Wochenende der. Graphik. Salzgitter Wolfenbüttel Wolfsburg November Braunschweig Goslar Helmstedt. Veranstalter:

Ähnliche Dokumente
ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Sa., So., Fei Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Presseinformation. Wiebke Siem. Im Rahmen der 36. Duisburger Akzente Pressetermin: 5. März 2015, Uhr

* MC:SUBJECT * Newsletter Kindermuseum Zinnober_Juli2015.html[ :52:29]

Künstlerförderwettbewerb 2014

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung. Die Ausstellung wird am Samstag, 18. Januar 2014, 16 Uhr eröffnet.

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Künstlerfreunde am Hochrhein

TEXT SEITE 1 SEITE 3 SEITE 5

PRESSEMITTEILUNG SOMMERAKADEMIE JULI 2012 Seite: 1/5

September bis November

Andy Warhol Ausstellung: Headlines vom

Angebote der Kunstvermittlung Veranstaltungen für Erwachsene

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

H A U S D E R KUNST ARCHIV GALERIE DAUERAUSSTELLUNG

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

T h o m a s K l e e A c r y l m a l e r e i

Mandy Kunze Rotliegend. Sächsischer Landtag

Eine Ausstellung in der Deutschen Bundesbank aus der Reihe Perspektiven

Collagen - Gemeinschaftsarbeiten - großflächige Wandbilder

Gruppentarife für Schulklassen und Studentengruppen mit Lehrperson

HBK Essen Stundenplan Wintersemester 2015/2016

Iris Wöhr-Reinheimer. Schloss Dätzingen. Galerie Schlichtenmaier

Helmke(1) CURIOUS. CURIOUS? Schauen Sie selbst!

Leopold Museum Privatstiftung LM Inv. Nr Egon Schiele Häuser vor Bergabhang Öl auf Karton auf Holz, ,5 x 18 cm

Studierende der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig erhielten, unter der Betreuung der Dozentin Silke Helmerdig, die Aufgabe,

Berlin Europa 2008 in den Berliner Bezirken November Treptow-Köpenick

Information für Gastgeber

Geschichte vor Ort erleben im Hohenloher Freilandmuseum

neue enden 24. Juli bis 16. August 2015 im Kasseler Kunstverein Museum Fridericianum 36 KÜNSTLER DER KLASSE SCHWEGLER STELLEN AUS

Klaus von Gaffron, geb in Straubing


Germans Deutsche in Amerika. Portraitfotografie von Gunter Klötzer

Julia Baier Apropos 16

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. GESTALTE SIE.

Von Anfang an IRENE BISANG

zur Wochenend-Ausstellung vom 10. bis 12. April 2015 Öffnungszeiten: Samstag, den von 14 bis 18 Uhr Sonntag, den

ERÖFFNUNG Uhr AUSSTELLUNG DAS BUCH

Gruppentarife für Schulklassen und Studentengruppen mit Lehrperson

Das Plakat in Essen und der Welt - Nr. 3

Tobias Möller-Walsdorf MAI-Tagung 2005

Mit der Bitte um Veröffentlichung Informationen zu unserer Sommerausstellung. Vor den Alpen. Malerei der Münchner Schule

Event Locations & Incentives

DER BRAUNSCHWEIGER MARKETING-LÖWE Zum siebten Mal!

file:///c /Users/hoff/AppData/Local/Temp/Newsletter%20Kindermuseum%20Zinnober.html (1 von 6) [ :50:31]

id / 2D / 3D /... Szenografie / Raumgrafik / Innenarchitektur

Abstrakte Malerei. Newsletter 30. März Galerie Schrade - Schloß Mochental. Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel

Kunst bewegt: Künstlerinnen und Künstler gestalten easycredit-dienstfahrzeuge

Modulzuordnung Bachelor mit Lehramtsoption KUNST Wintersemester 2011/ 2012 Stand: Künstlerische Praxis

Südlich der Wolken Yunnan, China

Arbeitsblatt 1 Albrecht Dürer (Nürnberg, ), deutscher Maler der Renaissance und des Humanismus

Liebe Sammlerfreunde,

Drawing Room. Jenni Tischer. Pin Down

odenthal design Design für Kultur

MUSIKINSTRUMENTE GESTERN HEUTE MORGEN DOKUMENTATION HGKZ 7. SEMESTER 2006 ANDY LANG

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

Konrad-Zuse-Preis für TWB-Ingenieurbüro, Dr. Karl Georg Stapf

Malerei & Fotografie

Aufbruch der Jugend

Die Liebe sorgt für die Krönung in Düsseldorf. Mit der Nachbildung des Kurhutes des Jan Wellem feiern auch wir das Stadtjubiläum.

