Umwelt! Raus in die Natur? Aber nicht mit dem Müll! Neuauflage zum ReUse-Projekt für wiederverwendbare EAG

Ähnliche Dokumente
Infos zum Sperrmüll auf Abruf

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Umwelt und Umweltschutz

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Informationsabend am Donnerstag, den 11. September um Uhr (Seite 2) am Samstag, den 04. Oktober 2014 zwischen

Neue Wege bei der Altglas-Sammlung

ZBH holt kostenlos Sperrmüll ab

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

Umwelt! Einweg-Sackerl in der Sackgasse? Sperrmüll Hausabholung Anmeldefrist bis 15. Juli Mehrwegwindel-Revival mit neuem Windelgutschein

Gut getrennt ist halb gewonnen!

Wissensquiz Handyrecycling und umweltschonende Handynutzung

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung

Umwelt! Altpapier - Zu wertvoll zum Verbrennen. Projekt Bioabfall & Kompost. Frühjahrsputz im Bezirk Melk

Umwelt! Bioabfall - Kreislauf des Lebens. Sauberer Schuleinkauf. Strauchschnitt-Abholung

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

container-, Muldenservice und kleinbehälter Im Dienste der Umwelt

Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB. durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, Weißenburg i. Bay.

Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Bioabfallentsorgung in Betrieben.

Sie träumen von neuen Elektrogeräten?

Mal- und Lesebuch. zum Thema Abfall. Unterwegs mit Joe Cycle

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Situation der nicht autorisierten Sammlung in den alten EU-Staaten

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

Raus damit / Sperrmüllservice, Elektrogeräte- Holservice, Wohnungsauflösung und Entrümpelung, Möbelbörse

St. Veiter Ferienprogramm 2017

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Kommentartext Plastikmüll

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding:

Österreichs Wirtschaft und die ARA für ein sauberes Österreich. reinwerfen

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

Das Los der Plastiktüte

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Raus damit / Services für Wertstoffe, Sperrmüll und Elektrogeräte

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Umwelt! Sei ein Held - Premiere im Kino Mank! Topothekentag auf der Schallaburg. Österreich verliert wertvolle Rohstoffe

Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand. Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Ergebnisbericht. - Auszug zum Thema Trennverhalten - Befragung von Bürgern für die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) L Q M Marktforschung

Entsorgung von Veranstaltungen. Wir kümmern uns um den Rest...

Kindergarteneinschreibung und Tag der offenen Tür. Freie Wohnungen. Ortsbildmesse Sonntag, 4. September 2016 Kirchberg ob der Donau

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung

Das neue Abfall-Sammelsystem

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Recycling-Selbstanalyse AB 1: Frageblatt

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Seewalchen am Attersee vom , mit der eine Abfallordnung erlassen wird

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Sie rufen an wir holen ab!

Biomüllsammlung im ländlichen Raum

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg?

ulm Für eine saubere Stadt

Tragbare Mini-HD-Kamera Wifi

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Umweltmanagement bei Sportveranstaltungen Mittwoch, 20. Oktober 2010

Umwelt! 1000 Schritte zum sauberen Zuhause. 10 Jahre gleicher Preis bei der Restmüll-Entsorgung!

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Terminankündigung UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND. 11. Waldv. 11. Waldviertler Genussmesse 21. Mai Wirtschaftskammer Zwettl!

Auf zum großen Frühjahrs- Putz

ABFALL RICHTIG SORTIEREN!

Einer für alles. Umfassende Entsorgungslösungen für die Ostschweiz

Umwelt! Elektro-Altgeräte richtig entsorgen! ASZ-Sperre von 24. Dezember 2015 bis 6. Jänner 2016

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

Infos zu Müll und Wertstoffen

ÖSTERREICHS ABFALLWIRTSCHAFT SETZT MIT GRÜNBUCH NEUE EU-STANDARDS DJM 1

Bewusst kaufen statt wegwerfen

Touren. Abfall-Sammeltouren. Annahme jeden Dienstag (am Tag der Abfuhr bereitstellen)

Getränkeverpackungen Lehrerinformation

Österreichs Wirtschaft und die ARA für ein sauberes Österreich. reinwerfen

Müll trennen und profitieren. Weil es bei uns Tradition ist. Ich trenne Müll. Müll-Checker aktivieren:

Informationen über Abfall & Recycling in der Kommune Västervik

2. Wie viele volle Lehrverpflichtungen sind an Ihrer Schule vergeben (bitte z.b. zwei halbe als eine volle Lehrverpflichtung dazu zählen)?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Info über Müll gebühren

GLOBAL fragt: Was wäre, wenn......wir anders konsumieren würden?

macht mehr aus mehr Umweltschutz aus

Ministerium für ein lebenswertes. Corporate Design, Print, Digital

AKTUELL. Umweltinformation aus erster Hand Ausgabe 42 / Juli Aus dem Inhalt:

Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND -

Insgesamt wurden 2008 im Verbandsgebiet

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

Entsorgungen aus Gastronomie, Heim- und Grossküchen

Was finden Sie bei uns?

ZÜGELTAGE - ENTSORGUNGSTAGE 2016

Lebensmittel im Abfall

Altglas. Informationen zur Sammlung

Transkript:

Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2-2015 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Raus in die Natur? Aber nicht mit dem Müll! > Mehr dazu auf den Seiten 2 und 3 Neuauflage zum ReUse-Projekt für wiederverwendbare EAG > Mehr dazu auf Seite 6 Anmeldung für Sperrmüll- Hausabholung bis 15. Juli > Mehr dazu auf Seite 8

Rund um die Umwelt! Wir halten den Bezirk sauber! BGM DI Martin Leonhardsberger Verbandsobmann In zahlreichen Frühjahrsputz-Aktionen wurden in den Gemeinden des Bezirkes Bäche und Straßen gesäubert. 29 Einzelaktionen wurden heuer auf www.stopplittering.at für den Bezirk Melk angemeldet. Ein herzliches Dankeschön für diesen Einsatz. Es ist ein schönes Gefühl, an den Tagen danach durch eine Landschaft zu gehen, die frei von achtlos weggeworfenem Müll ist. Noch schöner wäre es, wenn diese Aktionen gar nicht mehr nötig sind, aber viele Zeitgenossen sorgen dafür, dass es auch in Zukunft genug zu tun gibt. Bitte werfen Sie selbst nichts einfach achtlos weg und ermuntern Sie ihre Mitmenschen auch ihren Müll richtig zu entsorgen wir alle profitieren von einer sauberen Umwelt. Nach dem guten Erfolg des Pilotprojektes Re-Use für funktionierende Elektro-Altgeräte im ASZ Kemmelbach geht dies nun in die Verlängerung. Ziel ist die Wiederverwertung weiter anzukurbeln wobei bisher schon 70% des gesamten anfallenden Mülls wiederverwertet werden ein Spitzenwert in NÖ! Ein Danke auch für die gute Mülltrennung, welche die Wiederverwertung ermöglicht. Die Festsaison hat nun auch voll begonnen und mit dem GVU Geschirrmobil sowie weiteren Artikeln können Sie ihr Fest möglichst abfallfrei gestalten nutzen sie dieses Angebot im Sinne des Umweltschutzes. Mit dem Gastartikel einer Schülerin der HLUW Yspertal wollen wir eine zusätzliche Perspektive in unsere Verbandszeitung bringen und die Abfallwirtschaft aus dem Blickwinkel unserer Jugend betrachten ich freue mich auf viele interessante Beiträge! DI Martin Leonhardsberger Obmann GVU Melk, Bürgermeister Stadtgemeinde Mank Foto: Stadtgemeinde Mank Gewinnspiel Die saubersten Müllsammelplätze Müll ist schmutzig, stinkt und ist nicht gerne gesehen. Die meisten Bürger, Firmen oder Wohnbaubetreiber legen jedoch großen Wert auf eine schöne, saubere und ordentliche Sammelstelle. Schicken Sie uns ein Foto Ihres Müllplatzes und gewinnen Sie einen 50 Gutschein eines Direktvermarkters aus Ihrer Region! Schicken Sie die Lösungen per Mail an gewinnspiel@gvumelk.at oder per Postkarte an den GVU Melk, Wieselburger Str. 2, 3240 Mank. Der Gewinner der letzten Ausgabe ist Herr Heinz Pfaffeneder aus Krummnußbaum. Die besten Einsendungen werden auf Facebook (anonym) veröffentlicht! Impressum Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Wieselburger Straße 2, 3240 Mank Tel: 02755/2652 Fax: 02755/2086 gemeindeverband@gvumelk.at www.gvumelk.at www.abfallverband.at/melk Für den Inhalt verantwortlich: Obmann DI Martin Leonhardsberger Redaktion, Konzept und Layout: Johannes Kadla Fotorechte: (sofern nicht anders genannt) GVU Melk Druck: Ing. H. Gradwohl G.m.b.H, 3390 Melk, Spielberger Str. 28 Eventuelle geschlechtsspezifische Ausdrücke in diesem Magazin, umfassen Frauen und Männer gleichermaßen 2 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

Wir halten NÖ sauber! Voller Einsatz im Bezirk Dir. Alois Hubmann Geschäftsführer Seit 2006 gibt es die Aktion STOPP LITTERING - Wir halten Niederösterreich sauber, welche sich mittlerweile als fixer Bestandteil des Vereinslebens in den Gemeinden etabliert hat. Seit Beginn haben 300 Gemeindesammelaktionen mit 15.000 Teilnehmer von engagierten Bürgern, Vereinen und Schulen an dieser Säuberungsaktion teilgenommen. Der Einsatz für die Gemeinden zahlt sich aus! Viele Bürger ärgern sich über das achtlose Wegwerfen von Müll in der Natur durch die Sammlung wird das Landschaftsbild wieder hergestellt. Gleichzeitig soll es zu einer Bewusstseinsbildung für den angerichteten Schaden bei den Müllsündern führen. 32.000 Säcke mit Müll wurden bei dieser Aktion gesammelt. Ein herzliches Dankeschön an alle freiwilligen Helfer. Nur durch ihre Unterstützung kann diese Aktion durchgeführt werden. Das Säubern alleine löst nicht das Problem. Wirf nix weg Für eine saubere Natur, muss das Motto der Zukunft sein. Jedes Jahr werden Tonnen von Müll an den Straßenrändern zurückgelassen. Viele sind offensichtlich der Meinung, dass Müll, der über das Autofenster entsorgt wird, einfach so verschwindet. So landen tausende Plastikflaschen, Fast-Food-Verpackungen, Zigarettenstummel und vieles mehr am Straßenrand: eine echte Gefahr für Natur und Mensch! Vermüllung kostet! Allein der finanzielle Aufwand der Straßenmeistereien in Millionenhöhe für die Säuberung und die Kosten der Grundbesitzer ist enorm. Fair ist es jedenfalls nicht, wenn die Allgemeinheit für einige wenige Schmutzfinken zahlen muss! Und noch etwas: Müll zieht Müll an: Vermüllung tritt besonders häufig an bestimmten Brennpunkten auf. Wo bereits etwas liegt, sinkt die Hemmschwelle, selbst seinen Abfall hinzuwerfen. Bitte achten Sie darauf! Man wirft ja im Wohnzimmer den Müll auch nicht auf den Boden! Müllbewusstsein schärfen! Bitte wirf keinen Müll in die freie Natur und sprich die Müllsünder einfach an. Weitere Infos unter www.stopplittering.at Tipp!Glasartig Die Autria Glas Recycling (AGR) ist Teil des ARA-Systemes und zuständig für eine effiziente und gut koordinierte Sammlung von Glas-Verpackungen. Als Anreiz für technikaffine Sammler, wurde die App Glasartig programmiert. Mit der App lassen sich die entsorgten Glasverpackungen bei jedem Gang zu Sammelstelle zählen. So behält man selbst im Blick, wieviel Verpackungsglas im Haushalt anfällt und hat zusätzlich die Chance auf Gewinne! Die App ist in den Appstores für Android und ios verfügbar! Über den QR-Code werden Sie automatisch zum passenden Store für Ihr Smartphone weitergeleitet! Link zum App/Playstore BGM Ing. Manfred Roitner bei der Bachbettsäuberung in der Marktgemeinde Kilb Umwelt - Das Info-Magazin des GVU Melk 3

Cache & Trash Geocaching mit Abfallbezug Mit milliardenteuren Satelliten Plastikdosen im Wald suchen klingt schräg? Warum das trotzdem Millionen Menschen begeistert, man plötzlich Telefonzellen mit anderen Augen sieht und was das mit Abfallwirtschaft zu tun hat, versucht das Projekt Cache&Trash zu erklären! Geocaching als moderne Form der Schnitzeljagd, hat sich in den letzten 15 Jahren zum spannenden Freizeitspaß entwickelt. Weltweit sind Behälter in den verschiedensten Varianten versteckt. Meist sind diese an Orten hinterlegt, die eine besondere Bedeutung haben oder zu denen es eine besondere Geschichte zu erzählen gibt. Jeder mit einem GPS-Gerät (oder Smartphone) kann sich auf die Suche danach machen. Neben der Bewegung in der Natur reizt Viele auch das Herumrätseln und die Kreativität, die manche Geocaches voraussetzen. Gleichzeitig ist die Anti-Littering-Haltung (gegen achtloses Wegwerfen) ein fester Bestandteil des GPS-Spieles. Der respektvolle Umgang mit dem Spielfeld Natur ist obligatorisch. Durch das Projekt Cache&Trash soll Bewusstsein gebildet und die verschiedenen Möglichkeiten dazu auf einer Plattform gesammelt werden. Vom Müllionenquiz mit kniffligen Fragen über Themenschwerpunkte wie Vermeidung von Littering bis hin zu sogenannten Lost Places gibt es hier verschiedene Ansätze. Auch eine eigene Schatzsuche für Schulklassen und Kinder abseits des richtigen Geocachings ist geplant. Eines ist sicher - wer vom Geocaching-Virus gepackt wurde, wird Bildstöcke und Telefonzellen am Straßenrand mit anderen Augen betrachten! Infos zum Projekt auf www.cacheandtrash.at Sauberhafte Feste Abfallarmes Feiern im Bezirk Seit langen Jahren bietet der GVU Melk schon Mehrweggeschirr und Spüler bzw. auch ein komplettes Geschirrmobil an um die Müllberge bei Festen und Veranstaltungen im Zaum zu halten. Insgesamt bietet der GVU Melk mehr als 1600 Teller, 800 Besteckgarnituren und 4 Spüler an, um für mehr Sauberhafte Feste im Bezirk Melk zu sorgen. Mit den NÖ-Mehrwegbechern wird den Veranstaltern zusätzlich ein hochwertiges Equipment angeboten um Einweggeschirr und -becher zu vermeiden. So profitiert aber nicht nur die Umwelt, sondern auch Veranstalter und Besucher, da nicht mehr von unappetitlichen Wegwerftellern gegessen werden muss. Auch die Entsorgungskosten für die Veranstalter werden reduziert, da wesentlich weniger Restmüll produziert wird. Mehr Infos zum Verleih erhalten Sie beim GVU Melk. Als zusätzlichen Anreiz können sich Veranstalter auf www.sauberhaftefeste.at registrieren und bei Erfüllung aller Auflagen (ausschließlich Mehrweggeschirr, funktionierende Mülltrennung) Ausstattung von Schürzen über Servietten bis hin zu T-Shirts für das Veranstaltungspersonal erhalten. Nähere Infos auch unter 02755/2652-31! 4 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

Überfüllte Tonnen In ein Achterl geht kein Vierterl derart überfüllte Tonnen stellen ein Problem bei der Entleerung dar. Die Schüttung der Fahrzeuge hat nur eine gewisse Höhe. zu langes Material kann beim Schütten auch zu Schäden am Fahrzeug führen. Der Deckel muss bei der Entleerung immer geschlossen sein! Warum wurde heute meine Bio-Tonne nicht entleert? Diese Anfrage erreichte uns in den letzten Wochen wieder vermehrt. Durch unsere verbesserte Kommunikation mit den Frächterfirmen kann durch GPS- Daten und Foto-Dokumentation ein großer Teil derartiger Anfragen bereits während des Telefonates geklärt werden. Durch Fotos der Fahrer ist ersichtlich, wann und wo Autos Zufahrten verparken, falsche Abfälle die ordentliche Mülltrennung behindern oder sonstige Probleme auftauchen. Gerade im Frühjahr fällt wieder vermehrt Strauchschnitt an. Vor allem Schilf und Elefantengras wird meist nur knapp über dem Boden gekappt und gerne als Ganzes in der Biotonne entsorgt. Dies führt jedoch zu mehreren Problemen - das Kippen und Transportieren der Tonne wird für den Beifahrer erschwert, die Kosten sind nicht einkalkuliert und im schlimmsten Fall kann die Tonne nicht einmal entleert werden, da die Schüttung an ihre Kapazitätsgrenzen stößt.steht das Material so weit aus der Tonne heraus, wie auf den 3 Beispielbildern oben zu sehen ist, streift es beim Schüttvorgang am Fahrzeug und kann zu Schäden führen. Nach der Entleerung einer stark überfüllten Biotonne wurde vom Bio-Material ein Hydraulikschlauch abgerissen und ich musste meine Tour mit der Fahrt in die Werkstatt vorzeitig beenden berichtet ein Fahrer. Auch Rückfahrkameras wurden bereits beschädigt. Den Großteil der Schäden verursachen überfüllte Tonnen jedoch an den Behältern selbst. Während beim Restmüll das Gewicht zu einem Problem wird, verhaken sich bei der Biotonne oft überstehende Äste oder Schilfbüschel so am Fahrzeug, dass der Kamm - die Stelle an der die Tonne am Fahrzeug befestigt wird - abreisst und die Tonne ins Fahrzeug fällt. Abgesehen von den durch den Austausch entstehende Kosten, muss der Liegenschaftseigentümer bis zu 14 Tage auf die neue Tonne warten. Bei massivem Mehraufkommen an Bioabfall oder Strauchschnitt, können Sie auch auf unser Angebot in den 10 Altstoffsammelzentren (ASZ) im Bezirk zurückgreifen. Strauchschnitt kann dort kostenlos abgegeben werden, für Biomüll (Küchenabfälle, Laub, Rasen, Kleinmaterial) fallen günstige 10 pro m³ (ca. 1 pro Sack) an. HLUW Schüler informieren! Was ist Nachhaltigkeit?!Der Begriff aus Sicht einer Schülerin Der Begriff Nachhaltigkeit ist in der heutigen Zeit ein ständiger Begleiter. Wir hören dieses Wort laufend in den Medien. Was bedeutet Nachhaltigkeit für mich? Unter Nachhaltigkeit verstehe ich als Teenager, dass ich die Welt für die nächsten Generationen genauso lebenswert hinterlassen muss, wie ich in dieser Welt leben darf. Nicht nur ich, sondern Alle müssen an diesem Lena Schimpl, Schülerin des 2. Jahrganges drei Säulen der Nachhaltigkeit umzusetzen. Ziel arbeiten. Leicht wird es nicht sein, die der HLUW Yspertal Ein umweltbewusstes ökologisches Leben (ökologisch), ressourcenschonend mit Hirn und der Natur wirtschaften (ökonomisch) und rücksichtsvoll, menschliche und soziale Kompetenzen leben (sozial) werden dafür nötig sein. Jeder von uns kann einfache Beiträge leisten. Ich möchte dies am Beispiel Stofftragetasche statt Plastiksackerl kurz erklären. Wir tragen unsere Einkäufe immer wieder mit Plastiksackerl heim. Eigentlich ist das nur eine Gewohnheit. Besseres Planen würde schon helfen. Eine Stofftragetasche passt in jede Jackentasche. Plastiksackerl belasten die Umwelt völlig unnötig. Stofftragetaschen aus Naturfasern und Papiertaschen sind recyclebar oder kompostierbar. Sie sind also umweltfreundlich, ressourcenschonend und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Ich habe mich für eine umweltwirtschaftliche Schulausbildung entschieden. Fachwissen und Fachkompetenz verstärken das Verständnis für eine gesunde nachhaltige Wirtschaft, und diese werden wir brauchen. Nähere Informationen zur Schule unter: www.hluwyspertal.ac.at Umwelt - Das Info-Magazin des GVU Melk 5

Re-Use Projekt 2 Wiederverwendung nach erfolgreichem Pilotversuch Schwerpunktsammlung von gebrauchten aber noch funktionstüchtigen Elektrogeräten im ASZ Kemmelbach zugunsten der Sozialmärkte NÖ (SOMA) Freitag 29. Mai 14.00 17:00 Samstag 30. Mai 9:00 12:00 Im Altstoffsammelzentrum Kemmelbach Alle abgegebenen Geräte werden von einem Fachbetrieb überprüft, repariert und stehen dann für eine Weiterverwendung im Rahmen der Sozialmärkte NÖ (SOMA) und somit einem karitativen Zweck zur Verfügung. Damit haben die Bewohner des Bezirkes Melk die Möglichkeit gebrauchte noch funktionstüchtige oder leicht zu reparierende Elektrogeräte - einer sinnvollen weiteren Verwendung zuzuführen. Dieses Projekt wird vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie und vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft im Rahmen des COIN -Programmes gefördert. Welche Geräte werden getrennt für ReUse übernommen: funktionstüchtige bzw. leicht reparierbare Geräte äußerlich unbeschädigte Geräte komplette Geräte samt Zubehör (Fernbedienung, Bedienungsanleitung,...) Großgeräte: Waschmaschine, Geschirrspüler, E-Herd, Microwellenherd,... Haushalt: Mixer, Kochplatte, Waage, Staubsauger, Espressomaschine,... Unterhaltung: Radio, Stereoanlage, Boxen, CD-Player, Flachbildschirme, MP3-Player, Spielkonsole, Handy, Smartphone, Tablets, PC... Werkzeug und Garten: Elektro-Rasenmäher, Heckenschere, Bohrmaschine, Schleifmaschine, etc. Diese Geräte werden NICHT übernommen: KEINE Kühlgeräte KEINE Akku-Geräte KEINE funktionlosen Geräte KEINE beschädigten Geräte 6 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

Elektroaltgeräte sind wertvoll - behalten wir die Ressourcen in Österreich! Elektrogeräte (EAG) enthalten Schadstoffe einerseits und wertvolle, wiederverwertbare Inhaltsstoffe andererseits - ihnen fällt daher bei der Entsorgung besondere Beachtung zu. Diese werden kostenlos im Altstoffsammelzentrum (ASZ) in der Gemeinde übernommen. Die Profis vor Ort helfen gerne! Unterschieden werden folgende Kategorien: Seitenlänge > 50 cm Seitenlänge < 50 cm SCHADstoffe richtig entsorgen schützt die Umwelt Elektroaltgeräte enthalten Schadstoffe, die für Mensch, Tier und Umwelt eine Gefahr darstellen - z.b. Quecksilber in Energiesparlampen oder Bügeleisen-Schaltern. Diese Schadstoffe sollten daher nicht in die Umwelt gelangen, da sie dort großen Schaden anrichten und die Gesundheit gefährden. Daher ist es besonders wichtig, kaputte Elektroaltgeräte, die man nicht mehr reparieren kann, richtig zu entsorgen!! WERTstoffe Richtig entsorgen spart Ressourcen Um die wertvollen Inhaltsstoffe der Elektroaltgeräte nützen zu können, werden diese in vielen, aufwändigen Arbeitsschritten gewonnen. Das beginnt schon beim Bergbau in Entwicklungsländern und endet in der verarbeitenden Industrie, z.b. in Asien. Zwischen den vielen einzelnen Verarbeitungsschritten liegen außerdem noch lange internationale Transportwege, bis das Elektrogerät in Betrieb genommen werden kann. Rohstoffe sind knapp. Wiederverwertung erspart den Abbau immer neuer, begrenzter Vorräte. Die Abgabe der kaputten Elektroaltgeräte im ASZ der Gemeinde sichert die fach- und umweltgerechte Entsorgung, und damit die Wiederverwertung von vielen Wertstoffen (z.b. Metalle, Kunststoffe, etc.) im Inland. Durch die Übergabe an illegale Sammler (z.b. ausländische Müllbrigaden) ist beides nicht gewährleistet!! Sammelmengen in NÖ Umwelt - Das Info-Magazin des GVU Melk 7

Sperrmüll-Hausabholung 2015 Bis 15. Juli können Sie sich auch heuer wieder zur Sperrmüll- Hausabholung anmelden. Zusätzlich zu der fast täglichen Abgabemöglichkeit von Sperrmüll, Alteisen und Altholz in den Altstoffsammelzentren (ASZ), bietet der GVU Melk einmal pro Jahr die Möglichkeit der kostenlosen Abholung direkt vom Haus an. Dafür senden Sie die ausgefüllte Anmeldekarte bis spätestens 15. Juli per Post, Mail oder Fax an den Gemeindeverband. Auf www.gvumelk.at finden Sie auch ein entsprechendes Online- Formular. Bitte geben Sie an, welchen Abfall Sie zur Abholung bereitlegen. Es werden ausschließlich die angemeldeten Fraktionen (Sperrmüll, Altholz, Alteisen) von den jeweiligen Müllfahrzeugen Mitgenommen wird nur Sperrmüll (= häusli cher Abfall, der auf Grund seiner Größe - nicht der Menge! - nicht in die Mülltonne passt) z.b.: Teppiche, Matratzen,... KEIN Restmüll (Säcke) Ausschließlich Haushaltsmengen (keine Wohnungs- oder Hausräumung!) Privatgrund wird nicht befahren Die Bereitstellung muss gut sicht- und erreich bar an der Grundstücksgrenze erfolgen mitgenommen. Alle registrierten Haushalte werden schriftlich an die angegebene Adresse benachrichtigt. Müll, von nicht bei uns angemeldeten Liegenschaften wird nicht mitgenommen. Wir bitten um Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen Meldungen, die nach der Anmeldefrist abgegeben werden, bei der diesjährigen Sperrmüllabholung nicht mehr berücksichtigt werden können, da eine fristgerechte Abholung eine exakte Einteilung voraussetzt. Fensterrahmen nur OHNE Glas (Restmüll) KEINE Siloplanen- und Folien oder Netze KEINE Abfälle von Gewerbebetrieben KEINE Bereitstellung von Elektro-Altgeräten, Sprengmitteln, Problemstoffen und Reifen KEINE Elektro-Altgeräte wie Kühlschränke, Fernsehgeräte, Waschmaschinen... ANMELDE KARTE Einsendeschluss: 15. Juli Der Abholtermin wird schriftlich mitgeteilt. Bitte ausreichend frankieren, faxen oder beim GVU Melk abgeben! Name: Adresse: PLZ/Ort: (Telefon): Abholadresse: Auftrag zur Abholung von (min. 1 Punkt ankreuzen!): О Sperrmüll (max 2m³; Matratzen, Polstermöbel,...) О Altholz (Kästen, Bretter, Lattenrost,...) О Alteisen (Träger, Fahrräder,...) Ort, Datum Unterschrift Empfänger: GVU MELK Wieselburger Str. 2 A-3240 Mank Tel: 02755/2652 Fax: 02755/2086 www.gvumelk.at Der Sperrmüll muss so bereitgestellt werden, dass dieser vom Entsorgungspersonal ohne zusätzlichen Aufwand geladen werden kann und keine Beeinträchtigung des öffentlichen Verkehrs entsteht. Der Sperrmüll muss an der Grundstücksgrenze bzw. an der nächsten per LKW erreichbaren Stelle bereitgestellt werden. 8 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk