Anwesend Entschuldigt Gäste. Lachmann (abw. 16:58-17:01) Wilzewski Ak. Mitarb.: Kovar Heyck Prescher. Abstimmungsergebnisse: Ja : Nein : Enthaltung

Ähnliche Dokumente
Anwesend Entschuldigt Gäste. Allen Ghose. Prescher (ab 14:03 Uhr; abw.: 14:44-14:45) Abstimmungsergebnisse: Ja : Nein : Enthaltung

Anwesend Entschuldigt Gäste. Güllich (abw.: 15:53-16:01) Lachmann (abw.: 14:46-14:53)

Anwesend Entschuldigt Gäste. Professoren: Arnold Höreth

Anwesend Entschuldigt Gäste

Anwesend Entschuldigt Gäste. Hönnige Jaitner Lachmann (abwesend:16:02-16:06) Neuser (abwesend:14:20-14:22) Schmidt (abwesend: 16:01-16:03

Anwesend Entschuldigt Gäste. Professoren: Arnold Czernochowski. Studierende: Becker Scheidhauer Schelske Käfer (bis 16:35) Wolff (abw.

Anwesend Entschuldigt Gäste

Anwesend Entschuldigt Gäste

Informationen Neue Prüfungsordnung B. Ed. (Anhang Sport)

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2012 Freitag, 13.4.

Protokoll der 130. ordentlichen Sitzung vom

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag,

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Protokoll der 19. Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses Bachelor am Mittwoch, Ort: Universität Hamburg, Von-Melle-Park 5, Raum 3027

Fakultätsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik der FernUniversität in Hagen vom in der Fassung vom

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2016/17 Freitag,

Protokoll der 90. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Amtsblatt der Westfälischen Hochschule

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Protokoll der 14. FSK-Sitzung bei der Fachschaft Elektro- und Informationstechnik

Protokoll der 75. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

Einführungsveranstaltung WS 2016/2017

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 236

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 340

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

bo nr Amtliche Bekanntmachungen BULLETIN

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 320

Protokoll der 15. FBR_G-Sitzung vom :00 Uhr, Q 106 Anwesenheitsliste in der Dekanatsablage.

Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017

Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen (Stand: Oktober 2012).

PROTOKOLL. der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

Mainz, den 23. Februar Der Prodekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5:

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 392

Erstsemestereinführung WS 2014/2015

HOCHSCHULRAT. vorläufiges PROTOKOLL. der Sitzung Nr. 4/2015 vom TU Kaiserslautern

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2017 Freitag,

Amtliche Mitteilungen Nr. 37/

Protokoll der 141. ordentlichen Sitzung vom 15. Januar 2015

Geschäftsordnung. Humboldt-Universität zu Berlin (geändert am ) Philosophische Fakultät I

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 385

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA)

Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Vorläufiges Protokoll der 205. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät I am 18. Januar 2017

Regionale Fachtagung HRPI der GI e. V. Fortbildung Kryptographie im Unterricht

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Führungen im Rahmen der Grünen Schule als Assistenzmodul

PROTOKOLL. der 4.o. Sitzung des Fakultätsrates Chemie vom 23. April 2015

1. Themenarbeit 1.1 Planung der Themenarbeit im April: Extremismus / Radikalismus

Niederschrift. 03. öffentliche Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Anwesenheit. Adolf-Reichwein-Halle, Bei den Junkergärten 2, Saal.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

Stadt Bad Honnef. N i e d e r s c h r i f t

Informationen für Erstsemester B.Ed. Sozialkunde/Politik. Team Politikwissenschaft Wintersemester 2016/

Das Präsidium. An die a) Mitglieder des Senats

DAS LEHRAMTSSTUDIUM AN DER TU KAISERSLAUTERN

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Informationen zum Studium der Sportwissenschaft

: Bau- und Planungsausschuss Ellerau, BPA/010/ X. : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau

Forum Informationswirtschaft e.v. Studiengang Informationswirtschaft - Universität Karlsruhe (TH)

Verein der Freunde und Förderer der Marc-Chagall-Schule Mainz Drais e.v.

Protokoll der 7. Sitzung der Fachschaftsvertretung. FSV der Naturwissenschaftlichen. Fakultät

Protokoll zur Sitzung vom

a m t l i c h e M i t t e i l u n g e n NR. 466

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Bundesfachschaftentagung Biologie WiSe 2015/16: Abschlussplenum

Nichtamtliche Lesefassung. Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Philosophie

Sitzungsprotokoll vom

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der 91. ordentlichen Sitzung vom 23. April 2009

c) In Modul 2, 3, 4, 5, 6 werden bei der Beschreibung der Modulprüfung jeweils die Worte abschließende sowie, mündliche Prüfung (15 min) gestrichen.

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

Leitsätze für die Gründung von Instituten und die Verabschiedung von Institutsordnungen

Grundsätze für das Qualitätsmanagement in Studium und Lehre im Fachbereich 11

Bildungswissenschaften in Trier

zur Konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates der Fachrichtung Forstwissenschaften TU-Dresden 2013/2014

Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg. Studierendenvertreter des HWI (ab 16:30 Uhr)

Ordnung der Universität Trier. für die Prüfung im Masterstudiengang. Organisation des Sozialen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Protokoll. der 05. Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Sozialkunde im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachhochschule Dortmund - Der Senat - Niederschrift der 411. (ordentlichen) Sitzung des Senats am (genehmigt)

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Grundordnung der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Bocholt, Recklinghausen

Satzung der Fachschaft Geowissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Fakultätssatzung der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. vom 14. Dezember Präambel

1. Sitzung des Studentenrates der TU Bergakademie Freiberg (Wahlperiode 15,öffentlich)

NBl. MWV. Schl.-H S. 100 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 2. Mai 2008

Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang. Herzlich willkommen!

Artikel I. Änderungen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Protokoll der Vollversammlung der Fachschaft I/3

Transkript:

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Fachbereich Sozialwissenschaften P R O T O K O L L der Fachbereichsratssitzung 5/2013 am Mittwoch, 30.10.2013 von 16:00 Uhr bis 17:43 Uhr Anwesend Entschuldigt Gäste Professoren: Arnold (abw. 16:27-16:28) Ghose Güllich Lachmann (abw. 16:58-17:01) Mayerl Neuser (abw. 16:25-16:26) Schmidt Allen Wilzewski Münch Frau Rohs Höreth Ak. Mitarb.: Kovar Heyck Prescher Schinauer Studierende: Becker Käfer Scheidhauer Wolff (abw. 16:46-16:49) Nichtwiss. N. N. Mitarbeiter: Abstimmungsergebnisse: Ja : Nein : Enthaltung Der Dekan eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. TOP 1: Festlegung der Tagesordnung TOP 2: Mitteilungen TOP 3: Verabschiedung des Protokolls der Sitzung 4/2013 vom 03.07.13 TOP 4: Bericht aus der Sitzung des Senats vom 17.07.13 TOP 5: Lehraufträge (Tischvorlage) TOP 6: Prüfungsausschuss Cognitive Science TOP 7: Praktikantenordnung Cognitive Science TOP 8: Mitglieder für ZFL-Mitgliederversammlung TOP 9: Änderungen Prüfungsordnungen und Anhänge Lehramtsstudiengänge (Tischvorlage) TOP 10: a) Berufungskommission Juniorprofessur Politikwissenschaft b) Berufungskommission Sportwissenschaft c) Berufungskommission Allgemeine Soziologie und Sozialstrukturanalyse TOP 11: Forschungsfreisemester TOP 12: Institutionalisierung der Studierenden in den Evaluations- und Qualitätssicherungsprozess auf Fächerebene Fachgebiet Sportwissenschaft TOP 13: Deutschlandstipendium TOP 14: Sanierung des Bibliotheksbestandes TOP 15: KIS-Anmeldeverfahren TOP 16: Vertreter Leitungskreis CVT TOP 17: Verschiedenes TOP 18: Personalia

TOP 1: Festlegung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird mit folgenden Änderungen genehmigt: TOP 10c kommt hinzu. TOP 2: Mitteilungen - Nächste FBR-Sitzungen finden am 20.11.2013 und 8.1.14 statt. - Ringvorlesung am 28.10. und 4.11. - Der Dekan begrüßt Frau Scheidhauer als neues studentisches Mitglied im FBR - Fachbereichscafé der Fachschaft 13.11., 14:00 Uhr, Geb. 6 TOP 3: Verabschiedung des Protokolls der Sitzung 4/2013 vom 03.07.13 Das Protokoll wird wie vorgelegt verabschiedet. TOP 4: Bericht aus der Sitzung des Senats vom 17.07.13 Der Dekan berichtet aus o.g. Sitzung. TOP 5: Lehraufträge (Tischvorlage) FG Psychologie: Der FBR vergibt den Lehrauftrag Arbeits- und Organisationspsychologie über 3 SWS Vorlesung im WS 13/14 an Herrn Tammo Straatmann, Kst. 8320000 Der FBR vergibt den Lehrauftrag Vertiefung Organisationspsychologie über 2 SWS Seminar im WS 13/14 an Herrn Frederic Hilkenmeier, Kst. 8320000 Der FBR vergibt den Lehrauftrag Computational Modeling with Statistics über 2 SWS Seminar im WS 13/14 an Herrn Chris Trengove, Kst. 8300021 FG Sport: Der FBR vergibt den Lehrauftrag Sportdidakt. Lehrprojekt über 4 SWS Seminar im WS 13/14 an Herrn Dr. Ulrich Becker, Kst. 8390. Der FBR vergibt den Lehrauftrag GK Gerätturnen über 6 SWS Seminar im WS 13/14 an Herrn Andreas Eichhorn, Kst. 8390. Der FBR vergibt den Lehrauftrag Bewegungs- u. Trainingswissenschaft über 3 SWS Vorlesung im WS 13/14 an Herrn Dr. Michael Fröhlich, Kst. 8390. Der FBR vergibt den Lehrauftrag GK Gymnastik u. Tanz über 5 SWS Seminar im WS 13/14 an Herrn Patric Lauruhn, Kst. 8390.

Der FBR vergibt den Lehrauftrag VK Badminton über 2 SWS Seminar im WS 13/14 an Herrn Konrad Reuther, Kst. 8390. Der FBR vergibt den Lehrauftrag Sportmedizin über 1 SWS Vorlesung im WS 13/14 an Herrn Dr. Werner Hauck, Kst. 8390. Der FBR vergibt den Lehrauftrag Sportmedizin über 1 SWS Vorlesung im WS 13/14 an Herrn Prof. Dr. Gerhard Rupprath, Kst. 8390. Der FBR vergibt den Lehrauftrag Sportmedizin über 1 SWS Vorlesung im WS 13/14 an Herrn Dr. Hans-Joachim Storck, Kst. 8390. Der FBR vergibt den Lehrauftrag Exkursion Nordic an Herrn Maag, unentgeltlich. Der FBR vergibt den Lehrauftrag Exkursion Ski an Herrn Sprenger, unentgeltlich. FG Soziologie: Der FBR vergibt den Lehrauftrag Veranstaltungsmanagement über 3 SWS Vorlesung/Seminar im SS 13 an Herrn Rolf Schwiedrzik-Kreuter, Kst: 8300021 Der FBR vergibt den Lehrauftrag Veranstaltungsmanagement über 2 SWS Seminar im SS 13 an Herrn Rolf Schwiedrzik-Kreuter, Kst. 8300021 Der FBR vergibt den Lehrauftrag Projektmanagement über 3 SWS Seminar im WS 13/14 an Herrn Rolf Schwiedrzik-Kreuter, Kst. 8300021 Der FBR vergibt den Lehrauftrag Veranstaltungsmanagement über 3 SWS Seminar im WS 13/14 an Herrn Rolf Schwiedrzik-Kreuter, Kst. 8300021 Abstimmung: Der FBR vergibt den Lehrauftrag Veranstaltungsmanagement über 3 SWS Seminar im WS 13/14 an Herrn Daniel Röder, Kst. 8300021 Der FBR vergibt den Lehrauftrag Jugendsoziologie über 3 SWS Seminar im WS 13/14 an Herrn Daniel Röder, Kst. 8300021 Der FBR vergibt den Lehrauftrag Theorien der Organisationsentwicklung über 2 SWS Seminar im WS 13/14 an Herrn Dr. Wolfgang Glebe, Kst. 8300021 Der FBR vergibt den Lehrauftrag Projektmanagement über 4 SWS Seminar im WS 13/14 an Herrn Dr. Wolfgang Glebe, Kst. 8300021

Der FBR vergibt den Lehrauftrag Jugendsoziologie über 3 SWS Seminar im WS 13/14 an Frau Christiane Metzler, Kst. 8300021 Der FBR vergibt den Lehrauftrag Erziehungssoziologie über 3 SWS Seminar im WS 13/13 an Frau Christiane Metzler, Kst. 8300021 FG Philosophie: Der FBR vergibt den Lehrauftrag Wissenschaftstheorie I über 6 SWS Seminar im WS 13/14 an Herrn Dr. Michael Nerurkar, Kst. 8300021 Integrative Sozialwissenschaft: Der FBR vergibt den Lehrauftrag Propädeutikum über 3 SWS Vorlesungen im WS 13/14 an Frau Lilli Wiesenhütter, Kst. 8300041 TOP 6: Prüfungsausschuss Cognitive Science Zu o.g. Studiengang muss ein Prüfungsausschuss gebildet werden. Mitglieder sind: Professoren (4): Prof. Dr. Schmidt, Prof. Dr. Lachmann, Prof. Dr. Neuser, JProf. Dr. Czernochowski Wiss. Mitarb. (1): Dr. Heyck Nichtwiss. Mitarb. (1): Frau Karnel Studierende (1): Frau Moses TOP 7: Praktikantenordnung Cognitive Science Wiedervorlage (Ordnung in 4/2013 verabschiedet): Hier gibt es keinen Aussprachebedarf. TOP 8: Mitglieder für ZFL-Mitgliederversammlung Laut Landesverordnung über die Zentren für Lehrerbildung müssen alle 3 Jahre zwei Mitglieder aus der Gruppe der Hochschullehrer/innen vom Fachbereichsrat neu benannt werden. Dies sind: Prof. Dr. Arnold, JProf. Dr. Mandy Rohs. TOP 9: Änderungen Prüfungsordnungen und Anhänge Lehramtsstudiengänge - Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Prüfung im lehramtsbe zogenen BA-Studiengang: Der FBR stimmt der Ordnung zu. Abstimung: 13:0:0 - Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung in den konsekutiven MA- Studiengängen für die Lehrämter an Realschulen plus, Gymnasien und BBS. Der FBR stimmt der Ordnung zu.

TOP 10: a) Berufungskommission Juniorprofessur Politikwissenschaft Herr Prof. Dr. Wilzewski legt den Vorsitz der Berufungskommission der Juniorprofessur Poliltikwissenschaft (Polit. Ökonomie) nieder. Herr Prof. Dr. Höreth wird den Vorsitz übernehmen. b) Berufungskommission Sportwissenschaft Hier sollen die studentischen Vertreter nachnominiert werden: Hr. Moritz Mees, Frau Veronika Wald Abstimmung: 13.0:0 Herr Thomas Woll, HSSP, wird ferner als beratendes Mitglied in die Kommission gewählt. c) Berufungskommission Allgemeine Soziologie und Sozialstrukturanalyse Herr Willié ist von seinem Amt als studentischer Vertreter zurückgetreten, Frau Scheidhauer wird als Nachfolgerin gewählt. TOP 11: Forschungsfreisemester Herr Prof. Dr. Neuser beantragt ein Forschungsfreisemester für das SS 2014. Die Lehre ist durch Lehraufträge und die Mitarbeiter des Fachgebiets gesichert. Der FBR unterstützt den Antrag von Herrn Prof. Dr. Neuser. Abstimmung: 12:0:0 Herr Prof. Dr. Arnold beantragt ein Forschungsfreisemester für das SS 2014. Die Lehre ist durch Lehraufträge und die Mitarbeiter des Fachgebiets gesichert. Der FBR unterstützt den Antrag von Herrn Prof. Dr. Arnold. Abstimmung: 12:0:0 TOP 12: Institutionalisierung der Studierenden in den Evaluations- und Qualitätssicherungsprozess auf Fächerebene Fachgebiet Sportwissenschaft Im Gutachten zur Re-Akkreditierung der B. Ed.-Studiengänge Sport wird gefordert, dass der Umgang mit Evaluationsergebnissen und die Qualitätssicherung auf Fächerebene zu institutionalisieren und die Studierenden stärker in die Weiterentwicklung der Teilstudiengänge einzubinden sind. Es wird eine Kommission Qualitätsentwicklung für die Studiengänge Sport gebildet, der je zwei Vertreterinnen bzw. Vertreter des Fachgebiets Sportwissenschaft und der Sport-Studierenden angehören. Die Studierenden- Vertretung wird von den Sport-Studierenden gewählt. Die Kommission gibt sich bei Konstituierung eine Geschäftsordnung. Der FBR stimmt der Vorgehensweise zu und wählt vom FG Sportwissenschaft in die Kommission: Hr. Kovar, Hr. Jung, Prof. Dr. Güllich Seitens der Studierenden wurden benannt: Hr. Moritz Mees, Frau Valerie Wald.

TOP 13: Deutschlandstipendium Herr Prof. Dr. Neuser berichtet und regt an, die Gutachterzusammensetzung bei den Kandidaten, die Lehramt studieren, zu überdenken. Das Dekanat wird dies mit Frau Sievers besprechen. Der FBR unterstützt die Anregung von Herrn Prof. Dr. Neuser. TOP 14: Sanierung des Bibliotheksbestandes Der FBR unterstützt die Initiative der Studierenden, den Bestand der Bibliothek zu aktualisieren. TOP 15: KIS-Anmeldeverfahren Herr Prof. Dr. Arnold bemängelt einige Details bei der Durchführung des Anmeldeverfahrens. Der FBR teilt den Verbesserungsbedarf. Der Geschäftsführer sagt zu, diese Punkte in der weiteren Diskussion und Umsetzung zu berücksichtigen. TOP 16: Vertreter Leitungskreis CVT Als Vertreter des FB in o.g. Gremium wird entsandt: Prof. Dr. Neuser TOP 17: Verschiedenes Frau JProf. Dr. Rohs berichtet über Ideen hinsichtlich der Veränderung der curricularen Standards der Bildungswissenschaften seitens des Wissenschaftsministeriums. Dieser Punkt wird in der nächsten FBR-Sitzung ausführlich behandelt. Herr Prof. Dr. Güllich wünscht sich weitere Informationen über die Methodik der Workloaderhebung des ZfL. Herr JProf. Dr. Mayerl wird diesbezüglich mit den ZfL Kontakt aufnehmen. In der öffentlichen Vorstellung des Präsidenten zur Wahl sprach dieser von einem 100- Stellenprogramm. Der FBR bittet den Dekan weitere Informationen einzuholen. Kaiserslautern, den. 04.11.2013 Der Protokollführer Der Dekan...... (Dr. Matthias Heyck) (Prof. Dr. Thomas Schmidt)