D i e Z u k u n f t w a r t e t n i c h t. p L a n e S i e. & 3 D G e S ta Lt u n G. M a S t e r, V O L L Z e i t ( G e b L O c k t )

Fritz Funke BUCHKUNDE. Ein Überblick über die Geschichte des Buches. 6., überarbeitete und ergänzte Auflage

1/ 壹. Konfuzius-Institut Düsseldorf NEWSLETTER 杜 塞 尔 多 夫 孔 子 学 院

Die schönsten Banknoten der Schweiz

Stadt- und Industriemuseum Viseum Wetzlar e. V. KULTUR PROGRAMM

ARCHÄOLOGISCHE SAMMLUNG DER ALBERT LUDWIGS UNIVERSITÄT FREIBURG

DIE LUST AM SPIEL KUNST UND GAMES

Digitale Inventarisierung und Objektdokumentation im Internet für Museen in Südniedersachsen. Frank Dührkohp Verbundzentrale des GBV

WORKSHOP. Berthold Steinhilber Der deutsche Wald 14. Oktober bis 17. Oktober B. Steinhilber

November 2014 IM WELTKULTUREN MUSEUM

Architektur- und Kunstgeschichte: Bildrecherche

Ahrens+Steinbach Projekte

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Natur- und Landschaftsführungen 2015

offene ateliers 15 5 Jahre künstlerische Vielfalt auf den Härten

KunstContainer. OutsideArtInside

50 Jahre GV. "Ein Blick zurück und in die Zukunft" Ausstellung im Foyer des Rathauses von Oberursel vom bis

SIEGFRIED SIG FABIG MALEREI ROSTBILDER LANDSCHAFTSBILDER DIGITALE BILDER BLÄTTERWERK.

Informationen und Service

Die null821 Dienstleister mit Profil

SOZIALE MEDIEN & GUERILLA- AKTIONEN Neue Kommunikationsmaßnahmen für das Marketing.

Albrecht Dürer Die Druckgraphiken. 27. September 2007 bis 6. Januar 2008

Künstlerische Praxis

- Zur Person (Bogen 1) - Zum Werk (Bogen 2) - Dokumentation (Bogen 3) - Nicht zur Veröffentlichung bestimmte Angaben (Bogen 4) - Bilddatei (Bogen 5)

Sommerakademie für Fotografie

Stundenbuch»Horae Beatae Virginis Mariae«, Frankreich, Schule von Tours, Jean Bourdichon, um , Handschrift auf Jungfernpergament.

Vier Elemente: Das Wasser

Styleguide. Bildsprache der Technischen Universität Chemnitz

Historische Authentizität

Software und good practice beim Sammlungsmanagement

Ausgabe November 2015

SUCHT AUSSTELLER WIE SIE.

Presseinformation. Yvonne Roeb Divine Beast. Im Rahmen von Sculpture 21st Pressetermin: 2. November 2015, 13 Uhr

Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag. in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und

Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis

Transkript:

Wochenende der Goslar Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Wolfsburg 11. 12. November 2017 Graphik Veranstalter:

Samstag, 11. November 10 17 Uhr Städtisches Museum Ausstellung»Weitblick Städtisches Museum und Kulturen der Welt«> u.a. Druckgraphiken und Zeichnungen von Stradanus, Theodor de Bry, Lambert Krahe und Rudolf Henneberg 11 18 Uhr Herzog Anton Ulrich-Museum Samstag, 11. November 15 Uhr > Führung»Antichità romane«antike Skulptur in Druckgraphik und Zeichnung der Renaissance > Prof. Dr. Thomas Döring 11 18 Uhr Museum für Photographie 14 Uhr > Workshop»Vom Montblanc bis an die Ostsee«> Anne Wriedt Termine 10 17 Uhr isches Landesmuseum 14 16.30 Uhr > Aktion im Kinder museum»drucken wie bei Gutenberg«15 16 Uhr > Führung»Globus, Fürsten porträts und Flugschriften. Graphik im 16. Jahrhundert«> Dr. Gaby Kuper und Dr. Ulrike Wendt-Sellin 11 und 14 Uhr Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Führung zu ausgewählten Graphikbänden der Graphischen Sammlung 11 17 Uhr Mönchehaus Museum Goslar»Goslarer Kaiserringträger«> Ausstellung 11 17 Uhr Städtische Kunstsammlung Salzgitter Workshop»Kennen lernen und Ausprobieren der Radiertechnik«11 17 Uhr Kunstverein Fokus: Magazine und Grafikdesign von Nora Schultz und Manuel Raeder 13:30 Uhr Villa August Vasel, Beierstedt»Dürer und Rembrandt auf dem Land Die Graphiksammlung August Vasel in Beierstedt«> Vortrag mit anschliessender Führung > Oliver Matuschek, Bremen 14 17 Uhr Hochschule für Bildende Künste Werkstatt für Serigrafie Fotolabor Zentrale Studienberatung 15 18 Uhr BBK Bianca Höltje, Liebermannstr. 6, 38106 > Workshop und Atelierpräsentation

Sonntag, 12. November 11 18 Uhr Kunstverein Wolfsburg Anna-Maria Meyer zeigt neue Möglichkeiten des Zeichnens mit dem 3D-Pen Termine 10 17 Uhr Städtisches Museum 14 Uhr > Führung durch die Ausstellung > Dr. Lars Berg 15 Uhr > Workshop: Ein führung in die Kaltnadel radierung > Friederike Hansen und Sabine Wolfsbauer 10 17 Uhr isches Landesmuseum 11.30 12.30 Uhr > Führung»Land karten, Stadtansichten, Bilderbögen. Graphik im 19. Jahrhundert«> Dr. Angela Klein 14 16.30 Uhr > Aktion im Kindermuseum»Drucken wie bei Gutenberg«11 17 Uhr Atelier Karl Schaper, Sickte 11 13 Uhr und 15 17 Uhr Jeweils Vortrag zu ausgewählten Drucktechniken anhand von Originalen (Dr. Henrike Junge-Gent) und Druckvorführung (Linolschnitt, Hans Schaper) 11 17 Uhr Mönchehaus Museum Goslar 14 Uhr > Führung mit Direktorin Dr. Bettina Ruhrberg 11 17 Uhr Kunstverein Fokus: Magazine und Grafikdesign von Nora Schultz und Manuel Raeder 15 17 Uhr > Führung und Workshop zum Thema Grafik und DIY-Magazine 11 18 Uhr Institut Heidersberger Wolfsburg 11 12.30 Uhr >»Sterne aus Licht«> Matinee zur Entstehung der Blitzaufnahmen 11 18 Uhr BBK 11 18 Uhr > Knud Balandis, Königstieg 10, 38118 > Einführung in Druckverfahren 13 16 Uhr > Madeleine Gorges & Christian Grahms, Graphiti, Cyriaksring 35, 38118 > Ausstellung Radierungen und Linolschnitte Experimentierwerkstatt Linolschnitt 11 18 Uhr Herzog Anton Ulrich-Museum 11.30 Uhr > Führung»Goya: Los Caprichos«> Andreas Uhr M.A. 15 Uhr > Führung»Highlights des Kupferstichkabinetts real und virtuell«> Christiane Pagel M.A. 11 18 Uhr Museum für Photographie 16 Uhr > Führung durch die Ausstellung»Film Footage Fotografie. Bildnerische Augenblicke mit filmischen Bezügen. Eli Cortiñas Angelo Novi Martina Sauter«11 18 Uhr Städtische Galerie Wolfsburg 12 18 Uhr > OPEN STUDIO > Einblick in die Druckwerkstatt 12.30 Uhr > Rundgang durch die Sammlungsausstellung > Marcus Körber 14 17 Uhr > Workshop»MAKE YOUR OWN PRINT«> Welf Schiefer 13 17 Uhr Spektrum freies Kunststudio Salzgitter e.v.»faces mirror of the soul«> Ausstellung 16 und 17 Uhr Kreis- und Universitätsmuseum Helmstedt / Juleum Präsentation von Druckgraphik aus der Helmstedter Universitäts geschichte (1576 1810) Gestaltung: Burghardt & Tank GbR,

Wochenende der Graphik Seit 2009 veranstalten die Graphischen Sammlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz jedes Jahr am zweiten Wochenende im November das»wochenende der Graphik«: ein internationales Aktionsprojekt, das sich in verschiedenen Veranstaltungen den besonderen Qualitäten und Anforderungen der Kunst auf Papier widmet. 2015 haben sich hierzu erstmals verschiedene Kulturinstitutionen im er Land zusammengeschlossen und ein umfangreiches Programm zum»wochenende der Graphik«in der Region entwickelt. Diese einzigartige Initiative wird nun von der ischen Landschaft e.v. aufgegriffen, so dass wir Ihnen auch 2017 ein attraktives Programm rund um das Thema Graphik und Zeichnung vom Mittelalter bis zur Gegenwart präsentieren können. Wir laden Sie ein, am 11. und 12. November 2017 der faszinierenden Geschichte des Buchdrucks nachzuspüren, in Museen herausragende Beispiele der Druckgraphik zu bestaunen oder in Werkstätten und Ateliers selbst künstlerisch tätig zu werden. So vielfältig sich das Thema Graphik in der Region zeigt, so abwechslungsreich und spannend sind die Einblicke an diesen Tagen. Dafür sorgt ein attraktives und buntes Angebot an Veranstaltungen vor und hinter den Kulissen mit Ausstellungen, Workshops, Werkstatt- und Atelierbesichtigungen sowie einer Vielzahl an Sonderführungen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse an diesem stets innovativen Medium und auf ein spannendes»wochenende der Graphik«in der Region. ische Landschaft e.v. Goya & Co. Im Herzog Anton Ulrich-Museum spielen Druckgraphik und Zeichnung eine wichtige Rolle. Das gilt für das Ausstellen und Erforschen ebenso wie für die neugestaltete Online-Präsentation im»virtuellen Kupferstichkabinett«(www.virtuelles-kupferstichkabinett.de). Sonderführungen gewähren Einblicke in graphische Welten von der Renaissance bis heute. Die Ausstellung»Goya. Monster, Esel, Leidenschaften & zeichnerische Reflexionen von Herbert Nauderer: The madhouse, vol. 1«ist am»wochenende der Graphik«kostenfrei zugänglich. Sa, 15 Uhr > Führung»Antichità romane«antike Skulptur in Druckgraphik und Zeichnung der Renaissance > Prof. Dr. Thomas Döring > Im Studiensaal des Kupferstichkabinetts So, 11.30 Uhr > Führung»Goya: Los Caprichos«> Andreas Uhr M.A. > Im Ausstellungssaal»Kunst auf Papier«So, 15 Uhr > Führung»Highlights des Kupferstichkabinetts real und virtuell«> Christiane Pagel M.A. > Im Studiensaal des Kupferstichkabinetts Führungen kostenfrei, Teilnehmerzahl begrenzt. Vorherige Anmeldung empfohlen (0531 / 1225 2424). Herzog Anton Ulrich-Museum Museumstr. 1, 38100 Samstag, 11. November 2017, 11 18 Uhr Sonntag, 12. November 2017, 11 18 Uhr Herzog Anton Ulrich-Museum Abbildung: Francisco de Goya, Sie haben sie weggetragen!, 1797 98, Foto: HAUM Fotowerkstatt

