ZENTRALE VERBRAUCHS- DATEN-ERFASSUNG PER FUNK.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZENTRALE VERBRAUCHS- DATEN-ERFASSUNG PER FUNK."

Transkript

1 ZENTRALE VERBRAUCHS- DATEN-ERFASSUNG PER FUNK. Das System mit Zukunft. FUNKDATEN - KOMMUNIKATION

2 S y s t e m - Ü b e r b l i c k Verbrauchsdaten-Erfassung per Funk: Prozess- und anwendungssichere Lösung für eine schnelle, komfortable und sichere Auslesung 2 Was sich vor über 10 Jahren noch abenteuerlich anhörte wurde mittlerweile zum Tagesgeschäft: Die draht- und papierlose Erfassung der Zählerstände zur verbrauchsabhängigen Abrechnung von Heiz- und Nebenkosten. Als Pionier der Funktechnik in der Branche stellten wir 1993 das erste Funksystem der Öffentlichkeit vor. Bereits unser erstes Funksystem war in der Lage neben Heizkostenverteilern, Wärmezählern sowie Warm- und Kaltwasserzählern auch Strom- und Gaszähler per Funk auszulesen. Auch fremde Geräte und Sensoren konnten mittels externer Funksender in das System eingebunden werden. Die Übertragung der Zählerstände per Funk erleichtert die Ablesung und Übernahme der Daten in das Abrechnungs-Programm wesentlich. Ablese- und Übertragungsfehler gehören ebenso der Vergangenheit an wie die verspätete Zustellung der Abrechnung, weil einzelne Wohnungen nicht zugänglich waren. Selbst die verspätete Meldung eines Nutzerwechsels stellt kein Problem mehr dar, speichert doch das System die Zählerstände im 14-tägigen Rhythmus ab. Durch die Funktechnik werden nun auch die Zählerstände nicht elektronischer Messgeräte, wie z.b. Wasserzählern, stichtagsgenau erfasst und übertragen. Das Ablesen der Messgeräte erfolgt ohne umständliche Terminabsprache von ausserhalb der Wohnung, so dass kein Betreten mehr erforderlich ist. Die neueste Generation unseres Funksystems ist die konsequente Fortsetzung und Weiterentwicklung der Vorgänger-Systeme: einfacher handzuhaben leistungsfähiger flexibler

3 WIR WISSEN, WIE DIE ZUKUNFT FUNKTIONIERT. Datenübermittlung per Funk: mehr Komfort und bessere Prozesssicherheit. Telefonleitung, Breitbandkabel... Funk-Datensammler rcu4s: empfängt und speichert die Monatsdatenblöcke von bis zu 100 Messgeräten. Funk-Transceiver rcu4bi: empfängt und speichert die Monatsdatenblöcke von bis zu 100 Messgeräten und gibt diese per Funk an eine Masterzentrale weiter. Funk-Masterzentrale rcu4m: empfängt und speichert die Monatsdatenblöcke von bis zu 100 Messgeräten und verwaltet zusätzlich die Daten von bis zu neun rcu4bi. Kommunikationsmodule: ermöglichen die Datenfernübertragung aus der rcu4m per Modem (z.b. GSM, GPRS, ISDN und Analog) oder Konverter (z.b. M-Bus, LON). Reichweiten: Die Reichweiten in einem Objekt hängen von den funktechnischen Gegebenheiten ab. Eine verbindliche Beurteilung kann mit unserem Projektierungs-Tool (P-Tool) vorgenommen werden. Weitere Messgeräte: Fast alle am Markt befindlichen Messgeräte mit einem Impulsausgang können heute schon in das System eingebunden werden, weitere Geräteschnittstellen sind in Vorbereitung. Elektronischer Heizkostenverteiler: erfasst die Verteileinheiten am Heizkörper und sendet die Werte mittels eines integrierten Funksenders monatlich mehrmals an die Funk- Empfänger. Wärmezähler: erfasst den Gesamt- oder Wohnungswärmeverbrauch und sendet die Werte mittels eines nachrüstbaren Aufsatzmoduls monatlich mehrmals an die Funk-Empfänger. Gaszähler: erfasst den Gesamt- oder Wohnungsgasverbrauch und sendet die Werte mittels eines externen Funkmoduls monatlich mehrmals an die Funk-Empfänger. Wasserzähler: erfasst den Warm- oder Kaltwasserverbrauch und sendet die Werte mittels eines nachrüstbaren Funkmoduls monatlich mehrmals an die Funk-Empfänger. Stromzähler: erfasst den Gesamt- oder Wohnungsstromverbrauch und sendet die Werte mittels eines externen Funkmoduls monatlich mehrmals an die Funk-Empfänger. 3

4 D a t e n s a m m l e r r c u 4 rcu4s+: Funk-Datensammler mit SmartMedia-Interface und optischer Schnittstelle Optische Schnittstelle: Zur Konfiguration und Auslesung der Datensammler SmartMedia-Card: Zur einfachen und PC-losen Auslesung der Datensammler Zentrale mit GSM-Modem: Zur Auslesung der Daten per Datenfernübertragung 4

5 PASSEND FÜR JEDE ANLAGEN-KONSTELLATION. Kleine Objekte, große Objekte, Ablesung vor Ort oder Datenfernübertragung. Der Schwerpunkt bei der Entwicklung des Funksystems lag eindeutig darin, die Komponenten so flexibel als möglich zu gestalten, um weitere Ausbauschritte auch bereits montierten Geräten zu Gute kommen lassen zu können. Durch die Verwendung eines variablen Funkprotokolls und der Verlagerung der Datendecodierung in die Auslese-Software ist das System jederzeit offen für neue Messgeräte. Die Betriebs-Software der Datensammler kann bei Bedarf jederzeit vor Ort auf den aktuellsten Stand gebracht werden, so dass selbst ältere Geräte immer up-to-date sind. In kleineren Objekten ist der Funk-Datensammler rcu4s+ die ideale Lösung: Er kann die Daten von bis zu 100 Messgeräten empfangen und abspeichern. Als stand-alone Version werden die Daten direkt über die optische Schnittstelle oder per SmartMedia-Card-Schnittstelle zur Ablesung zur Verfügung gestellt. In größeren Objekten ist die Kombination aus Funk-Transceivern rcu4bi und Funk- Masterzentrale rcu4m die optimale Lösung: Jeder Datensammler kann, wie die rcu4s+, die Daten von bis zu 100 Messgeräten empfangen und speichern. Auf Wunsch können verschiedene Kommunikationsmodule, die eine Fernübertragung der Daten ermöglichen, an die rcu4m angeschlossen werden. Alle Datensammler-Typen können sowohl automatisch nach Messgeräten suchen (vollautomatische Konfiguration) als auch gezielt mit den Seriennummern der Geräte vorbelegt werden (manuelle Konfiguration). Eine Besonderheit des Systems ist die face-to-face -Anmeldung von Geräten: Mittels einfachem Dagegenhalten der optischen Schnittstellen von Messgerät und Datensammler wird das Messgerät angemeldet. Zusätzlich leiten bis zu neun rcu4bi ihre Daten über ein Funk-Netzwerk an die Funk-Masterzentrale rcu4m weiter. Die Masterzentrale verwaltet somit zentral die Daten von bis zu Messgeräten. Dass die Datensammler (mit Ausnahme der rcu4m) mit einer Batterie über die Laufzeit von 10 Jahren auskommen liegt an dem ausgeklügelten und patentierten Time-Slot-Management. Alle Daten können dann bequem an einer zentralen Stelle über die optische Schnittstelle oder per SmartMedia-Card ausgelesen werden. Die Montage wird somit zum Kinderspiel : Montageposition bestimmen Datensammler montieren Empfang starten 5

6 E l e k t r o n i s c h e r H e i z k o s t e n v e r t e i l e r R 202R: Elektronischer Heizkostenverteiler mit integriertem Funksender 868 MHz Optische Blenden: Zur Abdeckung von Farbabweichungen nach einer Geräteumrüstung Universal-Profil: Durch eine spezielle Gestaltung können vorhandene Bolzen weiterverwendet werden 6

