Pressemitteilung HUGO BOSS Neunmonatsergebnisse HUGO BOSS steigert Umsatz und Profitabilität

Ähnliche Dokumente
Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015

Ariston Real Estate AG München. Konzernbilanz zum 31. Dezember 2011

KLÖCKNER & CO SE MIT RÜCKLÄUFIGEM ERGEBNIS IM 1. QUARTAL Umsatz akquisitions- und währungsbedingt um 8,0 % auf 1,7 Mrd.

Verbessertes Konzernergebnis trotz rückläufiger operativer Entwicklung im 1. Quartal 2009/2010 / Positiver Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

Quartalsfinanzbericht Q1/2013. des TELES Konzerns. (IFRS, nicht testiert)

Klöckner & Co SE 2011: Absatz und Umsatz deutlich gesteigert, Konzernergebnis leicht positiv

Quartalsfinanzbericht Q1/2012 des TELES-Konzerns (IFRS, nicht testiert)

QIAGEN N.V. KONZERN - GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (ungeprüft)

Schnelle Internetanschlüsse treiben Wachstum von Kabel Deutschland an

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014

Vorläufiger Konzern abschluss 2014 >

Die Rohertragsmarge ging im ersten Halbjahr mit 63 (68) Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zurück.

Segmentberichterstattung

T h i s s n i p p e t w i l l i n h e r i t i t ' s h e a d e r a n d f o o t e r f r o m p r e v i o u s s e c t i o n s!

HAUPTVERSAMMLUNG. Nürtingen 21. Juni 2010

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Continental AG peilt einen Jahresumsatz von 25 Milliarden Euro an

Bericht 1. Quartal 2015/2016 =========================

Umsatzerlöse 509, , ,0 % Jährliches Wachstum - 127,2% 52,1%

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 30. JUNI 2012

InVision AG Workforce Management Cloud-Dienste Callcenter-Training. Zwischenbericht 9M 2014

KLÖCKNER & CO SE TROTZ DEUTLICH BESSEREM 2. QUARTAL MIT ERGEBNISRÜCKGANG IM 1. HALBJAHR 2015

ERGEBNISSE 3. QUARTAL 2015 (IFRS, NICHT TESTIERT)

Fresenius Medical Care legt Geschäftszahlen für erstes Quartal 2013 vor Ausblick für Gesamtjahr 2013 bestätigt

Quartalsbericht Q des TELES Konzerns

Telefonkonferenz Q1-Q3 2013

Deutsche Börse AG veröffentlicht vorläufiges Ergebnis für 2010

Investor Relations Information

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht Januar 30. September November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft

DEKORATIVE KOSMETIK GESICHTS- UND KÖRPERPFLEGE MUNDHYGIENE. ZWISCHENBERICHT Januar bis Juni 2006

KONZERNABSCHLUSS KONZERNANHANG

Allgeier Holding AG. Ungeprüfte Zwischenmitteilung zum 1. Quartal 2010 gemäß 37x WpHG

DATAGROUP IT Services Holding AG

Presseinformation. Bestes Ergebnis der Unternehmensgeschichte. Erneute Steigerung der Dividende.

Konzern-Zwischenbericht für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 2012

Geschäftsjahr März 2015 Dr. Helmut Leube, CEO Dr. Margarete Haase, CFO

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

Hauptversammlung Geschäftsjahr 2007/2008

Die Umsätze erhöhten sich im ersten Halbjahr 2006 um 16 % auf 58,8 Mio. und auch bei der Gesamtleistung konnten wir zulegen.

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr Telefonkonferenz Presse, 11. Februar 2014 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

Ausgewählte Kennzahlen

Zwischenbericht zum 30. Juni 2015

Pressemitteilung 31. August 2015

Software AG Ergebnisse 1. Quartal 2013 (IFRS, nicht testiert)

»q1 bericht. Verbesserung des EBIT... > ausblick... Durch weiterhin. stringentes Kostenmanagement wird bei steigenden Umsätzen

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio.