Weitblick Städtisches Museum und Kulturen der Welt Samstag, 11. November 2017, 10 17 Uhr Sonntag, 12. November 2017, 10 17 Uhr Städtisches Museum Das»Wochenende der Graphik«steht in unserem Hause in diesem Jahr unter dem Motto»Weitblick Städtisches Museum und Kulturen der Welt«. Neben Zeichnungen aus der römischen Zeit von Lambert Krahe (1712 1790) und Arbeiten des Künstlers Rudolf Henneberg (1825 1876) werden Reisefotografien des 19. Jahrhunderts aus Italien in der Führung präsentiert. In einem Workshop können sich Besucher in das Medium der Druckgraphik einführen lassen und selbst Radierungen herstellen. So, 14 Uhr > Führung durch die Ausstellung > Dr. Lars Berg So, 15 Uhr > Workshop: Ein führung in die Kaltnadel radierung > Friederike Hansen und Sabine Wolfsbauer Städtisches Museum Steintorwall 14, 38100 Führung kostenfrei. Für den Workshop werden Materialkosten in Höhe von 5 erhoben. Abbildung: Giorgio Sommer, Amalfi, Blick vom Hotel Cappuccini,19. Jahrhundert, Albumin auf Karton, 34,1 x 44 cm, Städtisches Museum, Inv.-Nr. 2/3/780 Druckgrafik im BBK Atelierpräsentation und Workshops Samstag, 11. November 2017 Sonntag, 12. November 2017 BBK Künstlerinnen und Künstler des BBK öffnen am»wochenende der Graphik«ihre Ateliers, präsentieren ihre Arbeiten und bieten den Besuchern die Möglichkeit, selbst künstlerisch tätig zu werden. Alle Angebote sind kostenfrei und inkl. Materialien! Sa, 15 18 Uhr > Bianca Höltje, Liebermannstr. 6, 38106 > Bianca Höltje zeigt Radierungen, Lithographien und weitere Drucktechniken. Erwachsene und Kinder sind eingeladen, selbst im Atelier tätig zu werden und unter Anleitung der Künstlerin zu zeichnen und zu drucken. So, 11 18 Uhr > Knud Balandis, Königstieg 10, 38118 > Knud Balandis hält in seiner Werkstatt die unterschiedlichsten Materialien zum Abdruck bereit. Er führt Hoch- und Tiefdruckverfahren vor und unterstützt die Besucher bei eigenen Experimenten. So, 13 16 Uhr > Madeleine Gorges & Christian Grahms, Graphiti, Cyriaksring 35, 38118 > Madeleine Gorges und Christian Grams zeigen Radierungen und Linolschnitte. Die Besucher können selbst kreativ werden und sich in der Technik des Linolschnitts versuchen.

Museum für Photographie Das Museum für Photographie besitzt eine bedeutende Sammlung aus der Frühzeit der Fotografie zwischen 1840 und 1890. Anlässlich des»wochenendes der Graphik«werden wichtige Positionen dieser Sammlung zum Thema historischer Reisefotografie präsentiert und Einblicke in die Möglichkeiten der fotografischen Techniken gegeben. Sa, 14 Uhr > Workshop»Vom Montblanc bis an die Ostsee«> Anne Wriedt > Der Workshop ermöglicht es, die Geschichte der Fotografie anhand von Vintages nachzuvollziehen und durch ausgewählte Beispiele mehr über die unterschiedlichen Arten von fotografischen Verfahren wie Kalotypie, Kohledruck oder Autochrome als frühe Farbfotografien zu erfahren. So, 16 Uhr > Führung durch die Ausstellung»Film Footage Fotografie. Bildnerische Augenblicke mit filmischen Bezügen. Eli Cortiñas Angelo Novi Martina Sauter«Museum für Photographie, Torhäuser, Helmstedter Str. 1, 38102 Samstag, 11. November 2017, 11 18 Uhr Sonntag, 12. November 2017, 11 18 Uhr Museum für Photographie Abbildung: Louis Auguste Bisson und Auguste Rosalie Bisson: Ersteigung des Mont Blanc, 1862, Albuminabzug, 40 x 24,5 cm Druckgrafik an der HBK Die Druckgrafik und die Fotografie haben an der HBK eine lange Tradition und sind seit jeher ein fester Bestandteil der künstlerischen Ausbildung. In der Werkstatt für Serigrafie und dem Fotolabor werden den BesucherInnen in praktischen Demonstrationen und Experimenten Einblicke in die unterschiedlichen druckgrafischen Verfahren angeboten. Werkstatt für Serigrafie Druckexperimente am 6-Farben Siebdruckkarussell mit Gaouchefarben auch mitgebrachte Stoffe und Papiere können bedruckt werden Fotolabor Experimente zum Eisenblaudruck (Cyanotypie), einem Edeldruckverfahren. Cyanblaue Farbtönung durch UV- Strahlen, zudem künstlerische Freiheit, ob als Fotogramm oder mit Negativ belichtet. Zentrale Studienberatung Am Stand der Studienberatung können Informationen zu den Möglichkeiten eines Studiums an der HBK eingeholt werden. Eintritt frei. Hochschule für Bildende Künste, Gebäude 01 / KG ( Zugang über Seiteneingang 1, Broitzemer Straße), Johannes-Selenka-Platz 1, 38118 Samstag, 11. November 2017, 14 17 Uhr Hochschule für Bildende Künste

Guck mal! Samstag, 11. November 2017, 10 17 Uhr Sonntag, 12. November 2017, 10 17 Uhr isches Landesmuseum Graphik als historische Quelle vermittelt Einblicke in die Vergangenheit. Der Künst ler verfolgt dabei auch ein Ziel: veranschau lichen, verherrlichen oder auch provozieren. Es gilt daher, genau hinzuschauen! Es gilt der ermäßigte Eintrittspreis in die Ausstellung. Sa, 14 16.30 Uhr > Aktion im Kindermuseum:»Drucken wie bei Gutenberg«> Im Kindermuseum»Entdecke die Welt«gestalten Sie Ihre eigene Postkarte. Von 0 bis 99 Jahren sind alle herzlich willkommen. > Preise: 3 Erwachsene, 2 Kinder > Anmeldung erbeten: 0531/1225-2424 Sa, 15 16 Uhr > Führung»Globus, Fürstenporträts und Flugschriften. Graphik im 16. Jahrhundert«> Dr. Gaby Kuper und Dr. Ulrike Wendt-Sellin Preise: 7 Erwachsene, 4 Kinder So, 11.30 12.30 Uhr > Führung»Landkarten, Stadtansichten, Bilderbögen. Graphik im 19. Jahrhundert«> Dr. Angela Klein > Preise: 7 Erwachsene, 4 Kinder So, 14 16.30 Uhr > Aktion im Kindermuseum»Drucken wie bei Gutenberg«> Preise: 3 Erwachsene, 2 Kinder > Anmeldung erbeten: 0531/1225-2424 isches Landesmuseum Burgplatz 1, 38100 Abbildung: Blick ins Kindermuseum, isches Landesmuseum, Anja Pröhle Kunstverein Fokus: Magazine und Grafikdesign von Nora Schultz und Manuel Raeder Samstag, 11. November 2017, 11 17 Uhr Sonntag, 12. November 2017, 11 17 Uhr Kunstverein INGE MAHN NORA SCHULTZ Mit Inge Mahn und Nora Schultz stehen sich zwei bildhauerische Positionen in einer Doppelausstellung gegenüber. Mahn verdichtet in ihren Skulpturen das Wesen von Gegenständen und setzt sie zueinander in Beziehung. In architektonischen Interventionen wird die Struktur der Räume der Villa Salve Hospes hervorgehoben. Schultz wendet sich im Rahmen ihrer Centre Dental-Serie einer Auflösung und Aktivierung von Skulpturen zu. Zähne und Objekte, die an das Interieur einer Zahnarztpraxis erinnern, füllen die obere Etage des Kunstvereins. Gästezimmer: Manuel Raeder Auf Einladung von Nora Schultz hat der Grafiker und Designer Manuel Raeder gemeinsam mit der Künstlerin ein Magazin entworfen, das vor Ort in einer Werkstattsituation gebunden wurde. So, 15 17 Uhr > Führung und Workshop zum Thema Grafik und DIY- Magazine für Familien und Freunde. Nach einer Führung durch die aktuelle Ausstellung kann im Vermittlungsstudio ein eigenes kleines Magazin hergestellt werden. Kosten: 2 pro Person, zzgl. Eintritt Um Anmeldung bis zum 9. November wird gebeten: vermittlung@kunstverein-bs.de oder T 0531 49556 Kunstverein, Lessingplatz 12, 38100 Manuel Raeder und Nora Schultz, Magazin, 2017, Installationsansicht Kunstverein, 2017, Courtesy die Künstlerin, Foto: Stefan Stark

