Wärmezähler Q heat 5

Ähnliche Dokumente
Vorläufige Produktunterlagen

CORONA ER ELEKTRONISCHE ZÄHLER MEHRSTRAHL

Impulsadapter AEW 307.1

Messung und Registrierung von Durchfluss- und Wärmemenge von Flüssigkeiten nach dem Ultraschallmessverfahren.

Mobiler Datensammler WTZ.MB

Magnetisch-induktiver Durchflussmesser MID

Q suite 5 caloric Modul

Anleitung Monitorsoftware Monitorsoftware Bedienungsanleitung

SERVICEINFORMATION für Bewohner. Ablesung nach Maß: So einfach geht s. Erfassungs- und Abrechnungsservice

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

ELEKTRONISCHE HEIZKOSTENVERTEILER.

DATENKOMMUNIKATIONSMODUL DATACONT DC 6000

4-Kanal TDRCT - LCD Funk-Handsender Timer

Elektronisches Gerät zur Heizkostenverteilung durch Erfassen der anteiligen Wärmeabgabe von Heizkörpern.

Die Kombi-Lösung für Mietgeräte und -maschinen

Katalog Messgeräte TRANSMETRA. Forschung, Prototypenbau. Maschienenbau

Application Note AN02. CommU - Anbindung von Erweiterungsmodulen. Communication Center CommU. Artikelnummer: CC_101.

Konfiguratorsoftware. für. M-Bus Impulssammler

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Druckluftbilanzierungssystem

Impulsrechenwerk. für alle Wärme- und Kälteanwendungsbereiche. Impulsrechenwerk T550 (UC50...) Das Multitalent mit klarer Struktur

Controls Division. Montage. Montage. Anschlüsse Hauptstromkreis. Anschlüsse Steuerstromkreis

Easyco Handheld Terminal inkl. EasyRoute Mobile Lizenz Best.-Nr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten

Wärme- / Kältezähler PolluCom E Einbau- und Betriebsanleitung

Technische Dokumentation Info-Display Best. Nr xx. Technische Daten. Software-Beschreibung:

Re:control M232. Dominating Entertainment. Revox of Switzerland. D 1.1

Elektronischer Heizkostenverteiler Q caloric 5

SN+ MID N E U H E I T MID R=160 MASTER C + früher C-Klasse. Wassermessung

BACnet MS/TP-Modul. Datenblatt. Kommunikationsmodul für MULTICAL 62/601/602/801/6L2/6M2

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme.

3 Nicht - Ex i Trennstufen

Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus. Produktinformationen Bestelldaten Kurzbedienungsanleitung. Weil Qualität und. Leistung überzeugen!

Betriebsanleitung. Elektronischer 8-Tarif 3-Phasen 4-Leiter Zähler Q3C

Modulares LWL-Fernwirksystem

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Lieferanforderungen der co.met GmbH

Bedienungsanleitung. Regler ClimaCubus

T150 (2WR7 ) 1. Allgemeines. 3. Einbindung. 2. Sicherheitshinweise Originaldokument. Ultraschall Durchflusssensor ULTRAHEAT T150 (2WR7 )

Ratgeber 52. Energie messen Stromfresser finden mit dem Energiemessgerät. Service für Bauen und Wohnen

Druckluftbilanzierungssystem

TopControl Continuous

WSW Smart meter Ihr intelligenter Gaszähler

Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22

EM-UIF / EM-PTF Frequenz-Umformer

FERNWÄRME. Wärmemessung für jeden Einsatzbereich

Dauerhaft Kosten senken mit System Energiemanagement von RSW Technik CKS. Smart Control von RSW Technik

Tel: Fax:

EYB : ecos, Raumbediengerät für Einzelraumregler

Wireless Clickkit Kurzanleitung

Datenblatt: Wilo-Stratos 50/1-12

Bedienungsanleitung für. Zeitschaltuhr-Display Universal

Codatex Hainzlmaier GmbH & Co.KG Ischlerbahnstraße 15 A-5020 Salzburg. ZE03 Configurator