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

1. QUARTAL Presse- und Analystenkonferenz Simone Menne, Vorstand Finanzen und Aviation Services Frankfurt / Main, 2. Mai 2013.

QUARTALSBERICHT ZUM 31. MÄRZ 2016

BMW Group Investor Relations. Neue Segmentberichterstattung im Konzernabschluss. 03. März 2009

SNP Schneider-Neureicher & Partner AG

Quartalsbericht 3. Quartal 2015

AN UNSERE AKTIONÄRE DYNAMISCHES ERSTES HALBJAHR

FINANZINFORMATIONEN FÜR DAS 1. QUARTAL 2015 (verkürzt und ungeprüft)

Telefonkonferenz Q1 2013

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

Investor Relations News

Bericht des Vorstandes Dr. Torsten Teichert. Hamburg, 29. Juni 2006

Continental hebt Jahresprognose auf über 25 Milliarden Euro Umsatz und 9 Prozent bereinigte EBIT-Marge an

Pressemitteilung Vorläufige Geschäftszahlen 2015

Herzlich Willkommen. Deutsches Eigenkapitalforum

HUGO BOSS Hauptversammlung Mai 2008 in Stuttgart

Investorenpräsentation 30. Juli 2015, Zwischenbericht zum 30. Juni Hans M. Schabert CEO Oliver Schuster CFO

Beginnen wir mit der Auftragsentwicklung. Hier erreichten wir erneut Spitzenwerte:

Hauptversammlung, 17. Juni 2013 DIE NR. 1 IM HANDEL MIT HOCHWERTIGEN WEINEN

1. Halbjahr 2010: Linde setzt Aufwärtstrend fort und erwartet Ergebnis über Rekordjahr 2008

Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

Bechtle AG / Schlagwort(e): Quartalsergebnis/Zwischenbericht Bechtle auch im dritten Quartal deutlich über Vorjahr

Pressekonferenz der DAB bank zum 3. Quartal Oktober

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Bilanz-Medienkonferenz 04. Februar 2009

K O N Z E R N UNTERNEHMENSPROFIL. April 2000 H U G O B O S S 1

weniger Kapitalkosten = mehr Ertrag

KAMPA AG, Minden/Westfalen Wertpapier-Kenn-Nummer: Zwischenmitteilung gemäß 37x WpHG

WIENER STÄDTISCHE Versicherung AG VIENNA INSURANCE GROUP

Zwischenbericht 6 Monate 2014/15. Analysten-Telefonkonferenz am

Perspektiven für Düngemittel- und Salzgeschäft weiterhin günstig

KONZERNERGEBNIS 2014 MAYR-MELNHOF KARTON AG

BILANZPRESSE- UND ANALYSTENKONFERENZ

Geschäftsbereich Pumpen und Motorkomponenten: Umsatz auf Rekordniveau

Pressekonferenz der DAB bank zum 1. Quartal 2011 München, 03. Mai

AN UNSERE AKTIONÄRE PROFITABLER WACHSTUMSKURS INTERNATIONALISIERUNG WEITER AUSGEBAUT US-MARKT IM FOKUS

Bilfinger SE Zwischenbericht zum 30. Juni 2014

BERICHT ZUM 1. QUARTAL 2011

EXECUTIVE SUMMARY GESCHÄFTSJAHR 2005

Zwischenbericht zum 31. März 2015

SAF-HOLLAND: Gute Ergebnisentwicklung im Jahresverlauf

PRESSEMITTEILUNG. P&I: überzeugt erneut durch hohe Profitabilität. Wiesbaden, 28. Mai 2015

Willkommen bei der Deufol AG

FUCHS PETROLUB / Q Presse-Telefonkonferenz

Sixt Leasing AG Konzern-Quartalsmitteilung zum 31. März 2016

ProSiebenSat.1 steigert Umsatz und Ergebnis im zweiten Quartal 2015 erneut deutlich

P R E S S E - I N F O R M A T I O N

Presse- und Analystenkonferenz Januar September Stephan Gemkow Vorstand Finanzen und Aviation Services Frankfurt/Main, 27.

Bestes erstes Quartal in der Geschichte von K+S

München, 8. Mai 2014 Presseinformation. Munich Re startet mit Quartalsgewinn von 924 Mio. in das Geschäftsjahr 2014

Sparkassen Immobilien AG Eine Anlage fürs Leben. Zwischenbericht zum

Transkript:

Pressemitteilung HUGO BOSS Neunmonatsergebnisse 203 HUGO BOSS steigert Umsatz und Profitabilität Zunehmende Wachstumsdynamik im eigenen Einzelhandel unterstützt Umsatzzuwächse im dritten Quartal Umsatzplus und deutlich höhere Rohertragsmarge führen zu Anstieg des operativen Ergebnisses Management erwartet für das Gesamtjahr 203 Umsatz- und Ergebnisverbesserungen zwischen 6% und 8% Metzingen, 3. Oktober 203. Der HUGO BOSS Konzern hat in den ersten neun Monaten des Jahres 203 Umsatz und Ergebnis gesteigert. Alle Regionen trugen währungsbereinigt zur Umsatzverbesserung bei. Der eigene Einzelhandel wuchs deutlich zweistellig und glich den Rückgang im Großhandel mehr als aus. Für das Gesamtjahr 203 erwartet das Unternehmen einen währungsbereinigten Umsatzanstieg zwischen 6% und 8%. Das operative Ergebnis (EBITDA vor Sondereffekten) soll ähnlich stark wachsen. Die Ergebnisse der ersten neun Monate zeigen, dass HUGO BOSS dem schwierigen Marktumfeld konsequent begegnet. Unser Fokus auf den eigenen Einzelhandel und die hochwertige Präsentation unserer Marken haben sich ausgezahlt, kommentierte Claus-Dietrich Lahrs, Vorstandsvorsitzender der HUGO BOSS AG. Gegenüber dem ersten Halbjahr hat die Nachfrage in unseren eigenen Stores im dritten Quartal spürbar angezogen. Wir rechnen deshalb im vierten Quartal mit kräftigen Umsatz- und Ergebniszuwächsen. --

Einzelhandelsumsatz wächst im dritten Quartal auf vergleichbarer Fläche um 4% Der Umsatz des HUGO BOSS Konzerns erhöhte sich im dritten Quartal um 2% auf 658 million ( 202: 646 Mio. EUR). Wechselkurseffekte hatten dabei einen negativen Einfluss. Auf währungsbereinigter Basis wurde ein Umsatzwachstum von 5% realisiert. Regional betrachtet zeigte Europa die größte Wachstumsdynamik. Unterstützt von einer anziehenden Nachfrage im eigenen Einzelhandel stieg der Umsatz im dritten Quartal währungsbereinigt um 8%. Der um Wechselkurseffekte bereinigte Umsatz der Region Amerika entwickelte sich stabil und wurde vor allem von einem schwächeren Großhandelsgeschäft im US amerikanischen Markt belastet. Die Region Asien verzeichnete trotz eines weiter angespannten Marktumfelds in China ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von 4%. Die Umsätze im Großhandelsbereich gingen im dritten Quartal auf währungsbereinigter Basis um 8% zurück. Neben dem schwachen Marktumfeld in Europa und Amerika wurde diese Entwicklung von der Übernahme früher von Großhandelspartnern geführter Verkaufsflächen und der damit verbundenen Umsatzverschiebung vom Großhandelsbereich hin zum konzerneigenen Einzelhandel beeinflusst. Der Umsatz im eigenen Einzelhandel (inklusive Outlets und Online- Geschäft) erhöhte sich in lokalen Währungen um 23%. Das um Wechselkurseffekte bereinigte Wachstum auf vergleichbarer Fläche beschleunigte sich gegenüber den Vorquartalen und erreichte 4%. Der gestiegene Umsatzanteil des eigenen Einzelhandels, geringere Preisnachlässe sowie nicht wiederkehrende Effekte aus Bestandsabwertungen im Vorjahr führten zu einem deutlichen Anstieg der Rohertragsmarge um 340 Basispunkte auf 63,5% ( 202: 60,%). Aufgrund des Umsatzwachstums und der positiven Rohertragsmargenentwicklung legte das EBITDA vor Sondereffekten um 5% -2-

auf 73 Mio. EUR ( 202: 65 Mio. EUR) zu. Die bereinigte EBITDA-Marge erhöhte sich im dritten Quartal um 70 Basispunkte auf 26,3% ( 202: 25,6%). Alle Regionen tragen zu währungsbereinigtem Umsatzwachstum in den ersten neun Monaten bei Der Umsatz des HUGO BOSS Konzerns stieg in den ersten neun Monaten um 3% auf.783 Mio. EUR (202:.739 Mio. EUR). In lokalen Währungen lagen die Umsätze um 4% über dem Vorjahreswert. Getragen wurde das Wachstum von einer positiven Entwicklung in allen Regionen. In Europa kompensierten deutliche Umsatzzuwächse im eigenen Einzelhandel Rückgänge im Großhandelsbereich. Auf währungsbereinigter Basis legten die Umsätze in den ersten neun Monaten um 5% zu. Unterstützt von zweistelligen Zuwächsen im konzerneigenen Einzelhandel in den USA stiegen die Umsätze in Amerika in lokalen Währungen um 4%. Das um Wechselkurseffekte bereinigte Umsatzwachstum in Asien belief sich in den ersten neun Monaten auf 4%. Alle Märkte der Region trugen zu diesem Anstieg bei. Nach Vertriebskanal betrachtet entwickelten sich die Umsätze in den ersten neun Monaten uneinheitlich. So lagen die wechselkursbereinigten Umsätze im Großhandelskanal um 7% unter Vorjahresniveau. Das weiterhin schwierige Marktumfeld, die Übernahme von Flächen von Großhandelspartnern sowie veränderte Auslieferungszyklen beeinflussten diese Entwicklung. Mit einem Umsatzanstieg in lokalen Währungen von 8% legte der eigene Einzelhandel (inklusive Outlets und Online-Einzelhandel) dagegen kräftig zu. Neueröffnungen und Übernahmen unterstützten das Wachstum. Auf vergleichbarer Fläche lagen die um Wechselkurseffekte bereinigten Umsätze 2% über dem Vorjahr. Das Netz der eigenen Einzelhandelsgeschäfte wurde in den ersten neun Monaten inklusive der Übernahme von 0 Shop-in-Shop Einheiten von Großhandelspartnern um netto 52 auf 992 Standorte ausgebaut (3. Dezember 202: 840). -3-

Die Rohertragsmarge des Konzerns verbesserte sich in den ersten neun Monaten hauptsächlich aufgrund des Ausbaus des eigenen Einzelhandels sowie nicht wiederkehrender Effekte aus Bestandsabwertungen im Vorjahr um 250 Basispunkte auf 63,6% (202: 6,%). Trotz höherer operativer Aufwendungen vor allem aufgrund des Ausbaus des eigenen Einzelhandels konnte das EBITDA vor Sondereffekten um 4% auf 407 Mio. EUR gesteigert werden (202: 392 Mio. EUR). Die bereinigte EBITDA-Marge lag in den ersten neun Monaten bei 22,8% und damit um 30 Basispunkte über dem Vorjahreswert (202: 22,5%). Effizienz des kurzfristigen Kapitaleinsatzes auf Rekordniveau Die bilanziellen Kennzahlen des Konzerns erreichten nach Ablauf der ersten neun Monate neue Bestwerte. So sank das kurzfristige operative Nettovermögen Ende September um % auf 455 Mio. EUR (30. September 202: 50 Mio. EUR). Im Durchschnitt der letzten zwölf Monate entspricht dies im Verhältnis zum Umsatz einem historischen Tiefstand für den Konzern. Die Vorratsposition wurde um 6% auf 48 Mio. EUR (30. September 202: 447 Mio. EUR) verringert. Mit einem Wert von 42 Mio. EUR lagen die Investitionen deutlich über dem Vorjahreswert (30. September 202: 88 Mio. EUR). Wesentlicher Treiber für den Anstieg waren Investitionen in den konzerneigenen Einzelhandel sowie ein neues Distributionszentrum für Liegewaren. Trotz der gestiegenen Investitionen konnte die Nettoverschuldung um 27% auf 82 Mio. EUR verringert werden (30. September 202: 250 Mio. EUR). Umsatz- und Ergebnisprognose für das Jahr 203 konkretisiert HUGO BOSS erwartet für das Gesamtjahr ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum zwischen 6% und 8%. Hierzu werden voraussichtlich alle Regionen beitragen. Im eigenen Einzelhandel rechnet der Konzern mit einem zweistelligen Wachstum, während der Umsatz im Großhandelskanal aufgrund des schwieri- -4-

gen Marktumfelds und der Übernahme von Shop-in-Shops von Großhandelspartnern um einen mittleren einstelligen Prozentsatz zurückgehen wird. Das eigene Einzelhandelsnetz soll ohne Berücksichtigung von Übernahmen um rund 50 neue Standorte erweitert werden. Die Investitionen werden im Jahr 203 auf vergleichbarer Basis, also ohne Berücksichtigung von Aufwendungen für das im Bau befindliche neue Liegewarenlager, rund 50 Mio. EUR betragen und sich vor allem auf die geplante Ausweitung und Renovierung des eigenen Einzelhandelsnetzes konzentrieren. Für das operative Ergebnis (EBITDA vor Sondereffekten) wird wie beim Umsatz ein Anstieg zwischen 6% und 8% erwartet. Weitere Informationen Der Neunmonatsbericht 203 steht auf der Unternehmenswebsite www.group.hugoboss.com zum Download zur Verfügung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Dr. Hjördis Kettenbach Leiterin Unternehmenskommunikation Telefon: +49 (0) 723 94-2375 Fax: +49 (0) 723 94-205 Dennis Weber Leiter Investor Relations Telefon: +49 (0) 723 94-86267 Fax: +49 (0) 723 94-886267 -5-

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 203 202 Umsatzerlöse 657,9 646,3 2 Umsatzkosten -227,3-244,9 7 Direkte Vertriebskosten -2,7-2,6 - Rohertrag 47,9 388,7 8 vom Umsatz 63,5 60, 340 bp Vertriebs- und Marketingaufwendungen -22,2-93,2-4 Verwaltungsaufwendungen und sonstige betriebliche Aufwendungen / Erträge -46,2-52,7 2 Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit 50,5 42,8 5 vom Umsatz 22,9 22, 80 bp Zinsergebnis -,2-4,2 7 Übrige Finanzposten -3,2-2,6-23 Finanzergebnis -4,4-6,8 35 Ergebnis vor Ertragsteuern 46, 36,0 7 Ertragsteuern -33,6-32,6-3 Konzernergebnis 2,5 03,4 9 Davon entfallen auf: Anteilseigner des Mutterunternehmens 0,9 03,6 7 Nicht beherrschende Anteile,6-0,2 > 00 Ergebnis je Aktie (EUR) verwässertes und unverwässertes Ergebnis je Aktie,6,50 7 EBITDA und Sondereffekte 203 202 EBITDA vor Sondereffekten 73, 65,4 5 In % vom Umsatz 26,3 25,6 70 bp Sondereffekte 0,7-2,5 > 00 Umsätze nach Regionen und Vertriebskanälen 203 202 währungsbereinigt Europa 423, 398,3 6 8 Amerika 43,0 5,9-6 0 Asien/Pazifik 77,8 8,8-5 4 Lizenzen 4,0 4,3-2 -2 Gesamt 657,9 646,3 2 5 Großhandel 323,4 359,8-0 -8 Konzerneigener Einzelhandel 320,5 272,2 8 23-6-

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung 203 202 Umsatzerlöse.783,.738,5 3 Umsatzkosten -63, -642,8 5 Direkte Vertriebskosten -35,3-34,0-4 Rohertrag.34,7.06,7 7 vom Umsatz 63,6 6, 250 bp Vertriebs- und Marketingaufwendungen -636,8-573,3 - Verwaltungsaufwendungen und sonstige betriebliche Aufwendungen / Erträge -60,5-56,8-2 Ergebnis der betrieblichen Geschäftstätigkeit 337,4 33,6 2 vom Umsatz 8,9 9, -20 bp Zinsergebnis -7, -,6 39 Übrige Finanzposten -8,6-3,4 < -00 Finanzergebnis -5,7-5,0-5 Ergebnis vor Ertragsteuern 32,7 36,6 2 Ertragsteuern -74,0-76,0 3 Konzernergebnis 247,7 240,6 3 Davon entfallen auf: Anteilseigner des Mutterunternehmens 244,7 237,7 3 Nicht beherrschende Anteile 3,0 2,9 5 Ergebnis je Aktie (EUR) verwässertes und unverwässertes Ergebnis je Aktie 3,55 3,44 3 EBITDA und Sondereffekte 203 202 EBITDA vor Sondereffekten 407,4 39,7 4 In % vom Umsatz 22,8 22,5 30 bp Sondereffekte -3,4-2,7-26 Umsätze nach Regionen und Vertriebskanälen 203 202 währungsbereinigt Europa.09,4.050,5 4 5 Amerika 405,9 399,7 2 4 Asien/Pazifik 246,9 250,2-4 Lizenzen 38,9 38, 2 2 Gesamt.783,.738,5 3 4 Großhandel 836, 9,2-8 -7 Konzerneigener Einzelhandel 908, 789,2 5 8-7-

Konzernbilanz Aktiva 30. Sep. 203 30. Sep. 202 3. Dez. 202 Immaterielle Vermögenswerte 43,5 39,8 42,2 Sachanlagen 364, 37,6 357,5 Aktive latente Steuern 74,7 6,6 66,7 Langfristige finanzielle Vermögenswerte 8,6 9,4 4,6 Langfristige Ertragsteuerforderungen 2, 2,7 2, Sonstige langfristige Vermögenswerte 2,2 2,2 2,5 Langfristige Vermögenswerte 605,2 533,3 585,6 Vorräte 47,6 446,6 430,3 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 24,8 262, 24,9 Kurzfristige Ertragsteuerforderungen 3,4 3,5 0,9 Kurzfristige finanzielle Vermögenswerte 23,3 4,0 26,6 Sonstige kurzfristige Vermögenswerte 75,7 70,5 6,3 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente 48,5 4,8 254,6 Kurzfristige Vermögenswerte 820,3 92,5 998,6 GESAMT.425,5.454,8.584,2 Passiva 30. Sep. 203 30. Sep. 202 3. Dez. 202 Gezeichnetes Kapital 70,4 70,4 70,4 Eigene Aktien -42,3-42,3-42,3 Kapitalrücklage 0,4 0,4 0,4 Gewinnrücklagen 379,8 294,0 288,0 Kumuliertes übriges Eigenkapital -0,7-2,0-8,7 Den Anteilseignern des Mutterunternehmens zuzurechnendes Ergebnis 244,7 237,7 307,4 Auf die Anteilseigner des Mutternunternehmens entfallendes Eigenkapital 642,3 548,2 65,2 Nicht beherrschende Anteile am Eigenkapital 24,9 23,7 24,6 Konzerneigenkapital 667,2 57,9 639,8 Langfristige Rückstellungen 60,6 4, 53,0 Langfristige Finanzverbindlichkeiten 83,3 48,3 63,3 Passive latente Steuern 20,5 23,0 9,6 Sonstige langfristige Schulden 2,8 3,9 4,0 Langfristige Schulden 277,2 26,3 49,9 Kurzfristige Rückstellungen 79,6 80,9 90,3 Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten 50,4 332,9 332,2 Ertragsteuerschulden 57,5 58,8 5,2 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 204,5 98,7 227,5 Sonstige kurzfristige Schulden 89, 85,3 93,3 Kurzfristige Schulden 48, 756,6 794,5 GESAMT.425,5.454,8.584,2 Einige dargestellte Beträge weichen aufgrund vorgenommener Anpassungen von den im Vorjahr berichteten Werten ab. -8-