Unter Tiefdruck Die Technik der Kaltnadelradierung bietet einen einfachen und spontanen Zugang zu einem Tiefdruckverfahren. Der Druckstock, kann mittels Skizze oder Vorlage vorbereitet, aber auch direkt bearbeitet werden. Die Bearbeitung der Druckplatte kommt ohne Ätzung aus bietet dennoch durch die Wahl unterschiedlicher Werkzeuge eine Vielzahl grafischer Gestaltungsmöglichkeiten. Der Abzug der Platte erfolgt mittels wasserlöslicher Druckfarbe auf der Tiefdruckpresse und ermöglicht die Produktion einer kleinen Auflage. Dieser»Schnupperkurs«unter Anleitung des Künstlers Lars Eckert aus bietet viel Raum zum Experiment. Sa, 11 17 Uhr > Workshop»Kennenlernen und Ausprobieren der Radiertechnik«> Alter ab 10 Jahren Teilnahme am Workshop kostenfrei. Städtische Kunstsammlungen Schloss Salder Museumstraße 34 38229 Salzgitter Abbildung: Ursula Strozynski, Silo, Kaltnadelradierung faces mirror of the soul Zwei Freunde und langjährige Weggefährten in der Fotografie zeigen ab dem 17. Oktober in der Kleinen Galerie im Tilly-Haus Gesichter, die jenseits der klassischen Porträtfotografie viel von der Persönlichkeit der abgebildeten Menschen offenbaren. Siegfried Krause und Rolf Großjohann, Vorsitzender des Spektrum, haben ihren fotografischen Schwerpunkt in der Porträt-, Street- und Konzertfotografie. Sie zeigen hier einen kleinen Ausschnitt ihrer Arbeiten Menschenbilder mit Emotionen und Stimmungen. Da ausnahmslos alle Exponate dieser Ausstellung als Hahnemühle Fine Art prints in Museumsqualität gedruckt sind, wird den Besuchern das von vielen künstlerischen Fotografen bevorzugte Verfahren des UltraChrome Farb- Pigmentdrucks erläutert. Kleine Galerie im Tilly-Haus Marienplatz 12 38259 Salzgitter Foto links: Siegfried Krause, Foto rechts: Rolf Großjohann Samstag, 11. November 2017, 11 17 Uhr Städtische Kunstsammlung Salzgitter Sonntag, 12. November 2017, 13 17 Uhr Spektrum freies Kunststudio Salzgitter e.v.

Druckgraphik im Schloss Mit einer eigenen Druckwerkstatt im Schloss Wolfsburg verfügt die Städtische Galerie, als Museum für Gegenwartskunst, über einen einmaligen Ort zeitgenössischer Kunstproduktion. Seit über 50 Jahren bietet die Werkstatt Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit des künstlerischen Experiments, der Aneignung von Wissen im und durch den Austausch zwischen Kunstschaffenden und der Bevölkerung. So, 12 18 Uhr > OPEN STUDIO > Einblick in die Druckwerkstatt > Kennenlernen der Druckwerkstatt mit ihrem Reichtum an technischen Möglichkeiten vom Flachdruck, Hochdruck bis zu unterschiedlichen Tiefdrucktechniken. So, 12.30 Uhr > Rundgang durch die Sammlungsausstellung»REVOLVER«> Kurze Einführung in die Geschichte der Druckgraphik mit Ausblick auf die Chancen und Herausforderungen eines klassisch-analogen künstlerischen Mediums im Zeitalter digitaler Technologien So, 14 17 Uhr > Workshop»MAKE YOUR OWN PRINT«> Der Graphiker Welf Schiefer führt künstlerische Techniken an der Tiefdruckpresse vor. Städtische Galerie Wolfsburg Schloßstraße 8, 38448 Wolfsburg How to print a drawing Anna-Maria Meyer zeigt neue Möglichkeiten des Zeichnens mit dem 3D Pen Die bisherige Geschichte des 3D-Pens ist kurz: 2013 wurde das erste Modell über die Crowdfunding-Plattform Kickstarter finanziert. Mittlerweile gibt es diverse Folgemodelle. Der Pen vereint Merkmale eines 3D-Druckers mit denen eines Zeichenstiftes. Er erlaubt es dem Nutzer, direkt in die Luft zu zeichnen. Durch diese Besonderheit, die eigene Idee, unmittelbar händisch, aber dauerhaft in eine feste Form im Raum zu übertragen, wird er zunehmend für bildende Künstler interessant. Die er Künstlerin Anna-Maria Meyer arbeitet schon seit langem mit dem Bezug von Raum und Zeichnung. Organische Verbindungen und zellulare Strukturen stehen dabei im Fokus. Ihre skulpturalen Werke aus Wickeldraht wirken wie leichte, dreidimensionale Graphit-Zeichnungen. Die Verwendung des 3D-Pens (LIX) in ihren aktuellen Arbeiten stellt eine konsequente Weiterentwicklung ihres bisherigen Schaffens dar. Für das»wochenende der Graphik«richtet die junge Künstlerin ein offenes Atelier im Ausstellungsraum des Kunstverein Wolfsburg ein und zeigt allen interessierten BesucherInnen die Möglichkeiten, Grenzen und Eigenheiten dieses neuen Mediums. Kunstverein Wolfsburg Schloßstraße 8, 38448 Wolfsburg Foto: Anna-Maria Meyer Sonntag, 12. November 2017, 11 18 Uhr Städtische Galerie Wolfsburg Sonntag, 12. November 2017, 11 18Uhr Kunstverein Wolfsburg

