Grundlagen für räumliche Energieplanungen. Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017

Ähnliche Dokumente
Kommunale Energieplanung Instrument und Vorgehen

Wärmeversorgung mit Weitsicht planen Aufgaben und Handlungsspielräume der Gemeinde

2000-Watt-Gesellschaft Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung (Ressourcen, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Verteilgerechtigkeit)

Kommunale Energieplanung

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Potentialabschätzung erneuerbare Energien als Basis der Energieplanung Pius Hüsser

Umsetzung Massnahmen Richtplan Energie - Stolpersteine und Erfahrungen -

Energierichtplan und Baureglement

Bilanzierungskonzept Energiestadt Wichtige Begriffe und Grundlagen

Energieraumplanung Ein Schlüssel zur Energiewende?

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Biomassenstrategie des Kantons Bern

Seine Inhalte und sein Nutzen Was ist nötig für eine gute Energiedatenbasis?

Energieplanung Rheinfelden

Lokale Energiequellen - ein immenses Potenzial

Überkommunaler Richtplan Energie Bödeli

Der Gemeinde-Energie-Spiegel Argovia GESA ein Projekt der Zukunftsregion Novatlantis Argovia

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 5. Werkstattbericht - Ver- und Entsorgung. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Konzept Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich

Koordinierte Energienutzung aus Gewässern

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Fernwärme, die naheliegende Alternative!

Bedeutung der erneuerbaren Energien im Kanton Luzern

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Überkommunaler Richtplan Energie

Förderprogramme des Kanton Zürich

GIS-Energie für Gebäude. Energiestrategie Monitoring im Gebäudebereich Blindflug oder effiziente Umsetzung Fachgruppe Energie BFS

Energie Wasser Bern Gross-Wärmepumpenkongress Zürich, 8. Mai 2019 Martin Jutzeler, CU

Kommunale Energieplanung Stadt Zürich

Kommunale Energiepolitik Rahmenbedingungen, Strategie Zukunft, Stand der Umsetzung

Kommunale Wärmeplanung Lothar Nolte 1

Das neue Energiegesetz und das Energiekonzept

Die Blumensiedlung. Vogelperspektive: Teil der Blumensiedlung, bing.com, Luftbild vor 2012

7. ThEGA-Forum / 2018

Regionale Perspektiven und Energiewende. Die Wärmewende als Handlungsfeld räumlicher Planung. auf regionaler und kommunaler Ebene

«türöffnerevent» von der Energiestadt zur Energieregion

Forum Energie. Bau-, Energie- und Umweltdirektor Urs Hürlimann / 30. Januar 2017

Bericht zum Energieplan Zuchwil

Räumliche Energieplanung

Master Thesis. zum Thema. Einsatzmöglichkeiten im Kanton Luzern. vorgelegt von. Dipl. Ing. (FH) Sascha Brunner , UNIGIS MSc Jahrgang 2014

Energieplanung Stans. Erneuerbare Energien für die Wärmeversorgung 2050

Energiefachstelle des Kantons Schwyz Informationsveranstaltung für Gemeinden

Regionale Energiekonzepte am Beispiel der Region ZürichseeLinth. Prof. Dr. Susanne Kytzia, Hochschule für Technik Rapperswil

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Herzlich Willkommen in Stans

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Energiezukunft aus Sicht des Kantons

100% Erneuerbare Energien für den Wärmemarkt Schweiz?

Mit welchen Energien versorgen wir die Stadt der Zukunft?

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

GIS-basierte Modelle zur räumlichen Energieplanung in Kommunen. Susanne Kytzia, HSR Hochschule für Technik Rapperswil

Energieplanung Teufen Zweck einer Energieplanung und Stand der Arbeiten

Bruno Bébié, Energiebeauftragter Stadt Zürich Der Beitrag der erneuerbaren Energien

THERMISCHE NETZE FÜR EINE ERNEUERBARE ENERGIEVERSORGUNG

Teilrevision kantonales Energiegesetz (KEnG)

Energieleitbild und kommunaler Energieplan

KU r ZFASSUnG KoMMUnAlE EnE rg i EplAn U n G

Bericht zum Energieplan Dachsen

GDI-SH in der praktischen Anwendung. Räumliche Prognose der Wärmebedarfe in Schleswig-Holstein mittels Geobasisdaten

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Räumliche Energieplanung

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE. Umsetzung 2000-W-Gesellschaft Energieversorgung 2050 der Stadt Zürich. Bruno Bébié Energiebeauftragter Stadt Zürich

Transformation im ländlichen Raum

Gemeinde Kerzers Revision der Ortsplanung. D4 Gemeinderichtplan Teil Energie Bericht. Genehmigung. Das Ortsplanungsdossier besteht aus:

Überkommunaler Richtplan Energie Agglomeration Biel Gemeinden Biel/Bienne, Brügg, Ipsach, Nidau, Port. Medienkonferenz, 3.

Holzenergie im Rahmen der kantonalen Energiepolitik

Energieverbrauch Gemeindebauten. ERFA-Meeting Energiestadt Zentralschweiz , Stans Energiebuchhaltung in der Gemeinde

Vom Energieatlas zu 100% grün! Wie können Effizienzpotentiale für den Endkunden sichtbar und nutzbar gemacht werden?

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Newsletter Programm «Thermische Netze» 1. Ausgabe, Juni 2016

Instrumente und Hilfsmittel

Instrumente und Hilfsmittel

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Energie und Siedlungsstruktur

Projekt Kleingemeinden Information

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Themenübersicht. ERFA-Meeting, Energiestadt Zentralschweiz Wärmeversorgung Einführung. Jules Pikali Regionalleitung Energiestadt 1

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Eine Anlaufstelle für alle Energiefragen

Stadt Luzern Energieeffizienz und Gebäudeerneuerung

Energieleitbild Kanton Zug 2018

Kommunale Wärmeplanung Beitrag zur Wärmewende in Niedersachsen Fachtagung Föderal Erneuerbar 2018 Berlin,

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne

Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung

Energiespiegel Methodik und Diskussion 7. August 2015

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

MuKEn 2014: Ausgangslage und Ziele, Einfluss auf die Gebäudeautomation. Christoph Gmür, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft, Zürich

Gebäudeprogramm 2017 Jetzt doppelt profitieren!

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014

Transkript:

Grundlagen für räumliche Energieplanungen Moritz Kulawik, Umwelt und Energie Sascha Brunner, Raum und Wirtschaft 26. Juni 2017

Energiestrategie 2050 Bund 2000 Watt Gesellschaft 1-Tonne CO 2 -Gesellschaft Energieperspektiven 2050 Raumwärme 2

Gebäudestrategie 2050 Kantone Quelle: EnDK, Gebäudepolitik 2050 3

Ziele räumlicher Energieplanung Koordination der Wärmeversorgung Priorisierung regional verfügbarer und umweltverträglicher Energiequellen, insbesondere ortsgebundene Abwärme und Umweltwärme Abstimmung von Siedlungsentwicklung und dem Angebot nutzbarer Energiepotentiale Optimierung von Investitionen in die Versorgungsinfrastruktur 4

Prioritäten der Wärmeversorgung (Richtplan E 5-1) ortsgebundene, hochwertige Wärme ortsgebundene, niederwertige Wärme Wärme aus regionalen erneuerbaren Energieträgern Wärme aus leitungsgebundenen fossilen Energien Wärme aus frei verfügbaren, fossilen Energieträger 5

Aufbau räumliche Energieplanung Synthese Energie- Angebot Energiebedarf Ergebnisse Plankarte Planungsbericht Massnahmen Quelle: Energiestadt, räumliche Energieplanung, Modul 2 6

Räumliche Energieplanung im Kt. Luzern Räumliche Energieplanung abgeschlossen Räumliche Energieplanung in Arbeit Stand 1.4.2017 7

Energiestädte im Kanton Luzern 56 Mitglieder im Trägerverein 38 Energiestädte Stand 1.1.2017 8

Kommunale Energieplanung (EnG 5) 1. Gemeinden führen eine kommunale Energieplanung (z.b. Energiestadt). 2. Regierungsrat kann Gemeinden nach deren Anhörung zu kommunalen Richtplänen über die Energieversorgung und -nutzung verpflichten. 3. Bei Koordinationsbedarf, können Gemeinden zu überkommunaler Energieplanung verpflichtet werden. 9

Energiekonzept Kanton Luzern Massnahme 2.2: Kommunale räumliche Energieplanung Unterstützung für Gemeinden und regionale Entwicklungsträger beim Aufbau kommunaler oder regionaler Energieplanungen mit: fachliche Grundlagen Hilfsmitteln Beratungsleistungen 10

Datenquellen Erhebungsaufwand Energiebedarf Energie-Angebot GWR (Gebäude- und Wohnungsregister) Anlagenbetreiber kantonale Feuerungskontrolle kommunale Feuerungskontrolle Potentialstudien (Holz, Abwasser, Seewärme) Karten (Gewässerschutz, Gasnetz, Solarpotential)

Projekte Kanton Luzern Energiespiegel* Geoportal Energiebedarf (ha-raster) Energieplanungen* Projekt von Sascha Brunner WebGIS Energie* *Weiterentwicklung abhängig von Budgetsituation 12

Ziel und Auftrag Ziel: Die Arbeit soll das Potenzial für GIS-gestützte Auswertungen für regionalisierte Energieberatung/-planung anhand konkreter Beispiele aufzeigen Auftrag: Datenaufbereitung zur Darstellung von Energiedaten Aktuelle Karten mit den interessanten Regionen für Gebäudesanierungen Einfache Werkzeuge für räumliche Auswertung der Energiedaten (Web) Für wiederholende Nachführung Prozesse und Plattform bereitstellen 13

Datengrundlage Energiebedarf - Modelliert aus GWR-Daten Datengrundlage Energieangebot - Bestehende Wärmeverbunde - Gebiete für Erdwärme - Bestehende Feuerungen. Fokus Wärmebedarf (nicht Kälte, Strom, Mobilität) 14

Abschätzen des Energiebedarfs aus GWR-Daten Daten aus dem GWR Abgeschätzte Energiedaten Gebäudeklasse (EFH, MFH) Bauperiode Renovationsperiode Wohnfläche Anzahl Personen Energieträger Heizung/Warmwasser Modellberechnung Heizenergiebedarf Warmwasserenergiebedarf CO 2 -Emissionen Sanierungspotential 15

Halbautomatisierte Aufbereitung Berechnungs-Tool 16

GWR-Daten aus verschiedenen Jahren Jahr (1. August) 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Anzahl Gebäude 65'049 65'655 66'316 66'861 67'366 68'017 Anzahl Bewohner 379'998 384'697 389'283 394'194 396'301 402'256 Nutzenergiebedarf (MWh) 2'953'803 2'963'073 2'974'354 2'986'134 2'994'246 3'000'774 Endenergiebedarf (MWh) 3'114'310 3'114'478 3'110'359 3'099'593 3'092'209 3'073'437 CO2-Emmsion (Mg(T)) 656'282 655'335 651'495 648'176 645'009 640'699 17

Energie-Angebot für Energieplanung Gebiete mit bestehenden Wärmeverbunde Gebiete für Erdwärme als Energieträger Gebiete für Erdgas als Energieträger 18

Datenschutz der Energiedaten Für die regionale oder kommunale Energieplanung sind die Einzelgebäude-Daten interessant: Die Daten dürfen nur bestimmten Gruppen zugänglich sein. (Gemeinden, Nutzern mit Verträgen) 19

«Interne» Energiekarten Für weiterführende räumliche Energieplanung haben wir eine Web-Applikation mit begrenztem Zugriff entwickelt. Web-Applikation: Einfacher Zugriff für definierte Nutzer von überall 20

WebGIS Produkt «Portal for ArcGIS» WebGIS Keine Installation beim Anwender nötig 21

Gebäudeenergiedaten 22

Visualisierte Daten: Wärmebedarfsdichte 23

Sanierungspotential Sanierungspotential = Heizwärmebedarf IST Umbaugrenzwert für Heizwärmebedarf 24

Energieträger Heizöl entlang einer gepufferten Linie Erstellen einer Abfrage entlang einer Linie mit definiertem Abstand: Ist interessant bei Heizungsersatz durch Wärmeverbund Resultat kann als CSV-Tabelle exportiert werden: 25

Aufsummierte Auswahl 26

Wärmeverbunde 27

Einbettung der entstandenen Tools Perimeter Ebenen Ziele Akteure Regionen, Gemeinden Strategieebene Energieplanung Grundlagedaten GIS-Tool Öffentliche Hand Gemeinde, Quartiere Planungsebene Massnahmen, Empfehlungen Vorzugsgebiete für Heizungsträger, Wärmeverbunde Sanierungsgebiete GIS-Tool Fachplaner Öffentliche Hand Quartiere, Einzelgebäude Umsetzungsebene Einzelgebäude, Quartiere Heizungsersatz, Gebäudesanierung GIS-Tool Energieberater, Gebäudeeigentümer, Grundeigentümer 28

Fazit / Zukunft GIS-gestützte, regionalisierte Energiebetrachtung/-planung ist sinnvoll WebGIS-Applikation konnte als geeignet verifiziert werden Einfach bedienbares Tool ohne Installation Einsatz mit Externen getestet Daten kgwr zentral => Qualität muss verbessert werden Harmonisierung der Energieplanung in Bezug auf die räumlichen Daten Onlinekarte 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!