Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Ähnliche Dokumente
Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Schreibmaterial, Schablone und netzunabhängiger Taschenrechner ohne Datenbank.

2012 Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Montage Elektrikerin EFZ Montage Elektriker EFZ Berufskunde schriftlich Pos. 4 Elektrische Systemtechnik. Name, Vorname Kandidaten- Datum nummer

Qualifikationsverfahren 2014 Fachfrau Betreuung EFZ / Fachmann Betreuung EFZ

2013 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 4 Indirekte Assistenz

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 2/3 Pos. 2.

ZETTLER Besuchsanzeigesystem ELEGANT

Qualifikationsverfahren Multimediaelektroniker / Multimediaelektronikerin

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q R0001

1-10 V Steuereinheit-Einsatz Gebrauchsanweisung

System 2000 Impuls-Einsatz Gebrauchsanweisung

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Sicherheits- Auswertegeräte

PHOTOVOLTAIK BRAUCHWASSER REGELUNG PVHC Bedienungsanleitung

2008 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Detailhandelspraxis schriftlich Serie 1/3 Pos. 2.

Berufskenntnisse schriftlich Teil 3

DIMMERSYSTEM GRUNDLAGEN DIMMER

ABGEKÜNDIGT. Steuerung von 3 Kanälen mit 1-fach/2-fach Tastern/Bewegungsmelder/modularDIM Stromversorgung

Elektromagnetische Relais sind Schalter, die durch Elektromagnete betätigt werden.

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

2010 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten PRAXIS-ADMINISTRATION schriftlich Pos. 2

E X P E R T E N V O R L A G E

Anwenderhandbuch logiware IO-Stick in go1984

instabus EIB System Sensor/Aktor

HTA Biel-Bienne Abteilung Automobiltechnik BALADUM

Vorprogrammieren.de 1. welche Komponenten werden zusätzlich zur SPS-Steuerung benötigt

Dimmer Projektierungshinweise/Maßbilder/Anschlußbilder

ELEXBO Elektro-Experimentier-Box Lehrgang Elektronik

2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U

printed by

Beschreibung der Lichtanlage Alte Turnhalle

Surround-Kinosound im top-design genießen! Orginalverpackung des Subwoofer

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum: ...

2011 Lehrabschlussprüfungen Dentalassistentinnen/ Dentalassistenten PRAXIS-ADMINISTRATION schriftlich Pos. 2

L-Leiter Art.-Nr.: FUS 22 UP. Bedienungsanleitung Funk-Universalsender L-Leiter

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Technisches Handbuch EnOcean Gateway ENO

Wird die schwarze Klemme in einer Elektroverteilung installiert, muss diese fest, als Beispiel auf einer Hutschiene, montiert werden.

Local Control Network

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Einspeisemanagement EEG Anlagen mit höchstens 100kW

Verknüpfungssteuerungen mit Zeitverhalten. Verknüpfungssteuerungen mit Zeitverhalten

Phasenabschnitt Tastdimmer IBDA 600-0/P in Normverteilungseinbauform

marine (SKVJ-M Schaltschrank)

FL Vorschaltgeräte Elektronik Dimming. PCA T8 EXCEL one4all lp Y, W EXCEL T8. Technische Daten. Bestelldaten. Für Leuchten mit 1 Lampe

Bedienungsanleitung Präsenzmelder Swiss Garde 360 Präsenz Mini

LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7

ABB i-bus KNX Elektronischer Schaltaktor, Xfach, 1 A, REG ES/S X.1.2.1, 2CDG X R0011

E X P E R T E N V O R L A G E

Autoradio On Off Schaltung

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Deutsch. BT-03i Benutzerhandbuch

Hörsaal B1. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise zur Medientechnik

Aufgabenbeschreibung Oszilloskop und Schaltkreise

Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus. Produktinformationen Bestelldaten Kurzbedienungsanleitung. Weil Qualität und. Leistung überzeugen!

UP100-GSM. Türsprecher- und Zutrittssystem über das Handy-GSM-Netzwerk. Gebrauchs- und Installationsanweisung

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Tebis TS. Guide de configuration. Bedienungsanleitung. Operating instructions Configuratiegids. Manuale di configurazione. Manual de configuração

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Inhaltverzeichnis. Teil 1 Basis-Seminar. Einführung Kurzanleitung Seite 4. Übungen

Vorbereitung LAP - Automation

ABB Schalter und Steckdosen Programm Classic

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

Zeitschaltuhr mit Netzwerkanschluss

MDB5_V0620. Bedienungsanleitung

Fach BK4 Elektrotechnik Serie A. Prüfungsdatum. Kandidat / Nr Allgemeine Bestimmungen: Notenschlüssel: Erreichte Punktzahl: Note: Visum:.../.

ABB i-bus KNX Schaltaktor, xfach, 10 AX, REG SA/S x , 2CDG x R0011

Bedienungsanleitung. Conference Unit 101/AEI

Inhaltsverzeichnis. Vorsichtsmaßnahmen...2. Packungsinhalt...2. Installationsanweisungen...3. Zusammenbau des Monitors...3. Abbau des Monitors...

DSW-II-80-Pro HB9GAA. Bedienungsanleitung. Software Version 1.2b. Roland Elmiger. Brunnhaldenstrasse Konolfingen Schweiz

OLS Serie Lichtquellen, OPM Serie Optische Leistungsmessgeräte, und Messgerätekombinationen Kurzanleitung

Bezirksregierung Düsseldorf

Grundlagen der Elektrotechnik 2 für WIng Teil 2 S.2

Mode d emploi. Détecteur de mouvement télécommandable et télé programmable.

printed by

Switch-Control Anschlussmodul für Gleisbildstellpulte

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H02J 9/00 ( )

Biegetestmaschine Bedienungsanleitung

Notlichtbetriebsgeräte EM converterled. EM converterled BASIC 200 V Notlicht-LED-Driver

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Bedienungsanleitung Bewegungsmelder. Swiss Garde 180 Do

Hörsaal B3. Inhalt. Zuständigkeit Hausmeister. Allgemeine Hinweise. Anschließen des Notebooks an den Beamer. Bedienung des Funkmikrofons

DIE STEUERUNG FÜR SCHIEBETORE ST-1

LUXOMAT PD9 INHALTSVERZEICHNIS

Bedienungs- und Einbauanleitung

Transkript:

Serie 200 Berufskunde schriftlich von Stark- und Schwachstromanlagen Gewerbliche ehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin ame, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 5 Minuten Zeichnerutensilien Empfehlung: Zeichnen mit Bleistift - Die maximale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben. - Verwenden Sie bei Platzmangel die Rückseite für die ösungen. - Bei Aufgaben mit Auswahlantworten wird pro falsche Antwort gleich viel abgezogen wie für eine richtige Antwort berechnet wird. - Wird in einer Aufgabe eine bestimmte Anzahl Antworten verlangt, ist die vorgegebene Anzahl verbindlich. Die Antworten werden in der aufgeführten Reihenfolge bewertet, überzählige Antworten werden nicht bewertet. - Die zeichnerische Ausführung wird bewertet. otenskala Maximale Punktezahl: 56,0 53,5-56,0 Punkte = ote 6 4 53,0 Punkte = ote 5,5 42,0 4,5 Punkte = ote 5 36,5 4,5 Punkte = ote 4,5 3,0 36,0 Punkte = ote 4 25,5 30,5 Punkte = ote 3,5 Aus didaktischen Gründen werden die ösungen nicht abgegeben (Beschluss der Aufgabenkommission vom 9.9.200) 20,0 25,0 Punkte = ote 3 Erreichte ote 4,0 9,5 Punkte = ote 2,5 Punktezahl,5,5 Punkte = ote 2 3,0,0 Punkte = ote,5 0,0 2,5 Punkte = ote Unterschrift der Expertinnen/Experten:...... Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem. September 2009 zu Übungszwecken verwendet werden! Erarbeitet durch: Arbeitsgruppe AP des VSEI im Beruf Elektromonteur / Elektromonteurin Herausgeber: SDBB, Abteilung Qualifikationsverfahren, Bern AP_0_EM DK

Beleuchtung Autounterstand mit Bewegungsmelder. Ein Autounterstand soll mit drei ind. euchtstofflampen 5 W beleuchtet werden. Diese werden über zwei Bewegungsmelder (PIR 5X) eingeschaltet. Die Zugangstreppe ist durch ein Gebüsch verdeckt. In diesem Bereich ist ein zusätzlicher Taster vorgesehen, um die euchten über einen PIR 5X einzuschalten. Auszug Bedienungsanleitung PIR 5X PIR 5X RC PIR 5X PIR 5X Betrieb mit euchtstoffröhren (ind): Parallelbetrieb von zwei PIR 5X: Ein RC-Glied muss parallel Schalten Sie nicht mehr als 5 PIR 5X geschaltet werden parallel PIR 5X PIR 5X Dauerlicht über einen Schalter Taster in totem Winkel: Schalten des PIR 5X kann auch durch einen Taster ausgelöst werden. Zeichnen Sie das Schema mit dem zusätzlichen Taster und den notwendigen Verbindungen. F PIR 5X PIR 5X RC (ind) (ind) (ind) E E2 E3 6 AP_0_EM DK Seite 2 / 9

Dimmbare Büro-F-Beleuchtung 2. Zeichnen Sie anhand nachfolgender Funktionsliste und Installationsanleitung das Wirkschaltschema ohne Bewegungsmelder. Taster heller S4 Schalter für E3 und E4 Taster dunkler S5 Schalter 00 % Helligkeit für E4 S3 Schalter für E und E2 Auszug aus der Installationsanleitung Das Steuer-Tastermodul DSI-T steuert max. 25 digitale EVGs M-PCA, Phasendimmer M-PHD oder el. Transformatoren M-TEI. Die Steuerung erfolgt mit handelsüblichen Tastern. Bedienung: Eintastersteuerung: Kurzer Tastendruck: Schaltet die Beleuchtung Ein/Aus anger Tastendruck: Dimmt die ampen abwechslungsweise heller und dunkler Doppeltastersteuerung: Kurzer Tastendruck: Schaltet die Beleuchtung Ein/Aus 2 3 3 x 230 / 400 V / 50 Hz anger Tastendruck: (mit jedem Tastendruck) Dimmt die ampen mit einem Taster heller, mit einem dunkler + + + + PD o * D D2 D D2 D D2 D D2 * T T2 PD Jumper DSI-T T 2 T2 M-PCA M-PCA 2 2 M-PCA M-PCA 2 PD Bewegungsmelder o Bei Unterbruch des DSI-Signals (D D2) regelt * Eintastersteuerung M-PCA auf 00 % Helligkeit (00 % eistung) + Schalter für einzelne ampen T T2 PD Jumper DSI-T T T2 S3 D2 D E D2 D M-PCA 2 M-PCA 2 E2 S5 S4 D2 D E3 M-PCA 2 M-PCA D2 2 D E4 AP_0_EM DK Seite 3 / 9 6

Warmwassererzeuger 3. Zeichnen Sie das Schema inklusive der Verdrahtung der Heizkörper. F F2 F3 F4 R R6 = Anlageüberstromunterbrecher = Steuerüberstromunterbrecher = Überstromunterbrecher Rundsteuerung = Temperaturbegrenzer = Rundsteuerempfänger / etzkommandoempfänger = etzkommandoschütz = astschütz = Heizkörper, je 2 kw, 400 V = Steuerschalter = Temperaturregler Warmwassererzeuger: 000 iter; 3 x 400 V / 2 kw Schaltvermögen:,,, F4 = 0 A = 25 A F3 E R4 R5 R6 R...R6 400 V 2 kw 2 3 F 3-B 20A F2 -B 0A R R2 R3 O - ϑ ϑ 2 3 F4 I AP_0_EM DK Seite 4 / 9

mobiler Ausstellungswagen 4. Die Elektroinstallationen eines mobilen Ausstellungswagens werden mit einer kleinen SPS gesteuert. Ein Thermostat und fünf Handschaltelemente bilden die Steuerungseingänge. Drei Schütze, zwei Glühlampen, eine Signallampe und ein Alarmhorn werden an die Ausgänge angeschlossen. Ergänzen Sie im Wirkschaltschema die notwendigen Verbindungen gemäss der Zuordnungsliste. - I Q - Q2 - I4 Q2 - Q S3-I - I2 - Q S3-II - I3 Q4 - E2 S4 - I5 Q5 - P S5 - I6 Q6 - E S6 - I Q - P2 Stecker CEE 6 A 3 l O ll 4 2 S3 2 4 S6 4 ϑ S4..2 S5 4 I I2 I3 I4 I5 I6 I I 230 V AC Input x AC F2 -A 0A max. 0 A o o2 SPS o3 o4 Output x Relay max. 0A Q Q2 Q4 & Q Q5 Q6 Q D4 2 2 2 2 2 2 2 Q 230 V Q2 Q 230 V 230 V 230 V 230 V 230 V AC AC AC E E2 P 230 V AC P2 ichtband Klimagerät Ventilation AP_0_EM DK Seite 5 / 9

üftungsklappensteuerung 5. Eine üftungsklappe kann mittels Impulskontaktsteuerung über einen Motorantrieb geöffnet und geschlossen werden. Direktes Umschalten ist nicht vorgesehen, der Drehrichtungswechsel muss zwingend über die Betätigung des Aus-Tasters erfolgen. Die Signallampe P zeigt den Öffnungsvorgang, die Signallampe P den Schliessvorgang an. Die Endtaster, die Steuertaster und die Signallampen sind externe Geräte. Sie werden über die Klemmenleiste X mit der Schaltgerätkombination verbunden. - Zeichnen Sie das Stromlaufschema der Steuerung. - Zeichnen Sie die benötigten Anschlussklemmen ein und beschriften Sie diese im Schema und in der Klemmenleiste - X -. - Bezeichnen Sie alle Betriebsmittel sowie deren Kontakte und die Klemmennummern. 0 2 2 3 3 4 5 6 F3 0 A F0. 25 6 A Q5 3- F0.2 S3. 2 3-2 0 V Q5 P P - X - 0-U 0-V 0-W 3-3-2 4 x.5 mm 2 5 x.5mm 2 x.5mm 2 M S5. 3 S3. 2 M0. 2 Motorantrieb und Endtaster Steuertaster und Signallampen I 9 I AP_0_EM DK Seite 6 / 9

Schaltfolgediagramme / Schaltungsanalyse 6. A 23 A 4 4 2 A 24 5 2 22 T 6 K3A 22 A T K3A P P2 B Ergänzen Sie die untenstehenden Schaltfolgediagramme. -4 2-22 A 23-24 t T T 5-6 K3A - K3A 2-22 P - P2-6.2 Schaltungsanalyse Markieren Sie in den grauen Feldern, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. A Schütz lässt sich ohne Verriegelung einschalten; es hält sich nur selbst, wenn Schütz ausgeschaltet ist. S3 Richtig Falsch B Schütz hält sich selbst, auch wenn Schütz ausgeschaltet wird. S4 C Richtig Falsch Schütz lässt sich nur einschalten, wenn Schütz nicht eingeschaltet ist. Richtig Falsch I 6 I AP_0_EM DK Seite / 9

iveauüberwachung. Die 2 V DC Überwachungsschaltung wird vom etz gespiesen, sobald der Schalter S0 geschlossen wird. Die vier Dioden dienen der Gleichrichtung. Bei etzausfall übernimmt der Akkumulator G3 die Speisung. Wird der iveauschalter S4 betätigt, fällt das Relais K4 ab. un leuchtet die Signallampe P und es ertönt die Alarmhupe H. Wird jetzt der Quittiertaster betätigt, so stellt die Hupe P ab. Die Signallampe P6 zeigt den quittierten Schaltzustand an. Die Signallampen P6 und P löschen erst, wenn der iveauschalter S4 wieder in der Ruhelage ist. - Zeichnen Sie das Stromlaufschema der iveauüberwachung. - Bezeichnen Sie alle Betriebsmittel sowie deren Kontakte und die Klemmennummern. 0 2 3 4 + 2 V 5 6 F S0 4 T2. S4 4-2 4-2 AC T2.2 + T 230 V 2 V AC2 T2.3 G3 T2.4 0 V K4 K5 P6 P P I I AP_0_EM DK Seite / 9

Aufgabe Mahlwerk. A offen Dosierklappe geschl. Das Mahlwerk M0 kann nur eingeschaltet werden, wenn die handbetätigte Dosierklappe und das Schutzgehäuse geschlossen sind. (Die Endtaster A und B sind in unbetätigtem Zustand gezeichnet) B Ein Aus startbereit Störung Die Signallampe P5 zeigt die Startbereitschaft an. Zum Mahlbetrieb muss dann die Dosierklappe geöffnet werden können. M0 Die Signallampe P6 zeigt eine Überlastung des Mahlwerkmotors an. - Zeichnen Sie das Stromlaufschema für die Steuerung. - Bezeichnen Sie alle Betriebsmittel und Kontaktklemmen- ummern. - Ergänzen Sie die Kontakttabelle. 00 2 3 0 02 03 04 05 06 F3 0 A F0. 25 25 A F0.2 M0 M 3 P5 P6 H S Ö 00 Total 56 AP_0_EM DK Seite 9 / 9