7 PARTNER FÜR ALLE HEIZKÖRPERTYPEN. z.b. für Platten-Heizkörper, Röhren-Radiatoren oder Handtuchwärmer. Der elektronische Heizkostenverteiler 202R zeichnet sich durch zwei Dinge ganz besonders aus: Zum einen kann er aufgrund eines neu entwickelten Algorithmus während der gesamten Einsatzzeit im 2-Fühler-Modus mit Einheitsskala betrieben werden. Hierdurch entfällt die sonst übliche Heizkörper-Bewertung im Vorfeld der Montage, was zu einer erheblichen Aufwandsreduzierung führt. Zum anderen kann der 202R, gerade im Austauschfall, einfach montiert werden, da in aller Regel die vom auszutauschenden Gerät vorhandenen Befestigungsteile am Heizkörper (Schweißbolzen) weiter verwendet werden. Der elektronische Heizkostenverteiler 202R setzt neue Maßstäbe im Bereich der dezentralen Erfassung der Heizenergie. Ebenso flexibel wie bei der Montage zeigt sich das Gerät bei der Einstellung der geräte- und anlagenspezifischen Daten: Nicht nur der Betrieb mit dauerhafter Einheitsskala zeichnet den HKVE aus, sondern auch das breite Anwendungsgebiet. Er kann sowohl als Zwei- als auch als Einfühlergerät eingesetzt werden. Im Zweifühlerbetrieb wird der tatsächliche Unterschied zwischen der Umgebungsund der Heizkörpertemperatur ermittelt und als Berechnungsgrundlage für die Ermittlung des Verbrauchswerts herangezogen. Die Einprogrammierung der heizkörperbezogenen Daten gehört ebenso zu den Selbstverständlichkeiten wie die Eingabe eines Abrechnungs-Stichtages. Dass diese Eingaben nicht nur mit einem Laptop, sondern auch mit einem PDA vorgenommen werden können, beweist, dass der 202R für die Zukunft gerüstet ist. Wer möchte kann aber auch ganz auf die Programmierung verzichten. Durch den neu entwickelten Algorithmus ist der 202R nicht nur bestens für den Einsatz in Niedertemperatur-Anlagen geeignet, sondern selbstverständlich auch für alle Anlagen mit höheren Auslegungstemperaturen. Der HKVE wird mit einer Werksprogrammierung ausgeliefert, die es erlaubt, das Gerät ohne weiteres Zutun einzusetzen. Die Vorteile des 202R nochmals zusammengefasst: Durch umfangreiches und gut durchdachtes Montagematerial lässt sich der HKVE an nahezu jedem Heizkörper befestigen, unabhängig davon ob es sich um eine Neu- oder Austauschmontage handelt. einfache und sichere Montage keine Programmierung nötig 1- oder 2-Fühlerbetrieb 7

8 W a s s e r z ä h l e r - A u f s a t z m o d u l e r m w 4 rmw4a: Funk-Aufsatzmodul für Aufputzund Kapselzähler der Firma Allmess, Oldenburg rmw4w: Funk-Aufsatzmodul für Aufputzund Kapselzähler der Firma Wasser-Geräte, Spaichingen rmw4e: Funk-Aufsatzmodul für Aufputzund Kapselzähler der Firma Elster, Lampertheim rmw4d: Funk-Aufsatzmodul für Aufputzund Kapselzähler der Firma Deltamess, Oldenburg 8

9 FUNKTECHNIK ZUM NACHRÜSTEN. Für Wohnungswasserzähler verschiedener Hersteller. Durch die Kooperation mit namhaften Wasserzähler-Herstellern ist die nachträgliche Aufrüstung von konventionellen zu funkenden Wasserzählern zum Kinderspiel geworden: Im Fall der Fälle wird einfach ein auf den jeweiligen Wasserzähler-Typ abgestimmtes Aufsatzmodul vor Ort nachinstalliert. Dies geschieht in Minutenschnelle, ohne Abstellen des Wassers. Durch die bei den Wasserzähler-Herstellern vorhandenen Montage-Adapter bzw. Messkapseln können heute nahezu alle Wasserzähler-Einbauten einfach, sicher und kostengünstig mit Funk ausgestattet werden. Die Wasserzähler-Aufsatzmodule mit integriertem Funksender haben alle eines gemeinsam: Dass bei Unterputz-Montagen die Original-Chromteile weiterverwendet werden können ist eine Selbstverständlichkeit. Sie wurden zusammen mit den Herstellern der zugehörigen Wasserzähler entwickelt und optimal aufeinander abgestimmt. Dadurch wurde erreicht, dass die Kombination ein Höchstmaß an Funktionssicherheit, Flexibilität und Wirtschaftlichkeit bietet. Ein besonderer Augenmerk wurde bei der Entwicklung auf die Signalübertragung zwischen dem Wasserzähler und dem Funk-Aufsatzmodul gelegt. Neben der bereits seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzten magnetischen Übertragung der Signale wurden auch neue Verfahren auf optischer und induktiver Basis entwickelt und eingesetzt. Manipulationen gehören der Vergangenheit an, da die Module sowohl magnetische als auch mechanische Eingriffe erkennen und als Meldung per Funk übertragen. Zusammen mit der langen Einsatzdauer über zwei Eichperioden (13 Jahre) bildet dies die Basis für einen wirtschaftlichen Einsatz der Module. Durch die Eingabe eines Abrechnungs- Stichtages ist nun auch die Abrechnung genau einjähriger Verbrauchsintervalle möglich. Auf Wunsch kann den Modulen auch die Seriennummer des Wasserzählers, der Zählerstand des Rollenzählwerks bei der Montage und das Medium (Warm- oder Kaltwasser) einprogrammiert werden. Nach dem Aufsetzen und Plombieren des Moduls auf dem Wasserzähler wird der Funkbetrieb vollautomatisch aktiviert, eben ganz getreu der plug and play - Philosophie des gesamten Funksystems. Vorteile die überzeugen: Nachrüstung jederzeit möglich lange Einsatzdauer optisch unauffällig 9

10 K o m p a k t - u n d S p l i t t - W ä r m e z ä h l e r G 20: Kompakt-Verschraubungs-Wärmezähler mit integriertem Funksender G 30: Kompakt-Kapsel-Wärmezähler mit externem Funkmodul G 54: Kompakt-2 -Kapsel-Wärmezähler mit externem Funkmodul mit Fernantenne G 03 / G 04: Splitt-Wärmezähler mit Gewindeund Flanschanschluss mit externem Funkmodul 10

11 PERFEKTION AUF KLEINSTEM RAUM. Elektronische Wärmezähler für jeden Anwendungsfall. Das umfangreiche Wärmezähler-Programm bietet für jeden Anwendungsfall das optimale Gerät, egal ob Verschraubungs- oder Kapsel-Version, mit oder ohne integrierter Kältemengen-Erfassung ob in Heizungs- oder Solar-Anlagen. Ebenso flexibel wie die Messgeräte selbst sind die Möglichkeiten der Funkausrüstung. Die Wärmezähler können mit einem ab Werk integrierten Funksender geliefert werden oder sie lassen sich vor Ort durch Aufsatzmodule nachrüsten. Für Härtefälle, z.b. wenn der Wärmezähler in Verteilerschränken aus Metall eingebaut ist, ist mit dem Funkmodul mit Fernantenne ein einfacher und kostengünstiger Problemlöser verfügbar. Wärmezähler sind eichfähige Messgeräte, welche auf Basis der durchgeflossenen Wassermenge und der Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf die Wärmenergie errechnen und in physikalischen Einheiten, z.b. kwh, MWh, MJ oder GJ anzeigen. Die Splitt-Wärmezähler unterscheiden sich von den Kompaktzählern dadurch, dass die drei Komponenten Rechenwerk, Temperaturfühler und Volumenmessteil jeweils eine eigene Zulassung besitzen und somit frei untereinander kombiniert werden dürfen. Neben dem Einsatz hochwertigster Materialien sorgen die elektronische Kalibrierung der Temperatur- und Volumenmessung sowie die permanente Dichte- und Enthalpiekorrektur für ein Höchstmaß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Die Kompakt-Wärmezähler zeichnen sich vor allem durch ihre kompakten Abmessungen aus, so dass sie selbst bei beengten Einbauverhältnissen optimal installiert werden können. Neben den klassischen Varianten mit Verschraubungsanschlüssen stehen auch Kapsel-Lösungen zur Ausrüstung von Fremdeinbaustellen zur Verfügung. Herzstück eines solchen Splitt-Wärmezählers ist das elektronische Rechenwerk. Durch die modulare Bauweise unseres Universalrechenwerks optocom können die verschiedensten Temperaturfühlerund Volumenmessteiltypen eingesetzt werden. Unabhängig davon, welche Kombination eingesetzt wird, ist jeder Zähler funkvorbereitet und somit vor Ort mit wenigen Handgriffen ausrüstbar. Im Klartext: zur Wärme- und Kältemessung Funksender intern oder extern auch für Solaranlagen 11

12 F u n k m o d u l e f ü r F r e m d g e r ä t e r m e 4 s rme4s: Funkmodul für Fremdgeräte mit Impulsausgang rme4s: Gaszähler mit Impulsausgang und externem Funkmodul rme4s: Hauswasserzähler mit Impulsausgang und externem Funkmodul 12

13 FREMDE SIND HERZLICH WILLKOMMEN. Funkmodule für Gas-, Strom- und andere Fremdzähler. Ein Funksystem ist nur dann komplett, wenn alle zur Heiz- und Nebenkosten- Abrechnung erforderlichen Messgeräte und Sensoren in das System eingebunden werden können. Um dies zu gewährleisten steht mit dem Impulsmodul für Fremdzähler rme4s ein universell einsetzbarer Funksender zur Verfügung, der sich mit seinem Impulseingang an Geräte ohne eigenem Funksender anschließen lässt. Zur Manipulations- oder Fehlerüberwachung steht standardmäßig ein Fehlerkanal zur Verfügung, der sowohl Leitungsunterbrechungen als auch Gerätefehler erfassen und per Funk übertragen kann. Mit dem Funkmodul rme4s lassen sich Fremdgeräte mit einem geeigneten Impulsausgang problemlos in das Funksystem rcu4s einbinden. Egal ob Strom-, Gas- oder Hauswasserzähler eingebunden werden sollen, mit dem rme4s können alle zur Abrechnung benötigten Daten erfasst und per Funk übertragen werden. Hierbei stehen, wie bei den Wasserzähler-Aufsatzmodulen auch, prinzipiell zwei verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Zum anderen kann das Modul jederzeit über die optische Schnittstelle mühelos an die Gegebenheiten angepasst werden. So lassen sich z.b. die Zählernummer des Messgerätes, der Anfangszählerstand, die Impulswertigkeit und das Medium bereits bei der Montage einprogrammieren. Die per Funk übertragenen und ausgelesenen Daten entsprechen dann exakt den Werten, die auch am Messgerät selbst abgelesen werden können, d.h. der externe Funksender verhält sich so, als sei er im Messgerät eingebaut. Zum einen kann das Modul, aufgrund der Werksprogrammierung, ohne weiteres Zutun direkt eingesetzt werden. In diesem Fall erfolgt die Bewertung der Funkdaten im Abrechnungsprogramm, d.h. erst dann wird der Funksender personalisiert und seine Daten werden einem Messgerät zugeordnet. Hierbei werden dann auch z.b. der beim Einbau des Funksenders vorhandene Anfangszählerstand sowie das Medium mit berücksichtigt. Bei Messgeräten mit spannungsbehaftetem Impulsausgang kann der Impulseingang des rme4s im Werk angepasst werden. Das Wichtigste auf einen Blick: für Geräte mit Impulsausgang einfach parametrierbar 13 Jahre Einsatzdauer 13

14 H o n e y w e l l H o m e t r o n i c WIR VERSTEHEN UNS. Einzelraum-Regelung mit Verbrauchsdaten-Anzeige. HCM 200d: Wohnungs-Zentrale zur Funksteuerung von Heizung/Kühlung, Licht und Rollladen und zur Anzeige der Verbrauchswerte. HR 80: Funkgesteuerter Heizkörper-Regler HS 20: Funkgesteuertes Steckdosen-Schaltmodul HA 70: Funkgesteuerter Gurtantrieb 14 Weitere Informationen erhalten Sie unter

15 Die Entwicklung geht weiter: Was vor einigen Jahren noch als undenkbar galt ist heute bereits Standard und was heute als utopisch angesehen wird kann morgen bereits Alltag sein. Schließlich hätte vor wenigen Jahren niemand damit gerechnet Funk so einzusetzen wie wir das heute tun. Auch wir arbeiten bereits heute an Systemen für morgen und übermorgen. Lassen Sie sich überraschen! KUNDO... soviel Zukunft tut gut. 17

16 Technische Daten Funkzentrale rcu4 Batteriebetriebenes, drahtloses System zur vernetzten Datenübertragung. Bestehend aus Standard-Stand-Alone -Empfänger rcu4s, Bidirektionalen -Transceivern rcu4bi und koordinierenden Master -Transceivern rcu4m, wahlweise mit GSM-Modem Stromversorgung: Batterie: 3.6 V Lithium, max. Laufzeit 10 Jahre, vor Ort wechselbar, Energiewarnfunktion nur m -Variante Netz: externes Netzteil 230 V/50 Hz, 60 ma Leistungsabg. sekundär 12 V/500 ma Leistungsaufn. rcu4m 12 V/40 ma bei zusätzlichem Board bis 12 V/500 ma Gehäuse: Luran, schlagfest, verplombt Betriebstemperaturbereich: +5 C bis +55 C, Innenbereich Lagertemperaturbereich: -20 C bis +70 C Empfängerprinzip: FSK Transceiverprinzip: FSK Trägerfrequenzbänder: 868 MHz/915 MHz Haus-Empfangsbereich Je rcu4s 3 Etagen *) Messgeräte: Je rcu4m 3 Etagen *) Haus-Transceiverbereich Je rcu4bi durch je 3 Decken *) zur Datenweiterleitung: Je rcu4m durch je 3 Decken *) Netzwerkauslegung: max. 9 rcu4bi + 1 rcu4m Etagen-Empfangsradius: Ca. 15 bis 25 Meter *) Langzeitdatenspeicher: 18 Monate rollierend, Flash Abrufbare Daten: Konfigurationsdaten des Systems Je Messgerät: Geräte-Nummer, Monatszählerstände, Monatsmittenzählerstände, Parametrierdaten, Statuswerte, Fehlermeldungen Schnittstellen (abhängig Opti. Schnittstelle KUNDO-Opto von Varianten): Smart-Media-Card-Interface RS232 für DFÜ Systemkonfiguration: Automatisch per Autokonfiguration Halbautomatisch per face-to-face Manuell per Datenfile o. Eingabe Funkzulassung: Nach 99/005/EG CE: Nach 89/336/EWG Angewendete Normen: EN V1.3.1 Dez und EN V1.3.1 April 2001 *) Werte hängen von gebäudespezifischen Eigenheiten ab und sind ggfs. zu prüfen. Auf Grund physikalischer Bedingungen können die Sendeund Empfangsreichweiten in Gebäuden schwanken oder ganz ausgeschlossen sein. Varianten siehe Rückseite! DE 2 1/05 TODT Druck KUNDO SystemTechnik GmbH TR Änderungen vorbehalten.

17 rcu4s+ rcu4bi rcu4m rcu4m-gsm Integrierter Empfänger X X X X Integrierter Sender - X X Messgeräte-Speicher *) max. 100/typ. 91 max. 100/typ. 91 max. 1000/typ. 910 max. 1000/typ. 910 Stromversorgung: Batterie X X - - Netz - - X X Schnittstellen: Opt. Schnittstelle X X X X Smart-Media-Card X - X X RS232 und rcu4-bus **) - - X Artikel-Nr. M02/4SP1-01 M02/4BS1-01 M02/4MO1-01 M98/GSMI-01 Kurzbeschreibung Empfang und Speicherung von max. 100 Messgeräten*, 868 MHz, batteriebetrieben, typ. Laufzeit 10 Jahre, opt. Schnittstelle Kundo-Opto, Smart-Media-Card-Interface SMCI. Empfang und Speicherung von max. 100 Messgeräten*, 868 MHz, batteriebetrieben, typ. Laufzeit 10 Jahre, drahtlose Datenweiterleitung per internem Transceiver, opt. Schnittstelle Kundo-Opto. Empfang und Speicherung von max. 100 eigenen Messgeräten.*, 868 MHz, drahtlose Steuerung von bis zu 9 rcu4bi und Speicherung von bis zu 1000 Messgeräten möglich. Anschluss für ext. Netzteil opt. Schnittstelle Kundo-Opto, Smart-Media- Card-Interface und RS232. Empfang und Speicherung von max. 100 eigenen Messgeräten.*, 868 MHz, drahtlose Steuerung von bis zu 9 rcu4bi und Speicherung von bis zu 1000 Messgeräten möglich. opt. Schnittstelle Kundo-Opto, Smart-Media- Card-Interface, Dual-Band- GSM-Modem (900/1800 MHz) Plug&Play-Technologie, integrierter SIM-Kartenhalter, ges. Stromversorgung 230V. GSM-Modem und rcu4m komplett im grauen Kunststoffgehäuse installiert. Kunststoffgehäuse Maße: rcu4m / GSM-Modem Breite: 240 mm Höhe: 360 mm Tiefe: 82 mm Externes Netzteil Aufputzgehäuse Steckernetzteil Artikel-Nr. M02/4NTA-01 M99/4NTG-01 M02/4NTS-01 Kurzbeschreibung Externes Netzteil für rcu4m, passend in Standard Auf- oder Unterputzgehäuse mit 2-pol. Kabel. Aufputzgehäuse für Netzteil rcu4. Externes Stecker-Netzteil für rcu4m. *) Die Anzahl der je Empfänger anmeldbaren Messgeräte hängt ab von dem Messgerätetyp und der Felddefinition des Speichers der rcu4. **) Der rcu4-bus ist eine interne Schnittstelle, bestehend aus einem Mikroprozessor-Interface einer asynchronen Schnittstelle und der Spannungsversorgung. Hiermit lässt sich innerhalb der rcu4m weitere Hardware ansteuern. Damit kann ein integriertes Modem oder der Anschluss an eine ISDN-Anlage realisiert werden. Weiteres ist möglich: Kundenspezifische Hardware, GSM, integrierte Web-Site, etc.

18 Technische Daten Funkzentrale rcu4s+ xr Batteriebetriebener Standard-Stand-Alone -Empfänger rcu4s+ xr Stromversorgung: Batterie: 3.6 V Lithium, max. Laufzeit 10 Jahre, vor Ort wechselbar, Energiewarnfunktion Gehäuse: Luran, schlagfest, verplombt Betriebstemperaturbereich: +5 C bis +55 C, Innenbereich Lagertemperaturbereich: -20 C bis +70 C Empfängerprinzip: FSK Trägerfrequenzbänder: 868 MHz/915 MHz Haus-Empfangsbereich 3 Etagen *) Etagen-Empfangsradius: Ca. 15 bis 25 Meter *) Langzeitdatenspeicher: 18 Monate rollierend, Flash Abrufbare Daten: Konfigurationsdaten des Systems Je Messgerät: Geräte-Nummer, Monatszählerstände, Monatsmittenzählerstände, Parametrierdaten, Statuswerte, Fehlermeldungen Schnittstellen (abhängig Opt. Schnittstelle Kundo-Opto von Varianten): Smart-Media-Card-Interface Systemkonfiguration: Automatisch per Autokonfiguration Halbautomatisch per face-to-face Manuell per Datenfile o. Eingabe Funkzulassung: Nach 99/005/EG CE: Nach 89/336/EWG Angewendete Normen: EN V1.3.1 Dez und EN V1.3.1 April 2001 *) Werte hängen von gebäudespezifischen Eigenheiten ab und sind ggfs. zu prüfen. Auf Grund physikalischer Bedingungen können die Sendeund Empfangsreichweiten in Gebäuden schwanken oder ganz ausgeschlossen sein. Varianten siehe Rückseite! DE 1 4/06 TODT Druck KUNDO SystemTechnik GmbH TR Änderungen vorbehalten.

19 rcu4s+ xr Integrierter Empfänger X Integrierter Sender - Messgeräte-Speicher max. 240 Stromversorgung: Batterie X Netz - Schnittstellen: Opt. Schnittstelle X Smart-Media-Card X RS232 und rcu4-bus - Artikel-Nr. M04/4SP1-01 Kurzbeschreibung Empfang und Speicherung von max. 240 Messgeräten, 868 MHz, batteriebetrieben, typ. Laufzeit: 10 J. bei 100 Messgeräten 5 J. bei 240 Messgeräten *) optische Schnittstelle Kundo-Opto, Smart-Media-Card-Interface (SMCI) Datenmanagement: Das Datenmanagement mit der rcu4 - xr Baureihe ist nur mit der KSS für Windows ab Version 4.20 möglich. *) Worst case - Betrachtung mit monatlich 75-stündigem Recovery-Mode. Batteriewechsel vor Ort möglich.

20 Technische Daten Heizkostenverteiler 202R Stromversorgung: 3 V Lithiumzelle CR 1/2AA Batteriekapazität: typ. 10 Jahre plus Reserve Fühlertemperaturbereich: +5 C bis +115 C Registrierbereich: +11 C bis +115 C Lagertemperaturbereich: -20 C bis +60 C HK-Leistungsbereich: W Programmierbare Daten: User-Passwort für optische Schnittstelle (8 Stellen) Fühler-Mess-System Starttag Bewertungsstufe Gespeicherte Daten: Gerätenummer 18 Monatswerte 18 Monatsmittenwerte 1 Vorjahreswert (Altwert) Speicherung von Fehlermeldungen mit Datum, z.b. Fehlerdatum bei mechanischer Manipulation (Geräte-Abnahme) kumulierter Altwert aktueller Zählerstand Interne Gerätenummer Inbetriebnahmedatum Öffnungsdatum Trägerfrequenz: Sende-Daten-Aktualisierung: 868 MHZ Monatlich (Monats- u. Monatsmittenwerte) mit Übertragung von Gehäuseöffnung und Fehlermeld. Funk-Zulassung nach: EN V1.3.1: ( ) Gesendete Daten: 3 Vormonatswerte 3 Vormonatsmittenwerte 1 Vorjahreswert (Altwert) Gerätenummer des Wasserzählers/Moduls Medium, Einheit Fehlermeldungen Inbetriebnahmedatum Programmierung und Auslesung: Über optische Schnittstelle Allgemeine Ausführung: EN 834 Bauartzulassung: nach HKVO A Anzeigeart: Flüssigkristallanz. (LCD) 5-stellig Gerätevarianten: Kompakt- und 2 Fernfühlervarianten (1,5 und 2,5 m) Einsatzbereich: Mittlere Auslegungstemperatur der Warmwasserheizung: tmin. tmax 2-Fühler-Mess-System 35 C 110 C 1-Fühler-Mess-System 55 C 110 C (Kompakt- und Fernfühler) Varianten siehe Rückseite! DE 2 1/05 TODT Druck KUNDO SystemTechnik GmbH TR Änderungen vorbehalten.

21 Messprinzip: Direkt erfassendes, dezentrales Mess-System nach dem Prinzip der luftseitigen Erfassung der Heizkörper-Wärmeabgabe Messwerterfassung über 2 Temperaturfühler Mess-System programmierbar als: 1-Fühler-Mess-System oder 2-Fühler-Mess-System Besonderheiten: Dauerhafte Einheitsskale bei 2-Fühler-Mess-System möglich Interner Speicher für 18 Monatswerte und 18 Monatsmittenwerte Checkzahlanzeige Montage: Gerät direkt auf alten Profilen der HKVE 1650/ / /FU /FU28 montierbar Aufsteckbare Blenden zum Abdecken von unschönen Stellen am Heizkörper Automatische Auslösung der drahtlosen Datenübertragung nach Montage am Heizkörper Integrierte Öffnungserkennung (Manipulationserkennung)

22 Technische Daten Wasserzähler-Aufsatzmodul rmw4a Stromversorgung: Batteriekapazität: 3 V Lithiumzelle CR 2/3AA typ. 13 Jahre (2 Eichperioden Kaltwasser) + Reserve Betriebstemperaturbereich: +5 C bis +55 C Lagertemperaturbereich: -10 C bis +55 C Programmierbare Daten: User-Passwort für optische Schnittstelle (8 Stellen) Gerätenummer des Wasserzählers (8 Stellen) Medium (Warm- und Kaltwasser) Anfangszählerstand (8 Stellen) Inkrement (Impulswertigkeit) Einheit (l, m 3 ) (0; 1-12) Gespeicherte Daten: 18 Monatswerte 16 Monatsmittenwerte 1 Vorjahreswert (Altwert) Speicherung von Fehlermeldungen mit Datum, z.b. Fehlerdatum bei mechanischer Manipulation (Modula-Abnahme) Interne Gerätenummer Trägerfrequenz: 868 MHz Sende-Daten-Aktualisierung: Monatlich Funkzulassung nach: EN V1.3.1:( ) Gesendete Daten: 3 Vormonatswerte 3 Vormonatsmittenwerte 1 Vorjahreswert (Altwert) Gerätenummer des Wasserzählers/Moduls Medium, Einheit Fehlermeldungen Inbetriebnahmedatum Programmierung und Auslesung: Über optische Schnittstelle Besonderheiten: Zähl-Impuls-Abnahme durch optische Erkennung Ohne Programmierung einsetzbar Zähleranfangsstand=0 Inkrement=0,00025 Einheit=m 3 Medium=Wasser Stichtag=1 Funk-Inbetriebnahme ohne Programmiergerät möglich LED zur Anzeige der Betriebsarten Vorwärts- und Rückwärtszählung des Moduls DE 1 1/05 TODT Druck KUNDO SystemTechnik GmbH TR Änderungen vorbehalten.

23 Technische Daten Wasserzähler-Aufsatzmodul rmw4d Stromversorgung: Batteriekapazität: 3 V Lithiumzelle CR 1/2AA typ. 13 Jahre (2 Eichperioden Kaltwasser) + Reserve Betriebstemperaturbereich: +5 C bis +55 C Lagertemperaturbereich: -20 C bis +70 C Programmierbare Daten: User-Passwort für optische Schnittstelle (8 Stellen) Gerätenummer des Wasserzählers (8 Stellen) Medium (Warm- und Kaltwasser) Anfangszählerstand (8 Stellen) Inkrement (Impulswertigkeit) Einheit (l, m 3 ) (0; 1-12) Gespeicherte Daten: 18 Monatswerte 18 Monatsmittenwerte 1 Vorjahreswert (Altwert) Speicherung von Fehlermeldungen mit Datum, z.b. Fehlerdatum bei magnetischer oder mechanischer Manipulation (Modul-Abnahme) Anzahl und Zeitraum der magnetischen Manipulationen Interne Gerätenummer Inbetriebnahmedatum Trägerfrequenz: 868 MHz Sende-Daten-Aktualisierung: Monatlich Funkzulassung nach: EN V1.3.1:( ) Gesendete Daten: 3 Vormonatswerte 3 Vormonatsmittenwerte 1 Vorjahreswert (Altwert) Gerätenummer des Wasserzählers/Moduls Medium, Einheit Fehlermeldungen Inbetriebnahmedatum Programmierung und Auslesung: Über optische Schnittstelle passend für: Deltamess-Kapsel-Wasserzähler TK-FU-V Deltamess-Inline-Wasserzähler DELTA-AP-FU-V Besonderheiten: Ohne Programmierung einsetzbar Zähleranfangsstand=0 Inkrement=0,005 Einheit=m 3 Medium=Wasser Stichtag=1 Funk-Inbetriebnahme ohne Programmiergerät möglich LED zur Anzeige der Betriebsarten DE 2 1/05 TODT Druck KUNDO SystemTechnik GmbH TR Änderungen vorbehalten.

24 Technische Daten Wasserzähler-Aufsatzmodul rmw4e Stromversorgung: Batteriekapazität: 3 V Lithiumzelle CR 1/2AA typ. 13 Jahre (2 Eichperioden Kaltwasser) + Reserve Betriebstemperaturbereich: +5 C bis +55 C Lagertemperaturbereich: -20 C bis +70 C Programmierbare Daten: User-Passwort für optische Schnittstelle (8 Stellen) Gerätenummer des Wasserzählers (8 Stellen) Medium (Warm- und Kaltwasser) Anfangszählerstand (8 Stellen) Inkrement (Impulswertigkeit) Einheit (l, m 3 ) (0; 1-12) Gespeicherte Daten: 18 Monatswerte 18 Monatsmittenwerte 1 Vorjahreswert (Altwert) Speicherung von Fehlermeldungen mit Datum, z.b. Fehlerdatum bei magnetischer oder mechanischer Manipulation (Modul-Abnahme) Anzahl und Zeitraum der magnetischen Manipulationen Interne Gerätenummer Inbetriebnahmedatum Trägerfrequenz: 868 MHz Sende-Daten-Aktualisierung: Monatlich Funkzulassung nach: EN V1.3.1:( ) Gesendete Daten: 3 Vormonatswerte 3 Vormonatsmittenwerte 1 Vorjahreswert (Altwert) Gerätenummer des Wasserzählers/Moduls Medium, Einheit Fehlermeldungen Inbetriebnahmedatum Programmierung und Auslesung: Über optische Schnittstelle passend für: Elster-Kapsel-Wasserzähler MO-A und MOZ-A Elster-Picoflux-Wasserzähler EV-A Besonderheiten: Ohne Programmierung einsetzbar Zähleranfangsstand=0 Inkrement=0,005 Einheit=m 3 Medium=Wasser Stichtag=1 Funk-Inbetriebnahme ohne Programmiergerät möglich LED zur Anzeige der Betriebsarten DE 2 1/05 TODT Druck KUNDO SystemTechnik GmbH TR Änderungen vorbehalten.

25 Technische Daten Wasserzähler-Aufsatzmodul rmw4w Stromversorgung: Batteriekapazität: 3 V Lithiumzelle CR 1/2AA typ. 13 Jahre (2 Eichperioden Kaltwasser) + Reserve Betriebstemperaturbereich: +5 C bis +55 C Lagertemperaturbereich: -20 C bis +70 C Programmierbare Daten: User-Passwort für optische Schnittstelle (8 Stellen) Gerätenummer des Wasserzählers (8 Stellen) Medium (Warm- und Kaltwasser) Anfangszählerstand (8 Stellen) Inkrement (Impulswertigkeit) Einheit (l, m 3 ) (0; 1-12) Gespeicherte Daten: 18 Monatswerte 18 Monatsmittenwerte 1 Vorjahreswert (Altwert) Speicherung von Fehlermeldungen mit Datum, z.b. Fehlerdatum bei mechanischer oder magnetischer Manipulation (Modula-Abnahme) Anzahl und Stundenzähler der magnetischen Manipulation Interne Gerätenummer Trägerfrequenz: 868 MHz Sende-Daten-Aktualisierung: Monatlich Funkzulassung nach: EN V1.3.1:( ) Gesendete Daten: 3 Vormonatswerte 3 Vormonatsmittenwerte 1 Vorjahreswert (Altwert) Gerätenummer des Wasserzählers/Moduls Medium, Einheit Fehlermeldungen Inbetriebnahmedatum Programmierung und Auslesung: Über optische Schnittstelle Besonderheiten: Ohne Programmierung einsetzbar Zähleranfangsstand=0 Inkrement=0,005 Einheit=m 3 Medium=Wasser Stichtag=1 Funk-Inbetriebnahme ohne Programmiergerät möglich LED zur Anzeige der Betriebsarten DE 1 1/05 TODT Druck KUNDO SystemTechnik GmbH TR Änderungen vorbehalten.

26 Technische Daten Kompakt-Wärmezähler G 20 / G21 mit integriertem Funksender Technische Daten KUNDO-WMZ G 20 / G 21 Durchfluss in Q n 0.6 m 3 /h 1.5 m 3 /h 2.5 m 3 /h Einbaulage beliebig beliebig beliebig Metrologische Klasse (Standard) (V-F-S/H) 1) A (B + C als Option) A (B + C als Option) A (B + C als Option) Temperatur-Messbereich 5-90 C 5-90 C 5-90 C Max. Betriebstemperatur (kurzzeitig) 110 C 110 C 110 C Nenndruck 16 bar 16 bar 16 bar Druckverlust bei Qn 0.04 bar 0.22 bar 0.24 bar Temperaturfühler nach DIN EN Pt 1000 / 5,0 mm Pt 1000 / 5,0 mm Pt 1000 / 5,0 mm Kabellängen: Vorlauffühler (Rücklauffühler integriert) 1.5 m / 3,0 mm 1.5 m / 3,0 mm 1.5 m / 3,0 mm Nenndurchmesser DN 15 DN 15 DN 20 Spannungsversorgung Lithium-Batterie Lithium-Batterie Lithium-Batterie Laufdauer > 6 Jahre > 6 Jahre > 6 Jahre Schutzart gemäß DIN IP 54 IP 54 IP 54 Einbaulänge 110 mm 110 mm 130 mm Anschlussgewinde am Zähler nach ISO 228/1 G 3/4" G 3/4" G 1" Anzeigeart LCD 8-stellig LCD 8-stellig LCD 8-stellig Schnittstelle optisch optisch optisch Programmierbar Stichtag Stichtag Stichtag Gerätevarianten: G 21 Wärmezähler mit integrierter Kühlenenergiemessung Trägerfrequenz: 868 MHz Sende-Daten-Aktualisierung: Monatlich (Monats- und Monatsmittenwerte) Wärme und Kälte mit der Übertragung von Fehlermeldungen Funk-Zulassung nach: EN V1.31 : ( ) Besonderheiten: Interner Speicher für 18 Monatswerte (Wärme- und Kältemessung) über optische Schnittstelle auslesbar Monatswerte über Display abrufbar Checkzahlanzeige für Wärme- und Kältemessung Austauschvarianten mit TF-Durchmesser 5,2 mm Magnetfreie Abtastung mittels patentiertem Leitwert-System DE 1 1/05 TODT Druck KUNDO SystemTechnik GmbH TR Änderungen vorbehalten.

27 Technische Daten Funkmodul rmh4 Stromversorgung: Batteriekapazität: 3 V Lithiumzelle CR 1/2AA typ. 11 Jahre (2 Eichperioden Wärmezähler) + Reserve Betriebstemperaturbereich: 0 C bis +60 C Lagertemperaturbereich: -20 C bis +70 C Gespeicherte Daten: 3 Monatswerte 3 Monatsmittenwerte 1 Vorjahreswert (Altwert) Interne Gerätenummer Inbetriebnahmedatum Passend für: optocom G 03 / G 04 / G 07 Technische Ausführung: Funk-Aufsatz-Modul mit integrierter Sender-Antenne Optional: Fern-Antenne Trägerfrequenz: 868 MHz Sende-Daten-Aktualisierung: Monatlich Funkzulassung nach: EN V1.3.1:( ) Gesendete Daten: 3 Vormonatswerte 3 Vormonatsmittenwerte 1 Vorjahreswert (Altwert) Gerätenr. des Zählers/Moduls Einheit Fehlermeldungen Inbetriebnahmedatum Besonderheiten: keine Bedienung bzw. Programmierung vor Ort nötig Funk-Inbetriebnahme ohne Programmiergerät möglich (für Schaltschrank-Einbau o. Ä., Antennen-Leitungslänge 40 cm) DE 2 1/05 TODT Druck KUNDO SystemTechnik GmbH TR Änderungen vorbehalten.

28 Technische Daten Fremdzähler-Impulsmodul rme4s Stromversorgung: Batteriekapazität: 3 V Lithiumzelle CR 1/2AA typ. 13 Jahre (2 Eichperioden Kaltwasser) + Reserve Betriebstemperaturbereich: +5 C bis +55 C Lagertemperaturbereich: -20 C bis +70 C Programmierbare Daten: User-Passwort für optische Schnittstelle (8 Stellen) Geräte-Nr. ext. Zähler (8 St.) Medium (Öl, Gas, Wärme,...) Anfangszählerstand (8 Stellen) Inkrement (Impulswertigkeit) Einheit (kwh, MWh, MJ, GJ, l, m 3,...) (0; 1-12) Gespeicherte Daten: 18 Monatswerte 18 Monatsmittenwerte 1 Vorjahreswert (Altwert) Speicherung von Fehlermeldungen mit Datum, z.b. Fehlerdatum bei mechanischer Manipulation (Gehäuseöffnung) Anzahl & Zeitraum der Manipulationen Interne Gerätenummer Inbetriebnahmedatum Trägerfrequenz: 868 MHz Sende-Daten-Aktualisierung: Monatlich Funkzulassung nach: EN V1.3.1:( ) Max. Kabellänge: 5,0 m Weitere Konfigurationen auf Anfrage. Gesendete Daten: 3 Vormonatswerte 3 Vormonatsmittenwerte 1 Vorjahreswert (Altwert) Gerätenr. des Zählers/Moduls Medium, Einheit Fehlermeldungen Inbetriebnahmedatum Programmierung und Auslesung: Über optische Schnittstelle Impulseingang 1: Für Reedkontakte und Transistorausgänge mit oder ohne Parallel-Kondensator (max.12nf) 10 Mio. Pulse/Jahr bei 100ms Impulslänge. Max. Eingangsfrequenz: 7 Hz (Standard) Min. Impulslänge: 65 ms (Standard) Min. Impulspause: 65 ms (Standard) Anschlüsse: Doppelschraubklemmen für Messgeräte mit Impulsausgängen Fehlereingang: Programmierbar für Öffneroder Schließkontakt Besonderheiten: Ohne Programmierung einsetzbar Zähleranfangsstand=0; Inkrement=1; Einheit=Impuls; Medium=ohne; Stichtag=1 Funk-Inbetriebnahme ohne Programmiergerät möglich LED zur Anzeige der Betriebsarten DE 2 1/05 TODT Druck KUNDO SystemTechnik GmbH TR Änderungen vorbehalten.

29 KUNDO SystemTechnik GmbH Postfach St. Georgen Tel. ( ) Fax: ( ) DE V2 01/05 TODT Druck KUNDO SystemTechnik GmbH TR Änderungen vorbehalten

KUNDO RUNS WIRELESS. Datenübermittlung per Funk. FUNKDATEN-KOMMUNIKATION

KUNDO RUNS WIRELESS. Datenübermittlung per Funk. FUNKDATEN-KOMMUNIKATION KUNDO RUNS WIRELESS. Datenübermittlung per Funk. FUNKDATEN-KOMMUNIKATION Die Erfahrung Funkdatenkommunikation by KUNDO: Prozess- und anwendungssichere Lösungen für eine schnelle, komfortable und (zukunfts)sichere

Mehr

ELEKTRONISCHE HEIZKOSTENVERTEILER.

ELEKTRONISCHE HEIZKOSTENVERTEILER. ELEKTRONISCHE HEIZKOSTENVERTEILER. Die Cleveren unter den Messgeräten. HEIZKOSTENVERTEILER D e r K o m m u n i k a t i v e HKVE SYSTEM 202S/R. ZWEI-FÜHLER-GERÄT MIT NEUARTIGEM ALGORITHMUS ZUR AUSWAHL DAUERNDER

Mehr

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt

Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Wenn der Messdienst nicht mehr klingelt Informationen zur Verbrauchsdatenerfassung per Funk Wer funkt denn da? Liebe Mieterin, lieber Mieter, liebe Eigentümer, in Ihrer Wohnung wurde ein hochmodernes Funksystem

Mehr

Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten

Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten Stromauge / EnergyCam Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten FAST EnergyCam Clip-On Meter Reader zum smarten Fernauslesen mechanischer Zähler FAST EnergyCam nicht größer als eine Streichholzschachtel

Mehr

Funkzentrale Supercom 646

Funkzentrale Supercom 646 Funkzentrale Supercom 646 Anwendung Funktionen Die Funkzentrale Supercom 646 ist ein Daten-Fernauslesesystem, das fest installiert ist und mit dem bi-direktionalen Funksystem Supercom von Sontex arbeitet.

Mehr

Modernste Verbrauchserfassung. gerechte Abrechnung. Funksystem symphonic sensor net. Systemtechnik Funk

Modernste Verbrauchserfassung. gerechte Abrechnung. Funksystem symphonic sensor net. Systemtechnik Funk Modernste Verbrauchserfassung für eine gerechte Abrechnung Funksystem symphonic sensor net Systemtechnik Funk Sie zahlen nur, was Sie verbraucht haben Das ista Funksystem symphonic sensor net macht s möglich:

Mehr

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung. www.acomax.de. 1. Allgemeine Informationen

Der CX-465 Programmiersender. Montageanleitung. www.acomax.de. 1. Allgemeine Informationen . Allgemeine Informationen Die acomax Steuerungen dienen zur Ansteuerung von Antrieben für Rollläden, Sonnenschutzanlagen und vergleichbaren Anwendungen im Kurzzeitbetrieb. Sie sind robust und zuverlässig.

Mehr

Produktkatalog. Systeme für die Verbrauchserfassung. Effiziente Energietechnik

Produktkatalog. Systeme für die Verbrauchserfassung. Effiziente Energietechnik Produktkatalog Systeme für die Verbrauchserfassung 05 Effiziente Energietechnik Die Rossweiner-Philosophie Seit über 50 Jahren gilt MEIBES als Pionier in der Schnellmontagetechnik. Gemeinsam mit ihren

Mehr

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service

Der elektronische Stromzähler EDL 21. Bedienungsanleitung. Service Der elektronische Stromzähler EDL 21 Bedienungsanleitung Service Mit dem elektronischen Stromzähler EDL 21* verfügen Sie über einen Zähler der neuen Generation. In dieser Broschüre erklären wir Ihnen,

Mehr

Schmidt Mess- und Regeltechnik

Schmidt Mess- und Regeltechnik Betriebs- und Montageanleitung Analogtransmitter Inhalt Vorwort 2 Sicherheitshinweise 2 Funktionsbeschreibung 3 Montage 3 Gerätesystem 3 Programmierung 3 Anschlussbild und Abmessungen 4 Spezifikationen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012 Berührungslose Datenerfassung easyident-usb Stickreader Firmware Version: 0115 Art. Nr. FS-0012 easyident-usb Stickreader ist eine berührungslose Datenerfassung mit Transponder Technologie. Das Lesemodul

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Anleitung Monitorsoftware Monitorsoftware Bedienungsanleitung

Anleitung Monitorsoftware Monitorsoftware Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung Vorwort Der Engelmann Monitor ist eine reine Installationssoftware für Engelmann Geräte. Mit dieser Software können Engelmann Geräte mit Anwenderdaten eingestellt und ausgelesen werden.

Mehr

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

tensiolink USB Konverter INFIELD 7 tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

GOBio. Kontrolle mit Fingerabdrücken. 868 MHz Handsender mit biometrischer Aktivierung

GOBio. Kontrolle mit Fingerabdrücken. 868 MHz Handsender mit biometrischer Aktivierung 868 MHz Handsender mit biometrischer Aktivierung Elektronische Lösung für Türen und Tore, Schranken und automatische Steuerungselemente Kontrolle mit Fingerabdrücken Fahrzeughalter Programmierbarer Motion

Mehr

Vorläufige Produktunterlagen

Vorläufige Produktunterlagen Verkaufsstart: 15.September 2005 Vorläufige Produktunterlagen thermorent MessPartner GmbH Sperbersloher Str. 60 D-90530 Wendelstein Tel.: +49 9129 / 40 66 660 Fax.: +49 9129 / 40 66 640 mail@thermorent.de

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26 Auszug aus unserem Online-Katalog: LCA-2 Stand: 2015-10-26 microsonic GmbH / Phoenixseestraße 7 / 44263 Dortmund / Germany / T +49 231 975151-0 / F +49 231 975151-51 / E info@microsonic.de microsonic ist

Mehr

Druck- und Durchflussdatenlogger mit GPRS

Druck- und Durchflussdatenlogger mit GPRS - und Durchflussdatenlogger mit GPRS Sebalog Dx Netzwerküberwachung per GSM/GPRS Kabellose Kommunikation Automatische Daten- und Alarmübertragung 5 Jahre autonomer Betrieb stoßerkennung Fernkonfiguration

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie Beim Hauptanschluss haben Sie die Wahl zwischen einem ISDN und einem Analoganschluss. Wählen Sie hier den Typ entsprechend Ihrem Telefonanschluss.

Mehr

PalmCD2 Programmiergerät

PalmCD2 Programmiergerät Stand: Februar 2004 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einführung 3 2.0 Inbetriebnahme 3 3.0 Programmieren mit PC oder Laptop 4 4.0 Programmieren mit dem Palm Organizer 4 5.0 PalmCD2 mit Transponder-Funktion einrichten

Mehr

Hausnotruf Hilfe rund um die Uhr

Hausnotruf Hilfe rund um die Uhr Hilfe rund um die Uhr DRK Kreisverband Kiel e.v., Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel So funktioniert 1) 2) 3) 4) Genauere Informationen zu unserem system, Preisen und möglichem Zubehör finden Sie auf den nächsten

Mehr

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP

CONVEMA DFÜ-Einrichtung unter Windows XP Einleitung Als Datenfernübertragung (DFÜ) bezeichnet man heute die Übermittlung von Daten zwischen Computern über ein Medium, bei der ein zusätzliches Protokoll verwendet wird. Am weitesten verbreitet

Mehr

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) - 1 - 1. Eigenschaften Die Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil) ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Sie detektiert den

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software

Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Anleitung zur Inbetriebnahme einer FHZ2000 mit der homeputer CL-Software Bei Verwendung eines PCs als Zentrale muss bei der Konfiguration der FHZ2000 die IP-Adresse des PCs angeben werden. Das ist in der

Mehr

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch

16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch 16/24 Port Desktop & Rack-mountable Gigabit Ethernet Switch Bedienungsanleitung DN-80100 DN-80110 Packungsinhalt Die folgenden Dinge sollten sich in ihrem Paket befinden: 16/24 Port Desktop & rackeinbaufähiger

Mehr

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können Schlüssel selbst hinzufügen oder entfernen Keine Verkabelung Einfache Montage CLIQ Solo Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können ASSA ABLOY, the global leader in door opening

Mehr

Hin zum perfekten Preis

Hin zum perfekten Preis Hin zum perfekten Preis Ein Blick auf den Preis entscheidet oft darüber, ob ein Besucher Ihres Inserats sich weiterhin für Ihr Angebot interessiert oder nicht. Entscheidend ist nicht nur die Höhe der angegebenen

Mehr

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs!

Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs! I N N O VAT I V E Ö F E N U N D H E R D E S E I T 18 5 4 Pelletofen mit WLAN Modul für einfaches Heizen von zuhause aus oder von unterwegs! Smart Home: Die Ofensteuerung über das Smartphone Mit der Ofensteuerung

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche Bestell-Nr. Preise in Euro 0-1000 N 1 N 1.0 70x50 mm WSkm1.0 405,-- 0-2000

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany Problemstellung Sichere und stabile Stromversorgung Im normalen Alltag wird der benötigte Strom mithilfe verschiedener Energiequellen produziert,

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Duonix Service Software Bedienungsanleitung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software. Prüfen Sie ob Sie die Aktuellste

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Smartphone. Fingerprint. Bluetooth 4.0 LE RFID. Pincode. Elektronisches Türschloss. KeyApp. NFC-fähig

Smartphone. Fingerprint. Bluetooth 4.0 LE RFID. Pincode. Elektronisches Türschloss. KeyApp. NFC-fähig Bluetooth 4.0 LE RFID Elektronisches Türschloss Fingerprint NFC-fähig Pincode Tür und Zutritt sicher und einfach mit dem Smartphone zu steuern. Smartphone KeyApp www.burg.biz Innovativ und leistungsstark.

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen Das elektronische Schließsystem. für Türen Komponenten und Lösungen 02 Winkhaus Zutrittsorganisation bluechip bluechip immer eine passende Lösung. Das elektronische Schließsystem bluechip ist das ideale

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Wireless Mobile Classroom

Wireless Mobile Classroom Wireless Mobile Classroom +hp Bestnoten für den WMC: Komplett ausgestattetes System An jedem Ort sofort einsetzbar Notebooks, Drucker, Beamer etc. für den Unterricht einsatzbereit Zentrale Stromversorgung

Mehr

Ein Überblick in 10 Minuten

Ein Überblick in 10 Minuten Ein Überblick in 10 Minuten Die Erfassung der Arbeitszeiten : Das Erfassungsterminal. Das Buchen am Terminal. Die Übertragung der Buchungen an das Zeiterfassungsprogramm. Aufgaben des Zeitverantwortlichen:

Mehr

Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE

Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE Programmablauf für die Batch Wlan Komplettpakete mit Windows CE Mit diesem Vordruck individualisieren Sie den Softwareablauf. Die Rot gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden. Diese erscheinen

Mehr

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung 1. Allgemein multicontrol Erweiterungsmodul analoge Fernmeldungen Das Erweiterungsmodul bietet die Ausgabe

Mehr

Bereit für neue Technologien

Bereit für neue Technologien KOPF AUTOMATION Bereit für neue Technologien CRx-Teleservice Datenerfassung, Auswertung, Visualisierung, Service Egal ob beweglich oder standortgebunden, wir bringen Daten jeglicher Art von Maschinen oder

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Merkblatt für den Bauherrn Leistung und Zuverlässigkeit des Kommunikationsanschlusses des Telekommunikation-Netzbetreibers

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie

Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie Einführung der neuen 10- -Banknote der Europa-Serie Die neue Version der 10- -Banknote wird am 23. September in Umlauf gebracht. CPI ist erfreut, bekanntgeben zu können, der MEI Cashflow 2000 sowie alle

Mehr

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL

Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Anleitung zur Durchführung von Softwareaktualisierungen THERMOMAX THX - DL Datenlogger Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank das Sie sich für ein Produkt aus unserem Hause entschieden haben.

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.

EKF Software Server. Handbuch. Version 2.1. Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics. EKF Software Server Handbuch Version 2.1 Hersteller: 2008 mesics gmbh Berliner Platz 8 48143 Münster info@mesics.de www.mesics.de Inhalt Inhalt... 2 Allgemeines... 3 Systemvoraussetzungen... 3 Installation...

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Bedienungsanleitung Version 1.0

Bedienungsanleitung Version 1.0 Botex DMX Operator (DC-1216) Bedienungsanleitung Version 1.0 - Inhalt - 1 KENNZEICHEN UND MERKMALE...4 2 TECHNISCHE ANGABEN...4 3 BEDIENUNG...4 3.1 ALLGEMEINES:...4 3.2 BEDIENUNG UND FUNKTIONEN...5 4 SZENEN

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS) Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS) TN_024_SMS_Versand_Festnetz.doc Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Seite 1 von 8 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Lichtszenen Sie ermöglichen per einfachen Tastendruck die Lichtstimmung auszuwählen, z.b. im Wohnzimmer entweder Putzlicht (alle 100%), TV, Lesen oder Unter uns (alle 0%). Oder im Kino, in der Kirche oder

Mehr

Point of Information. Point of Information

Point of Information. Point of Information 1 Information & Kommunikation Ein ist keine neue Idee, die s.g. POI s haben ihren Platz in Unternehmen längst gefunden. Dieses System ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Technik und Möglichkeiten.

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam

Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam Schnell, sicher, umweltfreundlich und sparsam 1 E-Dokumente Einfach, sicher und umweltfreundlich Profitieren Sie von der Dienstleistung «e-dokumente»! Mit wenigen Mausklicks gelangen Sie so zu Ihren Bankdokumenten.

Mehr

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter 1 Balgengaszähler G4 und G6 > Bewährte Technologie > Weltmarkt für Haushalts- Balgengaszähler steigt von 26,8 MioStück in 2010 auf 36,9 Mio Stück in 2015

Mehr

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt

INES-Webserver. Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online. 1 Inhalt Damit gehen Ihre Geräte und Anlagen online Mit dem Webbrowser bedienen, steuern und überwachen Sie INES und die daran angeschlossene Peripherie... ganz einfach übers Internet. 1 Inhalt 1 Inhalt 1 2 Anwendungen

Mehr

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler

Handbuch RS 232 <> 20mA Schnittstellenwandler Handbuch RS 232 20mA Schnittstellenwandler W&T Typ 84001 84003, 84004 Release 1.2 Irrtum und Änderung vorbehalten 1 10/2006 by Wiesemann & Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen

Mehr

Präzise Erfassung Ihrer Verbrauchswerte per Funk dafür sorgen wir persönlich.

Präzise Erfassung Ihrer Verbrauchswerte per Funk dafür sorgen wir persönlich. INFORMATION Mieter KALO B1.5connect & KALO K1.5M: Funk-Heizkostenverteiler und Wasserzähler mit Funkmodul Präzise Erfassung Ihrer Verbrauchswerte per Funk dafür sorgen wir persönlich. Morten Walter, einer

Mehr

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V

Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V Seite 1/5 Userguide: WLAN Nutzung an der FHH Hannover Fakultät V So konfigurieren Sie ein Windows XP System für die Nutzung des WLAN der Fakultät

Mehr

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s! SunEnergy Europe GmbH Das Energiepaket M mit 5 kwp Leistung bei der Arbeit, fertig montiert auf einem Carportdach: 20 Solarmodule produzieren leise und

Mehr

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG MESONIC WINLine Jahreswechsel Umstellung des Wirtschaftsjahres und SMC MESONIC.Connect SMC IT AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg Fon 0821 720 620 Fax 0821 720 6262 smc it.de info@smc it.de Geschäftsstelle

Mehr

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit - 1x, 2x, 3x oder 4x Normschaltabstand! - Für Lebensmittel in (1.4435) - Ganzmetall - hochdruckfest - analog- Ausgang

Mehr

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb

Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard mittels PartnerWeb Ausgleichskasse Gewerbe St. Gallen Lindenstrasse 137 Postfach 245 9016 St. Gallen Telefon 071 282 29 29 Telefax 071 282 29 30 info@ahv-gewerbe.ch www.ahv-gewerbe.ch Anleitung für die Lohnmeldung via ELM-Standard

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen )

Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen ) + twinline GmbH + Am Heidekrug 28 + D-16727 Velten Auslesen der Fahrtdaten wiederholen Schritt für Schritt erklärt (Funktion Abfrage zur Datensicherung erstellen ) Der gewöhnliche Auslesevorgang der aktuellen

Mehr

Flexibel und zukunftssicher: Funksystem kaloon MULTI. Dienstleistungsbroschüre

Flexibel und zukunftssicher: Funksystem kaloon MULTI. Dienstleistungsbroschüre Flexibel und zukunftssicher: Funksystem kaloon MULTI Dienstleistungsbroschüre 2 Funksystem kaloon MULTI von KALORIMETA kaloon MULTI flexibel und zukunftssicher. Innovative Funkablesung Wir lesen ab, wie

Mehr

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL Technisches Datenblatt MF420-IR-AL - 1 - 1. Eigenschaften Das Kohlendioxidmesssystem MF420-IR-AL ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Mit Hilfe von zwei unabhängigen Relaiskontakten

Mehr

Mechatronisches Schließsystem SE

Mechatronisches Schließsystem SE Das SE-Schloss Der neue Zutrittspunkt des mechatronischen Schließsystems SE Herzlich Willkommen im 2 Sicherheit flexibel und ökonomisch Produktvielfalt: Energieeffizient: Wirtschaftlich: Für jeden Anwendungsfall

Mehr