Amtliche Mitteilungen



Ähnliche Dokumente
A-Junioren - Landesliga Staffel 1

Übersicht Staffelauslosung Saison 2015/16

Ü32 11er (Senioren) Staffeleinteilungen der Senioren bis Ü60 Saison 2018/2019. SFC Stern Grünauer BC Traber FC Mariendorf SV Karow 96

Kreisliga B Staffel 1

Staffeleinteilung 2016/17 Herren. 1./2. Herren

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Verteiler: 28. April 2015 Vorsitzende der Berlin-Brandenburger Vereine mit Jugendarbeit und Jugendwarte, Leistungssportausschuss weitere Funktionäre

Amtliche Mitteilungen

Wolfgang Marschall, Landesfachwart Faustball Senefelderstr. 73, Offenbach Tel , Mobil , Dienst

Der Verein TSG 08 Roth

SSV Newsletter. Nr. 1/2014. Themen: Hallenmasters, Baustelle Höing, D-Jugendturnier Foto: Carsten Rüßel

Ausgabe Okt Oktober 2015

Amtliche Mitteilungen / Informationen

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Amtliche Mitteilungen

Samstag, dem 16. April 2011, ab Uhr,

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Amtliche Mitteilungen / Informationen

Schach. für Kinder und Jugendliche in Berlin

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

TICKETINFOS. Informationen für das Auswärtsspiel/Hinspiel in Kiel: RELEGATIONSSPIELE 29. MAI & 2. JUNI 2015

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Kinder- und Jugendtennisprogramm 2014

Mürwiker Str. 156a Flensburg, Anmeldung. Fußballferien-Camp der Soccer-Arena-Flensburg (Sum Sum)

Ausschuss für Ehrenamt und Fairplay

Heiligenhauser Sportverein Marketing- und Sponsoringkonzept 2009/2010

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

BHP Camp Informationen für Eltern und Teilnehmer

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

P-Bestände nach Reposituren des Landesarchivs Berlin Stand: * Weitere Jahrgänge im zust. Standesamt Stand:

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Amtliche Mitteilungen

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

Elternzeit Was ist das?

Folgendermaßen ist bei der Eingabe der Freihaltetermine vorzugehen:

Die Trainerzeitschrift des Deutschen Fußball-Bundes.

Kapitel I: Registrierung im Portal

Amtliche Mitteilungen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Standesamtsbestände im Landesarchiv Berlin

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

Die BFV Ferien-Fussballschule in Ihrem Verein. Spaß Spiel Fußballtraining

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Duisburger Schwimm Team

Gesetz zur Berufskraftfahrerqualifikation (BKrfFQG)

Lichtenberg Neukölln

Präsentation FSV 06 Kölleda e.v.

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Trainer C Leistungssport Schwimmen 2011 Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011 Aufbau Trainer C Breitensport Bewegungsraum Wasser 2011

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Fussballverband Bern/Jura

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Vereinsverwalter. FuPa.net/Volksfreund. Datenerfassung für ANSTOSS

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

Homepage.! Die Seite heimspiel.11freunde.de ist am 16. Dezember 2015 online gegangen.! In der Navigation findet man die folgenden Rubriken:!

Zulassungsverfahren zur Regionalliga 2008/2009

Leichte-Sprache-Bilder

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Multiplayer Anweisungen

DFBnet - Freundschaftsspiele

Leitfaden SIS-Handball

HFV-Vizepräsident Reinhard Kuhne und Sparda-Bank Pressesprecher Dieter Miloschik moderierten die Ehrung

HAMBURGER SPORT-VEREIN e.v. OFC Ticketrundschreiben Oktober OFC Bestellungen für die ersten Rückrundenspiele möglich! 14.

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

... das ist Ihr gutes Recht!

Amtliche Mitteilungen / Informationen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Badminton-Verband Berlin-Brandenburg e.v.

Footeco Zürich. Pressekonferenz vom

Wegleitung zum Formular zur Unterstützung von Sportvereinen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

SCHWEIZERISCHE JUNIOREN INTERCLUBMEISTERSCHAFTEN 2015

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Alle gehören dazu. Vorwort

Coaching für Lehrkräfte

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Amtliche Mitteilungen

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

Informationen in leicht verständlicher Sprache. Hamburger Budget für Arbeit.» Raus aus der Werkstatt, rein in den Betrieb! «

Alemannia Aachen FRAUENFUSSBALL. Eine starke Marke für Ihre Unternehmenskommunikation.

Transkript:

Amtliche Mitteilungen Berliner Fußball-Verband e. V. Gegründet 1897 Mitglied im Deutschen Fußball-Bund e. V. Saison 2013/2014 Nr. 22 29. Nov. 2013 Inhalt Der BFV 2 Spielbetrieb 6 Aus- und Weiterbildung 19 Soziales 19 Veranstaltungen 21 DFBnet 21 Service 22 Partner & Förderer 22 Impressum Herausgeber Berliner Fußball-Verband e. V. Geschäftsstelle: Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin (Grunewald) Postfach 33 03 62, 14173 Berlin Tel.: (030) 89 69 94 0, Fax: (030) 89 69 94 22 Öffnungszeiten: Montag 8:00 16:30 Uhr, Dienstag 8:00 16:30 Uhr, Mittwoch geschlossen, Donnerstag 8:00 16:30, Freitag 8:00 19:00 Uhr, Mittagspause 12:30 13:00 Uhr Telefonische Erreichbarkeit der Meldestelle: Montag Donnerstag 15:00 16:30 Uhr, Freitag keine telefonische Auskunft Internet: www.berliner-fussball.de E-Mail: info@berliner-fussball.de Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ: 100 800 00, Konto-Nr.: 57 2010 200, IBAN: DE73 1008 0000 0572 0102 00, BIC: DRESDEFF100 Geschäftsführer (ha.): Michael Lameli Verantwortlich für den Inhalt: Kevin Langner Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.:

Der BFV Berufungen Nachfolgend genannte Sportkameradin und Sportkameraden wurden vom Präsidium des DFB für die aktuelle Legislaturperiode in die Gremien und Kommissionen des DFB berufen: Bundesgericht, Beisitzer Jugend: Andreas Kupper Ausschuss Frauen- und Mädchenfußball: Kathrin Nicklas Ausschuss Freizeit-/ Breitensport: Bernd Schultz Kommission Sicherheit, Prävention & Fußballkultur: Gerd Liesegang Kommission Steuern und Abgaben: Jürgen Tillack Ehrungsrat: Otto Höhne Sepp-Herberger-Stiftung des DFB: Kuratorium: Bernd Schultz DFB-Stiftung Egidius Braun: Kuratorium: Otto Höhne Nachfolgend genannte Sportkameradinnen und Sportkameraden wurden durch das Präsidium am 23. November 2013 in die BFV-Gremien berufen: Spielausschuss, Bereich Herrenspielbetrieb: Rosemarie Halfter, FC Hertha 03 Zehlendorf Andreas Ott, SFC Stern 1900 Günter Stolinski, WFC Corso 99 / Vineta Michael Fischer, FC Grunewald Heinz Belger, FC Stern Marienfelde Frank Godau, TSV Helgoland 1897 Spielausschuss, Bereich Frauenspielbetrieb: Nadine Fröhnel, FCK Frohnau Heidi Macholdt, FC Hertha 03 Zehlendorf Daniel Kübler, 1. FC Union Berlin Spielausschuss, Bereich Seniorenspielbetrieb: Detlef Köhler, VfB Einheit zu Pankow Ralf Nowack, BSV GW Neukölln 1950 Wolfgang Müller, SW Spandau 1953 Spielausschuss, Bereich Meldewesen: Bärbel Martens, DJK SW Neukölln Heidi Ziebarth, SG Raddatz Peter Heß, Hertha BSC Gerhard König, FC Viktoria 1889 Berlin Edmund Will, BFC Südring Spielausschuss, Bereich Futsalspielbetrieb (bestätigt): Robert Tannenberg, Weltverein Derya Ercan, United Futsal Denis Steinmetz, Moabiter Kickers Jörg Kurke, SSC Südwest 1947 Spielausschuss, Bereich Freizeitliga: Manuel Ziebarth, Mariendorfer SV 06 Uwe Ullrich, SV Dresdenia Bernhard Liefländer, Ü-100 Team Berlin Michael Lebede, FC Hertha 03 Zehlendorf Gerd Stolz, RBC Berlin Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 2

Ausschuss für Fairplay und Ehrenamt: Bodo Brandt-Chollé, Germania 88 Hubert Müller, SC Berliner Amateure Hajo Achtert, SC Berliner Amateure Ingo Büchner, JFC Berlin Mustafa Gumrok, FC Karame Ali Günseven, 1. FC Schöneberg Udo Verch, 1. FC Wilmersdorf Roland Keiner, SC Berliner Amateure Artin Inekci, SC Borsigwalde Jendrik Gundlach, 1. FC Schöneberg Detlef Röder, Nordberliner SC Detlef Trappe, 1. FC Lübars Manuel Ziebarth, Mariendorfer SV Berater im Ausschuss für Fairplay und Ehrenamt: Rainer Schwienke Axel Pannicke Christine Burck Helmut Heitmann Christian Rudolph Daniel Wissen Ausschuss für Qualifizierung: Carsten Polte, SC Borsigwalde Hajo Achtert, SC Berliner Amateure Thomas Pust, Weißenseer FC Dieter Stein, Schulfußball Ingo Weniger, Verbandssportlehrer Henry Rehnisch, Verbandssportlehrer Stephan Howaldt, DFB-Stützpunktkoordinator Ailien Poese, Verbandssportlehrerin Ausschuss für Recht und Satzung: Gerd Liesegang, SC Berliner Amateure Norbert Mauer, Hertha BSC Peter Kernbach, 1. FC Schöneberg Sebastian Lingens, FC Brandenburg 03 Franz-Peter Mertens, SC Berliner Amateure Ausschuss für Integration und Migration: Artin Inekci, SC Borsigwalde Jürgen Martens, DJK SW Neukölln Ülver Sava, NFC Rot-Weiss Musa Üstün, KSF Anadolu-Umutspor Christine Lehmann, SC Gatow Carsten Polte, SC Borsigwalde Kerem Gül, FC Internationale Wirtschaftsrat: Matthias Auth Bernd Bergmann Frank Bielka Günther Birkholz Bernhard Braems Prof. Dr. Peter Fissenewert Jörg Frischholz Manfred Gugerel Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 3

Bernd Haberstroh Thomas Härtel Hansjörg Höltkemeier Gerhard Janetzky Lothar Kastner Hans-Kornel Krings Axel Lange Christian Lewandowski Birgit Nimke-Sliwinski Günter Nupnau Andreas Statzkowski Joachim E. Thomas Mathias Wolfram Hans-Georg Wieck Ältestenrat: Jörg Halfter, Hertha 03 Jürgen Koch, BSC Rehberge Joachim Schwärsky, Füchse Berlin Reinickendorf Ferner wurden in der Präsidiumssitzung am 23. November 2013 die Sportkameraden Tino Richmann (BSV 92) als Sportgerichtsschöffe und Robert Bröder (SV Müggelpark Gosen) in den Schiedsrichterlehrstab berufen. Geburtstage Verbandsmitarbeiter Monat Dezember 04.12.1956, Gerd Liesegang, Vizepräsident 05.12.1931, Joachim Schwärsky, Ältestenrat 06.12.1961, Michael Holz, VG 06.12.1963, Thomas Kühn, Beirat 08.12.1940, Rosemarie Halfter, Spielausschuss 08.12.1937, Wolfgang Schlicht, Schiedsrichterausschuss 10.12.1984, Jens Hainbach, Sportgericht 10.12.1954, Heidi Macholdt, Spielausschuss 14.12.1970, Grit Köthe, Sportgericht 16.12.1984, Dirk Brettschneider, Sportgericht 20.12.1967, Carsten Voss, BFV-Geschäftsstelle 21.12.1921, Helmut Kirchhoff, VAR/Ehrenrat 22.12.1960, Kathrin Nicklas, BFV-Geschäftsstelle 22.12.1960, Volker Philippi, Schiedsrichterausschuss 23.12.1937, Dr. Horst -E. Buchwald, Jugendausschuss 24.12.1960, Lutz Kiehne, Beirat 24.12.1966, Ingo Büchner, Beirat 26.12.1941, Franz-Peter Mertens, Ehrenmitglied 26.12.1957, Heinz Belger, Spielausschuss 28.12.1938, Wolfgang Richter, Interessenvertreter 28.12.1936, Heinz Werner, Interessenvertreter 27.12.1936, Günter Sommerfeldt, Ehrenmitglied 29.12.1989, René Wolfger, Sportgericht 30.12.1930, Klaus Helfrich, Ältestenrat 30.12.1938, Jürgen Morgenroth, VAR 31.12.1949, Uwe Ullrich, Spielausschuss/Freizeitliga Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 4

Regelung der Öffnungs- und Schließzeiten der Geschäftsstelle während der Feiertage 2013 Die BFV-Geschäftsstelle ist vom 23. Dezember 2013 bis 1. Januar 2014 vollständig geschlossen. Letzter Spätdienst im Jahr 2013 ist Freitag, der 13. Dezember 2013. Der letzte Öffnungstag ist Freitag, 20. Dezember 2013 (kein Spätdienst). Am 2. Januar 2014 und 3. Januar 2014 ist die Geschäftsstelle besetzt, aber nicht für den Publikumsverkehr geöffnet. Der erste Öffnungstag im neuen Jahr ist Montag, der 6. Januar 2014. Das Casino im Haus des Fußballs ist am 18. Dezember 2013 das letzte Mal geöffnet und ab Montag, 6. Januar 2014 wieder geöffnet. Die letzte Amtliche Mitteilung des Jahres 2013 erscheint am Donnerstag, 19. Dezember 2013. Die erste Amtliche Mitteilung des Jahres 2014 erscheint am Donnerstag, 9. Januar 2013. Ältestenrat Erinnerung Das nächste Treffen findet am Montag, 9. Dezember 2013, um 13.00 Uhr im BFV-Casino statt. Bei Verhinderung wird bis zum 6. Dezember 2013 um Absage unter Telefon: (030) 78 17 202 gebeten. gez. Regina Kotscha (Sekretariat) Vereinsjubiläen 2014 Vereine, die im Jahr 2014 ihr 25-, 50-, 75-, 100- oder 125-jähriges Jubiläum feiern und bisher noch keine Information an den BFV abgegeben haben, werden gebeten, sich bis 31. Januar 2014 im Sekretariat der BFV-Geschäftsstelle zu melden. gez. Regina Kotscha (Sekretariat) Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 5

Spielbetrieb Herren / Frauen Allgemeine Informationen Wahl des Stellvertretenden Vorsitzenden des Spielausschusses Der Spielausschuss hat in seiner konstituierenden Sitzung am 22. November 2013 Joachim Gaertner (Referent Herrenspielbetrieb) zum Stellvertretenden Vorsitzenden des Spielausschusses gewählt. gez. Bernhard Wölfl (Präsidialmitglied Spielbetrieb / Vorsitzender Spielausschuss) Sprechstunde Spielausschuss Die letzte Sprechstunde des Spielbetriebes (Herren-, Frauen- und Senioren-/Altligaspielbetrieb) in diesem Jahr findet am Freitag, 6. Dezember 2013 in gewohnter Form (16.00 bis 18.30 Uhr, "Haus des Fußballs", Räume 202 und 203) statt. gez. Bernhard Wölfl (Präsidialmitglied Spielbetrieb / Vorsitzender Spielausschuss) Spielausschuss / Referat Meldewesen Mitgliederstatistik 2014 Ab 22. November 2013 werden an alle Vereine die Statistikbogen (Mitgliederstatistik 2014) übergeben. Die Mitgliederbestands-liste/n im Excel-Format wird/werden jedem Verein automatisch ins BFV-Mail-Postfach übersandt. Wir bitten die Vereine, ihre Vereinspost in der Verbandsgeschäftsstelle abzuholen. Abgabetermin ist der 7. Januar 2014. AG Berlin-Liga Die nächste Tagung der AG Berlin-Liga findet am Dienstag, 3. Dezember 2013, 18.30 Uhr im Haus des Fußballs, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht BFV-Präsidium 3. Berichte SR-Ausschuss und Staffelleiter auch zu 3 a + b 3a. Rückrunde Spielbörse 3b. Saison 2014/15, Berlin-Liga Eröffnungsspiel 4. Hallenturnier 2013 5. Berlin-Liga-Aktuell 6. Verschiedenes gez. Frank-Lutz Langer (Geschäftsführung Berlin-Liga) AG Landesliga Die nächste Tagung der AG Landesliga findet am Montag, 2. Dezember 2013, 18.30 Uhr im Haus des Fußballs, Casino, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des SR-Ansetzers Bodo Kriegelstein Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 6

3. Bericht des Spielleiters Andreas Ott 4. Vorschau auf das Landesliga-Turnier 2013/2014 5. Verschiedenes gez. Jürgen Schuck (1. Vorsitzender) AG Kreisliga B und Kreisliga C Die Auslosungen für die diesjährigen Hallenrunden der Kreisliga B und Kreisliga C finden am Montag, 2. Dezember 2013, 18.00 Uhr im "Haus des Fußballs, Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, statt. gez. Paul Grünig (SG Eichkamp-Rupenhorn) Punktspielbetrieb Aufhebung der Sperre für den Kunstrasenplatz FEZ Wuhlheide Ab Montag, 25. November 2013 ist der Kunstrasenplatz im FEZ Wuhlheide wieder für den Trainingsund Spielbetrieb freigegeben. Ab diesem Termin finden wieder alle Heimspiele von SV Askania Coepenick 1913 im FEZ Wuhlheide statt. gez. Sven Hall (Spielbetrieb, SV Askania Coepenick 1913) Fehlende Spielberichte Fehlende Spielberichte Ü40 B (7er Alt-Liga) (Auf 14 Ziffer 4 der Spielordnung wird hingewiesen) Spieltag Heimmann- Gastmann- Ü40 B Spielklasse St. Staffelleiter schaft schaft 03.11.2013 Cimbria SF Johannisthal Ü40 B Bezirksliga 2 Ralf Nowack Trabzonspor 03.11.2013 BSV Al- ESV Lok Ü40 B Bezirksliga 2 Ralf Nowack Dersimspor II Schöneweide 08.11.2013 SV Empor Berlin FSV Berolina Ü40 B Landesliga 1 Ralf Nowack II Stralau 08.11.2013 Nordberliner SC SG BW Ü40 B Landesliga 1 Ralf Nowack Hohenschönhaus en 08.11.2013 BFC Dynamo SFC Stern 1900 Ü40 B Landesliga 1 Ralf Nowack 08.11.2013 SSG Humboldt Borussia Pankow Ü40 B Bezirksliga 1 Ralf Nowack 08.11.2013 BSV Victoria Rixdorfer SV Ü40 B Bezirksliga 3 Ralf Nowack Friedrichshain 10.11.2013 SV Adler Berlin SV Blau-Gelb Ü40 B Landesliga 2 Ralf Nowack Berlin 10.11.2013 BSV Al- BFC Germania Ü40 B Bezirksliga 1 Ralf Nowack Dersimspor 1888 10.11.2013 VFB Sperber MSV Normannia Ü40 B Bezirksliga 3 Ralf Nowack Neukölln IV 08 15.11.2013 SV B.W. Berolina Mitte II SG Grün Weiss Baumschulenweg Ü40 B Kreisliga A 4 Ralf Nowack Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 7

Spielwertungen Berichtigung aus AM Nr. 21 Kreisliga C, Staffel 3 Wertung wegen Spielabbruch gemäß 16 Abs.2i. Das Spiel zwischen dem SV Berliner VB II und dem 1. FC Besiktas Berlin am 10. November 2013, wird wegen Aufgabe in der 43. Spielminute durch 1. FC Besiktas Berlin, beim Stand von 8:0, für den SV Berliner VB II als gewonnen, und für den 1. FC Besiktas Berlin dementsprechend als verloren gewertet. gez. Heinz Belger (Staffelleiter Kreisliga C) Wertung wegen fehlenden bzw. Nichtabgabe des Spielberichts Wegen fehlenden bzw. Nichtabgabe des Spielbericht für das Spiel vom 22.09.2013, 16:00 Uhr, der 7er Alt-Liga Bezirksliga St. 3 VFB Sperber Neukölln IV - Rixdorfer SV. Nach Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungen wird das Spiel für Rixdorfer SV mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet (Spielordnung 14 Abs. 4). Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. gez. Ralf Nowack (Staffelleiter) Streichung Kreisklasse C BW Spandau III wird wegen dreimaligen Nichtantritt zu Pflichtfreundschaftsspielen gestrichen gez. Günter Stolinski (Staffelleiter Bezirksliga und untere Herren ab 3. Mannschaften) Hallenturnier der Bezirksliga-AG Gruppe A, 18. Dezember 2013, 17.30 Uhr Fortuna Biesdorf, SV Stern Britz, FV Wannsee, TSV Rudow, BSV 92 Gruppe B, 18. Dezember 2013, 17.30 Uhr SSC Südwest, Hertha BSC, DJK SW Neukölln, VfB Hermsdorf, Stern 1900 Die Gruppen A und B spielen immer abwechselnd je zwei Spiele. Gruppe C, 26. Dezember 2013, 10.00 Uhr FC Liria, FC Spandau 06, SpVgg Tiergarten, SC Charlottenburg, Cimbria Trabzonspor, TSV Helgoland Gruppe D, 26. Dezember 2013, 15.00 Uhr Berolina Mitte, Union Südost, Lichtenrader BC, VSG Altglienicke, BSC Rehberge, SC Union 06 Es qualifizieren sich aus jeder Gruppe die Erst- und Zweitplatzierten für die Endrunde. Der Endrundenspieltag startet am 4. Januar 2014, um 14.00 Uhr Jeder teilnehmende Verein ist verpflichtet, einen Ordner für den Turniertag, an dem er beteiligt ist, zu stellen. Anderenfalls fallen Ersatzgebühren in Höhe von 25,00 Euro. Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 8

Jugend Allgemeine Informationen Berliner Auswahlspieler mit dem DFB unterwegs Die Berliner Spielerinnen Katja und Dina Orschmann (1. FC Union Berlin) erhielten vom DFB eine Einladung für den Kaderlehrgang mit Leistungstest der U16-Juniorinnennationalmannschaft, vom 2. bis 4. Dezember 2013 in den Sportschulen Duisburg und Köln. Jugendfußball AG Süd, Steglitz-Zehlendorf Die nächste Tagung der Jugendfußball AG-Süd, Steglitz-Zehlendorf findet am 2. Dezember 2013, um 18:30 Uhr im Casino des 1.FC Wacker 21 Lankwitz, 12249 Berlin, Gallwitzallee 146. Tagesordnung: 1. Protokolllesung 2. Gespräch mit Sportamt 3. Informationen/Allgemeines 4. Wahl des AG-Vorstandes 5. Hallen- und Sportstättensituation 6. Berichte aus den Vereinen 7. Verschiedenes gez. Bernhard Stoeck (Vors. Jugendfußball AG Süd) AG Jugendfußball Tempelhof-Schöneberg Die nächste Sitzung der AG Jugendfußball Tempelhof-Schöneberg findet am 9. Dezember 2013 beim Mariendorfer SV statt. Beginn ist wie immer um 18.30 Uhr. Das Vereinsheim befindet sich in der Rixdorfer Str. 130 in 12109 Berlin-Mariendorf, gleich neben dem Sommerbad Mariendorf. Tagesordnung: - Begrüßung und Feststellung der Anwesenden - E-Jugend-Cup 2013 - Fan- und Coachingzonen: Eine erste Bilanz - Bericht vom Verbandstag - Bericht vom Breitensporttag des LSB - Spielerwechsel zum Winterhalbjahr - Neues vom BFV - Neues von den Schiedsrichtern (Hallenregeln) - Neues vom Sportamt - Verschiedenes gez. Gerd Thomas (FC Internationale) Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 9

Punktspielbetrieb Spielbericht Online Ab dem 1. Juli 2014 wird der DFBnet SpielberichtOnline verpflichtend in allen Spielklassen, bis auf die Spielklassen der E-, F- und G-Junioren, eingeführt. Damit vor dieser verpflichtenden Teilnahme der Umgang mit dem SpielberichtOnline geübt werden kann, findet ein Probebetrieb ab der Rückrunde in den noch fehlenden Spielklassen statt. Für Rückfragen steht Ihnen der Referatsleiter Spielbetrieb/EDV, Carsten Voss, gern zur Verfügung. gez. Michael Laufer (Vorsitzender Jugendspielausschuss) Fehlende Spielberichte (Auf 14 Ziffer 4 (neu) der Spielordnung wird hingewiesen) Datum Spielpaarung Altersklasse Spielklasse St Ansetzer 26.10.13 Friedenauer TSC 3.D Junioren Kreisklasse B 3 Uwe Leuschner Frohnauer SC 27.10.13 FC Internationale IV FC unt.d Junioren Kreisklasse C 1 Uwe Leuschner Hertha 03 V 02.11.13 TEBE SG Rotation 3.D Junioren Kreisklasse B 1 Uwe Leuschner Prenzlauer Berg 16.11.2013 Friedenauer TSC B- Junioren Bezirksliga 1 Frank Schröder Wartenberger SV 16.11.2013 Frohnauer SC II SF B- Junioren Bezirksliga 2 Frank Schröder Wilmersdorf/Charlottenb. 10.11.2013 SG Rotation Prenzl. Berg B- Junioren Bezirksliga 3 Frank Schröder VFB Concordia Britz 02.11.2013 FCK Frohnau - SG B- Junioren Bezirksliga 3 Frank Schröder Rotation Prenzl. Berg 17.11.2013 BFC Preussen II FC B- Junioren Bezirksliga 4 Frank Schröder Internationale II 16.11.2013 SC Minerva SC B- Junioren Kreisliga 2 Frank Schröder Alemania 06 17.11.2013 Nordberliner SC III FC B-Junioren Kreisliga 2 Frank Schröder Viktoria 1889 III 17.11.2013 Füchse Berlin III B- Junioren Kreisliga 6 Frank Schröder Adershofer BC II 09.11.2013 Berliner SC - TSV Rudow 2. D-Junioren Landesklasse 1 Michaela Walczak 16.11.2013 SV Tasmania Berlin - TSV 2. D-Junioren Landesklasse 1 Michaela Walczak Rudow 16.11.2013 SV Empor Berlin - FC St. 2. D-Junioren Landesklasse 2 Michaela Walczak Marienfelde 16.11.2013 FSV Berolina Stralau - 2. D-Junioren Landesklasse 2 Michaela Walczak Türkiyemspor 16.11.2013 SFC Friedrichshain - BW 2. D-Junioren Kreisklasse A 1 Michaela Walczak Mahlsdorf Waldesruh 09.11.2013 VfB Concordia Britz - 2. D-Junioren Kreisklasse A 2 Michaela Walczak VSG Rahnsdorf 16.11.2013 1. FC Marzahn - SV Askania Coepenick 2. D-Junioren Kreisklasse A 6 Michaela Walczak Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 10

Spielwertungen Spielwertung durch den Staffelleiter 1. A.-Junioren, Kreisliga, Staffel 3, FC Grunewald - Füchse Berlin III am 23. November 2013 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) dem Verein FC Grunewald mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. 1. A-Junioren Kreisliga Staffel 2, SG Blankenburg - Kickers Hirschgarten, am 10. November 2013 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) dem Verein SG Blankenburg mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. gez. Dr. Buchwald (Staffelleiter A-Junioren) Das Spiel der 3. D-Junioren, Kreisklasse B, Staffel 1, Tennis Borussia III TSV Rudow III vom 21. September 2013 wird gemäß 14 Absatz 4 Spielordnung (fehlender/nichtabgabe Spielbericht) nach Veröffentlichung in den AM Nr. 7. November 2013 dem Verein TSV Rudow III mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. Das Spiel der 3. D-Junioren, Kreisklasse C, Staffel 3, TSV Rudow IV Hertha 03 IV vom 26. September 2013 wird gemäß 14 Absatz 4 Spielordnung (fehlender/nichtabgabe Spielbericht) nach Veröffentlichung in den AM Nr. 7. November 2013 dem Verein FC Hertha 03 IV mit 3 Punkten und 0:7 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. Das Spiel der 3. D-Junioren, Kreisklasse B, Staffel 3, Frohnauer SC VfB Hermsdorf vom 2. November 2013 wird nach 17 Spielordnung (Nichtantreten) dem Verein VfB Hermsdorf mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. gez. Uwe Leuschner ( Staffelleiter ) B- Junioren, Kreisliga Staffel 7, English FC Berlin FSV Spandauer Kickers II, wird gemäß 14, Absatz 6 (nicht Abgabe Spielbericht) nach Veröffentlichung in den AM Nr. 20, Nichteinhaltung der Frist dem Verein FSV Spandauer Kickers II mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. B-Junioren, Bezirksliga Staffel 3, VfB Concordia Britz FCK Frohnau vom 24. November 2013 wird nach 17 SpO (Nichtantreten) dem VFB Concordia Britz mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. gez. Frank Schröder (Staffelleiter) Das Spiel der 2. D-Junioren, Landesklasse, Staffel 1, Berliner SC gegen Frohnauer SC vom 26. Oktober 2013 wird gemäß 14 Absatz 4 Spielordnung (fehlender/nichtabgabe Spielbericht) nach Veröffentlichung in den AM Nr. 19/2013 dem Verein Frohnauer SC mit 3 Punkten und 6:0 Toren als gewonnen gewertet. Gegen diese Wertung ist Einspruch beim Sportgericht möglich. gez. Michaela Walczak (Staffelleiterin) Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 11

Hallenspielbetrieb Berliner Hallenmeisterschaft der D-Juniorinnen (Berichtigung aus AM Nr. 21) Vorrunde St. 1 Vorrunde St. 2 Vorrunde St. 3 Vorrunde St. 4 Vorrunde St. 5 Sonntag, 8.12.2013 Samstag, 7.12.2013 Samstag, 7.12.2013 Sonntag, 8.12.2013 Sonntag, 8.12.2013 Wildganssteig 1 Lessingstraße 5- Lessingstraße 5- Lessingstraße 5- Lessingstraße 5-13503 Berlin 6, 12169 Berlin 6, 12169 Berlin 6, 12169 Berlin 6, 12169 Berlin (Heiligensee) (Steglitz) (Steglitz) (Steglitz) (Steglitz) 11.30 15.00 9.30 13.00 14.30 17.30 9.30 13.00 14.00 16.30 1. FC Lübars (Orga) FC Hertha 03 (Orga) SV Adler Berlin (Orga) Stern 1900 (Orga) FC Internationale (Orga) 1. FC Union GW Neukölln Spandauer SV Lichtenberg BFC Dynamo Kickers 47 Türkiyemspor Borussia Pankow Berliner TSC SC Borsigwalde BW Bero Mitte Lichtenberger BSV Hürtürkel Nordberliner SC SV Buchholz Tennis Borussia FFC 08 SV Nord BSC Marzahn 1. FC Schöneberg DJK FFC Britz 09 SC Staaken Wedding Borussia 1920 Bero Stralau 1. FFV Spandau Hansa 07 Zwischenrunde Staffel A Zwischenrunde Staffel B Zwischenrunde Staffel C Samstag/Sonntag, Samstag/Sonntag, Samstag/Sonntag,, 11./12. 11./12. Januar 2014 11./12. Januar 2014 Januar 2014????????? 1. Staffel 1 1. Staffel 2 1. Staffel 3 1. Staffel 4 1. Staffel 5 2. Staffel 1 2. Staffel 2 2. Staffel 3 2. Staffel 4 2. Staffel 5 3. Staffel 1 3. Staffel 2 3. Staffel 3 3. Staffel 4 3. Staffel 5 Fußballcamp für Mädchen 2014 Auch im Jahr 2014 bietet der BFV zwei Termine für Mädchencamps an. Termine: Durchgang: 28. Juli bis 1. August 2014 (Montag bis Freitag) Lehrgangs-Nr. 14-Z-00152 2. Durchgang: 11. bis 15. August 2014 (Montag bis Freitag) Lehrgangs-Nr. 14-Z-00153 Altersgruppe: 10 12 Jahre (Jahrgang 2002 2004) Ort: Landesleistungszentrum Richard Genthe, Am Kleinen Wannse 14, 14109 Berlin Anmeldung: über den Berliner Fußball-Verband e.v., Am Kleinen Wannsee 14, 14109 Berlin oder per Mail an: kerstin.gruenheit@berlinerfv.de, Telefon: (030) 89 69 94 88 Anmeldungen ab: 1. Dezember 2013 Kostenbeitrag: 225,00 Euro pro Teilnehmerin Bankverbindung: Commerzbank AG, BLZ 100 800 00, Konto-Nr. 57 2010 200. Die Zahlung muss spätestens bis zum 30. Juni 2014 unter Angabe des Verwendungszwecks Fußballcamp Mädchen 2014 und des Namens der Teilnehmerin erfolgen. Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 12

Im Preis enthalten sind: - Übernachtung mit Vollpension - Unterbringung in Zweibettzimmern mit Dusche/WC - Fußballschulung durch lizensierte Trainer/in und Betreuer/in - Eintrittsgelder und Fahrtkosten für diverse Freizeitaktivitäten Jede Teilnehmerin erhält zudem ein T-Shirt des offiziellen Ausrüsters des Berliner Fußball-Verbandes von der Firma NIKE. Turnierangebote/Turniergesuche Der 1. FC Neubrandenburg 04 e.v. sucht für sein F-Juniorinnenturnier (Jahrgänge 2003/2004) am Sonntag, 15. Dezember 2013 noch teilnehmende Mannschaften. Ort: Turnhalle am Anger, Geschwister-Scholl-Straße 16, 17033 Neubrandenburg. Weitere Infos und Anmeldung über Mailadresse: jugend-b@1fcneubrandenburg04.de Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 13

Freizeitfußball Allgemeine Informationen Schließzeiten zum Jahresende Wir weisen unsere Freizeitvereine schon einmal vorsorglich darauf hin, dass der letzte Öffnungstag der Geschäftsstelle des VFF in diesem Jahr am Donnerstag, 12. Dezember 2013 sowie des Referats Freizeit für die BFV-Mannschaften am Freitag, 13. Dezember 2013 terminiert wurde. Der erste Öffnungstag im neuen Jahr 2014 ist für den VFF am Donnerstag, 9. Januar 2014 sowie für die BFV- Mannschaften am Freitag,10. Januar 2014 festgelegt. Leitung von Spielen durch einen Schiedsrichter Aus gegebenem Anlass weisen wir alle Freizeitvereine auf nachstehenden Sachverhalt hin: Erscheint ein angesetzter Schiedsrichter nicht zum Spiel haben sich die beteiligten Mannschaften auf einen anderen Spielleiter zu verständigen, wobei der Gast ausnahmslos das Vorrecht zur Stellung eines Schiedsrichters hat. Eine anderweitige Vereinbarung beider Mannschaften, in der die Stellung eines Spielleiters in der 1. Halbzeit von einer Mannschaft und in der 2. Halbzeit durch die andere Mannschaft erfolgen soll, ist nach dem geltenden Regelwerk nicht zulässig und führt zu einer Wertung gegen beide Vereine. Wir bitten um Beachtung! Mitgliederstatistik 2014 Seit 22. November 2013 werden an alle Vereine die Statistikbogen (Mitgliederstatistik 2014) übergeben. Die Mitgliederbestands-liste/n im Excel-Format wird/werden jedem Verein automatisch ins BFV-Mail-Postfach übersandt. Wir bitten die Vereine um Berücksichtigung. Abgabetermin ist der 7. Januar 2014. Punktspielbetrieb Fehlende Spielberichte BFV (auf 12 Ziff. 4 FZO wird hingewiesen) St. Spiel- Heim Gast Spieltag Einsenden Nr. bis BL2 038 Knallrot Wilmersdorf I SV Traktor Boxhagen 16.11.2013 06.12.2013 Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 14

Verband für Freizeitfußball (VFF) Fehlende Spielberichte VFF (auf 17 Ziff. 7 SpO VFF wird hingewiesen) Folgende Spielberichte sind bis zum 5. Dezember 2013 einzusenden, Spielwertung gem. 17 (7) SpO VFF: ansonsten erfolgt eine St. Spiel-Nr. Heim Gast Spieltag VL 069 FC Ballcelona III Ü-100 Team Berlin 10.11.2013 LL1 066 Seven Bears / SC Schargendorf Reinickend.Fußball Amateure III 10.11.2013 BL1 070 SFC Friedrichshain FZ Ballwerk / FCB IV 09.11.2013 BL2 064 FC Sparta FSG 49 Lichtenrader Füchse 10.11.2013 Ü32 LL 051 Spandauer SV BSC Comet 04.11.2013 Spielwertungen Spielpaarung: St. Spieltag 3 Punkte/6:0 Tore für Begründung RW Spandau SG Cherusker Ü 40 16.11.11 RW Spandau 18 SpO Punktabzug Staffel Verein Begründung VL N.K.Hajduk Berlin 9-Punkte-Abzug RA 36/13 Ü32 VL BAK 07 3 Punkte-Abzug ; 8. Spieltag ; FC BW Siemensstadt 17(7) SpO Ü32 LL Spandauer SV 3 Punkte-Abzug ; 7. Spieltag ; Aufschwung Pankow 17(7) SpO Berlin Türkspor 3 Punkte-Abzug ; 7. Spieltag ; SK Türkyurt 17(7) SpO Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 15

Schiedsrichter Urlaub Lars Gabriel (SR-Ansetzungsbereich 3 Jugend) vom 9. November bis 1. Dezember 2013. Vertreter: Matthias Wittchen. Änderung Niche, Kevin (alt: VfB Concordia Britz) neu: SV Stern Britz 89 Lehrabende im Dezember 2013 Dienstag, 10. Dezember - Wedding/Oslo (2) Clubheim BSC Rehberge, Afrikanische Straße 45 (13351 Berlin) Jung-SR: 18.00 Uhr/Für alle: 19.00 Uhr Mittwoch, 11. Dezember - City-Nord (3) Restaurant Stammhaus Siemensstadt, Nonnendammallee / Ecke Rohrdamm (13629 Berlin) Startergruppe (bei Bedarf): 19.00 Uhr/Für alle: 19.30 Uhr Montag, 9. Dezember - Spandau (4) Spandau 06-Casino, Ziegelhof (13581 Berlin) Jung-SR: 17.45 Uhr/Für alle: 19.10 Uhr Montag, 16. Dezember - Charlottenburg (6) BFV-Geschäftsstelle, Humboldtstraße 8 a (14193 Berlin) Weihnachtsfeier (18.00 Uhr) Dienstag, 17. Dezember - Zehlendorf/Steglitz (7) Vereinsheim Hertha 03, Onkel-Tom-Str.52 (14169 Berlin) Jung-SR: 18.00 Uhr/Für alle: 19.00 Uhr Dienstag,10. Dezember - Tempelhof (8) Haus des Bezirksamtes, Markgrafenstr. 11 (12105 Berlin) Jung-SR: 18.00 Uhr/Für alle: 19.30 Uhr Dienstag, 17. Dezember - Neukölln (10) Sportcasino am Hertzbergplatz, Sonnenallee 181 (12059 Berlin) Jung-SR 17:30 Uhr/Für alle: 19:30 Uhr Montag, 16. Dezember - Marzahn (11) Bei Fortuna Biesdorf, Grabensprung 56 (12683 Berlin) Jung-SR: 17.00 Uhr/Für alle: 19.00 Uhr Freitag, 20. Dezember - Treptow (12) - einmalige Änderung - Sportcasino SSV Köpenick/Oberspree, Bruno-Bürgel-Weg 99 (12439 Berlin) Weihnachtsfeier (18.30 Uhr) Freitag, 20. Dezember - Pankow (13) Sportheim Einheit zu Pankow, Hermann-Hesse-Str. 80 (13156 Berlin) Jung-SR: 17.30 Uhr/Für alle: 18.00 Uhr Ausschreibung für die SR-Anfängerlehrgänge erstes Halbjahr 2014 in den Regionen (Ausbildung zum Schiedsrichter in Wohnortnähe) Die Anfängerlehrgänge finden in Ausbildungszentren der Berliner Schiedsrichter und wohnortnah in vier Regionen Berlins statt. Turnusmäßig sollen zu Beginn eines Jahres und der Saison jeweils vier Ausbildungslehrgänge in den vier Regionen starten: Nord (Pankow, Mitte, Friedrichshain/Kreuzberg) Jahnsportpark, SV Empor; West (Charlottenburg/Wilmersdorf, Reinickendorf, Spandau) Stadion Wilmersdorf, BSV 92; Süd (Zehlendorf/Steglitz, Tempelhof/Schöneberg, Neukölln) Stadion Zehlendorf, FC Hertha 03; Ost (Treptow/Köpenick, Marzahn/Hellersdorf, Lichtenberg) Paul-Heyse-Straße, Berliner TSC Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 16

Folgende Hinweise sind zu beachten: Die Anmeldung des/der Interessenten/Interessentin für einen SR-Anfängerlehrgang muss entweder auf offiziellem Briefbogen des Vereins oder per BFV-Mail (bitte dabei alle persönlichen Daten angeben) getätigt werden. Ansprechpartner ist ausschließlich der Verein. Geben Sie bitte bei der Anmeldung die Lehrgangsnummer an, an die der Anwärter teilnehmen will. Bei der Zuordnung wird die Wohnortnähe berücksichtigt. Anmeldungen sind nur für Anwärter, die bis zum 31. Dezember 2013 mindestens 14 Jahre oder älter sind. Die Lehrgänge sind auf 25 Teilnehmer begrenzt, bei Bedarf kann ein weiterer Lehrgang ausgeschrieben werden. Region West (Wilmersdorf): Schiedsrichter-Anfänger-Lehrgang Nr. 144 Samstags-Lehrgang 08. Januar / 11. Januar bis 12. Februar 2014 Vorbesprechung Mittwoch, 08. Januar 2014 (18.00 bis 20.00 Uhr) Theorieseminare Samstag, 11., 18., 25. Januar; 01. und 08. Februar 2014 (jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung Mittwoch, 12. Februar 2014 (18.00 bis 20.30 Uhr) Praxisseminar/Laufprüfung Findet während des Lehrgangs statt Lehrgangsort Vorbesprechung und Theorieseminare Stadion Wilmersdorf (BSV 92), Fritz-Wildung-Str. 9, 14199 Berlin Region Süd (Zehlendorf): Schiedsrichter-Anfänger-Lehrgang Nr. 145 Samstags-Lehrgang 09. Januar / 11. Januar bis 13. Februar 2014 Vorbesprechung Donnerstag, 09. Januar 2014 (18.00 bis 20.00 Uhr) Theorieseminare Samstag, 11., 18., 25. Januar; 01. und 08. Februar 2014 (jeweils von 09.00 bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung Donnerstag, 13. Februar 2014 (18.00 bis 20.30 Uhr) Praxisseminar/Laufprüfung Findet während des Lehrgangs statt Lehrgangsort Vorbesprechung und Theorieseminare Vereinsheim FC Hertha 03 Zehlendorf, Onkel-Tom-Straße 52 a 54 a, 14169 Berlin Region Nord (Mitte): Schiedsrichter-Anfänger-Lehrgang Nr. 146 Samstags-Lehrgang 22. Januar / 25. Januar bis 26. Februar 2014 Vorbesprechung Mittwoch, 22. Januar 2014 (18.00 bis 20.00 Uhr) Theorieseminare Samstag, 25. Januar; 01., 08., 15. und 22. Februar 2014 (jeweils von 9.00 bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung Mittwoch, 26. Februar 2014 (18.00 bis 20.30 Uhr). Praxisseminar/Laufprüfung Findet während des Lehrgangs statt Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 17

Lehrgangsort Vorbesprechung und Theorieseminare Fr.-Ludwig-Jahn-Sportpark (SV Empor Berlin) Cantianstraße 24, 10437 Berlin Region Ost (Prenzlauer Berg): Schiedsrichter-Anfänger-Lehrgang Nr. 147 Samstags-Lehrgang 28. Januar/ 01. Februar bis 04. März 2014 Vorbesprechung Dienstag, 28. Januar 2014 (18.00 bis 20.00 Uhr). Theorieseminare Samstag, 01., 08., 15., 22. Februar und 01. März 2014 (jeweils von 9.00 bis 15.00 Uhr) Theorieprüfung Dienstag, 04. März 2014 (18.00 bis 20.30 Uhr) Praxisseminar/Laufprüfung Findet während des Lehrgangs statt Lehrgangsort Vorbesprechung und Theorieseminare Paul-Heyse-Straße 25, 10407 Berlin (Berliner TSC) Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 18

Aus- und Weiterbildung Aus- und Weiterbildungsangebote 2014 veröffentlicht Sämtliche Aus- und Weiterbildungsangebote des BFV für das Jahr 2014 sind im DFBnet veröffentlicht. Über die BFV-Internetseite (http://berliner-fussball.de/aus-weiterbildung/trainer/) kann man im DFB- Veranstaltungskalender sämtliche Ausbildungsangebote einsehen und dafür online anmelden. Die dazugehörige kostenlose Broschüre des BFV ist ab 4. Dezember über die BFV-Geschäftsstelle erhältlich. Online kann diese bereits unter www.berliner-fussball.de eingesehen werden. Junge Trainer/-innen für BFV-Starterkit vorschlagen Der Berliner Fußball-Verband hat mit Unterstützung der Landeskommission Berlin, AOK Nordost und Lotto Berlin gegen Gewalt das BFV-Starterkit entwickelt. Das BFV-Starterkit ist eine Umhängetasche mit hilfreichem Equipment für junge, engagierte Trainerinnen und Trainer, um bei den ersten Schritten der ehrenamtlichen Tätigkeit zu unterstützen. In sechs Kategorien (Training, Wettkampf, Mannschaftsführung, Elternarbeit, Weiterbildung und Organisation) gibt es viele Tipps und Anregungen in Form von handlichen Frage-Antwort-Karten sowie Dokumenten (Beispiel: Musteranschreiben für eine Elternversammlung oder Organisationshilfen für eigene Turniere) und Filmsequenzen auf einem USB-Stick. Durch die Filmsequenzen zu den einzelnen Kategorien führt BFV-Verbandstrainer Henry Rehnisch. Im Anhang dieser Amtlichen Mitteilung finden Sie das Formular, mit dem junge, engagierte Trainerinnen und Trainer vorgeschlagen werden können. Weitere Informationen finden Sie auf www.berliner-fussball.de/starterkit gez. Gerd Liesegang (Vizepräsident Qualifizierung & Soziales) Soziales Arbeitssuchende in die Vereinsarbeit integrieren Der Berliner Senat hat ein weiteres Beschäftigungsprogramm entwickelt. Langzeitarbeitslose können dadurch bis zu 30 Wochenstunden in die Vereinsarbeit integriert werden. Viele Vereine haben tagtäglich mit der Flut an Aufgaben zu kämpfen und viel Arbeitslose sehnen sich nach einer sinnvollen Beschäftigung. Beide Parteien können unter der Bezeichnung Förderung von Arbeitsverhältnissen (FAV) zusammengebracht werden. Langzeitarbeitslose können mit Vermittlungseinschränkungen für zunächst ein Jahr mit der Option auf Verlängerung vermittelt werden. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden. Für viele Vereine ergibt sich mit dem Beschäftigungsprogramm eine interessante Möglichkeit, um die vielen Aufgaben der täglichen Vereinsarbeit zu meistern. Die Beschäftigung verursacht keine Kosten für die Vereine, alle arbeitsrechtlichen und vertraglichen Fragen werden über die gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft (BQG), Sport für Berlin des Landessportbundes Berlin abgewickelt. Vereine könnten somit die vielfach benötigte personelle Unterstützung bekommen und Langezeitarbeitslose bekommen die Möglichkeit, ihre Qualitäten in der Vereinsarbeit einzubringen. Einsatzbereiche für die Teilnehmer/-innen: Unterstützung und Förderung des ehrenamtlichen Engagements in Sportvereinen unterstützende Tätigkeiten im laufenden Betrieb, zur Erhaltung, Bestandspflege und Entwicklung von Sportstätten als wichtiges Bindeglied zur sozialen Infrastruktur des Bezirkes Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 19

Unterstützung bei der Bestandspflege, Instandsetzung und Ausleihe von Sport-, Spiel- und Projektmaterialien Unterstützung bei Maßnahmen zum Erhalt und der Erweiterung von Sport-und Spielangeboten für interessierte Kinder, Jugendlichen und Erwachsene Unterstützung bei Maßnahmen zur Förderung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Rahmen der interkulturellen Öffnung der Sportvereine Unterstützung bei der Erarbeitung und Umsetzung von Kooperationen, thematischen Projekten und Sportarbeitsgemeinschaften in Ganztagseinrichtungen Unterstützung und aktive Mitarbeit bei der Organisation und Realisierung von Sportveranstaltungen, bezirklichen Wettbewerben, Wettkämpfen und Turnieren, Projekttagen und Aktionen aller Art Bewegungs- und sportorientierte Betreuung und Anleitung von Kindern und Jugendlichen in Sportvereinen und Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen Sport-für-Berlin hilft Ihnen bei: Auswahl, Anstellung und Vermittlung von langzeitarbeitslosen Empfängern von Arbeitslosengeld II mit Vermittlungshemmnissen. Abrechnung und Koordination und bietet individuelle Betreuung der Teilnehmer/innen mit einem erweiterten Führungszeugnis. Weitere Informationen und Kontakt Vereine, die jemanden bei sich beschäftigen möchten, erhalten weitere Informationen über SPORT FÜR BERLIN und Herrn Bruns unter Telefon: (030) 63 99 85-13 oder per E-Mail: michael-bruns@sport-fuer-berlin.de Spendenaktion für Jugendliche in Serbien Der Berliner Fußball-Verband ruft zu einer Spendenaktion für serbische Straßenfußballer auf. Bereits vor zwei Jahren führte der BFV eine Spendenaktion für das südafrikanische Sambia durch. Durch die Unterstützung der Berliner Vereine konnten viele Trikotsätze, Fußballschuhe und Bälle zur Verfügung gestellt werden. Bei der diesjährigen Sammelaktion soll an diese Erfolge angeknüpft werden. Initiatoren und Ansprechpartner der Aktion sind BFV-Vizepräsident Gerd Liesegang und Djordje Pavlovic vom Verein FK Srbija Berlin. Mit der diesjährigen Spendenaktion möchten der BFV und der FK Srbija Berlin, mit Unterstützung Ihrer Spende, Fußballvereinen im südlichen Serbien helfen. Ein neu gegründeter Fußballverein, der FK Omladinac (serbisch für Jugendliche ), versucht den Jugendlichen Ablenkung und Spaß zu schenken. Momentan besteht der Verein aus zwei Jugendmannschaften und einer Herrenmannschaft. Es fehlt jedoch an allen Ecken und Enden und vor allem an Kleidung und Ausrüstung. Unterstützen Sie die Jugendlichen einer der ärmsten Regionen Europas mit ausrangierten Trikots, Trainingsausrüstung oder alten Fußballschuhen, welche wir den jungen Fußballern in diesen Regionen zur Verfügung stellen. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf und geben Sie Ihre Spenden bis zum 15. Dezember 2013 in unserer Geschäftsstelle in der Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin, bei Herrn Fritz Wutke ab. Ansprechpartner: Gerd Liesegang: E-Mail: gerd.liesegang@berlinerfv.de Fritz Wutke: E-Mail: fritz.wutke@berlinerfv.de, Telefon: 89 69 94-38. Abgabe im "Haus des Fußballs", Humboldtstraße 8 A, 14193 Berlin. Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 20

Veranstaltungen DFB-Hallenpokal der Frauen Der Vorverkauf für den DFB-Hallenpokal der Frauen am 12. Januar 2014 in der GETEC-Arena in Magdeburg läuft. Der 1. FFC Turbine Potsdam hofft auf eine erfolgreiche Titelverteidigung. Karten können im Internet oder telefonisch über den DFB Ticket-Service unter (069) 65 00 85 00 gebucht werden. Der DFB Ticket-Service ist an 365 Tagen montags bis freitags von 9.00 bis 20.00 Uhr, samstags von 10.00 bis 16.00 sowie sonn- und feiertags von 10.00 bis 16.00 Uhr besetzt. Lediglich am 24. Dezember und 31. Dezember und Faschingsdienstag erreichen Sie den Service nur zwischen 9.00 und 14.00 Uhr. Außerdem sind Tickets, und dazu auch Gruppen- und Familienkarten, über den Fußballverband Sachsen-Anhalt e. V., Friedrich-Ebert-Str. 62, 39114 Magdeburg, Telefon (0391) 85 02 80, Fax: (0391-8502899, E-Mail: info@fsa-online.de, erhältlich. Ein Ticket für einen Sitzplatz der Kategorie 1 kostet 20 Euro (ermäßigt 15 Euro), in der Kategorie 2 beträgt der Ticketpreis 15 Euro (ermäßigt 10 Euro). Familienkarten sind für zehn Euro pro Person zu bekommen, Gruppentickets kosten 7,50 Euro pro Person und Rollstuhlfahrer bezahlen sieben Euro (inklusive Begleitperson). Des Weiteren möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Gruppen- und Familientickets ausschließlich im Vorverkauf erhältlich sind und nicht an der Tageskasse. Neben den Karten zum Normalpreis stehen ermäßigte Tickets für Kinder, Schüler (bis 18 Jahre), Studenten, Rentner und Personen mit Schwerbehindertenausweis (ab 50%) zur Verfügung. Jedes Kind, ohne Alterseinschränkung, benötigt ein eigenes Ticket. Als Familie gelten: 2 Erwachsene + mind. 1 Kind / 1 Erwachsener + mind. 2 Kinder. Familienkarten sind über Fußballverband Sachsen-Anhalt erhältlich. Gruppenkarten, ab 11 Personen, für Vereine und Schulen sind für 7,50 Euro nur im Vorverkauf über Fußballverband Sachsen-Anhalt erhältlich. Telefon: (0391) 85 02 80, Fax: (0391) 85 02 899, E-Mail: info@fsa-online.de. Rollstuhlfahrerkarten sind ausschließlich über den DFB erhältlich, Fax: (069) 678 82 66, E-Mail: tickets@dfb.de, Ausweiskopien erforderlich. Die Eintrittskarten berechtigen am 12. Januar 2014 zum Fahren mit Bahn, Bus, Tram in der Tarifzone Magdeburg von 7 Uhr bis 19 Uhr. DFBnet Probephase und Einführung von SpielberichtOnline in den restlichen Spielklassen Ab dem 1. Juli 2014 wird der DFBnet SpielberichtOnline verpflichtend in allen Spielklassen bis auf den gesamten Freizeitbereich und allen Spielklassen der E-, F- und G-Junioren, eingeführt. Damit vor dieser verpflichtenden Teilnahme der Umgang mit dem SpielberichtOnline geübt werden kann, findet, wie im letzten Jahr auch, ein Probebetrieb in den noch fehlenden Spielklassen statt. Außerdem finden im Februar 2014 kostenfreie Schulungen zu diesem Thema statt. Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte beachten Sie dabei, dass nach der Anmeldung zur Schulung (nicht für den eigentlichen Probebetrieb) ggf. eine Gebühr fällig wird, wenn Sie an der kostenfreien Schulung unentschuldigt nicht teilnehmen. Schulungstermine: 12. Februar 2014 um 16.30 Uhr 12. Februar 2014 um 18.00 Uhr 26. Februar 2014 um 14.00 Uhr Bitte beachten Sie auch, dass Sie für die Nutzung des SpielberichtesOnline eine DFBnet-Kennung benötigen. Hier kann Ihre bisherige Kennung im Format 66.vorname.nachname um die entsprechende Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 21

Berechtigung erweitert werden. Für weitere Fragen steht Ihnen Carsten Voss gerne zur Verfügung, Telefon: (030) 89 69 94 30 oder per Mail: carsten.voss@berlinerfv.de. Service Keine aktuellen Informationen Partner & Förderer Keine aktuellen Informationen Amtliche Mitteilung Nr. 22 2013/2014 29. November 2013 22