GELTUNG UND GENESE DER QUANTIFIZIERUNG VON QUALIA INTERDISZIPLINÄRER KONGRESS UNIVERSITÄTSMUSEEN DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Ähnliche Dokumente
Vizerektor für Studium und Lehre. Ao.Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek. per Graz, 8. April 2015 BS

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Forschungserträge. Internationale Tagung, April 2009

? 2. Grazer Psychiatrisch-Psychosomatische Tagung , Seifenfabrik Graz HABEN WIR EINEN KÖRPER ODER SIND WIR EIN KÖRPER

EXPEDITION Zukunft: Berufswelten entdecken!

Portfolio der TeilnehmerInnen

Seehotel Rust A 7071 Rust, Am Seekanal 2-4

Universität Wien. Fakultät für Psychologie

PLAY Conference Programm

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management

Bedroht Entscheidungsfreiheit Gesundheit und Nachhaltigkeit? Zwischen notwendigen Grenzen und Bevormundung

Festsymposium St. Radegund

10. WISIA-Symposion November 2012 Wien. Programm

7. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie

Johannes Förster Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Tagungsort. FH JOANNEUM University of Applied Sciences Eggenberger Allee 11, A 8020 Graz, Österreich

Einladung VERBANDSTAGUNG. 23. bis 25. Juni 2011 Bregenz. mit 31. WirtschaftsakademikerTag

Wie viel Transparenz braucht das Gesundheitswesen?

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./ UNIVERSITÆT FREIBURG

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI

6. Schweizer Biennale zu Wissenschaft, Technik + Ästhetik The 6th Swiss Biennial on Science, Technics + Aesthetics

19. September 2015, Altes Rathaus, Linz Herz und Lunge - aktuelle Trends in Prävention, Therapie und Diagnostik

KONGRESSÜBERSICHT 2012

B e h a n d l u n g s k o n z e p t e i n d e r F o r e n s i s c h e n P s y c h i a t r i e

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel / Fax 02168/

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

4. Kongress der VGAM Kritische Allgemeinmedizin Onkologie/Endokrinologie

18./19. März 2011 St. Wolfgang im Salzkammergut

Global Citizenship Education

Inspirationen für den Tourismus von morgen:

11. Aus- und Fortbildungskurs für Ärztinnen und Ärzte in Krankenhaushygiene (Teil IV)

JAHRE UNIVERSITÄT WIEN PROGRAM ADVISORY BOARD (PAB)

Seite Bayerischer Schmerzkongress. 10. Bayerische Schmerztage. Freitag, 25. September und Samstag 26. September 2015.

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

WORLD-CLASS IS IN SESSION. YOUR SEAT IS WAITING. IMPLANTOLOGIE FÜR DIE EXPERTEN VON MORGEN GET THE RIGHT FEELING

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

1. Zentral-Europäische Konferenz über Personalisierte Medizin

Aktuelle Informationen Integral Systemics Sommer 2014 Wien

Positive Psychologie

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Ein europäischer Studiengang der Humanmedizin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Kooperation mit der Rijksuniversiteit Groningen

Masterstudium: Studienangebot der Fakultäten

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Design-based research in music education

Facetten von Designforschung Einblicke in den Stand der Dinge

Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen?

Care! Feminism Confronts Capitalism. Herrschaft, Protest, Visionen im Feld der Sorgearbeit

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag Drucksache 16/7983

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Field Librarianship in den USA

CC-Snow II. Effects of Future Snow Conditions on Tourism and Economy in Tyrol and Styria

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Gemeinsame Gestaltung und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Unternehmenssoftware

LABOr: Europäisches Knowledge Centre zur beruflichen Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Lernbehinderungen

Studieren probieren 2015

diepartner.at Sozial- und Gesundheitsmanagement GmbH

W E I T E R B I L D U N G

KINDERHERZ SYMPOSIUM FREITAG UHR SAMSTAG UHR

BeraterInnenschulungen im April 2015 im Rahmen des klimaaktiv Programms energieeffiziente betriebe

EINLADUNG 4. LINZER SENOLOGISCHES SYMPOSIUM

Ä s t h e t i k u n d W i s s e n s c h a f t A e s t h e t i c s a n d S c i e n c e M a i M a y 1 3,

PROGRAMM OKTOBER 2011 FORTBILDUNGSAKADEMIE. Für Mediziner in der Ausbildung zum Facharzt für Dermatologie und Venerologie

HERBSTTAGUNG. Freitag, 13. bis Sonntag, 15. November 2009 VORPROGRAMM. Veranstaltungsort: HÖRSAALZENTRUM, LKH-Univ. Klinikum Graz, Auenbruggerplatz

IS QUANTUM MECHANICS OR COMPUTATION MORE FUNDAMENTAL? IST DIE QUANTENMECHANIK ODER DAS RECHNEN FUNDAMENTALER?

Lust auf Wissen und mehr... U n i v e r s i t ä t s b i b l i o t h e k S a l z b u r g

9. Wiener Frühjahrstagung für Forensische Psychiatrie

Universitätskurs Konsiliar-/Liaison- Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison- Psychologie

Begrüßung Verband Österreichischer Wirtschaftsakademiker

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gesundheit partizipativ gestalten, fördern und erforschen

BauchhypnosetherapeutInnen - Liste

42. Jahrestagung der DGPA

Vorläufiges Gesamtprogramm (Stand: August 2015)

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Approx. 2,000 frontlist books and 18,000 backlist books; list will be updated periodically

Einführung in die Linguistik, Teil 4

Young Austrian Engineers CAD-Contest 2013

III. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Innsbruck

Wir bedanken uns bei unseren Partnern. Alles Trauma! Alles Trauma! 18. und 19. Dezember 2015 Hamburg.

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Pontificia Universidad Javeriana. Bogotá, Kolumbien

Prüfungsaufgaben mit Lösungen für Abitur Mittlere Reife Quali Sondererwerbungsliste


UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN IM FOKUS AUFGABEN UND PERSPEKTIVEN DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEKEN AN ÖFFENTLICHEN UNIVERSITÄTEN IN ÖSTERREICH

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

V. Zustنndigkeiten in der Auكenstelle Innsbruck

Klausurorte der Fakultät KSW SS 2015

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag , erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

Tagung Recht und Hirnforschung

ÖGHD SYMPOSIUM: Medizinstudium neu und Turnus: Gemeinsamer Ausbildungsauftrag von Lehrkrankenhäusern und Medizinischen Universitäten

Programm des 4. Dresdner Medizinrechtssymposiums Stand:

Transkript:

DIE VERMESSUNG DER SEELE GELTUNG UND GENESE DER QUANTIFIZIERUNG VON QUALIA INTERDISZIPLINÄRER KONGRESS UNIVERSITÄTSMUSEEN DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 17. bis 19. Oktober 2013

UNIVERSITÄTSMUSEEN KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

INTERDISZIPLINÄRER KONGRESS DIE VERMESSUNG DER SEELE GELTUNG UND GENESE DER QUANTIFIZIERUNG VON QUALIA GRAZ, 17.- 19. 10. 2013 Veranstaltet von den Universitätsmuseen der Karl-Franzens-Universität Graz Auf epistemologischer Ebene mag umstritten sein, ob die Wiebeschaffenheit von Emotionen, subjektiven Erlebnissen und psychischen Zuständen also von dem, was man vorzeiten schlicht das Seelenleben genannt hat quantifizierbar und vermessbar ist. Ohne sich durch solche wissenschaftstheoretischen Zweifel bremsen zu lassen, machen sich die Einzelwissenschaften, vor allem im Sektor der Naturwissenschaften, mit Feuereifer daran, gerade das zu tun: die Seele zu vermessen. Dieser Kongress widmet sich den einzelwissenschaftlichen Zugängen ebenso wie der grundlegenden epistemologischen und methodologischen Reflexion. Die geschichtliche Entwicklung der Materialisierung und Quantifizierung von Qualia wird dabei ebenso ins Licht gerückt wie die Frage nach der Geltung und Bedeutung der dabei erzielten Ergebnisse. Dies über die einzelwissenschaftlichen Bereiche hinaus, und zwar sowohl aus natur- wie aus geisteswissenschaftlichen Perspektiven. INTERDISCIPLINARY CONGRESS MEASURING THE SOUL VALIDITY AND GENEALOGIES OF THE QUANTIFICATION OF QUALIA GRAZ, 17.- 19. 10. 2013 Organized by the University Museums of the University of Graz At an epistemological level the possibility of measuring emotions, experiences and psychical conditions the possibility of measuring of what anciently was called the soul might be questioned. But non-braked by science-theoretical doubts various scientific disciplines, especially in the naturalscientific sector, are eagerly setting to work on doing exactly this: measuring the soul. This congress attends to the approaches of particular scientific disciplines as well as to general epistemological and methodological reflection. The historical development of the quantification of qualia and the validity and significance of the results of such research will be focused, beyond the boundaries of the various branches of science and under the perspectives of natural science and of the humanities.

8.45: Eröffnung und Begrüßung Donnerstag, 17. 10. 2013 9.00-10.30: Klemens Rumpf, Mag. Dr., Institut für Physik/Universitätsmuseen der KFU Graz: Grundlagen und Entwicklung des Messens Petra Granitzer, Mag. Dr., Institut für Physik/Universitätsmuseen der KFU Graz: Beispiele aktueller physikalischer Messverfahren und ihrer Grenzen Helmuth-Paul Huber, Em.Univ.-Prof. Dr., Institut für Psychologie der KFU Graz: Experimentieren im Grazer Psychologischen Laboratorium um 1900: Ein Einblick in die Forschungstätigkeit von Vittorio Benussi 10.00-10.30: Diskussion 10.30-11.00: Pause 11.00-12.30: Anne Schienle, Univ.-Prof. Dr., Institut für Psychologie der KFU Graz: Die neuronale Form des Ekels aus Sicht des Neuroimaging Eva Scheurer, Priv.-Doz. Dr. Dipl. phys., Ludwig Boltzmann Institut für Klinisch-Forensische Bildgebung, Graz: Identität und Identifizierung in der Gerichtsmedizin Reingard Riener-Hofer, Mag. Dr., Ludwig Boltzmann Institut für Klinisch-Forensische Bildgebung, Graz: Bildgebung zum Zwecke der Analyse krimineller Handlungen: Forensigraphie 12.00-12.30: Diskussion 12.30-14.00: Mittagspause

14.00-15.30: Gernot Kocher, Em.Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c., Institut für Österreichische Rechtsgeschichte der KFU Graz: Die Visualisierung des Unrechts. Eine rechtsikonographische Befundaufnahme Hannes Schütz, Ao.Univ.-Prof. Dr., Institut für Strafrecht und Kriminologie, Universität Wien: Strafrecht und Willensfreiheit Marianne Nürnberger, Univ.-Doz. Dr., Österreichische Gesellschaft für Graphologie und Schriftexpertise (ÖGS), Wien: Entseeltheit - bewegte Seele und Auflösung des Ich in Handschrift, Ritual und Tanz. Ein illustrierter bewegungsanalytischer Exkurs 15.00-15.30: Diskussion 15.30-16.00: Pause 16.00-17.00: Johann Marek, Ao.Univ.-Prof. Dr., Institut für Philosophie der KFU Graz: Alexius Meinongs philosophische Psychologie Stephan Karl, Mag., Institut für Archäologie der KFU Graz: Die Scherbe und die Hand des Töpfers. Was man aus Artefakten lesen kann 16.40-17.00: Diskussion 18.00 Uhr: Besichtigung der Sonderausstellung Die Vermessung der Seele mit historischen Objekten aus dem Psychologischen Laboratorium/Institut für Physik der Karl-Franzens-Universität Graz im UniGraz@Museum

Freitag, 18. 10. 2013 9.00-10.30: Peter Strasser, Ao.Univ.-Prof. Dr., Institut für Rechtsphilosophie der KFU Graz: Neolombrosianismus Peter Becker, Univ.-Prof. Mag. Dr., Institut für Geschichte der Universität Wien: Zur Materialisierung der kriminellen Seele in den Aufschreibesystemen der Kriminalbiologen und Neurowissenschafter Ruth Ferrero Turrión, Univ.-Prof. Dr., Dep. de Ciencia Política II, Universidad Complutense Madrid: Policies of control of human movement: Suspicious citizens or citizens suspicious? 10.00-10.30: Diskussion 10.30-11.00: Pause 11.00-12.30: Sonja Maria Bachhiesl, MMag. Dr., Hans Gross Kriminalmuseum/Universitätsmuseen der KFU Graz: Die innere Schau der Seele. Intuitive Seelenerkenntnis bei Karl Jaspers und Adolf Lenz Irmtraud Götz von Olenhusen, Univ.-Prof. Dr., Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich Heine Universität Düsseldorf: Blinde Flecken Psychiatrische Patientenakten als historische Quellen Norbert Weiss, Dr., Unternehmenshistoriker der KAGes Graz: Gestörte Seelen in Behandlung. Aufnahmen der Landesirrenanstalt am Feldhof bei Graz im Jahr 1913 12.00-12.30: Diskussion 12.30-14.00: Mittagspause

14.00-15.30: Christian Bachhiesl, Priv.-Doz. MMag. DDr., Hans Gross Kriminalmuseum/Universitätsmuseen der KFU Graz: Zeit für ein neues ignorabimus? Über Erkenntnisgrenzen in der Wissenschaft Elisabeth Pernkopf, Dipl.-Ing. Dr., Institut für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der KFU Graz: Angemessen. Zur Präzision einer Metapher Elmar Schübl, Priv.-Doz. Mag. Dr., Lehrbeauftragter am Institut für Geschichte der KFU Graz: Hermeneutik und Tiefenpsychologie 15.00-15.30: Diskussion 15.30-16.00: Pause 16.00-17.00: Stefan Köchel, Mag. Dr., Hans Gross Kriminalmuseum/Universitätsmuseen der KFU Graz: Was ist Metapsychologie? Bernd Oberndorfer, Pfarrer Mag., Pfarramt LKH-Univ.Klinikum Graz: Die Seele im Klinikum Kranksein und Krankenhaus aus der Sicht eines Seelsorgers 16.40-17.00: Diskussion

Samstag, 19. 10. 2013 9.00-10.30: Gernot Krapinger, Mag. DDr., Zentrum Antike der KFU Graz: Der aristotelische Seelenbegriff Harald Berger, Assoz. Univ.-Prof. Mag. Dr., Institut für Philosophie der KFU Graz: Zu mittelalterlichen Auffassungen, dass die menschliche Seele materiell sei Thomas Penzel, Univ.-Prof. Dr., Charité Universitätsmedizin Berlin: Die Vermessung des Schlafes was sehen wir vom Schlaf und was von den Träumen 10.00-10.30: Diskussion 10.30-11.00: Pause 11.00-12.30: Alois Kernbauer, Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr., Universitätsarchiv der KFU Graz: Seelenkonzept und Beurteilungskriterien von Studenten. Zur Pädagogik in Österreich um 1800 Eva Klein, Mag. Dr., Institut für Kunstgeschichte der KFU Graz: Oppositionelle Kunst als Entgrenzung des Evidenten Michael J. Greger, Mag. Dr., Lehrbeauftragter am Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der KFU Graz: Der kann eh mehr als Birnsieden. Über magische Techniken zur Erlangung von Liebesglück und Gesundheit aus der Volkskunde von Pater Romuald Pramberger OSB (1877-1967) 12.00-12.30: Diskussion

INTERDISZIPLINÄRER KONGRESS DIE VERMESSUNG DER SEELE GELTUNG UND GENESE DER QUANTIFIZIERUNG VON QUALIA GRAZ, 17.- 19. Oktober 2013 SZ 01.18, Hauptgebäude der Karl-Franzens-Universität Graz Universitätsplatz 3 / 1.OG, 8010 Graz Kontakt und Information: Priv.-Doz. DDr. Christian Bachhiesl Tel: +43 (0) 316 / 380-6514 christian.bachhiesl@uni-graz.at Karin Gether Tel: +43 (0) 316 / 380-7447 karin.gether@uni-graz.at http://universitaetsmuseen/uni-graz.at/de/ http://kriminalmuseum/uni-graz.at/de/