Senat Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums

Ähnliche Dokumente
Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Technische Universität Graz. Curriculum für das Bachelorstudium. Maschinenbau. Curriculum 2007

Technische Universität Graz. Curriculum für das Masterstudium. Verfahrenstechnik. Curriculum 2006 in der Version 2008

Technische Universität Graz. Curriculum für das Bachelorstudium. Architektur. Curriculum 2008

Technische Universität Graz. Curriculum für das Bachelorstudium. Informatik. Curriculum 2005 in der Version von 2007

Regelungen zur Durchführung von Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Bachelorstudium Technische Physik

Masterstudium Technische Mathematik: Operations

Masterstudium Technomathematik

Curriculum für das Bachelorstudium Bauingenieurwissenschaften, Umwelt und Wirtschaft.

Bachelorstudium Geographie (Curriculum für Studienbeginner ab WS 2016)

Einführung in das Studium der Mathematik

Curriculum für das Bachelorstudium Softwareentwicklung-Wirtschaft.

Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung

Softwareentwicklung-Wirtschaft Curriculum 2014 in der Version 2016

Erweiterungscurriculum Statistik für die Technik

Technische Universität Graz. Curriculum für das Bachelorstudium. Verfahrenstechnik. Curriculum 2006

Bachelorstudium Verfahrenstechnik

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Masterstudium Technische Physik

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz

Public Health und Palliative Care

Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung

Technische Universität Graz. Curriculum für das. Curriculum 2010

Leitfaden zur Erstellung von Bachelorarbeiten am IWT

Mathematik: Ausbildung im zweiten Semester

Bauingenieurwissenschaften, Umwelt und Wirtschaft

Curriculum für das Bakkalaureatsstudium. Telematik. Fassung 2005/06

Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung

Bachelorstudium Elektrotechnik

Bachelorstudium Softwareentwicklung-Wirtschaft

Bachelorstudium Informatik

Bachelorstudium Elektrotechnik

Curriculum für das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau.

Aufbaustudium Management for Engineers

Curriculum für das Masterstudium Architektur.

Curriculum für das Bachelorstudium Elektrotechnik-Toningenieur

Masterstudium Production Science and Management

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 2, WS 16/17

Bachelorstudium Technische Mathematik

Erfolgreich studieren.

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Lehramtsstudium Bachelor - Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (Curriculum 2014/2016)

Masterstudium Bauingenieurwissenschaften Geotechnik und Wasserbau

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Mathematik: Ausbildung im ersten Semester

Studienplan für das Masterstudium TECHNISCHE CHEMIE - SYNTHESE an der Technischen Universität Wien

Curriculum für das Masterstudium Technische Physik.

HÖRERVERSAMMLUNG 2014! SOFTWAREENTWICKLUNG - WIRTSCHAFT! INFORMATIK! COMPUTER SCIENCE

Curriculum für das Bachelorstudium Architektur.

Curriculum für das Masterstudium Technische Physik.

Master Telematik Curriculum 2006 in der Version 2011

Gesamtfassung ab Curriculum für das Masterstudium Philosophie an der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität Innsbruck

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Bachelorstudium Biomedical Engineering

Curriculum für das Bachelorstudium Technische Physik

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Orientierungslehrveranstaltung Mathematik Pflichten Studienrecht Prüfungen WS 11/12

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Informatik

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

INSTITUT FÜR FINANZMANAGEMENT ABTEILUNG: FINANCE & ACCOUNTING. Leitfaden für das Praktikum aus Finance & Accounting und dessen Aufarbeitung

Herzlich Willkommen im Philosophie-Studium!

Publizistik und Kommunikationswissenschaft

Deutsches Seminar. Exemplarische Stundenpläne Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft Hinweise

Curriculum für das Bachelorstudium Sprachwissenschaft

Curriculum für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen-Bauwesen.

Alpine Landwirtschaft und Agrarische Operationen

1 Studienziele des Unterrichtsfachs Physik im Masterstudium Lehramt und fachspezifisches Qualifikationsprofil

Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht. Sem. WS o. SS. SWS u. LP SE 2 SWS 2 LP SE 2 SWS 2 LP

Curriculum für das Bakkalaureatsstudium Technische Physik

Zur fachlichen Vertiefung werden im Studiengang folgende fünf Wahlrichtungen angeboten:

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

Erweiterungscurriculum

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Die Studienpläne der Bakkalaureats und Magisterstudien sehen Prüfungen vor über:

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

STUDIEN- UND PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE

Erweiterungscurriculum Diskrete Mathematik für die Technik

Studieren leicht gemacht?

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Bauingenieurwesen/Architektur. Studienordnung des Studiengangs Bauingenieurwesen

Universitätslehrgang Finanzmanagement

Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen- Maschinenbau

VERMESSUNG UND GEOINFORMATION

Interdisziplinäres Erweiterungscurriculum Archäologie und Kulturgeschichte der Antike

Studienplan für das Doktoratsstudium der Sozial- und. Wirtschaftswissenschaften der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik

Erweiterungscurriculum Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft

Prüfungsordnung [AI] 2013

Studienleitfaden Lehramt Chemie Erster Studienabschnitt

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

CURRICULUM UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR BERATUNG, BETREUUNG UND KOOPERATION IN PSYCHOSOZIALEN EINRICHTUNGEN

Masterstudium Technische Physik

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Bachelorstudium Geographie (Curriculum 2011)

Prüfungsordnung. der Wirtschaftsuniversität Wien

Erfolgreich studieren.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Transkript:

Regelungen zu den Lehrveranstaltungs-Typen des Mustercurriculums Beschluss des Senates der TU Graz vom 6.10.2008

VU Vorlesungen mit integrierten Übungen (VU) bieten neben der Einführung in Teilbereiche des Fachs und seine Methoden auch Anleitungen zum eigenständigen Wissenserwerb oder zur eigenständigen Anwendung in Beispielen. Der Anteil von Vorlesungen und Übungen ist im Curriculum festzulegen. Die Lehrveranstaltungen haben immanenten Prüfungscharakter. VO-UE Anteil: Der minimale Vorlesungs- bzw. Übungsanteil darf 1/3 des Gesamtumfangs der LV nicht unterschreiten. Gruppengröße: Für VUs gilt eine maximale Gruppengröße von 30 Personen für den Übungsteil. Im Curriculum kann diese Grenze in begründeten Fällen abweichend festgelegt werden. Prüfungsverwaltung: Es sollen alle Prüfungstermine (auch Übungsabgaben) im Prüfungsverwaltungsprogramm benennbar und verwaltbar sein. Die Feststellung des Studienerfolgs obliegt der Leiterin oder dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt zu geben (TUGonline). In die Beurteilung muss jedenfalls der VO- und der UE-Teil einfließen. Alle zur LV angemeldeten Studierenden sind automatisch für die Teilklausuren angemeldet (siehe Satzung). Eine zusätzliche Anmeldung zu Teilklausuren ist nicht vorzusehen. Nachfrist des auf die Lehrveranstaltung folgenden Semesters zu ermöglichen. Ist die Lehrveranstaltung Teil einer Zulassungsbedingung zu Prüfungen von darauf folgenden Lehrveranstaltungen, so ist diese Möglichkeit verpflichtend anzubieten. negative Prüfungsbestandteile (Klausuren, Übungsabgaben,...) nachträglich zu absolvieren und damit die LV in der gegebenen Frist noch positiv zu absolvieren. Das geforderte Leistungsniveau (Schwierigkeitsgrad, Umfang) soll sich dabei an den ursprünglich geforderten Leistungen orientieren. Die genaue Ausgestaltung hat im Hinblick auf diese Zielsetzung durch die Leiterin oder den Leiter der LV zu erfolgen und ist den Studierenden im Zuge der Festlegung der Beurteilungsmodalitäten laut 59 Abs. 6 UG 2002 bekannt zugegeben. Eine allfällige Anerkennung von bereits positiv absolvierten Teilleistungen bei neuerlicher Anmeldung zur LV in einem der Folgesemester bleibt von dieser Regelung unberührt. VU-Anteil in zukünftigen Studienplänen: Es ist auf ein ausgewogenes Verhältnis der LV-Typen zu achten. Die Arbeitsgruppen Studienkommissionen sollen bei den einzelnen VUs die Kriterien hinterfragen bzw. überprüfen und gegebenenfalls eine Änderung des LV-Typs vornehmen. Die Studiendekanin bzw. der Studiendekan kann gegebenenfalls Vorschläge dazu einbringen. Die Beauftragung erfolgt mit 75% (wie bisher) unabhängig vom VO/UE Anteil. Die Beauftragung hat so zu erfolgen, dass transparent gemacht wird, wer wofür beauftragt wurde (UE-Anteil, Anzahl der Gruppen), im Rahmen der Beauftragung muss auch eine organisatorische Leiterin/Leiter der Lehrveranstaltung festgelegt werden. Eine VU Beauftragung impliziert eigenständige Lehre.

VO In Lehrveranstaltungen vom Vorlesungstyp (VO) wird in didaktisch gut aufbereiteter Weise in Teilbereiche des Fachs und seine Methoden eingeführt. In Vorlesungen werden die Inhalte und Methoden eines Faches vorgetragen. Die Feststellung des Studienerfolgs obliegt der Leiterin oder dem Leiter der die Voraussetzungen und Kriterien der Beurteilung (Prüfungsmodus) rechtzeitig vor dem Beginn der Lehrveranstaltung bekannt zu geben (TUGonline). Die Beurteilung erfolgt durch einen abschließenden Prüfungsakt, der je nach Wahl der Prüferin/des Prüfers oder gegebenenfalls nach Vorgabe durch das Curriculum entweder schriftlich, mündlich, schriftlich und mündlich sowie schriftlich oder mündlich stattfinden können. Die Prüfung hat über den Inhalt der Lehrveranstaltung zu erfolgen. Wiederholung: Die Leiterin oder der Leiter der Lehrveranstaltung ist dazu verpflichtet zumindest drei Prüfungstermine pro Semester (laut 59 Abs. 3 UG 2002 jeweils am Anfang, in der Mitte und am Ende des Semesters) abzuhalten. Die Beauftragung erfolgt mit 100% (wie bisher). Eine VO Beauftragung impliziert eigenständige Lehre.

SE, SP Lehrveranstaltungen vom Seminartyp dienen der wissenschaftlichen Arbeit und Diskussion und sollen in den fachlichen Diskurs und Argumentationsprozess einführen. Dabei werden von den Studierenden schriftliche Arbeiten und/oder eine mündliche Präsentation sowie eine Teilnahme an der kritischen Diskussion verlangt. Seminare sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter. a. SE Seminare dienen zur Vorstellung von wissenschaftlichen Methoden, zur Erarbeitung und kritischen Bewertung eigener Arbeitsergebnisse, spezieller Kapitel der wissenschaftlichen Literatur und zur Übung des Fachgesprächs. b. SP In Seminarprojekten werden wissenschaftliche Methoden zur Bearbeitung von experimentellen, theoretischen und/oder konstruktiven angewandten Problemen herangezogen bzw. kleine Forschungsarbeiten unter Berücksichtigung aller erforderlichen Arbeitsschritte durchgeführt. Seminarprojekte werden mit einer schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Präsentation abgeschlossen, die Teil der Beurteilung bildet. Seminarprojekte können als Teamarbeit oder als Einzelarbeiten durchgeführt werden, bei Teamarbeit muss die individuelle Leistung beurteilbar bleiben. Gruppengröße: Für die Lehrveranstaltungen vom Seminartyp gilt eine maximale Gruppengröße von 15 Personen. Im Curriculum kann diese Grenze in begründeten Fällen abweichend festgelegt werden. Nachfrist des auf die Lehrveranstaltung folgenden Semesters zu ermöglichen. Ist die Lehrveranstaltung Teil einer Zulassungsbedingung zu Prüfungen von darauf folgenden Lehrveranstaltungen, so ist diese Möglichkeit verpflichtend anzubieten. negative Prüfungsbestandteile nachträglich zu absolvieren und damit die LV in der gegebenen Frist noch positiv zu absolvieren. Das geforderte Leistungsniveau (Schwierigkeitsgrad, Umfang) soll sich dabei an den ursprünglich geforderten Leistungen orientieren. Die genaue Ausgestaltung hat im Hinblick auf diese Zielsetzung durch die Leiterin oder den Leiter der LV zu erfolgen und ist den Studierenden im Zuge der Festlegung der Beurteilungsmodalitäten bekannt zugegeben. Die Feststellung des Studienerfolgs obliegt der Leiterin oder dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt zu geben (TUGonline). Bei SP muss sowohl der schriftliche als auch der mündliche Anteil in die Note Eingang finden. Die Beauftragung erfolgt mit 75% (wie bisher). Eine Beauftragung impliziert eigenständige Lehre.

UE, KU, PR, EX In Übungen (UE) werden zur Vertiefung und/oder Erweiterung des in den zugehörigen Vorlesungen gebrachten Stoffs in praktischer, experimenteller, theoretischer und/oder konstruktiver Arbeit Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen der wissenschaftlichen Berufsvorbildung vermittelt. Das Curriculum kann festlegen, dass die positive Absolvierung der Übung Voraussetzung für die Anmeldung zur zugehörigen Vorlesungsprüfung ist. a. UE In Übungen werden die Fähigkeiten der Studierenden zur Anwendungen des Faches auf konkrete Problemstellungen entwickelt. b. KU In Konstruktionsübungen werden zur Vertiefung und/oder Erweiterung des in den zugehörigen Vorlesungen gebrachten Stoffs in konstruktiver Arbeit Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen der wissenschaftlichen Berufsvorbildung vermittelt. Es sind spezielle Geräte bzw. eine besondere räumliche Ausstattung notwendig. c. PR In Projekten werden experimentelle, theoretische und/oder konstruktive angewandte Arbeiten bzw. kleine Forschungsarbeiten unter Berücksichtigung aller erforderlichen Arbeitsschritte durchgeführt. Projekte werden mit einer schriftlichen Arbeit abgeschlossen, die Teil der Beurteilung bildet. Projekte können als Teamarbeit oder als Einzelarbeiten durchgeführt werden, bei Teamarbeit muss die individuelle Leistung beurteilbar bleiben. d. EX Lehrveranstaltungen vom Exkursionstyp dienen der Veranschaulichung und Festigung von Lehrinhalten. Exkursionen dienen durch den Praxisbezug außerhalb des Studienstandortes zur Veranschaulichung von in anderen Lehrveranstaltungstypen erarbeiteten Inhalten. Gruppengröße: Die maximale Gruppengröße ist für UE und KU mit 30 Personen, und für PR,EX mit 15 Personen festgelegt. Im jeweiligen Curriculum kann diese Grenze in begründeten Fällen abweichend festgelegt werden. Insbesondere muss dabei auf die räumliche Situation und die notwendige Geräteausstattung Rücksicht genommen werden. Die Feststellung des Studienerfolgs obliegt der Leiterin oder dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt zu geben (TUGonline). Lehrveranstaltungen vom Typ EX werden mit Erfolg teilgenommen bzw. ohne Erfolg teilgenommen beurteilt Nachfrist des auf die Lehrveranstaltung folgenden Semesters zu ermöglichen. Ist die Lehrveranstaltung Teil einer Zulassungsbedingung zu Prüfungen von darauf folgenden Lehrveranstaltungen, so ist diese Möglichkeit verpflichtend anzubieten. negative Prüfungsbestandteile (Klausuren, Übungsabgaben,...) nachträglich zu absolvieren und damit die LV in der gegebenen Frist noch positiv zu absolvieren. Das geforderte Leistungsniveau (Schwierigkeitsgrad, Umfang) soll sich dabei an den ursprünglich geforderten Leistungen orientieren. Die genaue Ausgestaltung hat im Hinblick auf diese Zielsetzung durch die Leiterin oder den Leiter der LV zu erfolgen und ist den Studierenden

im Zuge der Festlegung der Beurteilungsmodalitäten bekannt zugegeben. Eine allfällige Anerkennung von bereits positiv absolvierten Teilleistungen bei neuerlicher Anmeldung zur LV in einem der Folgesemester bleibt von dieser Regelung unberührt. Die Beauftragung erfolgt mit 50% (wie bisher). Eine Beauftragung impliziert eigenständige Lehre.

LU In Laborübungen (LU) werden zur Vertiefung und/oder Erweiterung des in den zugehörigen Vorlesungen gebrachten Stoffs in praktischer, experimenteller und/oder konstruktiver Arbeit Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen der wissenschaftlichen Berufsvorbildung mit besonders intensiver Betreuung vermittelt. Laborübungen enthalten als wesentlichen Bestandteil die Anfertigung von Protokollen über die durchgeführten Arbeiten. Gruppengröße: Die maximale Gruppengröße ist für LU mit 6 Personen festgelegt. Im jeweiligen Curriculum kann diese Grenze in begründeten Fällen abweichend festgelegt werden. Insbesondere muss dabei auf die räumliche Situation und die notwendige Geräteausstattung Rücksicht genommen werden. Die Feststellung des Studienerfolgs obliegt der Leiterin oder dem Leiter der Lehrveranstaltung bekannt zu geben (TUGonline). Nachfrist des auf die Lehrveranstaltung folgenden Semesters zu ermöglichen. negative Prüfungsbestandteile (Klausuren, Übungsabgaben,...) nachträglich zu absolvieren und damit die LV in der gegebenen Frist noch positiv zu absolvieren. Das geforderte Leistungsniveau (Schwierigkeitsgrad, Umfang) soll sich dabei an den ursprünglich geforderten Leistungen orientieren. Die genaue Ausgestaltung hat im Hinblick auf diese Zielsetzung durch die Leiterin oder den Leiter der LV zu erfolgen und ist den Studierenden im Zuge der Festlegung der Beurteilungsmodalitäten bekannt zugegeben. Eine allfällige Anerkennung von bereits positiv absolvierten Teilleistungen bei neuerlicher Anmeldung zur LV in einem der Folgesemester bleibt von dieser Regelung unberührt. Die Beauftragung erfolgt mit 50% (wie bisher). Eine Beauftragung impliziert eigenständige Lehre.