Innovative Zählertechnik. Kurzanleitung für den elektronischen Stromzähler EDL21. Ein Unternehmen der RWE

Luftkühler Industrie AC-LN 8-14 MI mit integriertem Frequenzumrichter

Datenblatt. Messsystem orikon Dampfdurchfluss- / Dampfwärmezähler EBR 110 M in Mikroprozessortechnik. Anwendung

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller:

Beispiel: Siemens AG 900E03 9 Seiten Update:

Digitales Einbauinstrument 5-stellig. Digitales Einbauinstrument 5-stellig. geringe Einbautiefe: 90 mm ohne steckbare Schraubklemme


PI 500. Handmessgerät NEU. für die Industrie NEU. Verbrauch / Durchfluss Druck / Vakuum Temperatur Restfeuchte / Taupunkt beliebige Fremdsensoren

DESIGO Touch Panel 10" MP270

Heizkostenabrechnung. Energie-Lieferungen Kosten der Heizanlage und des Heizraums: - Betriebsstrom - Wartung - Reinigung - Bedienung


Handbuch TFT TFT 480 TFT 640 TFT 800

Fernwirksystem für transparente Übertragung

Fernanzeige V25, V60, V100

10. Internationale EMATEM Sommerschule Dipl.- Ing. Joachim Wien : Praxisergebnisse aus Gutachten und Forschungsprojekten

Drücken Sie wiederholt oder, bis Menüstruktur drucken erscheint. Drücken Sie [OK]. Ein blinkendes Fragezeichen (?) erscheint.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

Temperaturfühler, Typ MBT 3270

Absorptionskälteanlage 15 KW Kälteleistung Für den Betrieb mit Heizwasser

MicroGuard & Thermostat. Kurzanleitung / Ergänzungen. Copyright wiatec gmbh, V Seite 1 von 8

Funk-Datenlogger- System

Modernste Verbrauchserfassung mit Funktechnologie Funksystem symphonic sensor net

Ei650. 3V-Rauchwarnmelder. Ei650W. Ei650C. mit fest eingebauter 10-Jahres-Batterie

Kompakt-Einstrahl-Wärmezähler Typ ESH

Installationsanleitung kostal-fb Proxy für SOLARVIEW

Temperaturfühler MBT Technische Broschüre

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform

Funkzentrale Supercom 646

Moeller Gebäudeautomation KG - Industrie - Schaltgeräte - Einfach anzeigen und bedienen

Batteriebetriebene thermische Massedurchflussmesser für Gase

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

S C H U L U N G S P L A N

Modernste Verbrauchserfassung. gerechte Abrechnung. Funksystem symphonic sensor net. Systemtechnik Funk

Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Funkarmbanduhr entschieden haben. Diese Uhr empfängt ausschließlich das DCF-Funkwellensignal für Mitteleuropa.

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten

Signals and Energy Data multisio Signalerfassung und -verarbeitung

ph-orp-ec-tds-salz-o2-temperaturmessgerät PCE-PHD 1

Tel.: +49 (0) / info@dreiling-maschinenbau.com

Absolute Drehgeber Typ AX 70 / 71 Explosionsgeschützt

Installationsanleitung S0-fb Proxy für

Chipkartenterminal ehealth GT900 BCS Kurzanleitung

7.11 Besprechungen planen und organisieren

ZENTRALE VERBRAUCHS- DATEN-ERFASSUNG PER FUNK.

Datenblatt. Verwendung: Austauschbar mit HB70 Kompatibel mit den meisten LINAK Controlboxen Geprüft gemäß EN60601 in Verbindung mit CB6/CB9

NLC D-06I-04QTP-00A

Transkript:

Wärmezähler Q heat 5 Verschraubungs-und Messkapsel-Wärmezähler mit IrDA-Schnittstelle und einer Schnittstelle zur Nachrüstung externer Module. Bereits ab Werk können die Geräte mit der benötigten Kommunikationstechnik ausgestattet werden.* Alle Wärmezähler-Typen sind optional mit 2 zusätzlichen Impulseingängen für die Aufschaltung von bis zu zwei Fremdzählern erhältlich.* Einsetzbar in den Systemen Q opto und Q basic sowie wahlweise über eine interne Kommunikations-Schnittstelle in den Systemen Q M-Bus, Q walk-by und Q AMR. Nachrüstbar mit externen Modulen für den Einsatz in oben genannten Systemen. Als Varianten HMx5 001... mit kombinierter Wärme- und Kältezählung. * in Vorbereitung 1/25 www.qundis.com Wärmezähler Q heat 5 - Datenblatt DST0-QHEA-DE0 HMC

Anwendung Der Wärmezähler wird zur Messung von Wärmeenergie eingesetzt. Als HMx5 001... ist eine kombinierte Messung von Wärme- und Kälteenergie möglich. Hauptanwendungsgebiete sind Heizungsanlagen mit zentraler Wärmeaufbereitung, in denen die Heizenergie an mehrere Verbraucher individuell abgegeben wird. Dies ist sinnvoll in: ~ Mehrfamilienhäusern ~ Büro- und Verwaltungsbauten Funktionen Allgemein Verschraubungs-Variante ~ IrDA-Schnittstelle zur Auslesung und Parametrierung des Wärmezählers ~ Netzunabhängig, dezentral einsetzbar, 6- oder 10-Jahres-Lithiumbatterie ~ Messwerterfassung über zwei Platin-Widerstandsthermometer PT 1000 und einen hydraulischen Flügelradgeber mit magnetfreier Abtastung nach dem Induktiv-Prinzip für verschleißarmen und langzeitstabilen Messbetrieb ~ Hohe Auflösung durch 8-stellige LCD-Anzeige mit Anzeige von aktuellem Wert, Altwert, Checkzahl sowie vieler Service- und Betriebsparameter ~ Zusätzliche Anzeige von 15 Monatswerten mit Datum ~ Abspeicherung der maximalen Vorlauf- und Rücklauftemperatur sowie des maximalen momentanen Durchflusses mit Datum ~ Die Programmierung der gerätespezifischen Parameter (z.b. Stichtag) sind vor Ort über die Bedientasten oder die IrDA-Schnittstelle möglich ~ Die benötigte Kommunikationstechnik ist entweder bereits ab Werk integriert oder kann durch Aufsatzmodule im Feld nachgerüstet werden. Als integrierte Lösung stehen Funk (AMR und walk-by), M-Bus oder Impulsausgang zur Verfügung. Als externe Module sind neben Funk (AMR und walk-by), M-Bus und verschiedenen Impulsausgängen auch RS 232-Module verfügbar. ~ Aufgrund der Kompatibilität der Modul-Schnittstelle zu den Wärmezählern der G-Linie (G20 bis G54) können auch bereits im Feld befindliche Aufsatzmodule bei einem Zählertausch weiterverwendet werden. ~ Aufsatzmodule für Funk- oder M-Bus-Kommunikation sowie Impulsausgangs- und RS 232-Module können bei der Basic-Variante vor Ort über die Modul-Schnittstelle nachgerüstet werden ~ Optional mit zusätzlicher Impulseingangs-Schnittstelle zum Anschluss von bis zu 2 externen Wasserzählern ~ Wärmezähler bzw. kombinierter Wärme-/Kältezähler Q heat 5 für direkte oder indirekte Montage der Temperaturfühler ~ MID-Zulassung erteilt Kapsel-Variante ~ 2 Kapsel-Wärmezähler bzw. kombinierter 2 Kapsel Wärme-/Kältezähler für direkte oder indirekte Montage der Temperaturfühler ~ Passt in alle 2 Koax-EATs unter Beachtung der geometrischen Spezifikationen (siehe Seite 24) ~ MID-Zulassung erteilt 2/25

Anzeige Geräte-Zustände, Anzeige-Einheiten und Verbrauchswerte werden über das LC-Display in mehreren Ebenen (bis zu 10 Ebenen) angezeigt. Der Wärmezähler ist mit zwei Tasten ausgestattet, mit denen zwischen den einzelnen Anzeigeschritten und Ebenen umgeschaltet werden kann. Modus Schnellablesung Das Display des Zählers ist normalerweise ausgeschaltet und wird erst nach einem Tastendruck aktiviert. Zur Funktionskontrolle wird aber alle 36 Sekunden das Display kurz eingeschaltet (Modus Schnellableseung) und zeigt den aktuellen Zählerstand, den Zählerstand zum Stichtag und, falls vorhanden, eine Fehlermeldung. Standard-Schleife (Zählerstandsanzeigen sind abhängig von der Gerätekonfiguration) Display aus aktueller Zählerstand Wärme aktueller Zählerstand Kälte Zählerstand Wärme zum Stichtag Zählerstand Kälte zum Stichtag Fehlermeldungen Fehlercode Fehlerdatum Wenn das Gerät einen schweren Fehler aufweist, wird vor den Zählerstandsanzeigen der Fehlercode und das Fehlerdatum angezeigt. Übersicht Display-Ebenen falsche Durchflussrichtung Wenn falsche Durchflussrichtung festgestellt wird erfolgt vor den Zählerstandsanzeigen die Anzeige falsche Durchflussrichtung. L0 Aktuelle Verbrauchswerte Standard-Ebenen L1 Jährliche Verbrauchswerte L2 Momentanwerte L3 Parameter L4 Verbindungen (integrierte Kommunikationsmodule) L5 Monatswerte Wärme L6 Monatswerte Kälte Die grau hinterlegten Ebenen sind individuell einzeln abschaltbar. L7 Monatswerte Impulseingang 1 L8 Monatswerte Impulseingang 2 L9 Höchstwerte Taste zum Wechseln der Ebene Taste zum Bewegen innerhalb einer Ebene 10/25

Display-Ebene L0 Aktuelle Verbrauchswerte Displaytest alle an Displaytest alle aus Fehlernummer Fehlerdatum Diese Anzeige erscheint nur, wenn ein Gerätefehler aufgetreten ist Zählerstand aktuell Datum aktuell Prüfzahl Verbrauchswerte aktuell WMZ KMZ Diese Segmenteblöcke sind abhängig von der Gerätekonfiguration. IMP1 IMP2 Die grau hinterlegten Anzeigen sind optional zu- bzw. abschaltbar. Display-Ebene L1 Verbrauchswerte jährlich Zählerstand Stichtag Stichtag Prüfzahl Verbrauchswerte jährlich WMZ KMZ Diese Segmenteblöcke sind abhängig von der Gerätekonfiguration. IMP1 IMP2 Die grau hinterlegten Anzeigen sind optional zu- bzw. abschaltbar. Taste zum Wechseln der Ebene Taste zum Bewegen innerhalb einer Ebene Alternierende Anzeige 11/25

Display-Ebene L2 Momentanwerte Momentaner Durchfluss Momentane Vorlauf-Temperatur Momentane Rücklauf-Temperatur Momentane Temperatur-Differenz Momentaner Energiefluss Betriebsstunden Kumuliertes Volumen Hochauflösender Zählerstand WMZ Hochauflösender Zählerstand KMZ Dieses Segment erscheint abhängig von der Gerätekonfiguration. Taste zum Wechseln der Ebene Taste zum Bewegen innerhalb einer Ebene Alternierende Anzeige 12/25

Display-Ebene L3 Parameter Datum nächster Stichtag Impulswertigkeit VMT Eichtechn. Firmwareversion Eichtechn. Prüfzahl Firmwareversion Fabrikationsnummer Identifikation Mögliche + aktivierte Ebenen dieses Beispiel: - = Ebene 6 ausgeblendet (Leerzeichen = Ebene 7+8 nicht verfügbar Anteil Solar-Zusatz Imp1 Zählerstand Imp1 Impulswertigkeit Imp1 + Medium (hier Kaltwasser - niederes Thermomenter) Diese Segmente erscheinen abhängig von der Gerätekonfiguration. Imp2 Zählerstand Imp2 Impulswertigkeit Imp2 + Medium (hier Warmwasser - hohes Thermomenter) Taste zum Wechseln der Ebene Taste zum Bewegen innerhalb einer Ebene Alternierende Anzeige 13/25

Display-Ebene L4 Verbindungen Diese Segmenteblöcke erscheinen abhängig von der Gerätekonfiguration: bei M-Bus-Schnittstelle Primäradresse M-Bus WMZ Primäradresse M-Bus KMZ Primäradresse M-Bus Imp1 Primäradresse M-Bus Imp2 bei Funk-Schnittstelle Funkmodus walk-by AMR jährlich monatlich 4/2 Protokolle 6/0 Protokolle Aussendung Startzeit Stoppzeit Sendefreie Tage Verschiebung Tage bei Impulsausgangs-Schnittstelle Impulswertigkeit WMZ Impulswertigkeit KMZ Taste zum Wechseln der Ebene Taste zum Bewegen innerhalb einer Ebene 14/25

Display-Ebene L5 Monatswerte Wärme Diese Ebene wird nur angezeigt, wenn das Gerät auf Wärmezählung konfiguriert ist. Datum Monatswert Zählerstand Monatswert Prüfzahl jüngster Monatswert Wärme Datum Monatswert Zählerstand Monatswert Prüfzahl ältester Monatswert Wärme Die grau hinterlegten Anzeigen sind optional zu- bzw. abschaltbar. Display-Ebene L6 Monatswerte Kälte Diese Ebene wird nur angezeigt, wenn das Gerät auf Kältezählung konfiguriert ist. jüngster Monatswert Kälte Datum Monatswert Zählerstand Monatswert Prüfzahl ältester Monatswert Kälte Datum Monatswert Zählerstand Monatswert Prüfzahl Die grau hinterlegten Anzeigen sind optional zu- bzw. abschaltbar. Taste zum Wechseln der Ebene Taste zum Bewegen innerhalb einer Ebene Alternierende Anzeige 15/25

Display-Ebene L7 Monatswerte Imp1 Diese Ebene wird nur angezeigt, wenn ein zusätzlicher Zähler am Impulseingang 1 aufgeschaltet ist. letzter Monatswert Imp1 Datum Monatswert Zählerstand Monatswert Monatswert Datum Monatswert Zählerstand Monatswert Monatswert ältester Monatswert Imp1 Die grau hinterlegten Anzeigen sind optional zu- bzw. abschaltbar. Display-Ebene L8 Monatswerte Imp2 Diese Ebene wird nur angezeigt, wenn ein zusätzlicher Zähler am Impulseingang 2 aufgeschaltet ist. jüngster Monatswert Imp2 Datum Monatswert Zählerstand Monatswert Prüfzahl Datum Monatswert Zählerstand Monatswert Prüfzahl ältester Monatswert Imp2 Die grau hinterlegten Anzeigen sind optional zu- bzw. abschaltbar. Taste zum Wechseln der Ebene Taste zum Bewegen innerhalb einer Ebene Alternierende Anzeige 16/25

Display-Ebene L9 Höchstwerte Höchstwerte Vorlauftemperatur Höchste Temperatur Datum höchste Temperatur Dauer Temperatur über Max. Höchstwerte Rücklauftemperatur Höchstwerte Durchfluss Höchster Durchfluss Datum höchster Durchfluss Dauer Durchfluss über Nenn. Fehler- und Zustandsmeldungen Fehler 01 Datum Fehler 01 Falsche Durchfluss-Richtung Temporäre Meldung IrDA-Kommunikation aktiv Temporäre Meldung IrDA-Kommunikation gesperrt (IrDA-Credits aufgebraucht) Betriebszeitende erreicht Temporäre Meldung Statische Meldung, Symbol Batt blinkt Momentane Temp.-Differenz negativ (Vorlauf/Rücklauf vertauscht) Momentaner Durchfluss vorhanden (keine Energiezählung) Momentaner Durchfluss vorhanden (Energiezählung) Taste zum Wechseln der Ebene Taste zum Bewegen innerhalb einer Ebene Alternierende Anzeige 17/25

Parametriermöglichkeiten Mit PC ~ Nächster Stichtag ~ Passwort für Nahfeld-Schnittstelle ~ Anzeige in kwh oder MWh bzw. MJ oder GJ ~ Auswahl der anzuzeigenden Ebenen ~ Anzeige der Zählerstände mit oder ohne Prüfzahl Zusätzlich bei Geräten mit 2 zusätzlichen Impulseingängen: ~ n der externen Zähler ~ Impulswertigkeiten der externen Zähler ~ Anfangszählerstände der externen Zähler ~ Medium wählbar aus Wasser oder Warmwasser Zusätzlich bei Geräten mit M-Bus: ~ Primär-Adressen für Wärme, Kälte, Impuls 1, Impuls 2 Zusätzlich bei Geräten mit walk-by Funk: ~ Zeitverschiebung (Offset) in Tagen zum Auslesetag ~ Wochentage ohne Telegrammaussendung ~ Sendezeitraum innerhalb eines Tages (z.b. 8:00 Uhr 18:00 Uhr MEZ) ~ Umparametrierung auf Einsatz im Q AMR-System (nicht umkehrbar) Unabhängig vom eingestellten Auslesezeitpunkt senden die Messgeräte ganzjährig mehrmals täglich Status-Informationen aus. Zusätzlich bei Geräten mit Solar-Anpassung: ~ Anteil Glykol bzw. Sole Über Tasten ~ Nächster Stichtag ~ Anzeige in kwh oder MWh bzw. MJ oder GJ ~ Auswahl der anzuzeigenden Ebenen ~ Anzeige der Zählerstände mit oder ohne Prüfzahl Zusätzlich bei Geräten mit 2 zusätzlichen Impulseingängen: ~ n der externen Zähler ~ Impulswertigkeiten der externen Zähler ~ Anfangszählerstände der externen Zähler ~ Medium wählbar aus Wasser oder Warmwasser Zusätzlich bei Geräten mit M-Bus: ~ Primär-Adressen für Wärme, Kälte, Impuls 1, Impuls 2 Zusätzlich bei Geräten mit Solar-Anpassung: ~ Anteil Glykol bzw. Sole 18/25

Bemessung Druckverlustkurven Verschraubungszähler p Druckverlust in bar q Durchfluss in m³/h 19/25

Verschraubungszähler (QDS) 2 -Kapselzähler (IST) p Druckverlust in bar q Durchfluss in m³/h 20/25

2 -Kapselzähler (IST) p Druckverlust in bar q Durchfluss in m³/h 21/25

Technische Daten Normen und Standards CE-Konformität Elektromagnetische Verträglichkeit siehe Konformitätserklärung Störfestigkeit EN 61000-6-2 Störaussendung EN 61000-6-3 Schutzart IP- Schutzart IP65 nach EN 60529 Wärmezähler Europäische Messgeräterichtlinie (MID) EG-Baumusterprüfbescheinigung Wärmezähler 2004/22/EG DE-12-MI004-PTB009 EN1434 Heizmediumqualität VDI-Richtlinie 2035 Einflussgrößen Elektromagnetische Klasse Mechanische Klasse Umgebungsklasse Messgenauigkeitsklasse 3 E1 M1 A Rechenwerk Temperaturbereich als Wärmezähler als Wärme-/ Kältezähler zugelassene Temperatur-Differenz Zählbeginn-Temperatur-Differenz 10... 90 C 5... 90 C Umgebungstemperatur 5... 55 C Energieversorgung Lithium-Batterie Laufdauer Display-Ebenen 3-70 K Wärme: 1,0 K / Kälte: 0,2 K (über Art.-Nr. wählbar) Nennspannung 3,0 V > 6 (opt. 10) Jahre + 6 Monate Reserve Standard min. 2, bis zu 10 (abhängig von der Ausführung und enthaltenen Optionen) Anzeige Energieanzeige 8-stelliges LCD + Piktogramme kwh (opt. MWh, MJ, GJ) Temperaturfühler Messelement PT 1000 nach EN 60751 Ausführung Durchmesser Einbauart Kabellänge Standard Optional Typ DS 5,0 mm - 5,2 mm - 6,0 mm - AGFW 5,0 mm - direkt (Kugelhahn) / indirekt (Tauchhülse)* 5,2 mm - direkt (Kugelhahn) / indirekt (Tauchhülse)* 6,0 mm - indirekt (Tauchhülse)* AGFW - direkt (Kugelhahn) 1,5 m 3,0 m * Beachten Sie nationale und länderspezifische Regelungen zum Einsatz von Tauchhülsen! 22/25

Durchflusssensor Verschraubungszähler Anschlussgrößen und Masse 0,6 m³/h 1,5 m³/h 1,5 m³/h 2,5 m³/h Länge 110 mm 80 mm 110 mm 130 mm Anschluss G ¾ B G ¾ B G ¾ B G 1 B Masse 668 g 575 g 650 g 743 g Einbaulage horizontal/vertikal Nenndurchfluss qp 0,6 m³/h 1,5 m³/h 1,5 m³/h 2,5 m³/h Minimaldurchfluss qi horizontal vertikal 12 l/h 24 l/h 30 l/h 30 l/h 30 l/h 30 l/h 50 l/h 50 l/h Verhältnis qp/qi horizontal 50:1 50:1 50:1* 50:1 vertikal 25:1 50:1 50:1 50:1 Verhältnis qs / qp 2:1 Anlauf 3-4 l/h 4-5 l/h 4-5 l/h 6-7 l/h Max. zulässiger Betriebsdruck Min. Systemdruck zur Vermeidung von Kavitation 16 bar 1 bar Temperaturbereich 10... 90 C Durchflusssensor 2 -Kapselzähler Anschlussgrößen und Masse 0,6 m³/h 1,5 m³/h 2,5 m³/h Einbaulänge des EAT 110 mm 110 mm 130 mm Rohranschluss G 3/4 Löt 15 mm oder Löt 18 mm G 1 Löt 22 mm Masse 605 g 605 g 607 g Einbaulage horizontal/vertikal Zählergewinde am EAT G 2 B G 2 B G 2 B Nenndurchfluss qp 0,6 m³/h 1,5 m³/h 2,5 m³/h Minimaldurchfluss qi Verhältnis qp/qi horizontal vertikal horizontal vertikal 12 l/h 24 l/h 50:1 25:1 30 l/h 30 l/h 50:1* 50:1 Verhältnis qs / qp 2:1 50 l/h 50 l/h 50:1* 50:1 Anlauf 3-4 l/h 4-5 l/h 6-7 l/h Max. zulässiger Betriebsdruck Min. Systemdruck zur Vermeidung von Kavitation 16 bar 1 bar Temperaturbereich 10... 90 C * Optional sind auch Varianten mit höherem Dynamikbereich verfügbar 23/25

Maßbild Verschraubungszähler Kompakt Einbaulänge 80 mm 101,5 78 64,2 G 3/4 Ø 50 80 Einbaulänge 110 mm 101,5 78 66,1 G 3/4 Ø 50 110 Einbaulänge 130 mm 101,5 78 68,5 G 1 130 24/25

2 -Kapselzähler 101,5 78 ( 28,6 ) 61,4 13 G 2 Ø 67 75 Einrohranschlussteil (EAT) Herstellerkennung Ø D1 (mm) Ø D2 (mm) Ø D3 (mm) D4 H1 (mm) H2 (mm) H3 (mm) 22,2 ± 0,2 32,2 ± 0,2 52,4 ± 0,2 G 2-B 14,3 + 0,2 14,5 + 0,2 16 + 0,2 QUNDIS GmbH Sondershäuser Landstraße 27 99974 Mühlhausen / Germany Tel.: +49 (0) 3601 46 83-0 Fax: +49 (0) 3601 46 83-175 Mail: info@qundis.com Bahnhofstraße 8 78112 St. Georgen / Germany Tel.: +49 (0) 7724 93 89-0 Fax: +49 (0) 7724 93 89-310 Mail: info@qundis.com 25/25 Die Informationen in diesem Datenblatt enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen bzw. Leistungsmerkmale, welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer in der beschriebenen Form zutreffen bzw. welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsabschluss ausdrücklich vereinbart sind. 2010 QUNDIS GmbH. Änderungen vorbehalten