Sterne aus Licht wissenschaftliche Techniken und ihre Einflüsse auf die Bildwelten von Heinrich Heidersberger Als Heinrich Heidersberger Mitte der 1950er Jahre den Auftrag erhielt, die Fachbereiche der Ingenieurschule Wolfenbüttel (heute Ostfalia) in einem Wandbild darzustellen, musste auch ein Symbol für Hochspannungstechnik gefunden werden. Heidersberger wählte die Abbildung eines Blitzes und fand am Institut für Hochspannungstechnik der TU eine geeignete Apparatur, um seine Bildidee umzusetzen. Mithilfe eines Klydonographen ließ man dort Hochspannungsladungen über einer fotografischen Platte ablaufen und erhielt so blitzähnliche, konzentrische Formen mit feinsten Verästelungen, die nach deren Entdecker Georg Christoph Lichtenberg (1742 1779) als»lichtenberg-figuren«bezeichnet werden. Mit diesem Verfahren gelang es Heidersberger, die Entladungen unmittelbar, ohne den Umweg einer Kamera abzubilden. Die Darstellungen der Fachbereiche kombinierte er mit den von ihm geschaffenen Rhythmogrammen und schuf so ein ästhetisch und formal in sich geschlossenes Ensemble. So, 11 12.30 Uhr >»Sterne aus Licht«> Matinee zur Entstehung der Blitzaufnahmen Institut Heidersberger Schloßstraße 8, 38448 Wolfsburg Foto: Heinrich Heidersberger, #9122_4, elektrische Entladung, 1959, www.heidersberger.de, Institut Heidersberger Sichtbarmachen! Ein Sammlungsgegenstand zwischen Tradition und Moderne In der Herzog August Bibliothek befinden sich heute etwa 90.000 druckgraphische Blätter von den Anfängen des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Diese über Jahrhunderte gewachsene einzigartige Kollektion bietet einen reichen Fundus der Erscheinungsformen des gedruckten Bildes: als Andachtsbild oder Porträt, Ortsansicht oder Sittenschilderung, Ereignisbild oder Allegorie. Am»Wochenende der Graphik«gibt die Kunsthistorikerin Judith Tralles eine Einführung in diese bedeutende fürstliche Kollektion der Herzöge von -Wolfenbüttel. Zum einen wird aus diesem Anlass ein Einblick in das Spektrum von Inhalt, Material und Technik präsentiert, zum anderen die aktuelle Forschung und Erschließung erläutert. Sa, 11 und 14Uhr > Führung zu ausgewählten Graphikbänden der Graphischen Sammlung der Herzog August Bibliothek Anmeldung erbeten: 05331/808203 Eintritt frei. Einblicke in Forschung und Erschließung: www.virtuelles kupferstichkabinett.de Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Lessingplatz 1, 38304 Wolfenbüttel Abbildung: Entwurf für eine Reiterstatue von Herzog August d.j.- Vorderseite der Statue Sonntag, 12. November 2017, 11 18 Uhr Institut Heidersberger, Wolfsburg Samstag, 11. November 2017, 11 und 14 Uhr Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Linol auf dem Lande Im ehemaligen Schulhaus in Apelnstedt (Gemeinde Sickte) befindet sich das Atelier des bekannten niedersächsischen Malers, Bildhauers und Graphikers Karl Schaper (1920 2008). Dort wird u.a. auch der umfangreiche graphische Nachlass Schapers verwahrt, darunter zahlreiche Linolschnitte, Tiefdrucke und einige Lithografien sowie in diesen Techniken gedruckte Künstlerbücher. Am»Wochenende der Graphik«sollen diese Werke einmal im Mittelpunkt der Betrachtung stehen und technisch und inhaltlich differenziert beleuchtet werden. Als Ergänzung wird mit den technischen Möglichkeiten, die Karl Schaper hinterlassen hat, eine Druckvorführung stattfinden. So, 11 13 Uhr und 15 17 Uhr Jeweils Vortrag zu ausgewählten Drucktechniken anhand von Originalen (Dr. Henrike Junge-Gent) und Druckvorführung (Linolschnitt, Hans Schaper). Eintritt frei. Atelier Karl Schaper Kirchweg 2 Altes Schulhaus 38173 Sickte Apelnstedt Professorenportraits im Juleum Präsentation von Druckgraphik aus der Helmstedter Universitätsgeschichte (1576 1810) > Die erste braunschweigische Universität wurde 1576 in Helmstedt eröffnet. Sie umfasste eine philosophische, medi zinische, juristische und theologische Fakultät. Ihre Professoren kamen nicht nur aus dem deutschsprachigen Raum, sondern auch aus Italien, den Niederlanden, Dänemark, Frankreich und Schottland. Ihr gelehrtes Netzwerk verband sie mit zahlreichen europäischen Universitäten. Die Lehrkräfte wirkten hier für wenige Monate oder blieben ein ganzes Leben. Wer es sich leisten konnte, ließ sein Portrait anfertigen. Diese Professorenportraits geben nicht nur durch ihre Inschriften Informationen zu Namen, Position und Lebensdaten der Abgebildeten. Die mit den Jahrhunderten wechselnde modische Kleidung und Haartracht, schmückendes Beiwerk wie Bücher, Feder und Tintenfass, selbst eine anatomierte Hand sowie die Darstellung der Hintergründe und Portraiteinrahmungen werfen Schlaglichter auf die Lebensumstände. Im Rahmen der Präsentation werden Originale aus dem Magazinbestand des Museums vorgestellt. Kreis- und Universitätsmuseum Helmstedt / Juleum Collegienplatz 1, 38350 Helmstedt Abbildung: Professor Lorenz von Heister mit anatomierter Hand Sonntag, 12. November 2017, 11 17 Uhr Atelier Karl Schaper, Sickte-Apelnstedt Sonntag, 12. November 2017, 16 Uhr und 17 Uhr Kreis- und Universitätsmuseum Helmstedt / Juleum

