Neue Verwaltungsspitze in Eckelsheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Verwaltungsspitze in Eckelsheim"

Transkript

1 mit den amtlichen Bekanntmachungen der VERBANDSGEMEINDE WÖLLSTEIN und der verbandsangehörigen Ortsgemeinden 31. Jahrgang (028) Donnerstag, den 3. Juli 2014 Ausgabe 27/2014 Neue Verwaltungsspitze in Eckelsheim Im Rahmen der konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates Eckelsheim wurde Frau Beate Wridt (SPD) zur 1. Beigeordneten und Herr Benjamin von Hattingberg (CDU) zum 2. Beigeordneten durch den Ortsgemeinderat gewählt. Bereits im Rahmen der am 25. Mai 2014 stattgefundenen Kommunalwahlen wurde Herr Hans Friedrich Bäder (CDU) durch die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger von Eckelsheim zum Ortsbürgermeister gewählt. Alle drei wurden ernannt, vereidigt und in ihr Amt eingeführt. Bürgermeister Gerd Rocker gratulierte der neuen Verwaltungsspitze von Eckelsheim und sicherte eine konstruktive und beratende Unterstützung durch die Verwaltung zu. Dem neuen Ortsgemeinderat wünscht er ein gutes, gedeihliches Miteinander, gute Entscheidungen und damit ein erfolgreiches Wirken zum Wohle der Ortsgemeinde Eckelsheim.

2 Wöllstein Ausgabe 27/2014 Unter Wasser Sommerferienspiele der Verbandsgemeinde Wöllstein für alle 7- bis 12-jährigen Kinder der Verbandsgemeinde Wöllstein! - Ferienpassverkauf ab Montag, den , Uhr - Liebe Kinder, liebe Eltern, wir freuen uns mitteilen zu können, dass auch in diesem Jahr Sommerferienspiele der Verbandsgemeinde Wöllstein angeboten werden. Diese finden in der Woche vom 25. bis zum 29. August 2014 statt. Wie schon in den letzten Jahren handelt es sich um ein Ganztagsangebot bei dem jeder Ferienspieltag um Uhr beginnt und gegen Uhr endet. Lediglich der Freitag endet bereits gegen Uhr. In diesem Jahr begeben wir uns auf eine Tauchfahrt tief Unter Wasser. Am Montag werden zunächst verschiedene Bastelstationen angeboten, bei denen die Kids ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Im weiteren Wochenverlauf folgen dann verschiedene Ausflüge, zum Beispiel nach Bad Sobernheim zum Barfußpfad und ins Freilichtmuseum oder aber zur Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz nach Bodenheim. Natürlich darf bei diesem Thema auch ein Tauchgang im Wöllsteiner Schwimmbad nicht fehlen. Den Abschluss bilden sportliche (Unter)Wasserspiele im Wöllsteiner Stadion am Freitagvormittag. Der Ferienpassverkauf erfolgt ab dem 14. Juli 2014 zu den üblichen Öffnungszeiten (Mo. - Fr Uhr, Do. zusätzlich Uhr) in der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Zimmer E.07, Bahnhofstraße 10, Wöllstein. Ein Ferienpass kostet 15. Die Verpflegung an den Nichtausflugtagen ist, wie üblich, im Preis inbegriffen. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 80. Die Betreuung erfolgt durch ehrenamtliche BetreuerInnen und richtet sich explizit an Kinder sämtlicher Ortsgemeinden der VG (Eckelsheim, Gau-Bickelheim, Gumbsheim, Siefersheim, Stein-Bockenheim, Wendelsheim, Wöllstein und Wonsheim). Wir freuen uns darauf mit euch erlebnisreiche Ferientage zu erleben!

3 Wöllstein Ausgabe 27/2014 Notrufe Feuerwehr Notruf Polizei Notruf Polizei Wörrstadt / BereitschaftsdieNste Ärztlicher Notdienst Für die Ortsgemeinden Wonsheim, Stein-Bockenheim und Wendelsheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis im DRK Krankenhaus Alzey, Kreuznacherstr. 7-9 in Alzey Telefon: (ohne Vorwahl) Für die Ortsgemeinden Eckelsheim, Siefersheim, Wöllstein, Gumbsheim und Gau-Bickelheim zuständig: Ärztliche Bereitschaftspraxis im Heilig-Geist-Hospital Bingen, Kapuzinerstr. 19 in Bingen Telefon: (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag, Uhr bis Folgetag, Uhr Mittwoch, bis Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr bis Montag, Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Nähere Informationen siehe Krankenhäuser Diakonie Bad Kreuznach 0671/6050 St. Marienwörth Bad Kreuznach 0671/3720 Klinitel Gensingen 06727/8900 Giftinformationszentrale Mainz 06131/19240 DRK Krankenhaus Alzey 06731/4070 Helfer vor Ort First Responder-Einheit Notruf über die Rettungsleitstelle: Telefon oder auch über die 112 Bereitschaftszeiten: Frw. Feuerwehr Stein-Bockenheim Unter der Woche von Uhr Am Wochenende und an Feiertagen 24 Stunden Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Ortsverein Wöllstein Unter der Woche von bis Uhr Am Wochenende und Feiertagen 24 Stunden Kinderärzte Notdienst im Diakonie Krankenhaus Kreuznacher Diakonie (4. OG) Ringstraße 64, Bad Kreuznach Sprechstunden: Mittwoch Uhr Wochenende/Feiertage Uhr / Uhr Telefon: 0671/ Zahnärztlicher Notfalldienst im Kreis Alzey 01805/ (0,12 à Minute) an Wochenenden und Feiertagen Der für dringende Fälle eingerichtete Wochenend-Notfalldienst beginnt Samstag um Uhr und endet Montag um Uhr. An Feiertagen wird analog verfahren. Apothekennotdienst-Regelung in Rheinland-Pfalz Ansage des Apothekennotdienstes über landeseinheitliche Rufnummer: PLZ - also zum Beispiel für Wöllstein - Kosten aus dem deutschen Festnetz 0,14 /Min., Mobilfunk-Preise abweichend (max. 0,42 /Min.) Anzeige der notdienstbereiten Apotheken im Internet unter Die aktuellen Notdienste werden auch an der Apotheke ausgehängt. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst Heinz Bohn, Tierarzt, In der Krummgewann, Wöllstein, Telefon 06703/4646. Bürgerservice Rufbereitschaft Wasserversorgung Für alle Ortsgemeinden zuständig: Wasserversorgung Rheinhessen- Pfalz GmbH, Rheinallee 87, Bodenheim, Tel /6500. Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung an den zuständigen Meister weitergeleitet. Rufbereitschaft Abwasserbeseitigung während der Dienststunden 06703/ oder 3020, nach Dienstschluss und am Wochenende 0175/ Der Bereitschaftsdienst ist nur für Störungen an Hauptkanälen, Abwasserpumpstationen, Kläranlage, usw. zuständig. Bei Verstopfungen an Hausanschlussleitungen (auch im Straßenbereich) wenden Sie sich an entsprechende Fachfirmen, die Sie unter der Rubrik Grubenentleerung im Branchenfernsprechbuch finden. Rufbereitschaft Strom/Erdgasversorgung EWR-Störungsdienst Tel stoerung@ewr.de RWE Westnetz GmbH Gas Tel. 0800/ Wertstoffhof Der Wertstoffhof Wöllstein, Ostdeutsche Straße (auf dem Gelände der Raiffeisenwarengenossenschaft), hat folgende Öffnungszeiten: 1. März bis 30. Sept., dienstags u. donnerstags 16 bis 18 Uhr 1. Okt. bis 28./29. Febr., dienstags u. donnerstags 15 bis 17 Uhr ganzjährig samstags bis Uhr. Abfahrtszeiten des VG-Busses jeweils mittwochs Hinfahrt nach Wöllstein: Uhr Gau-Bickelheim - Rathaus, Am Römer Uhr Eckelsheim - Bushaltestelle Ortsmitte Uhr Wendelsheim - Rathaus Uhr Wonsheim -Rathaus Uhr Stein-Bockenheim - Rathaus Uhr Siefersheim - Bushaltestelle Ortsmitte Rückfahrt: Uhr Gau-Bickelheim Uhr Eckelsheim Siefersheim Wonsheim Stein-Bockenheim Wendelsheim Hin- und Rückfahrt von/nach Gumbsheim nach Bedarf, telef. Anmeldung unter 06703/1307 Zuständige bev. Bezirksschornsteinfeger für die Gemeinden Wöllstein, Gumbsheim, Eckelsheim, Siefersheim, Wonsheim, Stein-Bockenheim Hermann Müller, Keltenstraße 3, Wöllstein Tel /4945, Fax 06703/4935 woellsteiner-feger@t-online.de für die Gemeinde Wendelsheim Karl Reimann, Im Rosengarten 7, Mandel Tel. 0671/ KarlReimann@gmx.de für die Gemeinde Gau-Bickelheim Andreas Heckmann, Schulstraße 52, Hargesheim Tel. 0671/ fegerheckmann@t-online.de Gleichstellungsbeauftragte Sprechstunde von Anja Reinert-Henn: Erster Donnerstag im Monat, bis Uhr oder nach Vereinbarung im Rathaus in der Ernst- Ludwig-Str. 22, Wöllstein, Tel / oder priv /3568

4 Wöllstein Ausgabe 27/2014 Bezirksbeamter Polizeiwache Sprechstunde Herr Rehbein: donnerstags von 15 Uhr bis 18 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer E 14, Tel / Schiedsmann Sprechstunden des Schiedsmannes Herrn Franz-Josef Lenges finden jeweils am 2. und 4. Donnerstag im Monat zwischen und Uhr im Besprechungsraum im 1. OG der Verbandsgemeindeverwaltung statt. Anmeldungen bitte unter Tel oder privat Schulen Realschule plus Rheinhessische Schweiz Wöllstein Schulleiter: Gerhard Hempel Schulrat-Spang-Straße 7-9, Wöllstein, Tel / 93040, realschuleplus@woellstein.de Grundschule St. Martin Gau-Bickelheim Schulleiterin: Sonja Eschenauer Pestalozzistraße 5, Gau-Bickelheim, Tel / 2892, gs-gaubickelheim@woellstein.de Grundschule Am Martinsberg Siefersheim Schulleiterin: Christiane Hasselberg In der Heidenhecke, Siefersheim, Tel / 1663, gs-siefersheim@woellstein.de, Grundschule Am Appelbach Wöllstein Schulleiterin: Andrea Seelig Eleonorenstraße 83, Wöllstein, Tel / , gs-woellstein@woellstein.de Bücherschrank Wonsheim Der öffentliche Bücherschrank der Verbandsgemeinde Wöllstein befindet sich am Rathaus Wonsheim und ist jederzeit zugänglich und benutzbar. Der Schrank ist mit unterschiedlichster Literatur gut gefüllt, es können Bücher entnommen und neue eingestellt werden. Impressum: Nachrichtenblatt Wöllstein aktuell mit den amtlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Wöllstein, der verbandsangehörigen Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Adresse: Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: oder -240, Fax: Redaktion im Verlag: Tel.: , Fax: Internet und Arbeiterwohlfahrt Altenhilfe - Mobiler Sozialer Hilfsdienst - Krankenpflege - Haus- und Familienpflege - Erholung- Jugendarbeit und Beratung - Kleiderkammer. AWO-Sozialstation Schwerstkrankenpflege, Pflege behinderter und alter Menschen, Behandlungspflege, Familienpflege, Pflegeeinsätze (nach 37 III SGB IX). Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Alzey-Worms e.v., Hellgasse Alzey, Telefon 06731/7800 Ortsvereine: Wendelsheim:1. Vors. Karl Walther, Am Pfortweg 1 Tel /8736, Fax , awowalther@aol.com Verleih von Kinder-Hüpfburgen, Verkaufsständen, Eistheke, Notruf- Geräte, Vollautomatik-Krankenbetten, Festzelt 4 x 12 m, Altkleidersoziale dienste Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Sprechtage in der Verbandsgemeinde Wöllstein Die Sprechtage finden alle 2 Monate statt und zwar in den Monaten Januar, März, Mai, Juli, September und November jeweils am 2. Mittwoch in der Zeit von 9.00 Uhr bis Uhr. Telefonische Anmeldung und Terminvergabe unter 06703/3020. An den gleichen Tagen findet nachmittags in der Zeit von Uhr bis Uhr der Sprechtag bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Kreuznach, Rheingrafenstraße 2, Bad Kreuznach statt, der auch von Bürgern aus der Verbandsgemeinde Wöllstein in Anspruch genommen werden kann. Anmeldung unter Tel. 0671/91-0 oder -14. Ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein Häusliche Krankenpflege und Hauswirtschaftliche Versorgung Die Zentrale in Wöllstein, Schulrat-Spang-Straße 2, ist montags bis freitags, von bis Uhr oder nach Vereinbarung geöffnet. Anschließend ist eine Rufumleitung geschaltet. Telefon-Nr.: 06703/9111-0, Fax: 06703/ Adresse: kontakt@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de, Internet: Kostenlose Sozialberatung und Hilfe bei Antragstellung Ansprechpartnerin: Lioba Baumeister, Tel.: 06703/ lbaumeister@sozialstation-woerrstadt-woellstein.de Caritaszentrum Alzey Beratung für Frauen in Schwangerschaft und Notsituationen Termine nach Vereinbarung Tel / Haus- und Familienpflege Tel / Computercafé und Kontakt für Angebote nicht nur für ältere Menschen in der Region Alzey Postanschrift: Postfach Föhren info@wittich-foehren.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms, An der Hexenbleiche 36, Alzey. Beratung und Betreuung psychisch kranker Menschen und deren Kontaktpersonen. Information und Terminvereinbarung: Montags bis freitags von Uhr, Tel / u Ambulanter Hospizdienst Der Hospizdienst engagiert sich für Menschen in der letzten Lebensphase und für deren Angehörige. Wir arbeiten ehrenamtlich und jeder kann den Dienst kostenlos in Anspruch nehmen ohne Ansehen der Konfession, der Kirchenzugehörigkeit oder der Nationalität. Einsatzleitung: - für die Pfarrgruppe Wißberg: Marianne Groben, Burggasse 24, Gau-Bickelheim, Tel.: 06701/573 - für die Pfarrgruppe Rheinhessische Schweiz: Margot Haubs, Römerring 4, Wöllstein, Tel / Verantwortlich: für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Anzeigenteil: Bürgermeister Gerd Rocker, Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Bahnhofstr. 10, Wöllstein Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) anzeigen@wittich-foehren.de in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf. Erscheinungsweise: Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.

5 Wöllstein Ausgabe 27/2014 Annahmestelle, Hilfe bei Wohnungsauflösung, Senioren-Nachmittage, Senioren-Tanzgruppe, Senioren-Gymnastik, Senioren-Singgruppe Wöllstein: 1. Vors. Elsbeth Horn, Flonheimer Str. 21, Tel /1668, - Verleih von Rollstuhl, jeden 1. Mittwoch im Monat Seniorentreffen: 14:30 Uhr im Raum der Verbandsgemeinde, Bahnhofstraße Wonsheim: 1. Vors. Wilhelm Haupt, Schulstraße 1 Tel /303968, cernavin-haupt@t-online.de Verleih von Rollstühlen, Altkleider-Annahme, Hilfe bei Haushaltsauflösungen, Seniorennachmittage, Notruf-Geräte Soniorenzentrum Wörrstadt, Humboldstraße 3, Wörrstadt, Telefon: 06732/9140, Fax 06732/ seniorenzentrum.woerrstadt@awo-rheinland.de Diakonisches Werk Telefon 06731/ Fax 06731/ dw-alzey@dwwa.de Erziehungsberatung, Jugendberatung, Suchtberatung Schwangerenberatung, Lebensberatung, Erholungshilfe Treffen von Selbsthilfegruppen im Bereich der Suchtkrankenhilfe: montags: Freundeskreisgruppe für Betroffene Uhr 1. und 3. Mittwoch im Monat: Selbsthilfegruppe für Angehörige Uhr mittwochs: Freundeskreis für Betroffene und Angehörige Uhr in Wörrstadt, Herrmannstr. 45 (Ev. Gemeindehaus) Männerrunde Gesprächskreis für Männer zu Alltagssorgen, Lebenskrisen, Partnerschaft, Familie, Beruf donnerstags alle 14 Tage in geraden Kalenderwochen Uhr Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen Mainz, Walpodenstr. 10, Mainz, Tel , Fax: , notruf@frauenzentrum-mainz.de web. Jugend- und Drogenberatungsstelle Die Jugend- und Drogenberatungsstelle befindet sich in der Schloßgasse 11, Alzey, Tel.-Nr /1372 und 7689, Öffnungszeiten sind Mo. - Do Uhr und Uhr, Fr Uhr und nach Vereinbarung. ILCO-Gruppe Die Selbsthilfegruppe für Menschen mit künstlicher Harn- und Darmableitung trifft sich jeden vierten Donnerstag eines Monats, um Uhr, in Bad Kreuznach, im Krankenhaus St. Marien-Wörth Cafeteria der Bediensteten. Ansprechpartner: Dieter Kaul, Hauptstraße 50a, Hackenheim, Tel. 0671/ Sozialverband VdK - Kreisverband Alzey Schwerpunkte unserer sozialrechtlichen Hilfe Renten- und Schwerbehindertenrecht, Kranken-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung, Pflegeversicherung, Alten- und Sozialhilfe, Soziales Entschädigungsrecht, Patientenschutz und Patientenberatung usw. Rodensteiner Straße 3, Alzey Sprechstunden: Montag und Uhr, Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung Tel.: 06731/ und Fax 06731/ Ortsverband Gau-Bickelheim: Tel / Vorsitzender Wilhelm Inboden, Kreuzgasse 7 Ortsverband Wöllstein: Tel / und Vorsitzender Heinrich Frohnhöfer, Kreuzstraße 23 ASH Alzey-Worms e.v. Kostenfreie Sprechstunde für Jugendliche bis 25 Jahren Beratung zu allen Fragen der Ausbildung, Arbeit Jugendscout Verbandsgemeinde Wöllstein, Bahnhofstr.10 jeden 2.und 4. Dienstag im Monat: Uhr Beratung durch Frau Koblischeck, Dipl.-Sozialarbeiterin Termine nach Vereinbarung jugendscouts@ash-alzey.de Träger: ASH- Arbeitslosen-Selbsthilfe Alzey-Worms e.v. Das Projekt wird von EU, ESF, Land, Kreis und Jobcenter Alzey- Worms unterstützt. Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus, Haus der Familie, Schloßgasse 13, Alzey, Kontakt: Tel marita.debnar-fsh@gmx.de Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen Mehrgenerationenhaus, Schlossgasse 13, Alzey Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat Uhr. Informationen beim Sozialpsychiatrischen Dienst des Gesundheitsamtes der Kreisverwaltung Alzey-Worms unter der Rufnummer / Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Alzey und Umgebung Treffen jeden 1. Mittwoch (Werktag) und darauffolgenden Samstag (Werktag) im Monat, jeweils von bis ca Uhr in der Ev. Sozialstation, Josselinstr.3 in Alzey (vor Erstbesuch bitte anmelden). Kontakt: M. Rothenmeyer Tel.: 06734/ V. Senftleber Tel.: 06355/ Wöllsteiner Tischlein e.v. Bahnhofstraße 1, Wöllstein Ausgabe von Lebensmitteln an bedürftige Menschen. Öffnungszeit: mittwochs von 09:00-12:00 Uhr Kontakt: Fr. Krüger Tel.: 06703/ (AB) woellsteiner.tischlein@gmail.com Pflegestützpunkt Wörrstadt/Wöllstein Kostenlose und trägerneutrale Beratung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Hausbesuche möglich. Offene Sprechstunden jeden 1. Dienstag von 9.30 bis Uhr im Haus der Begegnung, Alzeyer Straße 18, Wöllstein. Frau Katharina Bock, Telefon Nr Mail: Katharina.Bock@pflegestuetzpunkte.rlp.de Träger: Sozialministerium Rheinland-Pfalz, Kranken- und Pflegekassen in Rheinland-Pfalz, Landkreis Alzey-Worms, MKA Petra Tiedtke. Verbandsgemeinde WöllsteiN Bürgermeister gerd rocker Bahnhofstraße 10 oder Postfach 45, Wöllstein Tel /302-0, Fax 06703/ VG-Verwaltung: info@vg-woellstein.org Amtsblatt: amtsblatt@vg-woellstein.org Sprechstunden: montags - freitags 8.00 bis Uhr donnerstags bis Uhr amtliche Bekanntmachungen Einladung zur konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates Wöllstein Sehr geehrte Damen und Herren, zur konstituierenden Sitzung des Verbandsgemeinderates Wöllstein am Dienstag, dem 15. Juli 2014, um Uhr, im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Wöllstein, Bahnhofstraße 10, Wöllstein, lade ich Sie hiermit herzlich ein. Tagesordnung I. Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder gem. 30 Abs. 2 GemO 2. Verabschiedung der ausgeschiedenen Ratsmitglieder 3. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt gem. 53 a. Abs. 1 und 54 Abs. 1 und 2 GemO Beigeordneter (allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters gem. 50 Abs. 2 Satz 1 GemO) Beigeordneter Beigeordneter 4. Bildung und Wahl der Ausschüsse gem. 44 und 45 GemO 4.1 Haupt-, Haushalts- und Finanzausschuss 4.2 Rechnungsprüfungsausschuss 4.3 Werksausschuss 4.4 Landwirtschafts-, Weinbau- und Umweltausschuss 4.5 Bau- und Liegenschaftsausschuss 4.6 Sozial-, Kultur und Sportausschuss 4.7 Schulträgerausschuss 5. Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Alzey- Worms mbh

6 Wöllstein Ausgabe 27/ Benennung des Mitgliedes für den Aufsichtsrat, gem. 19 Abs.1 des Gesellschaftsvertrages 5.2 Benennung von drei Vertreter/-innen und Stellvertreter/-innen in die Gesellschafterversammlung gem. 13 des Gesellschaftsvertrages 6. Wahl einer/eines Gleichstellungsbeauftragten gem. 2 Abs. 6 GemO für die Wahlperiode Geschäftsordnung gem. 37 GemO - Beratung und Beschluss - 8. Ermächtigung des Bau- und Liegenschaftsausschusses über die Vergabe von Aufträgen gem. 4 der Hauptsatzung - Beratung und Beschluss - 9. Freiwillige Feuerwehren; Umstellung des Funkbetriebs auf Digitalfunk; Beschaffung von Digitalfunk-Geräten - Beratung und Beschluss Grundschule St. Martin Gau-Bickelheim; Erneuerung der Deckenbeleuchtung - Beratung und Beschluss Mitteilungen und Anfragen Mit freundlichen Grüßen gez. Gerd Rocker, Bürgermeister Bekanntmachung Meldung der Wein- und Traubenmostbestände Meldung der oenologischen Verfahren Letzter Abgabetermin: 7. August 2014 I. Meldung der Wein- und Traubenmostbestände Zur Meldung der Wein- und Traubenmostbestände sind alle natürlichen und juristischen Personen verpflichtet, die gewerbsmäßig Wein und/oder Traubenmost be- oder verarbeiten, lagern oder handeln. Die Meldepflicht erstreckt sich im Einzelnen auf: 1. die in der Weinbaukartei erfassten Betriebe, 2. die nicht in der Weinbaukartei erfassten Unternehmen, die Wein und Traubenmost zum Verkauf herstellen, 3. die Unternehmen des Großhandels mit Wein und Traubenmost, 4. Besondere Meldeverpflichtung bei Sektgrundwein: Sektgrundwein, der zur Schaumweinherstellung in Handelsbetrieben lagert (Sektkellereien), ist unter Schaumwein vom Verfügungsberechtigten nachzuweisen. soweit sie zum Berichtszeitpunkt über einen Weinbestand von mindestens Liter verfügen. II. Meldung der oenologischen Verfahren Die Meldung der oenologischen Verfahren ist für alle natürlichen und juristischen Personen, die gewerbsmäßig Wein erzeugen, verpflichtend. Nach EU-Vorgaben haben die Weinerzeuger den Besitz an Anreicherungsmitteln, die Erhöhung des Alkoholgehaltes, die Entsäuerung und die Süßung zu melden. Die Meldeverpflichtung ist in einer einmaligen Meldung für mehrere Maßnahmen zusammengefasst. Zur weiteren Vereinfachung wurde diese Meldung in das Formular der Wein- und Traubenmostbestände integriert. Bitte beachten: Auch wenn Sie aufgrund der Vorgaben zur Meldung der Wein- und Traubenmostbestände nicht verpflichtet sind, können Sie dennoch der Anzeigeverpflichtung der oenologischen Verfahren unterliegen. Die Meldeformulare sind bei der zuständigen Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltung sowie bei den weinbaulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz erhältlich und müssen dort spätestens bis zum 7. August 2014 eingegangen sein. Reichen Sie bitte das Exemplar für den Meldepflichtigen zusammen mit der Meldung ein. Es verbleibt nach Bestätigung des Eingangs bei Ihnen und dient als Nachweis für die rechtzeitige Abgabe. Betriebe, die ihre Meldung nicht termingerecht abgeliefert haben, sind von Teilen der Stützungsmaßnahmen (Investitionsförderung) entsprechend der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 und deren Durchführungsbestimmungen ausgeschlossen bzw. müssen mit Kürzungen bei den Zuschüssen rechnen. Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufüllen und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung. Nichtamtliche Mitteilungen Weinmajestäten nehmen am Umzug teil Neben zahlreichen Auftritten in der Verbandsgemeinde und der gesamten Region, haben Weinkönigin Carolin I und Weinprinzessin Kerstin auch am Umzug des Verbandsgemeinde-Weinfestes Wörrstadt in Spiesheim teilgenommen. Bei strahlendem Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen fuhren sie im Cabriolet durch die Spiesheimer Ortsstraßen. Begleitet wurden sie von Bürgermeister Gerd Rocker und Beigeordneten Ludwig Jung. Wirtschaftswege wieder neu hergestellt Im Zuge der Errichtung der Windenergieanlagen durch die Firma juwi Wörrstadt, wurde das Wirtschaftswegenetz auch im Bereich der Ortsgemeinde Gumbsheim beansprucht und zum Teil stark beschädigt. Nachdem die Bauarbeiten für die Windräder abgeschlossen sind, wurden die landwirtschaftlichen Wirtschaftswege wieder neu hergestellt und mit einer Bitumendecke versehen. Bürgermeister Gerd Rocker, Ortsbürgermeister Ludwig Jung und der Mitarbeiter der Bauabteilung, Herr Bruno Köhm, überzeugten sich vom ordnungsgemäßen Zustand der Anlagen. Alle Arbeiten wurden auf Kosten und Rechnung der Firma juwi zur Zufriedenheit aller Beteiligten ausgeführt. Insgesamt präsentiert sich das Wirtschaftswegenetz in der Gemarkung Gumbsheim in einem hervorragenden und vorbildlichen Zustand. Wir gratulieren In der Zeit vom bis feiern nachstehend aufgeführte Bürger der Verbandsgemeinde Wöllstein, die 70 Jahre und älter werden, ihren Geburtstag: Schütz, Rosalinde 70 Jahre Stein-Bockenheim, Breite Gasse Horn, Elisabeth 75 Jahre

7 Wöllstein Ausgabe 27/ Wöllstein, Flonheimer Straße Breitwieser, Jutta 70 Jahre Wendelsheim, Auf der Steig Hahn, Günter 77 Jahre Wendelsheim, Im Rothenfeld Koch, Artur 71 Jahre Wöllstein, Alemannenstraße 6 schulnachrichten Grundschule Am Appelbach Bewegtes und buntes Schulfest an der Grundschule Am Appelbach Das Motto Eine Welt bewegt uns war jederzeit zu sehen, zu fühlen, zu schmecken und zu hören. 202 Kinder eröffneten mit einem englischen Lied das Schulfest der Grundschule. Ein hawaiianischer Tanz wurde von Frau Sack mit ihrer Klasse und der Tanz-AG aufgeführt und rührte einige Eltern zu Tränen. Die Schulleiterin Frau Seelig begrüßte alle Gäste und erinnerte an den Beginn der Ganztagsschule vor 10 Jahren. Sie gab einen kurzen Abriss der bewegten Woche und lud alle auf eine kleine Reise um die Welt ein. Die Besucher des Schulfestes reisten anschließend von Land zu Land und bekamen bei jedem Zwischenstopp viele Informationen zum besuchten Land, aber auch Kostproben landestypischer Spezialitäten sowie ein Aktionsprogramm geboten. So konnte auf Hawaii das Surfen geübt werden, in Peru wurden Sorgenpüppchen hergestellt, in Schweden standen frische Blumen für die Herstellung von Haarkränzen bereit, Afrika lud zu einem bewegten Parcours durch den Dschungel ein und Marokko präsentierte sich in einer digitalen Diashow. Weitere Stopps auf der Weltreise konnten in Indien, Brasilien, USA, Schottland, Australien und Mexiko gemacht werden, die alle mit ideenreichen Attraktionen lockten. Ein buntes Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Bewegungsspielen, Theateraufführung, Tombola und natürlich reichlich Verpflegung rundeten das Fest ab. Alle waren sich einig: Dank der interessierten Kinder, des höchst engagierten Lehrerkollegiums und der hilfsbereiten Eltern war das Schulfest Am Appelbach ein voller Erfolg. Schulleiterin Frau Seelig freut sich über das gelungene Fest, ihr erstes hier am Appelbach, und die tatkräftige Unterstützung des Festausschusses. Alleine könnte ich ein solches Fest nicht vorbereiten. Die Wöllsteiner Eltern und Lehrer können organisieren, helfen und feiern. Da kann das nächste Fest gerne kommen. Grundschule St. Martin in Gau-Bickelheim Projektwoche Grüne Woche In der Grünen Woche der Grundschule St. Martin in Gau-Bickelheim drehte sich dieses Mal alles um die Farbe Grün. Eine Woche lang herrschte in allen Gruppen rege Betriebsamkeit. Aus 7 völlig unterschiedlichen Projekten, die alle etwas mit grün zu tun hatten, konnten die 80 Kinder ihre Favoriten wählen. So wurde ein Klassenzimmer kunstvoll in einen Regenwald verwandelt, die Kinder lernten Tiere des Regenwaldes kennen; erstellten Plakate, stellten Schokolade her und schöpften Papier. Eine weitere Gruppe machte Dschungelmusik und erfreute die Zuschauer mit der Präsentation ihrer Lieder. Das Naturprojekt baute ein Insektenhotel, das nun auf dem Schulgelände zu bestaunen ist, besuchte Schweine, Enten, Gänse und Hühner im Ort, bastelte Traumfänger und erstellte Kunstwerke aus Naturmaterialien ( Landart ). Ein weiteres Projekt baute 2 Welten auf - eine Märchenwelt und eine Grüne Welt. Entstanden ist eine beeindruckende kleine Ausstellung. Das Lego-Projekt baute u.a. Krokodil-Modelle, die am Computer programmiert wurden und sich so bewegen konnten. Das Mode-Projekt bastelte grüne Brillen, Haarschmuck, Ketten, Taschen, Hüte und Designer-Mode und beeindruckte mit einem wunderbar hergerichteten Klassensaal. In dem Projekt Rasensportarten klettern die Kinder in einer Dschungellandschaft, spielten Hockey, Fußballgolf und Minigolf, lernten die richtige Golfhaltung und den Abschlag kennen. Die Kräuterhexen hatten für die Essenskinder ein leckeres, meist grünes Mittagessen gehext und für den Nachmittag ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. So wurden Kräutersäckchen genäht, Kunstbilder mit Naturmaterialien gemalt, Kräuterbilder und Kräutersalz hergestellt... Alle Ergebnisse konnten zum Abschluss der Präsentation von vielen interessierten Eltern und Kindern bestaunt werden. Ein Quiz mit vielen Fragen zu den Projekten führte durch die Ausstellung. Zudem sorgte der Schulelternbeirat bei idealem Wetter für das leibliche Wohl aller Anwesenden. In einer abschließenden Präsentation mit Musikeinlagen in der Turnhalle dankte die Schulleiterin Sonja Eschenauer für eine wunderbare Woche: den Lehrern, den engagierten Eltern, die so wunderbar 2 Projekte geleitet hatten, den Damen der Betreuung für die schöne Nachmittagsgestaltung und dem Schulelternbeirat für die Verköstigung. Zum krönenden Abschluss überreichten Frau Funke, Frau Jung, Frau Werber und Frau Wolter eine Spende vom Kindersachenbasar über 500 für die Kinder der Grundschule St. Martin. Die Schule sagt mit allen Kindern und Lehrern ganz herzlich Danke für die großzügige Gabe!

8 Wöllstein Ausgabe 27/2014 Freude schöner Götterfunken zum Abschied Auf die deutsch-französische Freundschaft, auf die Partnerschaft der Dörfer Eckelsheim und Lucey. A votre santé! Diesen letzten Satz der Rede des Eckelsheimer Ortsbürgermeisters Udo Wilbert musste die Dolmetscherin nicht mehr übersetzen. Der wurde auch so verstanden von den rund fünfzig Teilnehmern des Partnerschaftstreffens in Eckelsheim. Am Samstagmorgen, dem 14. Juni, begrüßten die Eckelsheimer ihre französischen Freunde im Dorfgemeinschaftshaus bei Sekt und kleinen Leckereien. Vor dem gemeinsamen Mittagessen im Kulturhof erzählte Peter Wolf die Geschichte der beeindruckenden Restaurierung dieses Hauses durch die Eckelsheimer Bürger. Beim rheinhessischen Menü mit Eckelsheimer Weinen konnte man die vielen Versuche beobachten, die Sprachbarrieren zu überwinden. Da wurde von Familienereignissen berichtet, es wurde über den Ausgang der Europawahlen, über die Auswirkungen der genmanipulierten Pflanzen in der Landwirtschaft gesprochen und natürlich auch über das, was beide Partnergemeinden verbindet: über Wein. Oft musste André Vuillaume helfen, das eine oder andere Wort zu finden. Der ehemalige Deutschlehrer tat das auf charmanteste Weise. Eine kurze Busfahrt nach Bingen öffnete auch vielen Eckelsheimern die Augen für die sanften Hügel Rheinhessens, die sich in vielfältigen Grüntönen präsentieren. So schön ist unsere Heimat, war der Kommentar. Mit dem Schiff ging s dann vorbei an Rüdesheim. Das mächtige Niederwalddenkmal machte einige Franzosen neugierig. Ja, es wurde nach dem Feldzug gegen Frankreich 1870/71 als Symbol für die deutsche Einheit errichtet und stellt die Germania dar. Die gemeinsame deutsch-französische Geschichte ist eben nicht ganz einfach. Umso mehr freuen sich die Teilnehmer, dass diese Zeiten überwunden sind und man nun in Frieden und Freundschaft leben kann. Der kleine Ausflug auf dem Rhein und die Burgen auf den Höhen beeindruckten die Gäste. Viele Fotos wurden gemacht. Und als das Schiff wieder in Bingen anlegte, waren einige ganz froh darüber, denn der Wind auf dem Rhein ließ manche etwas frösteln. Feuerwehrnachrichten Freiwillige Feuerwehr Stein-Bockenheim Ausflug der Aktiven- und Alterskameraden am Samstag, den 5. Juli 2014 um Uhr. gez. HBM W. Spanier, Wehrführer gez. OBM H.W. Hemmersbach, stv. Wehrführer eckelsheim ortsbürgermeister udo Wilbert Bellerkirchstr. 19, Eckelsheim Tel / oder 06703/ (privat) gemeinde@eckelsheim.de Sprechstunde: montags von Uhr bis Uhr Nichtamtliche Mitteilungen Die Gäste ließen sich am Binger Rheinufer beeindrucken von den Skulpturen zum Thema Mensch und Maschine und wandelten durch die die vielen Gartenkabinette der Binger Gärten, die auf dem Gelände der Landesgartenschau 2008 errichtet wurden. Manche erinnerten sich gern an den letztjährigen Besuch der Eckelsheimer in Bitche, wo ebenfalls Gärten zu besichtigen waren, die von Künstlern mitgestaltet wurden. Höhepunkt des Tages war zweifellos der Abend mit Tanz und Musik am Dorfbackofen hinter der Kirche. DJ Marcus aus Eckelsheim erfüllte alle musikalischen Wünsche. Die mitgebrachten Salate, der Schaukelbraten und die Eckelsheimer Weine mundeten allen. Bis nach Mitternacht dauerte das Fest. Der Sonntag begann mit einem ausgiebigen Frühstück im Dorfgemeinschaftshaus. Wieder versuchte man die verborgenen Sprachschätze zu heben. Aber schon bald begann die Wanderung zum Strandpfad der Sinne. Ernst-Friedrich Schwarz führte durch die geologischen Sehenswürdigkeiten. Und wieder war André Vuillaume gefragt, der auch die fachlichen Zusammenhänge übersetzen konnte. An der Beller Kirche warteten dann schon die Jungwinzer, die die Gäste mit ihren Weinen überraschten. Beim Abschlussessen, das wieder im Kulturhof ausgerichtet wurde, betonte Francois Forin, der langjährige Ortsbürgermeister von Lucey, wie wichtig für die Europäische Union die Basisarbeit in den Partnergemeinden sei, die auf Freundschaft gründeten. Das sei die Grundlage für den Frieden in Europa. Zugleich bedauerte er das Ergebnis der Europawahl, das in Frankreich den rechtsgerichteten Front National so stark gemacht habe. Umso wichtiger sei es nun, junge Leute von der Wichtigkeit der Partnerschaft zwischen unseren Ländern zu überzeugen. Diese Aussagen fanden großen Beifall und Zustimmung bei den Eckelsheimern und bei den Gästen aus Lucey. Zwei Familien bekundeten daraufhin, dass sie gerade einen Schüleraustausch miteinander verabredet hätten. Auch das fand Beifall. Ortsbürgermeister Udo Wilbert bedankte sich für die herzlichen Worte und überreichte seinem Amtskollegen ein Gruppenbild vom letztjährigen Treffen in Bitche. Er sei nur noch wenige Tage in seinem Amt und er möchte nicht versäumen, Angelika Mehling-Felten seinen Dank zu sagen, die dieses Treffen so hervorragend organisiert habe. Francois Forin bedankte sich für die Gastfreundschaft und bedauerte, dass er keine Gelegenheit gehabt habe, den neu gewählten Ortsbürgermeister von Eckelsheim kennenzulernen. Viele Teilnehmer hatten sich ohnehin schon gewundert und bedauert, dass Friedrich Bäder sich für dieses Treffen der Eckelsheimer mit ihren französischen Freunden trotz Einladung offenbar nicht interessiert. Kurz bevor der Bus am Sonntagnachmittag aus dem Hof fuhr intonierte Michel Goujot auf seiner Mundharmonika die Europa-Hymne Freude schöner Götterfunken... von Beethoven. Die Familien verabschiedeten sich von einander und freuen sich auf das Wiedersehen im nächsten Jahr.

9 Wöllstein Ausgabe 27/2014 gau-bickelheim ortsbürgermeister friedrich Janz Am Römer 4, Gau-Bickelheim Tel /476, Fax 06701/ rathaus@gau-bickelheim.de Sprechstunden: dienstags von bis Uhr donnerstags von bis Uhr gumbsheim ortsbürgermeister ludwig Jung Wöllsteiner Straße 6, Gumbsheim Tel /4303 oder 06703/2313 (privat) info@gumbsheim.de Sprechstunde: mittwochs von bis Uhr amtliche Bekanntmachungen Einladung zur konstituierenden Sitzung des Ortsgemeinderates Gumbsheim Die konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates findet am Mittwoch, dem 16. Juli 2014, um Uhr im Sitzungssaal der Gemeindehalle statt. Tagesordnung: I. Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder gem. 30 (2) GemO 2. Verabschiedung ausgeschiedener Ratsmitglieder 3. Ernennung des Bürgermeisters, Vereidigung und Einführung in das Amt gem. 54 (1) und (2) GemO 4. Wahl der Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt gem. 53 a (1) und 54 (1) und (2) GemO a. Erster Beigeordneter b. Zweiter Beigeordneter 5. Bildung und Wahl der Ausschüsse gem. 44 und 45 GemO Mit freundlichen Grüßen gez. Ludwig Jung, Ortsbürgermeister siefersheim ortsbürgermeister volker hintze Borngasse 1, Siefersheim, Tel /1536, info@siefersheim.de Sprechstunden: Dienstag u. Donnerstag Uhr Nichtamtliche Mitteilungen Zusammenkunft Seniorenkreis Die nächste Zusammenkunft unseres Seniorenkreises findet am Dienstag, dem 8. Juli 2014 um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus statt. Alle älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Gemeindeverwaltung Wöllstein ortsbürgermeisterin lucia Müller Ernst-Ludwig-Straße 22, Wöllstein Tel /960091, Fax 06703/ gemeinde@woellstein.de Sprechstunden: dienstags und mittwochs Uhr Donnerstag bis Uhr und nach Vereinbarung amtliche Bekanntmachungen Konstituierende Sitzung des Ortsgemeinderates Wöllstein Die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Wöllstein findet am Donnerstag, den 10. Juli 2014 um Uhr im Seniorenraum des Gemeindezentrums Wöllstein, Great-Barford-Straße 11, als öffentliche Sitzung mit folgender Tagesordnung statt: 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder gemäß 30 Abs. 2 GemO 2. Verabschiedung der ausgeschiedenen Ratsmitglieder und Beigeordneten 3. Ernennung der Ortsbürgermeisterin gemäß 54 Abs. 1 und 2 GemO 4. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten, Ernennung, Vereidigung und Einführung in das Amt gemäß 54 Abs. 1 und 2 GemO a) Erste/r Beigeordnete/r b) Zweite/r Beigeordnete/r c) Dritte/r Beigeordnete/r 5. Bildung des Bau-, Liegenschafts- und Verkehrsausschusses 6. Beschluss der Mustergeschäftsordnung gemäß 37 GemO 7. Friedhof Wöllstein; Neuanlage von Erdurnengräbern; Auftragsvergabe; Beratung Und Beschlussfassung 8. Radweg nach Gumbsheim; Auftragsvergabe; Beratung und Beschlussfassung 9. Mitteilungen und Anfragen Lucia Müller, Ortsbürgermeisterin Toiletten auf dem Friedhof geschlossen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wegen Wasserleitungsarbeiten im Bereich hinter dem Friedhof musste das Wasser in der Friedhofshalle abgestellt werden. Deshalb können auch die Toiletten dort zur Zeit nicht genutzt werden. Die Arbeiten werden sich voraussichtlich noch bis in den August hinziehen, also noch einige Wochen dauern. Wir bitten Sie, dies bei Ihren Friedhofsbesuchen zu beachten. Die öffentlichen Toiletten in der Marktstraße stehen wie immer zur Verfügung. Freundliche Grüße Lucia Müller und das Mitarbeiter-Team vom Friedhof Nichtamtliche Mitteilungen Renovierungsarbeiten im Kinder- und Jugendtreff der Ortsgemeinde Wöllstein gehen zügig voran stein-bockenheim ortsbürgermeister siegbert Mees Bachgasse 15, Stein-Bockenheim, Tel /3307, Info@stein-bockenheim.de Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Wendelsheim ortsbürgermeister hans-ludwig Kilian Unterwendelsheim 66, Wendelsheim, Tel /359 oder 06734/8655 (privat) Fax 06734/915940, h-l.kilian@t-online.de Sprechstunde: mittwochs bis Uhr Sehr geschickt zeigten sich die Jugendlichen mit Pinsel und Farbe Viele Hände machen der Arbeit ein schnelles Ende, das dachten sich auch Michelle Fink, Anna Gigler, Lara Hottenbach, Marie Reubold, Vanessa Spröte, Melanie Weber und Kevin.

10 Wöllstein Ausgabe 27/2014 Bevor der Jugendtreff einen neuen Bodenbelag und eine neue Küchenzeile bekommt, muss neue Farbe an die Wände, darin waren sich die Jugendlichen mit der Jugendpflegerin Frau Eckhardt und der Mitarbeiterin des Treffs, Frau Martin einig. Die Frage war nur, welche Farbe es sein soll. Also wurde erst mal rege mit Fingerfarbe auf weißem Papier gemischt und experimentiert, bis das Resultat fest stand. Mint und Flieder war die einstimmige Entscheidung. Zuerst musste jedoch die alte Farbe der Wände mit Weiß überstrichen werden, um danach den endgültigen Anstrich zu erhalten. Das Ergebnis ist nun ein heller, freundlicher Raum und die Jugendlichen sind mit ihrer Farbauswahl sehr zufrieden. In der ersten Juliwoche wird die neue Küchenzeile aufgebaut und dann kann wieder nach Herzenslust gekocht und gebacken werden. An dieser Stelle nochmals vielen Dank den Helfer/innen für ihre Streicharbeiten. Abschließend noch ein Hinweis an alle Kinder und Jugendliche aus Wöllstein im Alter von 9 bis 16 Jahre. Der Kinder- und Jugendtreff befindet sich im Untergeschoss des Gemeindezentrums und ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von Uhr bis Uhr geöffnet. Hier könnt ihr Billard, Kicker, Tischtennis, Karten- und Brettspiele spielen, basteln, werken, gemeinsam kochen, Freunde treffen, usw. Schaut doch einfach mal rein! Auf euer Kommen freuen sich Frau Martin und Frau Eckhardt. Frau Martin und Frau Eckhardt leisteten noch ein paar Feinarbeiten Wonsheim ortsbürgermeister rudolf haas Untergasse 5, Wonsheim, Tel /1219, wonsheim@woellstein.de Sprechstunde: mittwochs bis Uhr 5. Bildung und Wahl der Ausschüsse gem. 44 und 45 GemO a. Hauptausschuss b. Rechnungsprüfungsausschuss c. Sport- und Kulturausschuss d. Bau- und Liegenschaftsausschuss e. Haushalts- und Finanzausschuss f. Landwirtschaftsausschuss g. Umweltausschuss 6. Beschluss der Geschäftsordnung gem. 37 GemO 7. Entfernung des Brückenbauwerks am Langen Graben - Beratung und Beschluss - 8. Erneuerung des Sanitär- und Nassbereiches in der Kita Sonnenschein - Beratung und Beschluss - 9. Mitteilungen und Anfragen 10. Einwohnerfragestunde gem. 16 GemO Nichtöffentlicher Teil 11. Bauangelegenheiten 12. Grundstücksangelegenheiten Mit freundlichen Grüßen gez. Rudolf Haas, Ortsbürgermeister Kirchliche NachrichteN Ev. Kirchengemeinden Wendelsheim und Eckelsheim Ev. Pfarramt Wendelsheim, Donastr. 15, Wendelsheim, Tel: , ev.wendelsheim@gmx.de, Homepage: Bürostunde: nach Vereinbarung - rufen Sie gerne an (Pfrin Geißler) Gottesdienste nach Trinitatis, Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst ma (Geißler), Uhr (Wendelsheim): Goldene Konfirmation (Geißler) nach Trinitatis, Uhr (Wendelsheim): Gottesdienst, Uhr (Eckelsheim): Gottesdienst mit Taufe Kirchenmusik Unser Chor - haben Sie Lust, bei unserem Chor dabei zu sein? Chor immer dienstags um Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim! Unser Posaunenchor - neue Bläser sind immer herzlich willkommen! Proben: mittwochs um Uhr im Ev. Gemeindehaus Wendelsheim - im Wechsel mit der Probe in Erbes-Büdesheim. Absprachen mit dem Posaunenchorleiter Jörg Krisat ( ) Konfis: Jugendkirchentag war super. Schön, dass das vollzählig geklappt hat! Unser nächster Termin ist der da treffen wir uns von Uhr zum Kennenlernen und Spielen im Gemeindehaus in Wöllstein. Abends seid ihr ab Uhr ganz herzlich von den alten Konfis zum Grill- und Spieleabend eingeladen. Fleisch dazu bitte mitbringen, die alten sorgen für den Rest. amtliche Bekanntmachungen Einladung zur konstituierenden Sitzung des Gemeinderates Wonsheim Sehr geehrte Damen und Herren, die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Wonsheim findet statt am Montag, dem 14. Juli 2014, um Uhr im Rathaus / Untergeschoss, mit folgender Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Verpflichtung der Ratsmitglieder gem. 30 Abs. 2 GemO 2. Verabschiedung der ausgeschiedenen Ratsmitglieder 3. Ernennung des Ortsbürgermeisters gem. 54 Abs. 1 und 2 GemO 4. Wahl der ehrenamtlichen Beigeordneten, Ernennung und Vereidigung und Einführung in das Amt gem. 54 Abs. 1 und 2 GemO 4.1 Erster Beigeordneter 4.2 Zweiter Beigeordneter Jugend: Draisine fahren steht immer noch aus: Die Buchung für den wurde leider noch nicht bestätigt, Alternativtermin wäre der nähere Infos bei Robin Krüger oder Joachim Groß. Herzliche Einladung zu Ökumenisches Bibelfrühstück in Wöllstein am 7. Juli, wir treffen uns um Uhr an der Kirche in Eckelsheim und werden vom katholischen Pfarrbus abgeholt.

11 Wöllstein Ausgabe 27/2014 Kath. Pfarrgruppe Wißberg St. Martin Gau-Bickelheim St. Katharina Gau-Weinheim St. Simon und Judas Thaddäus Wallertheim St. Martin Wolfsheim Mariä Aufnahme Partenheim St. Martin Vendersheim Pfarrer: Karl-Josef Weeber Pfarrbüro Gau-Weinheim, Mittelgasse 26-28, Gau-Weinheim, Tel , Fax , pfarrer.josef. weeber@t-online.de Sprechzeiten: nach Vereinbarung Pfarrsekretär: Ludwig Weeber Gemeindereferent: Andreas Mangold, Kontakt über Pfarrbüro, Gau- Bickelheim oder 0177/ Pfarrbüro Gau-Bickelheim: Katholisches Pfarramt St. Martin, Badenheimer Weg 11, Gau-Bickelheim, Telefon 06701/494 und Fax / 1441, pfarramt_gau_bickelheim@web.de Website: Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von Uhr, Donnerstag von Uhr. Katholischer Kindergarten St. Martin: Leiterin: Gunhild Vogtel-Rehn, Pestalozzistr. 1 A, Gau-Bickelheim; Telefon: 06701/1443; geöffnet von Montag bis Freitag, 07:00 Uhr - 16:00 Uhr Abkürzungen: GB (Gau-Bickelheim), GW (Gau-Weinheim), WAL (Wallertheim), WOL (Wolfsheim), PART (Partenheim), VEN (Vendersheim) Gottesdienstordnung für die Zeit vom bis Freitag, , 18:30 Uhr GB hl. Messe Samstag, , 17:00 Uhr GB hl. Messe, 18:30 Uhr WOL hl. Messe, 18:30 Uhr WAL Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, , 09:00 Uhr PART hl. Messe, 10:30 Uhr GW hl. Messe, 10:30 Uhr VEN Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Montag, , 18:30 Uhr PART hl. Messe Dienstag, , 18:30 Uhr VEN hl. Messe Mittwoch, , 18:30 Uhr GW hl. Messe, anschl. Gebetskreis und Beichtgelegenheit, 20:00 Uhr GB Eucharistische Anbetung, Rosenkranz, Lobpreis ab 20:45 Uhr in der Kirche Nächste Sonntagsmessen: Samstag, , 14:30 Uhr GW Glaubenskurstreffen der Firmlinge, 17:00 Uhr WAL hl. Messe, 18:30 Uhr GB hl. Messe, 18:30 Uhr VEN Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Sonntag, , 09:00 Uhr GW hl. Messe, 10:30 Uhr WOL hl. Messe, 10:30 Uhr PART Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Katholische Öffentliche Bücherei St. Martin; Gau-Bickelheim im Hof des Bürgerhauses, Am Römer Öffnungszeiten: montags 18:30 Uhr - 20:00 Uhr, dienstags von 09:00 Uhr - 11:30 Uhr und von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch - Das Büchereiteam Ev. Kirchengemeinde Wallertheim und Gau-Bickelheim Hinweise auf Gottesdienste und Veranstaltungen: Freitag, , Uhr Sprechstunde im Gemeindebüro Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Gau-Weinheim, Uhr Gottesdienst im Römerkeller in Gau-Bickelheim, Uhr Gottesdienst in Wallertheim, Ev. Kirche Dienstag, , Uhr Konfirmandenunterricht, Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet, Uhr Probe des Kirchenchores Mittwoch, , Uhr Eine-Welt-Laden geöffnet Freitag, , Uhr Sprechstunde im Gemeindebüro Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Gau-Weinheim Ev. Pfarramt, Steggasse 15, Wallertheim, Tel. ( ) Wenn nichts anderes angegeben ist, finden die Veranstaltungen im Evangelischen Gemeindehaus in Wallertheim, Mühlgasse, statt. Der Eine-Welt-Laden ist in Wallertheim, Steggasse 15, im Hof gegenüber dem Pfarramt. Ev. Kirchengemeinden Wonsheim, Siefersheim und Stein-Bockenheim Liturgischer Kalender für den 3. Sonntag nach Trinitatis (Dreieinigkeit) Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lied: EG 232 oder 353 Psalm: 52 Liturgische Farbe: grün Gottesdienstordnung Sonntag, dem 6. Juli 2014, 09:00 Uhr Wonsheim Gottesdienst, Prädikantin Zorn, 10:15 Uhr Siefersheim Gottesdienst, Prädikantin Zorn Öffnungszeiten des Pfarreibüros: Kirchgasse 3, Siefersheim, Tel.: 06703/1370, Fax: 06703/ Adresse: pfarrei_ wonsheim@t-online.de In den Ferien: Donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr (außer Gründonnerstag) Während der Schulzeit: Dienstags von Uhr und donnerstags von Uhr. Zu diesen Zeiten stehen Ihnen üblicherweise sowohl Frau Lamest- Gräf für alle Sekretariatsangelegenheiten als auch Pfarrer Emig für persönliche und seelsorgerische Gespräche zur Verfügung. Außerhalb der Bürozeiten sind Gespräche mit Pfarrer Emig - nach telefonischer Absprache - ebenfalls möglich. Für Hausbesuche, Hausandachten, Abendmahle steht Ihnen Pfarrer Emig ebenfalls gerne zur Verfügung, wenn Sie solches wünschen. Bitte vereinbaren Sie diesbezüglich einen Termin. Für anstehende Jubiläen, z.b. Goldene Hochzeit, für die Sie eine Hausandacht, einen Gottesdienst, oder eine Fürbitte im Gottesdienst wünschen, teilen Sie dies bitte rechtzeitig im Pfarreibüro mit. Fürbitten- und Besuchswünsche für z.b. Kranke können ebenfalls im Pfarreibüro mitgeteilt werden. Ev. Kindertagesstätte Sonnenschein: Heinrich-Bechtolsheimer- Straße 11, Wonsheim, Tel.: , Leitung: Frau Anke Scherzer Regelmäßige Hinweise Der Kindergottesdienst findet am 1. und 3. Sonntag eines Monats immer um 10:30 Uhr in den jeweiligen Gemeinderäumen der Kirchengemeinden statt. Bei Fragen wenden sie sich bitte in Siefersheim an Frau Paulus-Nowak, Tel. 4415; für Wonsheim und Stein-Bockenheim an Frau Gillmeister, Tel.: Die Krabbelgruppen Wonsheim und Siefersheim ruhen zurzeit. Interessierte Mütter und Väter mit ihren Kindern können sich im Pfarreibüro melden. Der Frauenkreis trifft sich außerhalb der Ferienzeit immer 14-tägig donnerstags um Uhr im Evangelischen Gemeinderaum in Siefersheim. Bei Fragen wenden sie sich bitte an Frau Espenschied, Tel. 2561

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten Markus Hoffmeister Kirchplatz 14, 48324 Sendenhorst Tel: 02535 953925 hoffmeister@theomobil.de www.trommelreise.de www.theomobil.de Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten In der

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hausten Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hausten vom 17. März 2010 Der Ortsgemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz, der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v.

Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Sommerferienbetreuung ein Angebot des Jugendferienwerk Hannover e.v. Für Eltern von Grundschulkindern, insbesondere für Eltern von Kindern in den Klassen 1 und 2, ergibt sich in den Sommerferien oftmals

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v. KREIS JUGEND FEUERWEHR An alle Jugendfeuerwehrwarte, Sprecher der JF der VG, VG-Wettkampfwarte, Vorstand der KJF, Wehrleiter, Kreisfeuerwehrinspekteur, Mitglieder des Jugendforums Verteiler: per E-Mail

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. Konfi 3 Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3 Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen. RAHMENBEDINGUNGEN ZU KONFI 3 IN IHRER GEMEINDE Seit welchem Jahr läuft

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden AMTSBLATT Nr. 2 vom 23.01.2015 Verbandsgemeinde Aktiv für Mensch -f Auskunft erteilt: Frau Druck l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Datum Inhalt 19.01.15 Bekanntmachung der nichtöffentlichen Sitzung

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren.

Elternbrief Nr.4. Über einige schulische Höhepunkte und Termine, die noch vor uns liegen, möchte ich Sie nun in diesem Elternbrief informieren. Elternbrief Nr.4 Liebe Eltern, 01.04.2014 noch zwei Wochen, dann beginnen die Osterferien und wohl alle Schülerinnen und Schüler wie auch die Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf diese Verschnaufpause.

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Gemeinsam neue Wege gehen

Gemeinsam neue Wege gehen Gemeinsam neue Wege gehen Krankenpflegedienst Albatros GmbH individuelle Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden und ihre Angehörigen Krankenpflegedienst Albatros GmbH Kerstin Hommel Telefon: 02 11

Mehr

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010

H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Wintrich vom 18. März 2010 Der Gemeinderat Wintrich hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen Seit Anfang 2013 erfolgen Anmeldungen zu Seminaren und Lehrgängen ausschließlich online über den Seminarkalender. Der Seminarkalender ist integriert in die Plattform

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l

HA Trittau, Drucksache 3/2014. P r o t o k o l l HA Trittau, Drucksache 3/2014 P r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Trittau am Dienstag, den 26.08.2014, um 19.45 Uhr, im kleinen Sitzungsraum der Gemeindeverwaltung

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Das Betreute Wohnen der GSG Bauen & Wohnen in und um Oldenburg Das Betreute Wohnen der GSG Zuhause ist es stets am schönsten! Hier kennt man sich aus, hier

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation:

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015. Zeitraum 27.07.-14.08.2015. Organisation: INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele 2015 Buntes Treiben! Zeitraum 27.07.-14.08.2015 Organisation: Betreuungszeit: Betreuungsorte: Verlauf: Anzahl der Plätze: Anmeldung: Fotos Die Ferienspiele

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014

Newsletter der FF Stockelsdorf 01-2014 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 1. Newsletter 2014. Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten Themen informieren.

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de Aus dem Inhalt: www.sankt-joseph-bielefeld.de 28 2 3 Samstag, 19. Dezember

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr