Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in Österreich

Ähnliche Dokumente
Platzhalter für Bild

3 Fernerkundungsdaten

o. ö. Professor Dipl.-Ing. Dr. techn. Theodor Dokulil

Land Informations System Austria

IDENTISCHE BILDER AUS VERSCHIEDENEN SAT-BILDSÄTZEN ERSTELLEN

M1 Als Einstieg ins Thema Fernerkundung: Ein Quiz

ESA's SENTINEL-2 Programme:

Pressekonferenz von Deutschem Wetterdienst und Eumetsat am 6. September 2010 in Rostock

GIS-Modellierung alpiner Kulturlandschaften

Bayerische Staatskanzlei

Effiziente Bestandsaktualisierung von 3D-Stadtmodellen durch Analyse multitemporaler 3D-Punktwolken

Satellitenfernerkundung

Survey.Bird.UAVs eröffnen Perspektiven während und nach Krisenfällen

Der Einsatz von Fernerkundungsdaten in GIS


Fachgruppe: Photogrammetrie & Fernerkundung

Entwicklung von GIS-gestützten interaktiven und multimedialen Lernmodulen zu Remote Sensing und Mapping

1. Welche Gründe waren dafür maßgeblich, daß die Wasserkombi kürzlich aufg - löst wurde?

SAS Analytics bringt SAP HANA in den Fachbereich

AuditChallenge 2015!

Destinationsmanagement in Tirol - Wiederbelebung der Sommerfrische durch den neuen Bergsommer

Verwendung multi-sensoraler EO-Daten zur Entwicklung eines mobilen Services für nachhaltige Landwirtschaft: --- Das myeorganics-projekt

Geographie / Geoinformatik

3 Potenziale der mittel- und hochauflösenden Fernerkundung

Call for Papers and Projects

AVIS The Airborne Visible and Infrared Imaging Spectrometer

Tabelle: Übersicht zu GIS-Studienangeboten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Korrektheit)

. TYPO3-Plug-in u:cris

IT-basierte Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Diplomarbeit

Charta zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Ein Strategieprogramm für die Gemeinde Fiesch

Wintertourismus ist Investitionstreiber

Softwareentwicklung für Weltraumanwendungen

Was können wir für Sie tun?

GIS-basierte Flächenentwicklungsanalyse von fünf europäischen Großstädten und deren Visualisierung auf der Basis digitaler Datenbestände

Onlineshop. Digitale Topographische Karten Luftbilder, Orthophotos

Netzabdeckung im Internet

Beim stummen "h" musst du immer auf den Selbstlaut achten. Wird der Selbstlaut lang gesprochen, so gilt folgende Regel:

Konzept zur nachhaltigen Nutzung von Baurestmassen basierend auf der thematischen Strategie für Abfallvermeidung

Für die Kärntner Landesregierung: Dr. Glantschnig

Ergebnisse der Befragung von SLE AbsolventInnen zum Berufsfeld Entwicklungszusammenarbeit

Integrating remote sensing in NATURA 2000 habitat monitoring: a new service for German monitoring authorities

MINISTERSTVO PRO MÍSTNÍ ROZVOJ ČR

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Umweltschutz im Landesbudget

Zulassung mit Auflagen (generelle Regel für Masterstudien und 950):

Gemeinsame Tagung 2014 der DGfK, der DGPF, der GfGI und des GiN (DGPF Tagungsband 23 / 2014) Bildqualität

50 Jahre Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

Institutionelle Investoren

FAQ-Liste Unternehmercockpit.com:

Analyse alt- und mittelpaläolithischer Steinartefaktinventare mittels Parallelkoordinatenplots

igv d Duale Studiengänge Geoinformatik und Vermessungswesen Hochschulstudium und betriebliche Praxis optimal kombinieren

GIS & Co. Beschreibung moderne Technologien und neue Medien

URBAN TOUCH GRAZ. The City Guide on iphone

International. Ansprechpartner: Victor Vogt Tel Fax

Projektarbeit zum Thema GPS Studienschwerpunkt Interaction Design, HGKZ 3. Semester, WS 2005/2006 Dozent: Prof. Dr. Gerhard M. Buurman Assistenz:

BIG DATA Die Bewältigung riesiger Datenmengen

Verkehrsemissionen in Österreich und Einfluss der Geschwindigkeit

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

Elektronische Unterschriften mit Adobe Acrobat 9. Version April 2009

Lernen durch fotografieren

Hauptseite. Skyscraper [A] rechte Seite Rotationsmonat Fixmonat (120x600pixel) 950, ,-- Content Ad [B] linke Seite (185x200pixel) 780,-- 980,--

Wissenschaft entdecken! Universität erleben!

Interaktives 3D Informationssystem für Planung und Tourismus Alexander Kurt NISCHELWITZER & Alexander ALMER

Ein EGNOS Service für topographisch anspruchsvolle Umgebung

Zuschüsse für Projekte und Machbarkeitsstudien Finanzierung von Investitionen

Satellitennavigation in Österreich

OpenStreetMap mehr als eine Streetmap!

Aktuelles zum Thema Herstellung und Anwendung von 3D Stadtmodellen

Fundamente gießen Durch Netzwerke Finanzierungen erschließen Dörte von Kittlitz, Selbsthilfe-Büro Niedersachsen, Hannover

TaxChallenge Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

III. Historisches Luftbildarchiv Standortbezogene Recherchen

Wirtschaftsinformatik

Automatische Vermessung von Einzelbäumen und Bestandesstrukturen anhand von Laser-, Luftbild- und Satellitendaten

Mitglied bei Creditreform

CAS Räumliche Informationssysteme RIS / GIS

Jahresabschlusspressekonferenz 2013

= = = 3 10 = = 33

Elektronisches Auge wird wachsamer

GMES-Echtzeitdienste: Anforderungen an die Bodenempfangsstation und das Datenmanagement

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 8 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Dipl.-Ing. Jürgen Feuerherm

Agile Unternehmen durch Business Rules

Satellitendaten auf der ArcGIS Plattform von Esri Content und Marketplace für Kunden und Endnutzer

Evaluierung der UltraCamX

LEBENSRAUM GESTALTEN: Die Herausforderungen des Bauens gemeinsam meistern. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Methoden zur Erfassung von 3D-Modellen

Abschlussprüfung. für die Berufsausbildung in der Geoinformationstechnologie im Ausbildungsberuf Geomatiker/in. PB4 Geodatenmanagement

Vergleich digitaler Geländemodelle aus Photogrammetrie und Laserscanning

Vergleich der Orientierungsverfahren für Weltraumaufnahmen

Automatisierte 3D-Visualisierung von Geoinformation zur Unterstützung der Feuerprävention im mediterranen Raum

Kommunikation im Internet Ein Überblick für Interessenten aus Vermessung und Geoinformation

Great Place to Work Siegerlounge. fair.versity Austria Die Karriere - & Weiterbildungsmesse für vielfältige Talente

5. Kommunalkonferenz Berlin Wie viel Energie brauchen wir? INTERNATIONALE BAUAUSSTELLUNG IBA HAMBURG GMBH

Handbuch SCD-300 Speed Camera Detector Version 1.0

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung

Roland Betz. Öffentliche Fördermittel Unternehmensnachfolge. Ein ebook über öffentliche Fördermittel

Herausforderungen des Grid Computing für die universitäre IT- Struktur?

Transkript:

Paper-ID: VGI 200016 Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in Österreich Rainer Kalliany 1 1 TU Graz, Institut für maschinelles Sehen und Darstellen, Inffeldgasse 16, 8010 Graz VGI Österreichische Zeitschrift für Vermessung und Geoinformation 88 (2), S. 141 144 2000 BibT E X: @ARTICLE{Kalliany_VGI_200016, Title = {Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in {\"O}sterreich }, Author = {Kalliany, Rainer}, Journal = {VGI -- {\"O}sterreichische Zeitschrift f{\"u}r Vermessung und Geoinformation}, Pages = {141--144}, Number = {2}, Year = {2000}, Volume = {88} }

Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in Österreich Dipl. -Ing. Rainer Kalliany TU Graz, Institut fü r maschinelles Sehen und Darstellen lnffeldgasse 16 8010 Graz Die Fernerkundung aus der Erdumlaufbahn wird in Europa - und somit auch in Ö sterreich - weitgehend ähnlich zur die Photogrammetrie eingesetzt. Luft- wie Satellitenbild zeigen ein Aufnahmegebiet flächendeckend und in homogener Qualität; sie sind daher unverzichtbare Grundlagen für die systematische Erfassung von Topographie, Vegetation, Infrastruktur und anderer Merkmale auf der Erdoberfläche. Daher sind die Methoden der Kartierung aus Luftbildern sowie der Auswertung von Satellitendaten den mit Geoinformation befaßten Fachleuten grundsätzlich sehr gut bekannt. Die konkrete Arbeit mit diesen Daten ist jedoch auf einen relativ kleinen Kreis von Institutionen beschränkt, welche die von den Anwendern benötigten Landkarten und Plänen oder digitaler Information erstellen. Dieser Umstand hat mit den hohen Gerätekosten zu tun, welche in Photogrammetrie wie Fernerkundung - zumindest bis in die jüngste Zeit - angefallen sind. In der von Anfang an auf digitalen Daten basierenden Satelliten-Fernerkundung waren lange Zeit für die benötigten Computersysteme und -Programme bedeutende Investitionen notwendig. Mit dem rapiden Preisverfall bei der Rechner-Hardware (insbesondere dem gleichzeitig innerhalb des letzten Jahrzehntes etwa auf das 100-fache gestiegenen Kapazitäten der Speichermedien) hat sich die Situation jedoch grundlegend geändert: Heutzutage ist es - entsprechende Software vorausgesetzt - auf jedem handelsüblichen Rechner möglich, Satellitenbilder auszuwerten und darzustellen. Die Kombination und gemeinsame Visualisierung von verschiedenen Datenebenen (Abb.1) eröffnet der Fernerkundung eine breite Palette von benutzernahen Anwendungen. Eine weiterer Grund weshalb sich für die Erdbeobachtung immer mehr Anwendungen eröffnen liegt in der ständig wachsenden Anzahl, Vielfalt und Qualität der verfügbaren Sensorsysteme: In den 90er-Jahren hat sich die Zahl der klassischen" Satelliten Landsat-TM und SPOT erhöht, und ist mit den beiden indischen IRS- 1 C/D ein weiteres leistungsfähiges optisches Multispektralsystem dazugekommen. Weiters beiten eine hohe Wiederholrate der Datenerfas- sung nicht nur cjie laufend ergänzten und ausgebauten geostationären und polumlaufenden meteorologischen Satelliten, sondern vor allem auch die allwettertauglichen Radarsysteme ERS-1/2 und RADARSAT. Schließlich konnte im September 1999 mit IKONOS endlich der erste einer Reihe von schon seit einiger Zeit angekündigten höchstauflösenden kommerziell betriebenen Satelliten erfolgreich in die Umlaufbahn gebracht werden. Mit seinen 1m-Pixeln im panchromatischen Band, sowie der 4m-Auflösung in den Multispektralkanälen stößt dieser Satellit in die Auflösung kleinmaßstäblicher photogrammetrischer Aufnahmen vor (Abb. 2 und 3). Spätestens sobald auch die angekündigten technisch sehr ähnlichen Konkurrenzsysteme verfügbar sein werden ist eine wesentliche Belebung des Marktes für diese neue Qualität von Fernerkundungsdaten zu erwarten. Sie ermöglicht bei entsprechender Programmierung eine mehrfache Abdeckung von lnteressensgebiete bis etwa 50x50km innerhalb ei- Abb. 3: Die Winteraufnahme von IKONOS einer Ortschaft in Bayern zeigt die gute radiometrische Qualitaet (Grauwertabstufung ueber einen weiten Dynamikbereich} der Daten. Copyright: Space lmaging Europe, Distribution Umweltdata Ges.m.b.H. VGJ 2/2000 141

Abb. 1: Eine Kombination von verschiedenen Daten-Ebenen: Gefaendehoehen, muftitemporafe ERS-Radar-Daten, Landsat-Bild und Perspektivdarsteffung (Hartberg/Stmk., von SSO gesehen) 142 VGi 2/2000

1 1 Abb. 2: /KONOS-Aufnahme eines dichtverbauten Stadtgebietes (Rom, /lnks unten das Pantheon), Copyright: Space lmaging Europe, Distribution Umweltdata Ges.m,b.H. nes Jahres in annähernd photogrammetrischer Qualität, was durch Bildflüge kaum zu realisieren ist. Die Erdbeobachtung ist für praktlsch alle mit Geo-lnformation befaßten Disziplinen (und auch darüber hinaus) von Bedeutung. Die gegenwärtigen - und noch mehr die zukünftig zu erwartenden - von Satelliten gelieferten Informationen eröffnen eine Vielzahl von Anwendungen in unterschiedlichen Disziplinen, wie der Kartierung und Geländeauswertung, den Geowissenschaften, der Land- und Forstwirtschaft, in Raumplanung und Tourismus, dowie für den Umweltschutz und das Katastrophenmanagement. Selbstver- VGi 2/2000 ständlich erfordert der Einsatz der Fernerkundung in all diesen Gebieten auch einen soliden fachlichen Hintergrund, spezielle Softwareentwicklungen und praktische Erfahrungen in deren Umsetzung. Ein potentieller Endnutzer welcher sich bisher mit der Thematik noch nicht näher auseinandergesetzt hat ist daher gut braten, sich zumindest als Einstieg mit einer Institution in Verbindung zu setzten, die bereits einschlägige Erfahrungen voweisen kann. ln Österreich sind das einige Firmen und öffentliche Dienststellen, sowie vor allem Universitätsinstitute und Forschungsgesellschaften. Diese Gruppen sind im Projektteam 143

Fernerkundung" des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK) vertreten und präsentieren sich im Rahmen der Fachausstellung des Geodätentages'2000. Die vorgestellten Projekte und Forschungsschwerpunkte repräsentieren das breite Anwendungsspektrum der Fernerkundung in Österreich, welches vor allem von den lngenieurkonsulenten sowie Fachleuten in Verwaltung und Privatwirtschaft in die Anwendungspraxis umgesetzt werden kann. Die in Bregenz präsentierten Projekte, wie auch viel weitere Informationen zur Fernerkundung in österreich und weltweit sind - laufend aktualisiert - auf der Erdßeobachtung"-Homepage allgemein verfügbar (http://www.icg.tugraz.ac.at/eb/) Einrichtung eines Deponie-Informationssystems Karl Kraus und Peter Oorninger, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung TU Wien Gußhausstraße 27-29 1040 Wien Das Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (l.p.f.) der TU Wien hat im.auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie eine Konzept für die photogrammetrische Überwachung von Deponien in Österreich erarbeitet. In Anlehnung an dieses Konzept werden seit drei Jahren Deponien beflogen; Ingenieurbüros machen die photogrammetrischen Auswertungen. Oie Datenanalyse, insbesondere die Volumensbestimmungen, führt das 1.P.F. durch. Die Entscheidung zugunsten der Photogrammetrie fiel aus folgenden Gründen: Vermessungstechnische Erfassung einer Deponie innerhalb von wenigen Minuten (ohne Begehung der Deponie). Großräumige Erfassung, auch st!llgelegtertelle. Auswertung - nach der Befllegung -bei Bedarf. Objektive Dokumentation zu ei nem bekannten Zeitpunkt. Hohe Genauigkeit {etwa zwischen (1 % und 3% des Volumens) und große Zuver lässigkeit (anfallende Qualitätsparameter während der Datenanalyse). Attraktive Visualisierungen (z.b. digitale Orthophotos). Die folgenden vier Abbildungen zeigen ein Beispiel für eine Jahres-Epoche. Abb. 2: Oberflächenmodell im Folgejahr Abb. 3: Differenzenmodell (Folge- minus Nullmessung) Abb. 1: Oberllächenmodell der Nullmessung 144 Abb. 4: Farbkodiertes Differenzenmodell Auftrag = rot (hell) Abtrag = blau (dunkeq VGi 2/2000