Der Sammler August Vasel Samstag, 11. November 2017, 13:30 Uhr Villa August Vasel, Beierstedt Über Jahrzehnte sammelte der Landwirt August Vasel (1848 1910) in Beierstedt bei Schöningen kunstgeschichtliche und historische Objekte, die nach seinem Tod an Museen, Archive und Bibliotheken in und Wolfenbüttel gelangten. Sie gelten bis heute als eine der umfangreichsten und herausragendsten Schenkungen der braunschweigischen Museumsgeschichte. Den Kernbereich der Sammlung bilden rund 10.000 graphische Blätter von den Anfängen der Druckkunst bis an die Wende zum 20. Jahrhundert. Während sich die Originale heute im Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museums in befinden, bietet die Veranstaltung in August Vasels Villa in Beierstedt einen Einblick in die seit seinem Tod unverändert erhaltenen Räume, in denen die Sammlungen aufbewahrt wurden. Sa, 13:30 Uhr > Dürer und Rembrandt auf dem Land - Die Graphiksammlung August Vasel in Beierstedt > Vortrag mit anschließender Führung > Oliver Matuschek, Bremen Ehem. Vaselscher Hof Schöninger Str. 1 38382 Beierstedt Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0531-280 19 750 an (begrenzte Sitzplatzanzahl). Goslarer Kaiserringträger Samstag, 11. November 2017, 11 17 Uhr Sonntag, 12. November 2017, 11 17 Uhr Mönchehaus Museum Goslar Alljährlich verleiht die Stadt Goslar seit 1975 Anfang Oktober den Kunstpreis»Kaiserring«an einen international renommierten Gegenwartskünstler. Dieses Jahr erhielt ihn die in Berlin lebende deutsche Künstlerin Isa Genzken (geb. 1948 in Bad Oldesloe). Die Liste der Preisträger in der über 40jährigen Geschichte liest sich wie ein»who is who«der zeitgenössischen Kunst. Das Mönchehaus Museum veranstaltet die begleitende Ausstellung zur Preisverleihung. Aus diesem Anlass entwirft der Preisträger in der Regel eine Museums-Edition. Die graphischen Techniken sind dabei sehr unterschiedlich, von der Lithographie über Radierung bis zum heute oft gebräuchlichen Digitaldruck. Am»Wochenende der Graphik«zeigt das Mönchehaus Museum parallel zur Ausstellung der Kaiserringträgerin Isa Genzken und der Ausstellung der Kaiserring stipendiatin Stella Förster»Shameless«in seiner Galerie ausgewählte Editionen der Kaiserringträger. Im Rahmen einer Führung werden die Arbeiten vorgestellt. So, 14 Uhr > Führung mit Direktorin Dr. Bettina Ruhrberg Mönchehaus Museum Goslar Mönchestraße 1 38640 Goslar Isa Genzken, Ohne Titel, 2017, Collage/mixed media, 70 x 100 cm, Isa Genzken/VG Bild-Kunst, Bonn 2017, Courtesy Galerie Buchholz Köln, Berlin, New York

> Herzog Anton Ulrich-Museum Städtisches Museum BBK Museum für Photographie Hochschule für Bildende Künste isches Landesmuseum Kunstverein Salzgitter > Städtische Kunstsammlung Spektrum freies Kunststudio Salzgitter e.v. Wolfsburg > Städtische Galerie Wolfsburg Kunstverein Wolfsburg Institut Heidersberger Landkreis Wolfenbüttel > Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Atelier Karl Schaper, Apelnstedt Landkreis Helmstedt > Kreismuseen Landkreis Helmstedt Villa August Vasel, Beierstedt Landkreis Goslar > Mönchehaus Museum Goslar Förderer: