen für den Adventskaffee und Wöllsteiner Weihnachtsmarkt gebacken. Bitte anmelden bei Elvira Anspach - 06703-2116. Auch die Walze kam zum Einsatz. Wenn Sie kein Nachrichtenblatt bekommen haben... Reklamationen wegen Nichtzustellung des Nachrichtenblattes nimmt die MvG Zeitungsvertrieb GmbH entgegen unter folgenden Nummern: 06502/9147-710 oder -713. Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: service@mvg-zeitungsvertrieb.de Ernst Friedrich Schwarz (hier im Bild) und Wilfried Jung legten den gesamten Hügel mit Vlies aus, damit das Saatgut besser keimen und die Pflanzen gedeihen können.

Wöllstein - 18 - Ausgabe 44/2011 Und nun noch einen Hinweis und eine Bitte: Das Vlies wird dann erst im Frühjahr 2012 entfernt! Während dieser Zeit den Hügel bitte nicht betreten, weil das Vlies zerreißen kann. Die langsam gedeihenden Pflanzen brauchen diesen Schutz! Und Info über die Station 3: Tafel 3 Rückseite: Geologie & Kräuter Tafel 3 Vorderseite: Geologie & Kräuter Die Strandkiese bilden sich aus Rhyolith-Gesteinsschutt, der durch die intensive tropische Verwitterung während des Erdmittelalters bis zum Beginn des Tertiärs (von ca. 240 bis etwa 40 Millionen Jahren) entstanden. Nachdem das Meer vor ca. 30 Millionen Jahren in die Region eingedrungen war, wurde der Verwitterungsschutt in der Brandungszone abgerollt und sortiert. In Küstenabschnitten mit starker Brandung bildeten sich Kies- und Geröllstrände, in stilleren Buchten eher Sandstrände. Das Substrat des Wildackers ist geprägt durch den niederschlagsdurchlässigen, fein- bis mittelkörnigen Strandkies. Eine Wasserbindung findet praktisch nicht statt. Nur kurzfristig können sich feine Wassersäume an den Kontaktstellen der Gerölle bilden. Der ursprünglich im Strandkies vorhandene Kalkanteil wurde durch Niederschläge gelöst und abgeschwemmt. Die Nährstoffarmut des Substrates ist offensichtlich. Auf diesem Untergrund können nur anspruchslose Pflanzen existieren, die in trockenen Perioden mit dem Tau in den Morgenstunden auskommen. Entdecken Sie an der ehemaligen Meeresküste, im Umfeld der mittelalterlichen Beller Kirche, die spannende Pflanzenvielfalt: Gemeiner Hornklee, Lotus corniculatus Größe 5-40cm Blütezeit Juni - August Blütenfarbe: Gelb, außen mehr oder weniger rot gezeichnet Die Pflanze wird wegen ihres Nektars besonders gerne von Bienen angeflogen. Gemeiner Natternkopf, Echium vulgare Größe: 25-100 cm Blütezeit: Mai - Juli Blütenfarbe: erst Rosa, dann leuchtend Blau Zweijährige Pflanze. Eine Geschichte erzählt, dass sich ein Engel bei der kerzengerade in die Höhe gewachsenen Pflanze Blüten wünschte - wie ein Natternköpflein in Blau, mit einem Zünglein darin in Rosa. Kugeldistel, Echinops sphaerocephalus Größe: 60-120 cm Blütezeit: Juni - August Blütefarbe: Bläulichweiß Mehrjährige Pflanze. Die Kugeldistel gehört zu den begehrtesten Anflugspflanzen der Bienen. In der Volksheilkunde findet die Kugeldistel keine Verwendung. Aus den Röhrenblüten wird aber eine Blütenessenz nach Dr. Bach hergestellt. Diese soll die eigene Persönlichkeit stärken und so sensibler und offener für Fremde machen. Dreiteiliger Ehrenpreis, Veronica triphyllos Größe: 5-15 cm Blütezeit: März - Mai, bei uns eher früher Blütefarbe: Dunkelblau Magisches vom Ehrenpreis: Beim Haus soll man keinen Ehrenpreis abpflücken, weil sonst der Blitz bevorzugt einschlägt. Auch als Liebesorakel wird der Ehrenpreis eingesetzt, um den treuen vom untreuen Freier unterscheiden zu können. Auch andere Ehrenpreisarten, wie Früher Ehrenpreis, Veronica praecox zieren den Wildacker. Gewöhnlicher Feldsalat, Valerianella lacusta Größe: 5-15 cm Blütezeit: April - Mai Blütenfarbe: Blassblau. Die Blätter werden von März bis April gerne zu Salaten, zu Kräuter- und Gemüsesuppen verwendet, die Blüten von April bis Mai zu Salaten. Wildes Stiefmütterchen, Viola tricolor (auch Ackerstiefmütterchen oder Dreifaltigkeitskraut) Größe: 10-40cm Blütezeit; April - September Blütefarbe: Gelb bis Blauviolett Einjährige Sommerpflanze. Feldstiefmütterchen, Viola arvensis. Auch das etwas kleinere, cremefarbene Feld-Stiefmütterchen Viola arvensis findet sich auf diesem Acker. Die Pflanze hat ihren Namen von der Blüte. Die beiden oberen fünf Blütenblätter sind Sitz der Stiefmutter, auf den beiden seitlichen Blütenblättern sitzt je eine ihrer Töchter. Die beiden Stieftöchter müssen sich mit einem Sitz, dem unteren Blütenblatt, begnügen. Nach einer Sage heiratete ein Paar, ohne zu wissen, dass es Bruder und Schwester war. Als die beiden ihre Herkunft erfuhren, waren sie so unglücklich, dass Gott sie in eine Blume verwandelte. Klatschmohn, Papaver rhaeas Größe: 30-90 cm Blütezeit: Mai - Juli Blütenfarbe; Scharlachrot bis Purpurrot, am Grunde Schwarz Einjährige Sommerpflanze. Mit dem Schlafmohn, aus dem Opium gewonnen wird, hat der Klatschmohn nichts gemein. Er war lange Zeit ein Kinderheilmittel. Der Sirup aus den Blütenblättern fand bei Einschlafproblemen kleiner Kinder und älterer Menschen und als Hustenmittel Verwendung. Hildegard von Bingen empfiehlt den Samen entweder in Wein gekocht oder roh gegessen als Schlafmittel und gegen Läuse und Nissen. Auf diesem Acker findet der geübte Pflanzenkenner auch den wesentlich zierlicheren Sandmohn (Papaver agremone). Hasenklee (oder Mäuseklee), Trifolium arvense Größe: 8-30 cm Blütezeit; Juni - September Blütenfarbe: weißlich, später rötlich bis Rotviolett. Diese Pflanze ist selten, kommt aber, wenn sie sich an einem Standort wohl fühlt in Massen vor. Das Homöopathikum Trifolium arvense wird bei Durchfall, Gastritis und Gelenkrheuma verschrieben. Europäische Sonnenwende, Hellotropium europaeum Größe: 15-30 cm Blütezeit: Juli - September Blütefarbe: Weiß bis Blauweiß, Schlund Gelb. Die Pflanze kommt in Deutschland fast nur in Hessen und Rheinland- Pfalz vor und ist vom Aussterben bedroht. Der botanische Name ist gleichbedeutend mit der deutsche Bezeichnung: hellos ist das griechische Wort für Sonne trepein bedeutet wenden. Der Name der Pflanze leitet sich von ihrer Eigenheit ab, ihre Blätter mit der Sonne zu drehen. Und es gibt auf der Station 3, sowie auf dem gesamten Rundweg noch viel mehr zu entdecken.

Wöllstein - 19 - Ausgabe 44/2011 Machen Sie sich auf den Weg zum Tor in die Vergangenheit. Lassen Sie sich von der Zeitreise in die Erdgeschichte verzaubern. Der Strandpfad ist täglich geöffnet. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert! Schauen Sie auch im Internet vorbei, dann bekommen Sie weitere Informationen über diese einmalige geotouristische Attraktion: www.der-strandpfad-der-sinne.de www.eckelsheim.de/projekte/strandpfad der Sinne www.eckelsheim.de/brandungskliff www.rheinhessische-schweiz.org www.museum-alzey.de St. Martin in Eckelsheim Sonntag, 6.11.2011 Oberen Pforte geht es die Käfergasse hinunter, über die Hofstatt und die Breitgasse hoch zum Römer. Auf dem Römer erfolgt die Mantelteilung. Unterwegs und auf dem Römer begleitet die Kirchenmusik Kinder und Erwachsene beim Singen der Martinslieder. Es wäre schön, wenn viele Kinder mit selbst gebastelten Laternen am Martinszug teilnehmen. Das Mitführen von Fackeln ist allerdings nicht erwünscht und wir bitten euch alle, liebe Jugendliche, aus Sicherheitsgründen und wegen möglicher Gefahren für die Kleinen Rücksicht zu nehmen und die Fackeln auch dieses Mal zu Hause zu lassen. Allein der Jugend-feuerwehr ist es gestattet, Fackeln zur Beleuchtung der Notenblätter der Kirchenmusiker mitzuführen. Wir bitten alle, insbesondere auch die Eltern, während des Zuges kräftig mitzusingen. Auch in diesem Jahr wollen wir mit unserer Spendenaktion wieder ein Zeichen dafür setzen, dass auch wir dem Beispiel des Heiligen Martin folgen und zu teilen bereit sind. Der Sammlungserlös soll dieses Mal der Pfarrer-Landvogt-Hilfe in Mainz zu Gute kommen, die den zahlreichen Obdachlosen in Mainz Essen und ein Dach über dem Kopf zur Verfügung stellt. Hierfür bitten wir Sie wie jedes Jahr um Ihre Mithilfe und Ihre Spenden. Alle Kinder werden für ihr Mitmachen wie gewohnt mit einem Brezel belohnt, den die Ortsgemeinde stiftet. Zum anschließenden Martinsfest in und vor dem Bürgerhaus sind alle herzlich eingeladen. Bei anregenden Gesprächen und stimmungsvoller Atmosphäre wird auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Wir alle freuen uns auf Ihre Teilnahme und Ihr Mitfeiern. Mit freundlichen Grüßen Friedrich Janz, Ortsbürgermeister Pfarrer Karl-Josef Weeber und Gemeindereferent Andreas Mangold Nichtamtliche Mitteilungen 17.00 Andacht in der ev. Kirche anschl. Laternenumzug mit Musik Glühwein, Kinderpunsch, Würstchen und Schmalzbrote sowie Buweschenkel hinter der Kirche Auf Ihren Besuch freut sich die Elterngruppe und die Ortsgemeinde Eckelsheim Die Kath. Kirchenmusik informiert Am Sonntag, den 20. November 2011, um 13.30 Uhr präsentiert die KKM Gau-Bickelheim ihre Jugendarbeit mit einem Vorspiel der verschiedenen Ausbildungsstufen. Dabei werden die Kinder der musikalischen Grundausbildung, die Schüler der Einzelausbildung und das Jugendorchester, mit ihren jeweiligen Ausbildern und Leitern einen Einblick in ihre Arbeit geben und sich musikalisch präsentieren. Dazu laden wir nicht nur alle Eltern, Großeltern usw. ein, sondern auch alle, die sich für die Jugendarbeit der KKM interessieren. Im Anschluss besteht die Möglichkeit sich bei Kaffee und Kuchen weiter zu informieren und die gewonnenen Eindrücke zu vertiefen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Kerbeweinprobe 2011 Schokolade und Wein Amtliche Mitteilungen Martinszug und Martinsfest am 6. November 2011 Am Sonntag, dem 6. November finden in diesem Jahr der Martinszug und das Martinsfest statt. Die Kindergartenkinder treffen sich bereits um 16.15 Uhr auf dem Platz vor dem Jugendraum bei der Schulturnhalle. Von dort startet dann der Zug dieser Kinder zur Pfarrkirche Sankt Martin. Auch Kinder der Grundschule können sich gerne diesem Zug anschließen. Der Gottesdienst für alle Kinder beginnt wie üblich um 17.00 Uhr. Der Zug beginnt unmittelbar im Anschluss daran gegen 17.30 Uhr; die Aufstellung erfolgt auch in diesem Jahr auf der Oberen Pforte. Alle Kinder und Eltern, die den Gottesdienst besuchen, werden gebeten, schnellstmöglich die Bundesstraße zu überqueren, die von der Feuerwehr gesichert wird. Dem Schutzpatron unserer Gemeinde folgen die Kinder des Kindergartens und der Grundschule, der Kinderchor Wißbergfinken, die Katholische Kirchenmusik, das Jugendrotkreuz und die Jugendfeuerwehr. Im Hinblick auf den Weg, den die Kindergartenkinder bereits zurückgelegt haben, wird der Martinszug verkürzt. Nach dem Start an der So manche einer der 150 Besucher der diesjährigen Kerbeweinprobe wird an ein Déjà-vu geglaubt haben, als er sich am Kerbesamstag im wunderschön dekorierten Bürgerhaus einfand: Schokolade und Wein, das kenn ich doch. Und: Er hat recht. Denn schon im Jahr 2008 war es das Motto der Kerbeweinprobe und wurde im letzten Jahr von den Gästen erneut gewünscht. So konnte wieder bewiesen werden, dass dieses Thema genügend Stoff für zwei spannende und unterhaltsame Weinproben liefert. Dies lag natürlich zum einen an den tollen Weinen, die zusammen mit immer neuen Schokoladen-Variationen serviert wurden. Zum anderen begeisterte auch die diesjährige Moderatorin Annika Strebel, bei einem ihrer letzten Termine als Rheinhessische Weinkönigin, mit ihren tollen Weinbeschreibungen und allerlei Wissenswertem rund um das Thema Wein. Wussten Sie, dass wir Deutschen mit einem pro Kopf Verbrauch von 24 Litern Wein im weltweiten Vergleich nur auf Platz 27 rangieren? Doch zunächst gab es die musikalische Begrüßung von Ferdinand Spang,

Wöllstein - 20 - Ausgabe 44/2011 Valentin Bornheimer, Christian Grosse und Albert Zimmermann, die sich wie immer etwas einfallen ließen, um Annika Strebel und den zweiten Moderator Klaus Bornheimer, sowie das Motto des Abends vorzustellen. Nach einem Perlwein Carpe diem ( Nutze den Tag ) zum Warmwerden, ging es dann auch gleich mit der Weinprobe los. Begonnen wurde mit den Rotweinen. Dazu gab es jeweils die Anleitung, welche Schokolade mit welchem Wein zu verköstigen ist. So gab es beispielsweise einen trockenen Portugieser mit Schoko-Mandeln oder einen Creation Senior Cuvée mit Marzipankartoffeln. Und während es sich die Gäste schmecken ließen, zeigte die Weinkönigin an blauen Beeren sehr anschaulich, dass die rote Farbe im Wein aus der Haut der Beeren kommt und nicht durch den Saft. Insgesamt wurden an diesem Abend 14 tolle Weine in 7 Gängen serviert. Darunter ein seltener Sauvignon Blanc, von dem die Weinkönigin zu berichten wusste, dass die Rebsorte in Deutschland nur auf 0,6% der Anbaufläche wächst, oder auch einen leckeren Portugieser Rosé. Aber nicht nur die Zunge wurde verwöhnt. Bürgermeister sich lieber mit den Weinköniginnen amüsiert, als mit dem Gemeinderat diskutiert. Unmittelbar vor der Pause gab es auch eine Schunkelrunde, so dass sich die Gäste anschließend bei einem leckeren Vesperteller stärken konnten. Auch hierzu gab es feinen Wein außer Konkurrenz. Im zweiten Teil wussten die Weine ebenfalls zu überzeugen. Neben einem Grauen Burgunder gab es u.a. auch Grünen Silvaner zu probieren, die hervorragend zu Apfelchips bzw. Ananas in Zartbitter-Schokolade passten. Mit den Hits Heit geht s uns widder gut und Mir kenne alle drei nichts trinke wurde die Stimmung auf den nächsten Höhepunkt gebracht. Doch als Peter Hollenbach von der, ja, man kann sagen, Leidensgeschichte der Weintrauben berichtete wurde, es wieder etwas ruhiger im Publikum. Es war wieder eine besonders lustige Geschichte unseres Altbürgermeisters. Man näherte sich bereits dem Ende der Weinprobe. Doch bevor diese mit einer lieblichen Kerner Spätlese und einer edelsüßen Beerenauslese von der Huxelrebe ein Ende fand, musste Ferdinand Spang noch seinen Klassiker Grumbeerbrie vortragen. Sehr gefreut hat sich Annika Strebel, als sich die Gäste erhoben, um ihr den verdienten Applaus zu spenden und Klaus Bornheimer seine Dankesworte an sie richtete. Sie und auch Kathrin Hammen konnten einen schönen Blumenstrauß mit nach Hause nehmen. Ein besonderer Dank ging auch an Doris Bornheimer, die Jahr für Jahr für die tolle Dekoration des Bürgerhauses sorgt. Karl-Heinz Schnabel bedankte sich im Namen der teilnehmenden Winzer bei Klaus Bornheimer für die Moderation. Da sich Klaus mit solchem Dank immer etwas schwer tut, überreichte Schnabel Katharina Bornheimer einen Blumenstrauß, stellvertretend für ihren Mann. Einen riesigen Applaus bekamen natürlich auch die Musiker für ihre Darbietungen, sowie die vielen Helfer, die im Hintergrund zum Gelingen beitragen. Mit dem Rheinhessenlied ging die Kerbeweinprobe zu Ende. Mit großem Applaus bedankten sich die Gäste bei allen Beteiligten für die hervorragende Veranstaltung. P.S.: Die weltweite Nummer 1 im pro Kopf - Weinverbrauch ist mit 67 Litern der Vatikan. Die Gau-Bickelheimer Kerbeweinprobe wäre nicht die Kerbeweinprobe ohne die tollen musikalischen Darbietungen, die mit viel Liebe zum Detail einstudiert werden. An dieser Stelle sei allen Musikern einmal ein großer Dank ausgesprochen. Viel Applaus bekamen dann auch Tanja Walther, Valentin und Adrian Bornheimer für ihren Sommerwein und folgerichtig mussten sie auch eine Zugabe dieser lustigen Interpretation des Klassikers Summer Wine geben. Auch in diesem Jahr konnte Klaus Bornheimer zwischen den einzelnen Gängen eine Reihe von Ehrengästen begrüßen, neben dem VG-Bürgermeister Herrn Rocker, waren auch der Direktor der Landwirtschaftskammer Herrn Schnabel und die Direktorin unserer Grundschule Frau Eschenauer unter den Gästen. Und auch die Vereinsvorsitzenden wurden natürlich auch herzlich willkommen geheißen. Über einen Gast freute sich Klaus ganz besonders: Kathrin Hammen, Rheinhessische Weinkönigin 2004 / 2005, war zu Besuch und hatte den Gästen auch einen Blanc de noir Spätburgunder mitgebracht, der zusammen mit Cranberry-Schokolade probiert wurde. Sie ist nun bereits zum dritten Mal dabei, denn sie moderierte 2008 auch die erste Schokolade und Wein - Probe. Selbstverständlich musste Kathrin nach vorne kommen und das Neueste von sich berichten. Es entwickelte sich eine launige Unterhaltung, bei der die Gäste erfuhren, dass Annika Strebel schon mit 5 Jahren wusste, dass sie einmal Weinkönigin werden wollte oder, dass sie sehr gerne gärtnert und dabei verschiedenste Kartoffelsorten anbaut. Unser Ortsbürgermeister Janz hatte anschließend das Glück, dass er gleich zwei Königinnen neben sich hatte, als er sein Grußwort an die Gäste richtete. Nachdem Annika und Kathrin jeweils einen Weinspruch zu Besten gaben, wollte Hr. Janz natürlich nicht zurückstehen und rezitierte sein Gedicht Was wäre Gau- Bickelheim ohne Wein. Aber auch Bornheimer hatte sich einen Reim ausgedacht, indem er die kühne Behauptung aufstellte, dass unser Die Grauen wieder aktiv... Auch im 2. Halbjahr 2011 engagieren sich die Grauen wiederum bei verschiedenen Projekten in unserer Gemeinde und werden dort im Rahmen ihrer monatlichen Treff s tätig. Nach der wohlverdienten Sommerpause haben die rüstigen und jung gebliebenen Männer während der Kerbetage jeweils am Morgen danach die Reinigung des Kerbeplatzes am Römer vorgenommen. Dadurch fanden die zahlreichen Kerbebesucher dann nachmittags einen aufgeräumten und sauberen Platz unter dem Eichbaum oder in den Zelten. Auch beim Abbau am darauffolgenden Mittwoch packten sie mit an und bauten die aufgestellten Zelte, Tische und Bänke ab.

Wöllstein - 21 - Ausgabe 44/2011 Die nächsten Maßnahme betraf dann den Spielplatz zwischen Bürgermeister-Lenz-Str. und Abel-Thivant-Str. Dieser war nämlich im Frühjahr durch den TÜV wegen erheblicher Mängel größtenteils gesperrt worden. In Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung wurden diverse Reparaturen, das Streichen der Holzgeräte aber auch das Aufbringen von Hackschnitzeln unter den Spielgeräten durchgeführt. Zeitweise waren dabei12 Mann in Aktion. Um den Gemeindesäckel zu entlasten, hat Gottfried Fassbinder außerdem mehrere neue Sitzbänke erstellt, die nun die alten Bänke, die doch etwas morsch geworden waren, ersetzen. Größere Erdbewegungen waren ohne große körperliche Anstrengungen möglich, weil Rainer Beck mit einem Radlader Erde herbeifuhr und auch andere Schwertransporte durchführte. Leider spielte in den letzten Tagen das Wetter nicht mit, um noch die ausstehenden Restarbeiten erledigen zu können. Die Grauen hoffen, dass dies aber noch in den nächsten Wochen möglich sein wird. Dann stehen alle Einrichtungen dieses Spielplatzes den Kindern wieder ohne Einschränkungen zu Verfügung. Am Ende der Aktionen gab es wie immer - etwas zum Munkeln und zum Trinken, damit auch der gesellige Teil nicht zu kurz kommt. Kinder-Showtanzgruppe TSG Gau- Bickelheim Wir waren am 1. Oktober auf der BuGa in Koblenz. Es war bereits der 3. Auftritt in Koblenz in diesem Jahr. Für die Kinder natürlich unvergessene Erlebnisse. Hervorzuheben auch die Fahrt mit der Gondel vom Deutschen Eck zur Festung Ehrenbreitstein. Das Bild zeigt die Kinder auf der Bühne auf der Festung Ehrenbreitstein. Eine Urkunde belohnt noch zusätzlich für den Einsatz. (Im Bild v.l.n.r.: Ciara Eder, Emma Kopp, Céline Salamon, Idal Özdemir, Sharina Quinn, Zara Yumlu, Joy Sander) Die Übungszeiten bei - Kinder-Tanzgruppen Übungsstunden Donnerstagnachmittags, 15:00 bis 17:00 Uhr. - Aerobic, Stepp-Aerobic und Gymnastik Frauen und Jugendliche, Übungsstunden mittwochs 20.45 Uhr bis 21.45 Uhr. Wer Interesse am Kinder-Showtanzen oder Gymnastik/Stepp-Aerobic hat und bei uns mitmachen möchte, kann sich gerne melden bei Übungsleiterin: Petra Wilhelm-Korte, Zur Effenmühle 9, 55599 Gau- Bickelheim, Tel. 06701 961286 petrawilhelmkorte@t-online.de Seniorenclub Gau-Bickelheim Im November treffen wir uns am Mittwoch, dem 9. November um 14.30 Uhr im Römerkeller des Bürgerhauses. Alle, die einen geselligen und unterhaltsamen Nachmittag mit uns erleben möchten, sind herzlich dazu eingeladen. Amtliche Mitteilungen Überprüfung der Öl- und Gasheizungsanlagen Zum Schutz unserer Umwelt und um Energie einzusparen, schreibt das Bundesimmissionsschutzgesetz eine Abgasmessung an den Ölund Gasheizungsanlagen vor. Weiterhin wird an allen Öl- und Gasheizungsanlagen eine Abgaswegeüberprüfung mit Kohlenmonoxydmessung nach der Kehr- und Überprüfungsordnung durchgeführt. Diese Abgasmessungen erfolgen ab dem 05.12.2011 in Gumbsheim. Hermann Müller, Bezirksschornsteinfegermeister Gebäudeenergieberater HwK Keltenstr. 3, 55597 Wöllstein, Tel. 06703-4945 Nichtamtliche Mitteilungen Bei ihrem nächsten Treff, am Montag, 14.11.2011 um 14:00 Uhr wollen die Grauen dann beraten, was sie im Verlaufe des Winterhalbjahres noch angehen wollen. Alle Jahre wieder... Die Landfrauen backen Weihnachtsplätzchen am 8. und 10. November 2011 Es ist wieder so weit! Am Dienstag, 8. November werden die Gumbsheimer Landfrauen und am Donnerstag, 10. November die Wöllsteiner Landfrauen zum Weihnachtsplätzchen-Backen eingeladen. Um jeweils 14.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Wöllstein werden Plätzchen für den Adventskaffee und Wöllsteiner Weihnachtsmarkt gebacken. Bitte anmelden bei Elvira Anspach - 06703-2116.

Wöllstein - 22 - Ausgabe 44/2011 TTC-Aktuell Vereinsmeisterschaften 2011 Auch in diesem Jahr finden beim TTC Gumbsheim wieder Vereinsmeisterschaften statt. Die Aktiven werden ihr Turnier am Sonntag, den 06.11.2010, ab 9.00 Uhr und die Jugend am Sonntag, den 13.11.2010, ebenfalls ab 9.00 Uhr, beide in der Gemeindehalle Gumbsheim austragen. Zugelassen sind alle aktiven Spieler, die Mitglied des TTC oder der SG Gumbsheim/Eckelsheim sind. Für das Turnier der Erwachsenen sind außerdem die entsprechend der Meldeliste freien Jugendspieler startberechtigt. Titelverteidiger aus 2010 sind Niklas Hahn und Stefan Heitz. Das Turnier wird ohne Vorgaben gespielt. Die Aufteilung in Gruppen erfolgt am Turniertag bei Bedarf je nach Beteiligung. Nach der Einzelkonkurrenz wird Doppel ausgetragen, die Paarungen werden gelost. Kampagneneröffnung des TTC am 11.11.2011 - Preise für bestes Motto - Auf in die fünfte Jahreszeit heißt es am 11.11.2011 an der Gemeindehalle in Gumbsheim wenn der erste Vorsitzende des TTC 1975 Uwe Dexheimer mit dem närrischen Grundgesetz die diesjährige Fassenachtskampagne eröffnet. Elf Artikel beschreiben wie und warum die Gumsemer Fassenacht gefeiert wird. Die Würde eines jeden Narren ist unantastbar. Jeder Gumbsheimer Bürger ist zur Erhaltung der Narrenfreiheit aufgerufen, heißt es zum Beispiel unter Artikel 1. Mit dem im Anschluss Hissen der vierfarbigen Fahne ist die fünfte Jahreszeit dann offiziell eröffnet und es darf schon mal unter närrischer Musik geschunkelt, getanzt und gefeiert werden. Was mit dem Angebot an Speis und Trank nicht schwerfallen dürfte. Doch das beste zum Schluss: Die Wahl des Mottos zur Kampagne 2012. Gumsemer Fassenacht un de TTC, einfach wunnerschee war das Motto der letzten Kampagne. Auf eine rege Beteiligung für das Motto 2012 hofft der Vorstand des TTC in diesem Jahr. Jeder mit Freude am Dichten und Reimen ist hier gefragt. Die Vorschläge können donnerstags ab 20:00 Uhr in der Gemeindehalle abgegeben werden. Dem Sieger winken zwei Eintrittskarten zur Kappensitzung am 18.02.2012. Also auf zur Gumsemer Fassenachtseröffnung am 11.11.2011 um 19:11 Uhr. Es erwarten Sie der Vorstand inklusive Dreierrat des TTC. Amtliche Mitteilungen Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe Siefersheimer, verehrte Gäste, vom 4. November bis 7. November feiern wir in diesem Jahr unsere traditionelle Kerbe. Beginnen wollen wir auch in diesem Jahr mit dem traditionellen ökumenischen Kerbeeröffnungsgottesdienst unter Mitwirkung des Gesangvereines und des Kerbe-Jahrgangs. Im Anschluss wird der Kerbe-Jahrgang den Kerbe-Baum stellen und mit einem Glas Glühwein können wir uns auf die Kerbe-Tage einstimmen. Auch die Karussells am Kerbeplatz öffnen. Ab 20.00 Uhr öffnet im Dorfgemeinschaftshaus eine Ausstellung mit Bildern, die von Kindern im Rahmen von Kursen bei Frau Karin Poetter in Wendelsheim und bei Herrn Peter Warbinek in Siefersheim gefertigt wurden. Im Rahmen dieser Ausstellung wird auch eine kleine Serie von alten Postkarten ausgestellt werden, die von den Landfrauen zusammengestellt wurden und unsere Gemeinde in alten Ansichten zeigt. Zur Ausstellungseröffnung mit einem Glas Sekt sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlichst eingeladen. Zur gleichen Zeit öffnet der Jugendkeller, in dem die Jugend des Kerbejahrgangs wieder eine Kellerparty bis in die frühen Morgenstunden feiern wird, zu der natürlich auch die älteren Semester eingeladen sind. Am Samstag veranstaltet der Sportverein auch in diesem Jahr unter dem Motto Siefersheim tanzt eine Showtanz- und Kerbe Party mit Live-Musik. Ich erwarte ein spannendes und abwechslungsreiches Programm, in dem eine Trommlergruppe und ein Akrobaten-Duo sicherlich die Höhepunkte des Abends sein werden. Damit gestaltet sich der Kerbe-Samstag wieder zu einem Höhepunkt an den Kerbetagen. Der Sonntag ist der Familientag, da geht es nach Kaffee und Kuchen zum Kerbeplatz, um den Jüngsten die Karussells zu zeigen und mit Nachbarn, Freunden und alten Bekannten einen gemütlichen Plausch zu führen. Mit Glühwein und einer Waffel von unserem Kindergartenteam, wie immer in der Garage von Frau Pfeiffer stationiert, unterstützen Sie die Arbeit im Kindergarten. Der Höhepunkt für unsere Kleinen wird am Montag wieder der Martins-Umzug werden. Die Kindergartenkinder werden nach einer kleinen Andacht in der Kirche den Zug anführen, der von der Kirche über die Ortsstraßen zur Halle am Sportplatz führen wird. Hier wird in diesem Jahr das Martinsfeuer entzündet. Bei Glühwein für die Erwachsenen, Kinderglüh für die Kleinen und einer heißen Wurst lädt der Elternausschuss des Kindergartens und die Jugendfeuerwehr zu einem kurzen Verweilen. Zum Abschluss dieses Tages sind auch alle Kinder zu ein paar Freifahrten der Gemeinde und ortsansässiger Betriebe auf dem Kerbeplatz eingeladen. Direkt am Kerbe Platz werden die Panneschwenker im Hof Lahr ihre Kochkünste aufzeigen. Auch die Straußwirtschaft Kleines Rheinhessen öffnet am Freitag und am Sonntag. Sie bieten Ihnen die bewährten rheinhessischen Gerichte an und hierzu können Sie sich an unseren heimischen Weinen erfreuen. Natürlich stehen auf dem Kerbeplatz auch in diesem Jahr die Karussells der Familie Rasch aus Alzey und laden Groß und Klein an allen Kerbetagen zu einer kleinen Spazierfahrt ein. Die Schießbude und der Zuckerstand haben ihr Kommen angekündigt und werden so zur Kurzweil auf dem Kerbeplatz beitragen. Fürs Essen und Trinken am Kerbeplatz sorgt Familie Sitzius mit ihrem Imbisswagen. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, liebe Gäste, Ihnen allen darf ich im Namen der Beigeordneten und der Damen und Herren des Gemeinderates ein paar schöne und geruhsame Kerbe-Tage wünschen. Ihr Volker Hintze, Ortsbürgermeister Martinsumzug Liebe Kinder, liebe Eltern und Großeltern, unser diesjähriger Martinsumzug findet am Montag, dem 07.11.2011, um 17.30 Uhr statt. Die Aufstellung erfolgt an der Ev. Kirche. Der Martinsumzug wird voraussichtlich durch folgende Straßen gehen: Evangelische Kirche - Brunnengasse - Gumbsheimer Weg - Wehrbörder - Schustergasse - Gemeindestraße - bis zum Eingang zur Halle. Hier wird das Martinsfeuer entzündet. Bitte beachten Sie auch in diesem Jahr, dass die Kinder des Kindergartens den Anfang des Martinsumzuges bilden. Nach Beendigung des Umzuges wird das Martinsfeuer entzündet. Für die Erwachsenen gibt es Glühwein, für die Kinder Kinderglühwein. Die traditionellen Buweschenkel werden anschließend an die Kinder verteilt. Alle Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Die Veranstaltung wird von den Kindergartenkindern und dem Kindergartenteam zusammen mit dem Elternausschuss, der Ortsgemeindeverwaltung sowie unter Mithilfe der freiwilligen Feuerwehr durchgeführt. Anordnung In der Ortsgemeinde Siefersheim, Landkreis Alzey-Worms, wird gemäß 20 Abs. 2 der Gaststättenverordnung Rheinland-Pfalz vom 20. Dezember 1971 in der zurzeit gültigen Fassung anlässlich der Siefersheimer Kerb für den Bereich des Festplatzes am Dorfgemeinschaftshaus der allgemeine Betrieb der Sperrzeit wie folgt hinausgeschoben: In der Nacht von Freitag, dem 04.11.2011 auf Samstag, den 05.11.2011 Beginn: 3.00 Uhr In der Nacht von Samstag, dem 05.11.2011 auf Sonntag, den 06.11.2011 Beginn: 3.00 Uhr In der Nacht von Sonntag, dem 06.11.2011 auf Montag, den 07.11.2011 Beginn: 3.00 Uhr In der Nacht von Montag, dem 07.11.2011 auf Dienstag, den 08.11.2011 Begnn: 3.00 Uhr Die allgemeinen Sperrzeitenregelungen für konzessionierte Schankund Speisewirtschaften gemäß 18 Gaststättenverordnung Rheinland-Pfalz bleiben hiervon unberührt. Wöllstein, den 19. Oktober 2011 Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein - Örtliche Ordnungsbehörde - gez. (Gerd Rocker), Bürgermeister Amtliche Mitteilungen Überprüfung der Öl- und Gasheizungsanlagen Zum Schutz unserer Umwelt und um Energie einzusparen, schreibt das Bundesimmissionsschutzgesetz eine Abgasmessung an den Ölund Gasheizungsanlagen vor. Weiterhin wird an allen Öl- und Gashei-

Wöllstein - 23 - Ausgabe 44/2011 zungsanlagen eine Abgaswegeüberprüfung mit Kohlenmonoxydmessung nach der Kehr- und Überprüfungsordnung durchgeführt. Diese Abgasmessungen erfolgen ab dem 10.11.2011 in Stein- Bockenheim. Hermann Müller, Bezirksschornsteinfegermeister Gebäudeenergieberater HwK Keltenstr. 3, 55597 Wöllstein, Tel. 06703-4945 Nichtamtliche Mitteilungen Internetpräventionsabend in der Jugendfeuerwehr Stein-Bockenheim Am 20. Oktober trafen sich die Jugendlichen aus der Stein-Bockenheimer Feuerwehr im Gerätehaus um gemeinsam mehr über das alltägliche Internet zu erfahren. Als Gast und Leiter des Abends war Herr Krausch eingeladen. Er arbeitet als Kriminalpolizist mit dem Schwerpunkt Medien/Internet. Sachlich und mit viel Humor erklärte er den Anwesenden wie viel Gefahren es doch gerade durch das Internet gibt. Gespannt und immer wieder überrascht über Situationen an die man nicht gedacht hat, konnten sogar die älteren Jugendlichen noch einiges mit nach Hause nehmen. In Zukunft werde ich es mir zweimal überlegen, ob ich ein Bild von mir ins Internet stelle, betonte ein Jugendfeuerwehrmitglied nach dem Abend. Der Abend hat sich für die Mitglieder der Stein-Bockenheimer Jugendfeuerwehr auf jeden Fall gelohnt. Denn man sollte sich im Leben vor jeder Gefahr schützen können, nicht nur vor Feuer. Nächste Übungsstunde der Bambini-Feuerwehr Stein-Bockenheim Nov: Woche 44 / Do. 3.Nov. / 17:30 Uhr Landfrauenverein Stein-Bockenheim Märchennacht für Kinder von 4 bis 10 Jahren 10. auf 11. Dezember Wer hat Lust auf Märchen zum Zuhören, Mitmachen und Träumen? Wir verbringen einen Abend mit Märchen und übernachten gemeinsam im alten Pfarrhaus in Stein-Bockenheim. Unkostenbeitrag 5 EUR. Die Anzahl der teilnehmenden Kinder ist auf 10 beschränkt, deshalb meldet euch schnell bei der Märchentante Gaby Anlicker- Bäcker, Tel: 06703 305441 an. Alle Teilnehmer erhalten ein ausführliches Informationsblatt. Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne, brenne auf mein Licht, brenne auf mein Licht, aber nur meine liebe Laterne nicht. Am Samstag, dem 12.11.2011 findet der diesjährige Laternenumzug mit Martinsfeuer in der Gemeinde Stein- Bockenheim statt. Wir treffen uns um 17.15 Uhr am Rolltor, Bachgasse. Liebe Muttis, Vatis, Omas, Opas. u.s.w. kommt bitte alle mit zum Umzug und unterstützt eure Kinder beim Gesang. Anschließend ist gemütliches Beisammensein am und im Rolltor bei Weck, Worsch t und Glühwein. Der Umwelt zuliebe bringt bitte einen Becher für Glühwein und Kakao mit. Es wäre schön, wenn Sie wieder für die Kinder auf ihrem Weg (Bachgasse, Böllerweg, Gartenstraße, Neugasse, Kreuzstraße) Teelichter an die Fenster stellen würden. Auf Ihr/ euer Kommen freut sich der Landfrauenverein Stein-Bockenheim. Terminankündigung für November Fingerfood für jeden Anlass Inhalt: Fingerfood ist ein Genuss für Auge und Gaumen, ist schnell zubereitet und lässt den Gastgeber mehr Zeit für die Gäste. Herrn Albert wird Sie von der Einfachheit ausgefallener Snacks für jede Gelegenheit überzeugen, wie z. B. Quiche Lorraine asiatisch, Frischkäse im Glas, verschiedene Leckereien aus Blätterteig und einiges andere mehr. Referent: Richard Albert, Konditormeister, BI-Dromersheim Zielgruppe: alle Mitglieder und Interessierte Termine und Orte: Dienstag, 15. November 2011, Schulküche der Christian-Erbach- Realschule plus, Appenheimerstr. 4, Gau-Algesheim Dienstag, 22. November 2011, Nahelandhalle, Aspisheimer Weg 34, Grolsheim Donnerstag, 24. November 2011, Burg Stadeck, Am Burggraben, Stadecken Beginn: 19:30 Uhr Kostenbeitrag: 6,00 EUR für Mitglieder / 8,00 EUR für Gäste, inklusive Kostproben Anmeldung: ab sofort bis 10 Tage vor der Veranstaltung in der Landesgeschäftsstelle in Alzey - Land Frauen Verband Rhh.e.B., Otto-Lilienthal-Str. 4, 55232 Alzey Tel. 06731/9510-7500, Fax: 06731-9510-7510, email: Landfrauen-Rheinhessen@t-online.de Amtliche Mitteilungen Feierstunde zum Volkstrauertag am Sonntag den 13.11.2011 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, auch in diesem Jahr wollen wir am Volkstrauertag der Toten des 1. und 2. Weltkrieges Gedenken. Die Feierstunde zu diesem Anlass findet am Sonntag den 13.11.2011, 11.15 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst, in der Friedhofskapelle statt. Die Feierstunde in der Friedhofskapelle wird mitgestaltet vom Posaunenchor der evangelischen Kirchengemeinde. Pfarrerin Frau Margarete Geißler wird die Gedenkrede halten und der Ortsbürgermeister wird zu Ehren und Gedenken der Toten einen Kranz am Ehrenmal niederlegen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen an dieser Feierstunde teilzunehmen. Ortsgemeinde Wendelsheim H.-L. Kilian, Ortsbürgermeister Herzliche Einladung zum Martinsumzug Laterne, Laterne, am Freitag, den 11. November 2011 ist es wieder so weit. Um 18.00 Uhr treffen wir uns in der Martinskirche zu einer kleinen Andacht mit Frau Pfarrerin Geißler. Im Anschluss daran starten wir mit dem Umzug in der Donastraße, vor der Kirche. Von hier geht es zur Straße Auf dem Saal weiter zur Straße Auf dem Pfortweg, zur Schlossgasse, bis in die Wassergasse an die Kindertagesstätte. Hier machen wir dann einen gemütlichen Abschluss bei Kinderpunsch, Glühwein, Würstchen und Martinswecken. Die Teilnehmer werden gebeten für die Getränke entsprechende Becher mit zu bringen. Wir bedanken uns schon im Voraus bei allen Helfern, Musikern und der Feuerwehr für ihre tatkräftige Unterstützung. Das KITA-Team freut sich auf rege Teilnahme! Nichtamtliche Mitteilungen Verschönerungsverein Wendelsheim 1886 e.v. Einladung zur Außerordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, den 19.11.2011, um 19.30 Uhr in der Gemeindehalle Wendelsheim. Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Zukunft des Schweizer Hauses auf der Teufelsrutsch, 3. Anträge, 4. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind spätestens 8 Tage vor der Mitgliederversammlung in schriftlicher Form dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter einzureichen. Liebe Mitglieder, diese Generalversammlung ist wichtig, bitte nehmen Sie teil. 2011 begeht der Verschönerungsverein Wendelsheim sein 125-jähriges Jubiläum. Im Anschluss der Generalversammlung lädt der Vorstand Sie zu einem gemütlichen Beisammensein ein. Gerne können Sie Ihren Partner oder Ihre Partnerin als Gäste mitbringen. Zwecks Planung der Verpflegung bitten wir um Rückmeldung mittels beiliegendem Antwortschreiben oder telefonisch unter 06734-1597 (M. Roth) bis zum 08.11.2011.

Wöllstein - 24 - Ausgabe 44/2011 Arbeiterwohlfahrt Wendelsheim e.v. Einladung zum Senioren-Nachmittag Am Samstag, den 5. November 2011 Zu unserem nächsten Senioren Nachmittag der AWO Wendelsheim laden wir euch recht herzlich ein, am Samstag, den 5. November 2011 um 14.30 Uhr im Vorraum der Gemeindehalle Wendelsheim! Für Essen und Getränke ist bestens gesorgt. Auch gibt es wieder ein kleines Programm, mach dir ein paar schöne unterhaltsame Stunden bei der AWO Wendelsheim. Zu unseren Nachmittagen sind auch Gäste und Nichtmitglieder wie immer herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. TuS Grün-Weiß 1848 e.v. Wendelsheim Schlachtfest Schlachtfest des TuS am 05.11.2011 ab 18 Uhr in der Turnhalle am Sportplatz Wendelsheim. Alle Schlachtfest-Köstlichkeiten vom Buffet. soviel man will zu einem Preis. Erwachsene EUR 10,00 Kinder bis 10 Jahre EUR 5,00 Wir freuen uns auf Ihren Besuch! NEU Mädchentanzgruppe - NEU Wir möchte gerne eine Mädchentanzgruppe unter der Leitung von Frau Ramona Krüger gründen. Für Mädchen von ca. 6 10 Jahren Dienstags von 17.30 19.00 Uhr in der Gemeindehalle Erstes Training bereits ab 08.11.2011 Es werden Tänze für Auftritte bei Festen & Veranstaltungen des TuS und Gemeinde einstudiert. Das Spektrum reicht über verschiedene Tanzarten (von Showtanz bis mittelalterlichem Tanz) Infos und Rückfragen bei Ramona Krüger, Tel. 06734-914108 oder an kontakt@tus-wendelsheim.de Amtliche Mitteilungen Feierstunde am Volkstrauertag Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, den 13. November 2011 findet um 11.40 Uhr auch dieses Jahr wieder eine Feierstunde am Ehrenmal neben der evangelischen Kirche in der Ernst-Ludwig-Straße statt. Die Ansprache wird der evangelische Pfarrer, Herr Richard Beutel, halten. Die musikalische Umrahmung der Feier übernehmen in diesem Jahr der Katholische Musikverein Wöllstein-Badenheim und der Katholische Kirchenchor Cäcilia. Die Freiwillige Feuerwehr Wöllstein wird mit einer Fahnenabordnung vertreten sein. Durch den VdK und die Ortsgemeinde erfolgen Kranzniederlegungen. Ich möchte Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, zur Teilnahme an dieser Feierstunde recht herzlich einladen. Ihre Lucia Müller, Bürgermeisterin der Ortsgemeinde Wöllstein Martinsumzug in Wöllstein - neuer Zugweg - Am Freitag, den 11. November 2011 ist es wieder so weit: Am Martinstag sind alle Wöllsteiner Kinder mit ihren Eltern eingeladen zum traditionellen Martinsumzug! Treffpunkt ist für alle wieder die katholische Kirche St. Remigius in der Kirchstraße, wo um 18.30 Uhr der ökumenische Wortgottesdienst beginnt. Er wird wie in den letzten Jahren von Frau Elfi Boller, Herrn Diakon Hanspeter Ochs und den Kindergartenleiterinnen gestaltet, auch ein kleines MartinsspieI der Grundschüler ist geplant. Nach dem Gottesdienst wird uns die Musikschule Eckelsheim dann zur Einstimmung auf den Umzug an der Kirche einige Martinslieder spielen bitte mitsingen! Gegen 19.00 Uhr startet der Umzug an der katholischen Kirche. St. Martin wird dem Umzug wieder voran reiten. Wir freuen uns sehr, dass Frau Jennifer Jung aus Gumbsheim diese ehrenvolle und schwierige Aufgabe wieder übernimmt! In diesem Jahr wurde ein neuer Umzugsweg festgelegt: Von der kath. Kirche in der Kirchstraße geht es durch die Moosgartenstraße in die Eleonorenstraße bis zum Vorplatz des Schwimmbads. Dort wollen wir noch einmal kurz Station machen, um gemeinsam mit der Musikschule Eckelsheim noch einige Martinslieder zu singen. Danach läuft der Zug durch die Straße Am Schlossstadion wieder in die Kirchstraße zur Great-Barford-Straße bis zum Gemeinde?zentrum. Hier erwarten die fleißigen Laternen?träger dann das Martinsfeuer und die gewohnten Stärkungen. Diese Strecke hat den großen Vorteil, dass die Alzeyer Straße nicht mehr gequert werden muss. Es wäre sehr schön, wenn die Anwohner dieser Straßen Kerzen in ihre Fenster stellen, um die Atmosphäre für den Umzug noch stimmungsvoller zu gestalten. Am Martinsfeuer singen wir nochmals ein gemeinsames Martinslied, das den Schlusspunkt unter den Umzug setzt. Die Musikschule Eckelsheim spielt dazu und alle sollen mitsingen. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass Fackeln verboten sind! Es ist einfach zu gefährlich. Die Straßen werden abgesperrt, die Freiwillige Feuerwehr wird den Zug wie jedes Jahr sichern. Am und im Gemeindezentrum wird der Elternausschuss des Kindergartens Spielwiese Speisen und heiße Getränke anbieten auch für die Kleinen, denn es gibt auch einen großen Topf Kinder?glühwein. Natürlich bekommt jedes Kind wieder seinen Buweschenkel, die Erzieherinnen werden sie verteilen. Die Organisatoren hoffen auf trockenes Wetter und laden alle herzlich ein, den Wöllsteiner Martinsumzug mitzulaufen und ein schönes gemeinsames Fest zu feiern! Freiwillige Feuerwehr Wöllstein Musikschule Eckelsheim Evangelische Kirchengemeinde Wöllstein Katholische Kirchengemeinde Wöllstein Kindergarten Spielwiese mit Elternausschuss Kindergarten Rasselbande mit Elternausschuss Ortsgemeinde Wöllstei In den Wöllsteiner Kindertagesstätten wurden neue Elternausschüsse gewählt Dem neuen Elternausschuss des Kindergartens Spielwiese gehören an: Vorsitzende: Olivia Matheis-Grieder stellvertretende Vorsitzende: Christina Schneider Schriftführerin: Natalie Beck Mitglieder: Christine Behrendt Sabrina Brand Monique Emig Daniel Matheis Sven Schneider Elsa Schwarz Hanspeter Schweizer Michaela Wolf Dem neuen Elternausschuss der Kindertagesstätte Rasselbande gehören an: Vorsitzende: Korka Schön stellvertretende Vorsitzende: Stefanie Angermann Mitglieder: Evelyn Ecker Bettina Krollmann-Müller Ilka Mebold-Pfannkuchen Bettina Pecher-Horn Franziska Rupietta Kerstin Simon Angela Stelzel Jolanthe Warzecha

Wöllstein - 25 - Ausgabe 44/2011 Herbstferienspiele vom 10. bis 14. Oktober 2011 im Wöllsteiner Gemeindezentrum Endlich war es so weit! 80 Schulkinder im Alter von 6 bis 12 Jahren freuten sich am 10. Oktober auf den Beginn der Herbstferienspiele. Die Kinderspielstadt Mini-Wöllstein fand nun zum dritten Mal innerhalb der Schulferienzeit statt und erfreute sich bei den Kindern ungebrochener großer Beliebtheit. Die Ferienpässe, in diesem Fall die Stadtausweise, waren schon am Anfang der zweiten Verkaufswoche restlos vergeben. Vor dem offiziellen Beginn hatten 12 jugendliche Helfer/innen gemeinsam mit Frau Eckhardt den arbeitsintensiven Aufbau der Kinderspielstadt ausgeführt. Das Prinzip von Mini- Wöllstein bestand im Geld verdienen und Geld ausgeben. In den verschiedenen Werkstätten oder in den zahlreichen Freizeiteinrichtungen und Dienstleistungsunternehmen konnten die Kinder als Arbeitnehmer Wöllis, die gültige Währung von Mini- Wöllstein, verdienen. Zentraler Anlaufpunkt für die Vergabe der begehrten Jobs war die Arbeitsvermittlung. Wer vom Arbeitsalltag ausspannen wollte konnte sich die Zeit im Kino, Spielcasino, Fitness- Studio, in der Diskothek und Geisterbahn oder mit Schatzsuche, Schnitzeljagd und beim Fußballturnier vertreiben. Allerdings mussten sich die Besucher für diese Einrichtungen und Aktionen zuvor Eintrittskarten in der Bank kaufen. Da das Einkommen - wie im wirklichen Leben - nicht unendlich ist, mussten die Kinder schon gut überlegen wofür sie ihr Geld ausgeben. Großer Andrang herrschte stets im Minikaufcenter und Kindercafe. Das wohl sortierte Angebot lockte den Kunden die letzten Wöllis aus der Tasche. Aber den leckeren, frischen Backwaren aus der kindereigenen Bäckerei konnten die Ferienspielkinder, aber auch die Helfer/innen, nur schwer widerstehen. Wer Wert auf ein gepflegtes Äußeres legte und die neuesten Gerüchte aus Mini-Wöllstein erfahren wollte, ging in das Kosmetikstudio. Nach dem Styling stand einem Besuch in der Diskothek nichts mehr im Wege. In der Bank hatten die Angestellten mit der Auszahlung der Löhne und dem Anlegen von Sparbüchern alle Hände voll zu tun. Die Mittagsmahlzeit wurde wieder vom eingespielten Team von Anja Reinert- Henn, Anka Schnabel, Dagmar Eschbach, Hans- Jürgen Piegacki, Kurt Voll und Magda Zahn- Voll zubereitet. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für ihren ehrenamtlichen Einsatz. Zum Ausklang der Ferienspiele stand der Ausflug nach Schiffweiler in den Urzeitpark Gondwana auf dem Programm. In Kleingruppen aufgeteilt erhielten die Kinder von geschultem Fachpersonal viele Informationen vom Urknall bis zum Aussterben der Dinosaurier. In Erinnerung werden wohl die - Dank moderner Technik - beweglichen Dinosaurier bleiben und auch der Wasserfall, der sich nach einem simulierten Gewitter in der Wüste auf die Zuschauer zu ergießen scheint. Nach der Führung blieb noch ausreichend Zeit, um in Gondis Kletterparadies ausgiebig zu toben. Ein wenig unheimlich war es in der Urzeit. So ein Picknick ist auch spannend: Was hat Mama/Papa mir wohl eingepackt? Wenn die Sonne lacht, hat man auf dem Spielplatz richtig Spaß! Die fleißigen Köchinnen und Köche sorgten wieder für leckeres Essen. Abschließend möchten sich die Ortsgemeinde Wöllstein und die Leiterin der Ferienspiele für die finanzielle Unterstützung durch das Kreisjugendamt und das Landesjugendamt bedanken. Ohne diese wären die Ferienspiele in diesem Umfang nur schwer durchführbar. Eine schöne und glückliche Zeit, bis zu den nächsten Ferienspielen wünscht euch Veronika Eckhardt und alle Ferienspielhelfer-/ innen.

Wöllstein - 26 - Ausgabe 44/2011 Rasselbande -Kinder besuchen die Demenzgruppe der Sozialstation in den Räumen der VG Wöllstein Wieder einmal war es am Freitag, den 21.10.2011 so weit. Dem gemeinsamen Spiel war dieses Mal unser Treffen gewidmet. Schon in der Kita haben sich einzelne Kinder überlegt, dass sie gerne ein gemaltes Bild überreichen würden und haben sich dementsprechend vorbereitet. Mit bunten Luftballons, Tischspielen und Ausmalblättern haben wir uns gemeinsam mit den älteren Menschen beschäftigt. Wie immer ging die Zeit viel zu schnell herum und es wurde Zeit in die Kita zurück zu gehen. Ein Treffen im Advent zum gemeinsamen Plätzchen backen wurde gleich vereinbart. Dankeschön sagen wir auch den Betreuern der Sozialstation, die uns eingeladen und mit Getränken und Keksen bewirtet haben. Wir kommen gerne wieder, war die einhellige Meinung aller Kinder und der beiden begleitenden Erzieherinnen. Dank an den Förderverein der Kita Rasselbande Anlässlich der Neuwahl des Elternausschusses am 17.10.2011 überreichte Frau Stefanie Angermann einen symbolischen Scheck in Höhe von 2.000 EUR an die Kita Rasselbande und die Ortsgemeinde Wöllstein. Weit über 2.000 EUR wurden seit Gründung des Vereins im Jahre 2009 durch Spenden, Projekte und Mitgliedsbeiträge erwirtschaftet und dieses Geld kam, entsprechend der Satzung des gemeinnützigen Vereins, der Kita Rasselbande zugute. Angeschafft wurden z.b. Möbel für die gelbe Gruppe, Magnetspielzeug in der grünen Gruppe, Spielwaren für alle Kinder wurden gekauft und das Kita-Aquarium wurde mit Leben erfüllt - um nur einige gute Taten zu nennen. Die Ortsverwaltung Wöllstein, vertreten durch Ortsbürgermeisterin Müller und die 1. Beigeordnete Frau Bechtoldt nahmen gemeinsam mit Frau Zimmermann von der Kita Rasselbande den Scheck gerne in Empfang und bedankten sich im Namen der Ortsgemeinde und der Kita für das große ehrenamtliche Engagement des Fördervereins. Der Förderverein ist ein gemeinnütziger Verein von Eltern und Freunden der Kindertagesstätte und durch viele Aktivitäten im Kindertagesstättenalltag sowie im gemeindlichen Leben präsent, zuletzt durch die Teilnahme am Straßenfest. Auch auf dem Weihnachtsmarkt wird der Verein wieder mit einem Stand vertreten sein. Unterstützen Sie die aktiven Förderer - die dadurch gesammelten Einnahmen und die Spenden kommen ausschließlich der Kita zugute. Danke sagt die Ortsgemeinde Wöllstein. Nichtamtliche Mitteilungen Schützengesellschaft 1928 e.v. Wöllstein Wieder wurden erfolgreich im vollbesetzten Schützenhaus 10 Biersorten probiert Zur Freude der Organisatoren wird die Veranstaltung mittlerweile auch von den Ehefrauen gern besucht. Auch ältere Herrschaften hatten ihren Spaß in geselliger Runde. Je nach Geschmack mundete die eine Biersorte mehr als die andere, aber es wurde tapfer durchgehalten. Zur Stärkung gab es kräftige Schmalzbrote, Frikadellen mit Brot, welche mit gutem Appetit verzehrt wurden. Das Thema Mühlen im Appelbachtal wurde von Erwin Henkel, nach präzisen und intensiven Recherchen von Hans Werner Hoffmann gekonnt in informativer Art und Weise an die Gäste weitergegeben. Mit Musik, gut platzierten lustigen Geschichten und passenden Trinksprüchen wurde in charmanter Manier v. Erwin Henkel jede Biersorte beschrieben und angesagt. Gegen 24.00 Uhr waren die Sorten durchgetestet. Bis in den frühen Morgen wurde noch gefeiert und getanzt. Vielen Dank an alle Besucher. Besonderer Dank für die Unterstützung durch Spenden geht an die Bäckerei Grünewald, Wöllstein, Fashion Point Roswitha Lanz, Wöllstein, Autoglas Alzey, Frisurenkeller Margit Hörger, Gensingen und Wasana Getränkehandel, Idar-Oberstein. Alle Jahre wieder... Die Landfrauen backen Weihnachtsplätzchen am 8. und 10. November 2011 Es ist wieder so weit! Am Dienstag, 8. November werden die Gumbsheimer Landfrauen und am Donnerstag, 10. November die Wöllsteiner Landfrauen zum Weihnachtsplätzchen-Backen eingeladen. Um jeweils 14.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Wöllstein werden Plätzchen für den Adventskaffee und Wöllsteiner Weihnachtsmarkt gebacken. Bitte anmelden bei Elvira Anspach - 06703-2116. Sozialverband VdK - OV Wöllstein Hiermit erfolgt herzliche Einladung zum Besuch der VdK-Fastnacht am 25. Januar 2012 in der Rheingoldhalle in Mainz, Beginn 16.11 Uhr. Für den Eintritt und die Busfahrt wird bei Anmeldung ein Betrag von 25,- fällig (wie bisher). Der MCC hat mit Sicherheit ein unterhaltsames Programm in Vorbereitung. Wir bitten bei Anmeldung die Zahlung zu leisten an unseren Vorsitzenden. Bei einer nachträglichen Absage kann eine Rücknahme der Karten nicht erfolgen. Sie müssten dann für einen Ersatz sorgen. Wir bitten um eine alsbaldige Anmeldung, spätestens bis 28.11.2011. Der Abfahrtstermin wird wieder rechtzeitig bekannt gegeben. Katholische Öffentliche Bücherei lädt ein Die katholische öffentliche Bücherei Wöllstein stellt neue Medien aus. Sie lädt Groß und Klein zur Weihnachtsbuchausstellung am 13. November 2011 von 10.00 bis 18.00 Uhr ins Remigiusheim in der Kirchstraße ein. In persönlicher Atmosphäre kann nach Herzenslust gestöbert und ausgesucht werden. Gerne stehen die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen bei der Auswahl mit Rat und Tat zur Seite. Die Ausstellung, die seit vielen Jahren regelmäßig in der Vorweihnachtszeit stattfindet, wird zusammen mit dem Borromäusverein Bonn und dem Geschäft Bücher-Vogel durchgeführt. Der Reinerlös kommt der Wöllsteiner Bücherei zugute. Während der Ausstellung und auch während der normalen Öffnungszeiten der Bücherei können Bestellungen für Bücher, Kalender, Spiele, aktuelle MCs und CDs abgegeben werden, die dann ab 1. Advent in der Bücherei abgeholt werden können. Am Nachmittag bieten wir Ihnen Kaffee und selbst gebackene Kuchen an und es gibt einen Bücherflohmarkt und selbst gemachte Kerzen. Auf Ihren Besuch freut sich das Büchereiteam. TuS Wöllstein aktuell Vereinsspielplan 43.KW 2011 Dienstag, 01.11.2011 Frauen: TuS 1863/1946 Wöllstein - SG Lalo-Laubenh./Eintr. Bad Kreuznach 16:00 Uhr Donnerstag, 03.11.2011 Herren: SG Wöllstein/Siefersheim II - TSG Weinheim II 19:30 Uhr

Wöllstein - 27 - Ausgabe 44/2011 Freitag, 04.11.2011 C-Junioren: FJFV Wiesbach II - JSG Wöllstein/Siefersheim 18:30 Uhr A-Junioren: JSG Wöllstein/Siefersheim - SV Bechtolsheim 18:30 Uhr Samstag, 05.11.2011 F-Junioren: JSG Wöllstein/Siefersheim III - TUS Wörrstadt 11:00 Uhr E-Junioren: TSV Schornsheim - JSG Wöllstein/Siefersheim 12:00 Uhr D-Junioren: FJFV Wiesbach - JSG Wöllstein/Siefersheim 14:45 Uhr E-Junioren: SV SW Mauchenheim - JSG Wöllstein/Siefersheim II 15:00 Uhr Herren: SG Wöllstein/Siefersheim - FSV Osthofen 16:00 Uhr Sonntag, 06.11.2011 B-Junioren: TuS 1863/1946 Wöllstein - FSV 1946 Saulheim 11:00 Uhr Frauen: SpVgg. Gau-Algesheim - TuS 1863/1946 Wöllstein 18:00 Uhr JSG Wöllstein/Siefersheim sucht Junioren Fußballtrainer-/innen für die Nachwuchsarbeit im Juniorenbereich der Altersklassen G - C Junioren; Jahrgänge 2005 bis 1997 weitere Informationen bei: Richard Breid: 06703-301287, Thomas Grammes: 06703-303155, www.kontakt@tus-woellstein.de Informationen zum Sportangebot des TuS Wöllstein Beckenboden-Gymnastik & Wirbelsäulengymnastik Di., 09.30-10.30/ 19.00-20.00 Uhr; Gemeindezentrum Annette Baumgarten, Tel.: 06703-303 638 Aerobic Mi., 19.00-20.00 Uhr Realschule Plus-Sporthalle Beate Chan, Tel. 06703-4319 Bewegung & Entspannung Mo., 19.00-20.05 / 20.15-21.05 Uhr Gemeindezentrum Irene Fülle, Tel: 06703-305 544 Elisabeth Siegers, Tel.: 06703-4754 Judo Mi., 16.00-19.00 Uhr Realschule Plus-Sporthalle Daniel Frohnhöfer Neues aus der Evangelischen Kindertagesstätte Sonnenschein Wonsheim Am Herbstmarkt der Siefersheimer LandFrauen, am 16. Oktober, waren wir mit einem Stand der Kindertagesstätte vertreten. Ziel war es unsere Evangelische Kindertagestätte Sonnenschein zu präsentieren und mit unseren Schutzengeln weitere Spenden für unseren Spielplatz zu sammeln. Am Stand waren die Bilder unserer Spielplatzaktion mit den bisherigen Entwicklungen zu sehen. Um die Menschen auf dem Herbstmarkt besser ansprechen zu können waren wir auch wieder mit unserem Bauchladen unterwegs. Die Spenden an dem Tag erbrachten 506,11 EUR. Vielen Dank allen Spenderinnen und Spendern. Die Kinder und Erzieherinnen können es kaum noch erwarten, dass es mit den Umbaumaßnahmen endlich los geht. Deswegen arbeiten auch alle fleißig an der Schutzengelproduktion mit und unterstützen uns mit Diensten am Stand. Falls Sie noch keine Gelegenheit hatten einen Schutzengel zu erwerben, besuchen Sie unseren Stand am Herbstmarkt der Wonsheimer Landfrauen oder melden Sie sich direkt in der Kita bei Frau Engel, (Tel. 06703-1892). www. tus-woellstein.de Nichtamtliche Mitteilungen LandFrauen Wonsheim Tannenzweige Verkauf Am 16. November werden von 16:00-18:00 Uhr am Rathaus in Wonsheim Tannenzweige von den LandFrauen verkauft. Die Tannenzweige werden von unserem Revierförster Herrn Berger an diesem Tag frisch aus dem Wald angeliefert. dance4mation aktuell Doppelerfolg in Rockenhausen - Sencias und Enjoy räumen ab Um 0:01 Uhr am frühen Sonntag Morgen des 23. Oktober, trifft die SMS in Wonsheim ein. Juhuuuuu, 1. Platz in der Publikumswertung in Rockenhausen. Zu diesem Zeitpunkt waren die Mädels und Matze von unserer Gruppe Sencias gemeisam mit der SMS-Schreiberin und Trainerin Jenny Vollmer am feiern. In Rockenhausen präsentierten Sencias ihren Tanz Out of Control. Das Ganze sowas von perfekt, dass das Publikum die Gruppe auf den 1. Platz ihrer Wertung wählte. Das macht mich sehr stolz, freute sich die Trainerin und fügte hinzu: Es war ein geiler Auftritt. Am Nachmittag waren dann die Kinder- und Jugendformationen an der Reihe. Es hatte sich herumgesprochen, dass der Platz ganz oben auf dem Treppchen was ganz besonderes sei. Das ließ sich dann Enjoy nicht zweimal sagen und machte es den Großen nach. Auch die von Madeleine Spuhler und Jessica Müller betreute Gruppe sicherte sich den ersten Platz. Ihr Tanz Tarzan rockt den Dschungel begeisterte die Jury. Wir sind stolz auf die Mädels und Felix, sagte Madeleine Spuhler. Es war der dritte Sieg in Folge. Unter dem Beifall aller Mitgereisten holte sich die Gruppe, die auf dem Papier 18 Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren zählt, den verdienten 1. Platz im Teilnehmerfeld der Kindergruppen.

Wöllstein - 28 - Ausgabe 44/2011 Der Moderator wusste zu verkünden, dass der Sieg wertungsmäßig absolut souverän ausgefallen sei: Man erkennt den Gruppen von dance4mation auch einfach an, dass sie viel trainieren. Ohne Fleiß kein solcher Preis, ihr strahlt Tanzfreude und Teamgeist aus. Es macht Spaß zuzuschauen! Und das Publikum hatte auch hörbaren Spaß an der Vorführung von Tarzan rockt den Dschungel. Als sich nämlich während der Tanzpräsentation Tarzan und Jane gegenüber saßen und passend zu Musik und Gestik der Text Ich Tarzan, du Jane! erklang, hielten es einige Besucher nicht mehr nur klatschend aus, sondern äußerten sich lautstark gerührt mit: Oh, ist das süß! Und das war es auch wirklich Schade nur, dass die Gruppe erneut nicht vollständig antreten konnte. Die beiden jungen Trainerinnen hoffen aber, dass dies am kommenden Wochenende in Spabrücken endlich mal wieder der Fall sein wird. Vollzählig wirkt der Tanz einfach noch besser. Außerdem ist es für die jungen Tänzer nicht immer einfach, jedes Mal eine leicht veränderte Choreographie zu tanzen. Umdenken ist da gefragt. Zum Glück sind einige Erfahrene dabei, die dann immer wieder zu lenken und leiten versuchen. Beim Auftritt in Rockenhausen sogar so, dass die Hebefiguren deutlich besser und exakter ausgeführt werden konnten als einige Male zuvor. Weiter so! Wuuuhhaaaa, was ein Wochenende kommentierte dance4mation -Chefin Anne Schmidt die beiden Erfolge. Bereits in der Nacht erfuhr auch sie direkt noch vom Erfolg von Sencias und die Freunde kam ein paar Stunden später nochmal auf. Das sind ganz tolle Nachrichten, sagte Anne Schmidt, die es natürlich nicht versäumte zu gratulieren. Es ist immer eine der schönste Ehrungen wenn das Publikum einen auf den ersten Platz wählt, so die Abteilungsleiterin. Übrigens: Ebenfalls in Rockenhausen am Start war die jüngste Gruppe des Vereins Fame. Ihr Tanz ging zunächst monstermäßig ab, wurde dann aber leider durch ein Missverständnis am Mischpult unterbrochen. Schade, hier wäre sicher noch mehr drin gewesen. Auf ein Neues beim nächsten Turnier! Ganz dance4mation und die Funktionäre des TSV Wonsheim schließen sich den Glückwünsche an und wünschen Sencias und Enjoy weiterhin viel Erfolg für die kommenden Auftritte. Vorankündigung Adventsbasar Die Showtanzabteilung dance4mation des TSV Wonsheim veranstaltet am Samstag, 19. November, ab 15.00 Uhr, erstmals einen Adventsbasar am Vereinsheim in der Fürfelderstraße. Neben Adventskränzen und Fensterbildern gibt es noch leckeres Weihnachtsgebäck. Für das leibliche Wohl ist mit Kinderpunch, Glühwein, Bratwurst vom Grill und Waffeln bestens gesorgt. Es gibt eine Tombola und der Nikolaus hat sich angekündigt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Private Klein-Anzeige erscheint für 25,- in über 43.000 Haushaltungen im Kreis Mainz/Bingen in Sprendlingen Bodenheim Nierstein-Oppenheim Gau-Algesheim Wöllstein Heidesheim Ingelheim Anzeigenschluß: freitags 9.00 Uhr beim Verlag Tel. 0 65 02-91 47 0 Sammler sucht Antiquitäten, Pelze, alte Uhren und Musikinstrumente, Silber und altes Spielzeug. Zahle sehr gut und bar. Tel.: 06372/6243449 od. 01577/3184275 Ankauf von gebrauchten Pelzen, Musikinstrumenten, Uhren, Münzen, Silber u. Zinn. Zahle gut und in bar. Tel.: 0178/8951536 Kaufe Traktor, Schmalspurtraktor, Anbaugeräte wie Sichel- und Schlägelmulcher, Keltereimaschinen, 500/600er Gitterboxen Rebpflanzrechte für Rheinhessen gesucht. Tel. 06731/41229 Kaufe/Suche Pelze, Porzellan, Kleidung, Möbel, Musikinstr., Bilder, Armbanduhren, Perserteppiche u. HH- Auflösungen. Zahle bar u. fair. Tel. 0151/28578707 Ankauf von gebrauchten Pelzen, Lederbekleidung, Orientteppichen, Tafelsilber, Bildern, Münzen, Schmuck aller Art, Musikinstrumenten, Möbeln. Kpl. Hausauflösung. Zahle bar. Tel.: 0178/8180481 Ab 01.02.2012 in Heidesheim zu verm., EG. 3 ZKB, Kellerr., Garage, Gartenanteil. Tel.: 06132/58571 Kaufe alle KFZ jeder Zustand, Barkauf, Hausbesuche, Abmeldeservice, Unfall/Motorschaden Höchstpreis Tel.: 06 71 / 4 83 68 98 auch WE

Wöllstein - 29 - Ausgabe 44/2011 Deutschsprachige Putzhilfe Wohlfühlbäder und moderne Heiztechnik termingerecht sauber zuverlässig das Ganze 365 Tage im Jahr! Notdienst auch an Sonn- und Feiertagen Telefon: 01 70/3 20 68 51 WIRTH KREUZNACHER STR. 14 55546 NEU-BAMBERG HEIZUNGSTECHNIK GMBH GAS HEIZUNG SANITÄR TELEFON 0 67 03/96 01 70-1 71 FAX 96 01 69 ZAHNGOLD & ALTGOLD BARANKAUF GOLD & SILBER WIR KAUFEN: Zahngold (auch mit Zähnen), Münzen, Besteck, Schmuck, Schmuckteile, Silber, Platin. Der Goldschmied kommt vom Handelt im Namen und auf Rechnung der GVG Goldverwertungs-Gesellschaft mbh, Linnéstraße 2, 75172 Pforzheim W E I N G U T Zur Rebenhofstube Funzeltage mit Gänsebraten-Essen Samstag ab 18.00 Uhr Sonntag von 11.00 bis 14.30 Uhr - mit Mittagstisch - und ab 17.00 Uhr Anmeldung zum GÄNSEBRATEN-ESSEN nur bis 02.11.2011 möglich

Wöllstein - 30 - Ausgabe 44/2011 SCHREINEREI DRECHSLEREI Norbert Förster Weyergasse 8 55576 Sprendlingen T. 06701/204110 F. 06701/204111 H. 0176/23544786 E. info@schreinerei-foerster.de www.schreinerei-foerster.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch Grußwort Herzlich willkommen zum Sprendlinger Martinsmarkt 2011 Liebe Sprendlinger, verehrte Gäste, bereits am Freitagabend ziehen um 18:00 Uhr unsere Familien nach einer kurzen ökumenischen Andacht in der evangelischen Michaelskirche mit St. Martin und dem Blasorchester Sprendlingen durch den Ort; Ziel ist das Feuerwehrgerätehaus. Am Samstagabend lädt der Hegering Sprendlingen um 18:00 Uhr in die Johanniskirche, St. Johann zur Hubertusmesse ein. Nehmen Sie die Einladung des Sprendlinger Gewerbe e. V. zu einem Einkaufsbummel durch unsere Geschäfte am Sonntag zwischen 13:00 und 18:00 Uhr an und begutachten Sie die Angebote für Herbst und Winter. Kulinarisches und Kunst live gibt es in der Ortsmitte an den Ständen unserer Vereine und anderen Institutionen. Die Ausstellung einheimischer Kunst in der ehem. Synagoge ist ab Samstag eine Woche lang geöffnet. Im Kunsttresor beginnt die Ausstellung Vater und Sohn - Zeichnen als Korrespondenz (Jörg Baltes und Sebastian Unterrainer) am Sonntag um 11.15 Uhr - musikalische Umrahmung Felix Baltes. Im Museum erwartet Sie das Team zu Kaffee und Kuchen. Die TSG lässt in der ehemaligen Bücherei im Rathaus das Jubiläum 150 Jahre TSG in Bild und Film Revue passieren. Mit dem Thema Das dritte Rathaus führt Rainer Böß mit einem Ortsrundgang ab 14:00 Uhr vom Marktplatz aus durch einen Teil der Geschichte von Sprendlingen. (Anmeldung erforderlich). Auch in diesem Jahr bietet Pro Sprendlingen mit dem Bücherfl ohmarkt den Leseratten Gelegenheit sich mit Futter einzudecken. Auf dem Markt gibt es den Kartenvorverkauf für das vorweihnachtliche Theaterstück der Gruppe Maskerade und Eintrittskarten für die Fastnachtssitzungen von Doppelelf und SCC. Ich danke allen Aktiven für die Gestaltung des Wochenendes und wünsche Ihnen, liebe Besucher, einen angenehmen Aufenthalt in unserer Heimat. Karl-Heinz Weller, Ortsbürgermeister

Wöllstein - 31 - ZZZ SK\VLR ILW GH 6FKOR JDVVH 6SUHQGOLQJHQ 7HO Ausgabe 44/2011 0DQXHOOH 7KHUDSLH 0DVVDJH.UDQNHQJ\PQDVWLN )DQJR /\PSKGUDLQDJH (OHNWURWKHUDSLH 6SRUWSK\VLRWKHUDSLH +DXVEHVXFKH 3HUVRQDO 7UDLQLQJ *HUlWHWUDLQLQJ LQIR # SK\VLR ILW GH 6HLW -DKUHQ LQ 6SUHQGOLQJHQ )HLHUQ 6LH PLW XQV LQ XQVHUHQ 3UD[LVUlXPHQ 6RQQWDJ YRQ 8KU Praxis für Osteopathie und Naturheilkunde Pia Mandos anerkannte Heilpraktikerin Mitglied im Fachverband Deutscher Heilpraktiker Rheinhessenring 38a 55597 Wöllstein Telefon 0 67 03 / 30 57 56 oder 01 76 / 50 39 35 43 Praxisschwerpunkte: - Osteopathie, Schmerzbehandlung - Eigenbluttherapie - Sauerstofftherapie - Homöopathie - Allergiebehandlung Neu ab September 2011: AKU-TAPING zur Schmerzbehandlung (z.b Muskel-, Gelenk-, Rückenschmerzen) und regelmäßige Kontrolle Ihres Blutes anhand der Dunkelfelduntersuchung. Termine und Hausbesuche montags - freitags von 8.00-19.00 Uhr nach Vereinbarung

Wöllstein - 32 - Ausgabe 44/2011 Alzeyer Str. 32 Neu-Bamberg Telefon 0 6703 / 300 772 oder 01 71 / 26 11 765 Farbe macht gute Laune!!! 06 71/8 96 05 60 DIE HERBSTBESTELLUNG FÜR IHREN GARTEN Wenn Ihnen Bäume und Sträucher über den Kopf wachsen, die Hecke geschnitten und die Beete sauber gemacht werden müssen, dann ist es Zeit für die Herbstbestellung von Ihrem Gärtner. Wir räumen Ihren Garten richtig auf und sorgen für den fachgerechten Schnitt Ihrer Pflanzen. Selbstverständlich entsorgen wir alle anfallenden Grünabfälle. www.gartenservice-christmann.de Neukunden erhalten bei Auftragserteilung bis zu 500 kg Grünabfallentsorgung kostenfrei Gültig vom 1.10.2011 31.12.2011. Bedingungen erfragen!