Diagnose Demenz! Was nun? Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Ähnliche Dokumente
Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis. Ich lebe mit einer Demenz. Alzheimer Gesellschaft. Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Vorausschauen und planen Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Trinkt jemand in deiner Familie zu viel Alkohol oder nimmt Drogen?

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Informationen für Jugendliche

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Alles gut!? ist im Rahmen eines Konflikttrainings bei PINK entstanden

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Ich ziehe um! Teil 2: Ich plane meinen Umzug! Ein Heft in Leichter Sprache

Erklär mir bitte die Aufgaben! Während der Erklärung kommt ihr Kind vielleicht selbst auf den Lösungsweg.

Leit-Faden Beteiligung verändert. Leichte Sprache. Dr. Katrin Grüber Claudia Niehoff IMEW

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Gesundheit und Krankheit im Alter. Wenn das Gehör nachlässt

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

3 lange, spannende und abwechslungs-reiche Jahre Meine Lehre zum Büro-Kaufmann

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Alkohol ist gefährlich. Ein Heft in Leichter Sprache

Rosenbaum-Fabian, Stefanie Universitätskinderklinik Freiburg

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Die Post hat eine Umfrage gemacht

NAH dran Lübeck Netzwerk für Alleinerziehende in der Hansestadt Lübeck

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Die drei Säulen einer tragfähigen Partnerschaft. Liebe Wertschätzung Konfrontation. Inhaltsübersicht. Warum weichen Sie heiklen Themen aus?

Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen. Für alle, die es brauchen.

Überblick.

Vorsorge Vollmacht. Was ist das?

Alle gehören dazu. Vorwort

Harnstoffzyklusstörungen und Organoazidurien Für junge Patienten

Das Ansprechen. - so geht s -

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

Darum geht es in diesem Heft

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Der Kursleiter schreibt auf ein Flipchart gesetzliche Betreuung.

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Video-Thema Begleitmaterialien

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Dein Leben, deine Karriere, dein Spiel Die Canvas-Methode als Karrierebegleiter

Was kann ich jetzt? von P. G.

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

7 Dinge auf die du achten musst, bevor du bei der Lerntherapie unterschreibst. Die Schule hat dich aufmerksam gemacht.

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Psychologische Begleitung bei chronischen und onkologischen Erkrankungen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

Wenn eine geliebte Person an ALS leidet

Coaching als Führungsaufgabe

Fürbitten für die Trauung - 1

Begleitung und Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Zentrale Deutschprüfung Niveau A2 Modellsatz Nr. 2 Prüfungsteil Leseverstehen Texte und Aufgaben

Rund ums ADHS für Erwachsene und ihre Angehörigen. Von Astrid Wälchli, ADHS-Coach, IG-ADS bei Erwachsenen

Operiert und nicht allein gelassen Begrüßung auf der 4. Reviertagung für Brustheilkunde am 17. Juni 2006

Ein Bildband zum Thema Bindung Babys verstehen lernen Für Eltern, Mütter und Väter

Das Leitbild vom Verein WIR

Unsere Gruppe beim Aufbauen der Schokoladentafeln und der Schokoriegel

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 18: Hormone

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Blaukreuz-Zentrum Hagen Blaues Kreuz Diakoniewerk mildtätige GmbH. MENSCH SUCHT SPIEL Hilfe für Glücksspielsüchtige

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Lassen Sie Ihr Gehör wieder aufleben. Hörgeräte erfolgreich nutzen

Ich ziehe um! Teil 1: Ich suche eine neue Wohnung. Ein Heft in Leichter Sprache

'Weibliche Selbstsicherheit'

Dr. med. Andrej Pauls

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

Themenauswahl für Mitarbeiter, Gemeinde und Weiterbildung für Familie, Partnerschaft und Beruf

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg

Demenzkranke Menschen als Kunden Tipps für den Umgang

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

Ä8QGLFKELQQLFKWZLGHUVSHQVWLJJHZHVHQ³*RWWHV6WLPPHK UHQOHUQHQ

Die kindliche Entwicklung

Mimis Eltern trennen sich.... Eltern auch

und Jugendlicher in Sachsen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Technische Universität Braunschweig. Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät. Absolventenfeier

Fragebogen zum Selbstausfüllen

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Informationen für Kinder

Krank gesund; glücklich unglücklich; niedergeschlagen froh?

Unterstützte Beschäftigung

Der Paten-Club. Laura:

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Statuten in leichter Sprache

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Frauenforum: Frauen und Geld - Eine Beziehung mit Potential

Ist Internat das richtige?

Transkript:

Diagnose Demenz! Was nun? Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz Ich lebe mit einer Demenz

Diagnose Demenz und nun? Ihr Arzt sagt, Sie haben eine Demenzerkrankung. Das ist ein Schock für Sie, Ihre Familie und Ihre Freunde! Aber es ist auch eine Erklärung. Denn seit einiger Zeit beobachten Sie Veränderungen an sich: Sie vergessen oft etwas. Sie finden sich in Ihrer Umgebung nicht mehr so gut zurecht. Sie müssen ständig Ihren Schlüssel, Ihre Brille oder Ihren Geldbeutel suchen. Sie finden im Gespräch oft nicht mehr die richtigen Worte. Nun wissen Sie, warum. Lassen Sie sich Zeit, den Schock über Ihre Demenz diagnose zu verarbeiten. Aber dann planen Sie Ihre Zukunft! Innerlich war ich erleichtert, weil wir es geahnt haben. Klar, man ist innerlich frustriert, ausgerechnet ich Zweitens wusste ich nun damit umzugehen, das heißt wir haben uns jetzt intensiv Fachliteratur besorgt, und ich wollte ja auch wirklich wissen, was kommt auf mich zu. Und natürlich logischerweise auf meine Familie. Herr Ebert, 47 Jahre* 2 * Alle Zitate stammen aus Gesprächen mit Menschen mit Demenz. Die Namen wurden geändert.

Wie geht es weiter? Wichtig ist: Es gibt kein Patentrezept, wie es nun weiter - geht. Jeder Mensch ist anders. Was für andere Menschen mit Demenz richtig ist, muss für Sie nicht richtig sein. Sie wissen selbst am besten, was Ihnen gut tut und was Ihnen hilft. Mit den folgenden Tipps wollen wir Sie dabei unterstützen, damit Sie das Richtige für sich finden. Es stimmt: Eine Demenz bedeutet, dass sich Vieles in Ihrem Leben ändern wird. Aber: Auch mit einer Demenz geht das Leben weiter! Sie müssen aber bereit sein, sich der neuen Situation zu stellen und einige wichtige Dinge zu regeln. Lassen Sie sich so bald wie möglich beraten. Fragen Sie Ihren Arzt. Oder rufen Sie unser Beratungstelefon an (Telefon 0711/248496-63). Dort können Sie ausführlich besprechen, was in Ihrer neuen Lebenssituation wichtig sein kann. 3

Eigene Fähigkeiten nutzen Es stimmt: Eine Demenz bedeutet, dass Sie manche Sachen nicht mehr so gut können. Aber: Sie können viele Sachen noch lange Zeit genauso gut wie bisher! Ihre Demenzerkrankung ist ein Teil von Ihnen. Mehr nicht! Viele Dinge funktionieren bei Ihnen noch längere Zeit genauso gut wie bisher. Wo die Diagnose feststand, wurde also mit meinem Betrieb geredet, sie haben mich nicht gefeuert, sondern bis zum letzten Tag durfte ich also bleiben. Herr Ebert, 47 Jahre Nutzen Sie diese Zeit! Machen Sie auch weiterhin das, was Sie immer gerne getan haben. So, wie es Ihre Fähigkeiten noch zulassen. Suchen Sie sich wenn nötig Unterstützung. Wenn Sie noch im Berufsleben stehen, sprechen Sie mit Ihrem Vorgesetzten. Vielleicht gibt es eine Tätigkeit für Sie, bei der Ihre Ein schrän kungen keine Rolle spielen. Auch mit einer Demenz kann man seinen Kindern und Enkeln ein guter Vater oder Opa, eine gute Mutter oder Oma sein. Pflegen Sie auch weiterhin Ihre Hobbys, wenn es möglich ist. Tipps dazu finden Sie in unserer Broschüre»Aktiv und dabei bleiben«. 4

In Kontakt bleiben Es stimmt: Eine Demenz bedeutet, dass es Ihnen schwerer fällt, zu anderen Menschen Kontakt aufzunehmen. Wissen Sie manchmal nicht, wie Sie Kontakt aufnehmen sollen? Haben Sie Angst vor Ablehnung? Haben Sie Angst davor, etwas falsch zu machen? Eine Demenz bedeutet auch, dass Sie sich nicht mehr so gut wie früher an Gesprächen beteiligen können. Aber: Auch mit einer Demenz können Sie Kontakt mit anderen Menschen haben! Auch wenn es Ihnen vielleicht am Anfang schwerfällt: Ziehen Sie sich nicht zurück! Eine Demenz ist nichts, wofür man sich schämen muss. Pflegen Sie auch weiterhin den Kontakt mit anderen Menschen. Ohne Kontakt mit anderen Menschen wird das Leben schnell einsam und langweilig! Es kann hilfreich sein, mit anderen Menschen so bald wie möglich über Ihre Krankheit zu sprechen. Vor allem mit Menschen, mit denen Sie regelmäßig zu tun haben. 5

Mutig und aktiv sein Mit anderen Menschen über Ihre Krankheit zu sprechen, dafür brauchen Sie viel Kraft und Mut! Doch es bedeutet Entlastung und Hilfe, wenn andere Bescheid wissen. Ihre Freunde und Bekannten sind oft unsicher, wie Sie Ihnen begegnen sollen. Sie fühlen sich sicherer, wenn sie wissen, was mit Ihnen los ist. Treffen Sie sich weiterhin mit Freunden oder Freundinnen. Eine Unterstützung können dabei die Verständniskärtchen der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg sein. Nehmen Sie auch weiterhin am öffentlichen Leben in Ihrer Stadt teil. Gehen Sie auf Feste, auf den Wochenmarkt oder ins Café. Beteiligen Sie sich an den Aktivitäten Ihres Ich bin jetzt auch soweit, dass ich auch Leuten, mit denen ich nicht so engen Kontakt wie in unserer Nachbarschaft habe, schon mitunter gesagt habe, dass ich Alzheimer habe.... und ich bin der Meinung, dass es vielleicht besser ist, dass ich das dann sage. Frau Grete, 60 Jahre Vereins oder Ihrer Kirchengemeinde. Wenn Sie sich alleine unsicher fühlen, nehmen Sie jemanden mit. 6

Den Austausch suchen Es stimmt: Eine Demenz bedeutet, dass andere Menschen oft nicht wissen können, was in Ihnen vorgeht und wie Sie sich fühlen. Wie es ist, mit einer Demenz zu leben. Wie es ist, wenn die Demenz Angst und Kummer macht. Aber: Es gibt Menschen, die wissen, wie es ist, mit einer Demenz zu leben! Nehmen Sie Kontakt mit anderen Menschen mit Demenz auf. Es gibt immer mehr Selbsthilfegruppen. In diesen Selbsthilfegruppen sprechen Menschen mit Demenz miteinander über ihre Erfahrungen. Oder sie unternehmen gemeinsam etwas. Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg unterstützt Sie bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe. Man kann sich doch gegenseitig unterstützen Kann niemals verkehrt sein. Frau Dreher, 70 Jahre Jeder hat die Erkrankung für sich allein. In der Gruppe sehe ich, ich bin nicht allein. Frau Schmid, 82 Jahre 7

Neues ausprobieren Es stimmt: Eine Demenz bedeutet, dass manches Altvertraute nicht mehr so gut funktioniert. Aber: Auch mit einer Demenz können Sie Neues ausprobieren! Wenn Sie etwas Neues ausprobieren wollen machen Sie es jetzt! Jetzt ist die Zeit da, die früher vielleicht gefehlt hat. Vielleicht entdecken Sie Ihr Talent zum Malen. Vielleicht haben Sie Spaß am Theaterspielen oder Musizieren. Oder Sie wagen sich jetzt an eine Reise, von der Sie schon lange geträumt haben. Wir haben eine richtig attraktive Reise gemacht wer weiß, wie lange man das noch kann und da haben wir noch mal richtig zugeschlagen ich habe das alles gepackt, ja! Frau Grete, 60 Jahre und der bringt mir jetzt richtig Klavierspielen bei, also in der Woche einmal, richtig eine Stunde,... es geht ja nicht darum, jetzt großer Konzertmeister zu werden, darum geht es nicht, sondern geistig fit zu bleiben. Herr Ebert, 47 Jahre 8

Den Alltag einfacher machen Es stimmt: Eine Demenz bedeutet, dass einem viele Dinge im Alltag schwerer fallen. Aber: Es gibt genug Ideen und Tricks, wie man den Alltag einfacher machen kann! Bei der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg gibt es eine Broschüre mit guten und hilfreichen Ideen, wie man sich den Alltag einfacher machen kann. Die Broschüre heißt»den Alltag erleichtern«. Fragen Sie bitte bei uns nach: Telefon 0711/248496-63. 9

Vorsorgen Es stimmt: Eine Demenz bedeutet, dass Sie irgendwann nicht mehr selber Entscheidungen treffen können. Zum Beispiel darüber, was mit Ihrem Geld geschieht. Oder darüber, wie Sie betreut und gepflegt werden möchten. Aber: Das können Sie regeln! Benennen Sie so bald wie möglich eine oder mehrere Personen, denen Sie vertrauen. Diese Personen treffen später für Sie Entscheidungen, wenn Sie das nicht mehr selber können. Man nennt das Vorsorgevollmacht. Wichtig ist auch, dass Sie ein Testament aufsetzen, falls Sie noch keines haben. Bildnachweis für alle Fotos (wenn nicht anders genannt): www.fotolia.com Titelseite: 1. Reihe v.l.n.r.: kmiragaya photocrew Claudia Paulussen Irina Fischer Vladimir Voronin 2. Reihe v.l.n.r.: Sandor Kacso kuzmafoto photocrew 3. Reihe v.l.n.r.: Melpomene jd-photodesign Berchtes - gaden schräg gestellt r.u.: bilderstoeckchen Seite 2: l. SP-PIC r. JPC-PROD Seite 3: l. Stefan Körber m. djama r. jd-photodesign Seite 4: l. photocrew m. 24725552 Tyler Olson Seite 5: l. photocrew m. gb r. Jean Kobben Seite 6: l. 43103188 m.u. GeoM r./seite 7 l.: Bobo r. Alta.C Seite 8: l. Markus Bechtle m. sylvia pasquet r. Gina Sanders Seite 9 : l. Tatjana Balzer m. Osterland r. Gina Sanders u.r. Vladimir Voronin Seite 10: l. Melpomene m. ArVis r. Vladimir Voronin Seite 11: l. Monkey Business m. Konstantin Sutyagin r. 17801291 10

und informieren Bei der Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg gibt es zwei Broschüren, die Ihnen weiterhelfen können: Broschüre»Betreuungsverfügung«: In dieser Broschüre können Sie festlegen, wer Sie betreuen und pflegen soll. Sie können Ihre persönlichen Vorlieben aufschreiben, damit Sie auch richtig betreut werden. Broschüre»Vorausschauen und planen«: In dieser Broschüre finden Sie wichtige Tipps, zum Beispiel wie Sie auf Ihre Gesundheit achten können, wie Sie für Ihre Sicherheit sorgen können, wie Sie Ihre finanziellen Angelegenheiten regeln können. Die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg kann Sie dazu beraten. Rufen Sie uns an: Telefon 0711/248496-63 11

Ich lebe mit einer Demenz Tipps für Menschen mit einer beginnenden Demenz In dieser Reihe sind bereits erschienen: GEFÖRDERT DURCH DIE GEMEINNÜTZIGE Hertie Stiftung Faltblatt Ich bin immer noch Ich Broschüren Betreuungsverfügung Vorausschauen und planen Aktiv und dabei bleiben Den Alltag erleichtern Autofahren und Demenz Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart Tel. 07 11/24 84 96-60 Fax 07 11/24 84 96-66 info@alzheimer-bw.de www.alzheimer-bw.de Mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse Baden-Württemberg Stand: Februar 2017 Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.v.