Wie viel Strom werden wir in der SR Aachen im Jahr 2030 verbrauchen? Ein mögliches Trendszenario

Ähnliche Dokumente
Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

Energiewende in Deutschland

KOMMUNALES ENERGIEKONZEPT DER STADT GROßRÄSCHEN

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Energiesparen braucht eine starke Stimme. Ihre! Geschäftsstelle für Energiewirtschaft 1

Main-Kinzig-Kreis. ENDENERGIEVERBRAUCH Strom

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Energiekonzept Cottbus

Ein integriertes Klimaschutzkonzept Für Ascheberg

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

BAYERISCHE ENERGIESZENARIEN 2050

ENERGIE FORUM OSTFILDERN. Integriertes Klimaschutzkonzept Ostfildern Stadtteil Nellingen. Frank Hettler, Frank Bornmann

Energie- und Klimakonzept für Kirchheimbolanden

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Masterplan 100% Klimaschutz für die Hansestadt Rostock. 19. September 2013, Uni Rostock

Energie- und Klimaschutzkonzept Nürtingen

Energiekonzept 2030 Dresden auf dem Weg zur energieeffizienten Stadt. Dresden

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Masterplan 100 % Klimaschutz in Flensburg

Vorstellung der CO2- Startbilanz

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Integriertes Klimaschutzkonzept für die. Stadt Kreuztal. - Energie- und CO 2 -Bilanz - CO 2 -Minderungspotenzial

Erneuerbare Energien zur Wärmeerzeugung

Energiemodell zur Energieversorgung in Deutschland. Energiemodell

Potenziale der Energieeinsparung und Energieeffizienz im Strom- und Wärmebereich

Umweltökonomische Gesamtrechnungen Treibhausgasemissionen in Hamburg 2012

CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

Energie- und Klimaschutzkonzept Lahn-Dill

ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg ggmbh

Stadt mit Energie-Effizienz SEE Stuttgart

IBS Ingenieurbüro Stappenbeck Ihr Partner für Versorgungs-, Energie- und Umwelttechnik

CO 2 -Bilanz von Musterstadt

Wie hoch ist der Stromverbrauch in der Energiewende?

Klimaschutzkonzept der Stadt Paderborn - Sachstandsbericht

Fachdialog Roadmap 2050

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

Fernwärme Strategien für eine zukunftsorientierte Fernwärmepolitik -

Workshop Energieeffizienz in Wirtschaft und Gewerbe

ERNEUERBARE ENERGIEN UMSATZ, BESCHÄFTIGUNG, WERTSCHÖPFUNG

Soll Ist Vergleich erneuerbarer Energien zu den Zielen der Energie- und Klimaschutzstrategie des Landes Brandenburg. Carsten Linke

Regionale Energiekonzepte Hessen. - aktueller Stand - 3. Regionalforum Nordhessen Kassel, 28. September Dr. Karin Jahn. Dr.

ENNEREG Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger


Elektromobilität Aspekte für die Erarbeitung eines nationalen Entwicklungsplans in Deutschland

Energiewende Status und zukünftige

Fördermöglichkeiten und Projekte im Land Brandenburg

Primärenergiefaktoren und Emissionsfaktoren von Energieträgern

ECORegion. Bilanzierungsmethodik. Zürich, 30. September 2009

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Auftaktkonferenz Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung Impuls zum Handlungsfeld Industrie & Gewerbe/Handel/Dienstleistungen

2. Forum N Gestalten Beteiligen Messen 31. März bis 2. April 2014 in Berlin Workshop 1: CO2-Bilanzierung

Betriebskosten, Energieeffizienz und CO 2 -Emissionen: Status Quo im Berliner Gebäudebestand

Klimaschutz und Energieffizienz - Eine wirtschaftliche Zukunftsperspektive

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Die Solarwirtschaft in Deutschland aktueller Stand und Ausblick

Stadtwerke und Klimaschutz K.GROUP. Impulsvortrag Michael König, K.GROUP GmbH, München. 20. Mai 2010

Kopplung von Strom- und Wärmeerzeugung durch Demand Side Management

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Tatort Stromverbrauch im Haushalt

Kurzfassung des Konzepts

CO 2 -Bilanz der Stadt Dülmen Kurzfassung

Stadt Friedrichshafen. Energie- und CO 2 -Bilanz (Stand 2010) Dipl.-Ing. Claire Vasseur Dipl.-Ing. Thomas Steidle

energie:autark kötschach-mauthen 2008 ENERGIE:AUTARK KÖTSCHACH-MAUTHEN 2008 aste bioenergie

guten Abend! Quo vadis Elektromobilität? - Aspekte nachhaltiger Mobilität Impulsvorträge, gemeinsamer Austausch und Testfahrten mit Elektrofahrzeugen

Zukunftssichere Energieversorgung durch Energiemix und Energiemanagement?

Erneuerbare Energien und Energiestruktur in Sachsen-Anhalt

24. November 2015 Karl Heinz Kaspar Energieinstitut Vorarlberg GRUNDLEGENDES

Dezentrale vs. zentrale Wärmeversorgung für Haushalte in Schleswig Holstein am Beispiel Energieregion WindWärme Dithmarschen und Nordfriesland

Die internetbasierte Software ECORegion

Braucht die Photovoltaik das EEG?

Kommunaler Klimaschutz in Frankfurt am Main Herausforderungen und Chancen für den Verkehrsbereich

für die Stadt Freiburg 1992 bis 2002 / 2003

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Energiepreise und Versorgungssicherheit - Was bedeutet die Energiewende für die Industrie?

Erneuerbare Energien im Landkreis Schwäbisch Hall

Energieeffizienz in Tirol

Das Regionale Energiekonzept Lausitz-Spreewald

Stand und Perspektiven der Bioenergienutzung in Baden-Württemberg

Das Klimaschutzkonzept des Bezirkes Steglitz-Zehlendorf

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

Politische Rahmenbedingungen für Energiedienstleistungen für Energieeffizienz im Gebäudebereich

Wärme-Contracting und Energieeffizienz in der Zukunft. 10. März 2011 Stadtmuseum Siegburg

KLIMASCHUTZTEILKONZEPT STADT AICHACH 1. Kurzfassung

Ökonomische Konsequenzen einer 100%-Versorgung mit Erneuerbaren bis 2050 für Deutschland

Eine Präsentation von Kadisha Cleemann, Laura Oehler und Theresa Throm Berufliches Gymnasium Eschwege

Abbildung des Stromverbrauchs und zukünftiger Stromanwendungen

Benchmarking von Rechenzentren und Energieeffizienz in Krankenhäusern. Berlin, 13. Dezember 2010 Thomas Leitert, GreenIT BB und TimeKontor AG

Road Map Elektromobilität Steiermark 2025

2000-Watt-Gesellschaft: Umsetzung auf kommunaler Ebene in der Stadt Zürich

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Energie- und CO 2 -Bilanz des Kreises Paderborn 2011

IHK Würzburg-Schweinfurt. Mainfranken. der. und der. Oliver Freitag

Ausgewählte Effizienzindikatoren zur Energiebilanz Deutschland

Potenziale Energieeinsparung, Effizienz und erneuerbare Energien. Einwohnerzahl: Anzahl Erwerbstätige: 3.712

Transkript:

Franz Meltec - Fotolia.com Wie viel Strom werden wir in der SR Aachen im Jahr 2030 verbrauchen? Ein mögliches Trendszenario Oliver Donner BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH 4. Szenario-Workshop render 27. Oktober 2016, Aachen 12

Einführung Energie- und Klimabilanzierung SR Aachen Fortschreibung Endenergieverbrauch bis 2030 Energiepolitische Ziele SR Aachen Schlussfolgerung erforderlicher EE- Ausbau Das Projekt fokussiert den Stromsektor. Zur Abbildung von Sektorkopplungseffekten wird der Verkehr- und der Wärmesektor ansatzweise mitbetrachtet. 2

Energie- und Klimabilanzierung: Methodik Modellvorstellung: Berechnungsmatrix Spezifischer Stromverbrauch Spezifischer Wärmeverbrauch Spezifischer Private Haushalte & öffentlicher Bereich Einwohnerzahl) mit Strukturdaten (Bsp.: HH- Struktur) u. spez. Stromverbrauch Einwohneranzahl) mit Strukturdaten (Bsp.: HH- Struktur) u. spez. Wärmeverbrauch private Pkw-Zulassungen) mit Strukturdaten (Bsp.: Anteil Diesel), spez. Fahrleistung u. Gewerbe, Handel, Dienstleistung & Industrie Erwerbstätigenzahl) mit Strukturdaten (Bsp.: WZ- Struktur) u. spez. Stromverbrauch Erwerbstätigenzahl) mit Strukturdaten (Bsp.: WZ- Struktur) u. spez. Wärmeverbrauch gewerbl. Pkw-Zulassungen) mit Strukturdaten (Bsp.: Anteil Diesel), spez. Fahrleistung u. Ziele: Einfachheit der Bilanzierung vor dem Hintergrund der Datenverfügbarkeit. Die Bilanzgrenzen orientieren sich an den Handlungsmöglichkeiten der SR Aachen. 3

Energie- und Klimabilanzierung: Endenergieverbrauch SR Aachen 2013 Endenergieverbrauchsstruktur der StädteRegion Aachen 4.393 GWh 32 % 6.561 GWh 47 % 2.986 GWh 21 % Stromverbrauch Wärmeverbrauch Gesamt-Endenergieverbrauch der SR Aachen in 2013: 13.941 GWh 4

Energie- und Klimabilanzierung: Endenergieverbrauch SR Aachen 2013 Anteil EE am Gesamt-Endenergieverbrauch (13.941 GWh/a) 96,6 % Anteil EE am Endenergieverbrauch Strom (2.986 GWh/a) 91,2 % 3,4 % 8,8 % EE Endenergie - StädteRegion Aachen Endenergie aus foss. Energieträgern EE Strom - StädteRegion Aachen Strom aus foss. Energieträgern Anteil EE* der SR Aachen am Gesamt-Endenergieverbrauch beträgt: ~ 3 % Anteil EE der SR Aachen am Endenergieverbrauch Strom beträgt: ~ 9 % * Angabe bezieht sich auf EE-Strom- und EE-Wärme-Menge. EE des Verkehrssektors nicht berücksichtigt. 5

Fortschreibung Endenergieverbrauch bis 2030 Berechnungsmatrix Spezifischer Stromverbrauch Spezifischer Wärmeverbrauch Spezifischer Private Haushalte & öffentlicher Bereich Einwohnerzahl) mit Strukturdaten (Bsp.: HH- Struktur) u. spez. Stromverbrauch Einwohneranzahl) mit Strukturdaten (Bsp.: HH- Struktur) u. spez. Wärmeverbrauch priv. Pkw-Zulassungen) mit Strukturdaten (Bsp.: Anteil Diesel), spez. Fahrleistung u. Gewerbe, Handel, Dienstleistung & Industrie Erwerbstätigenzahl) mit Strukturdaten (Bsp.: WZ- Struktur) u. spez. Stromverbrauch Erwerbstätigenzahl) mit Strukturdaten (Bsp.: WZ- Struktur) u. spez. Wärmeverbrauch gew. Pkw-Zulassungen) mit Strukturdaten (Bsp.: Anteil Diesel), spez. Fahrleistung u. Durch Fortschreibung der Einflussfaktoren, Strukturdaten und Energieintensitätswerte aber auch der Effekte P2X wurde der Endenergieverbrauch in der SR Aachen für das Jahr 2030 bestimmt. 6

Fortschreibung Endenergieverbrauch bis 2030 2013 2030 Entwicklung Entwicklung der Bevölkerungszahlen 542.833 EW 557.058 EW + 13 % Entwicklung des Stromverbrauchs/EW 5.501 kwh/ew*a 4.960 kwh/ew*a - 10 % Wirtschaftsstrukturelle Entwicklung (BWS) 15.353 Mio. EUR 18.313 Mio. EUR + 11 %/a Entwicklung E-Mobilität (Durchdringung) 0,04 % 3,95 % Faktor ~100 Entwicklung Stromverbrauch für Heizzwecke 316 GWh 325 GWh + 13 % 7

Fortschreibung Endenergieverbrauch bis 2030 Ergebnis der Projektion Entwicklung der Endenergieverbrauchsstruktur EEV in GWh 16.000 15.000 14.000 13.000 12.000 11.000 10.000 2013 2030 Szenariotrichter Trendszenario EEV in GWh 15.000 12.000 9.000 6.000 3.000 4.393 GWh 31,5 % 6.561 GWh 47,1 % Wärmeverbrauch Stromverbrauch 4.534 GWh 35,8 % 5.382 GWh 42,4 % 2.986 GWh 2.763 GWh 0 21,4 % 21,8 % 2013 2030 (Trendszenario) Der Endenergieverbrauch der SR Aachen reduziert sich im Trendszenario um etwa 10 % auf rd. 12.600 GWh. Die Menge des Endenergieverbrauchs Strom reduziert sich hierbei um etwa 8 % auf rd. 2.750 GWh. 8

Energiepolitische Ziele SR Aachen und Status quo Klimapolitische Ziele der SR Aachen: 1. Langfristig wird 100 %ige Reduktion der CO 2 -Emissionen für die SR Aachen angestrebt 2. 40 %ige Reduktion der CO 2 -Emissionen der SR Aachen bis 2020 (ggü. 1990) 3. 80 %ige Reduktion der CO 2 -Emissionen der SR Aachen bis 2050 (ggü. 1990) 4. Erhöhung des EE-Anteils am Endenergieverbrauch (aller Sektoren!!) in der SR Aachen auf 75 % bis zum Jahr 2030 (Beschluss aus 10/2009) Soziale Ansprüche (z.b. Einbeziehung Akteursgruppen) Zielerreichung Anmerkungen: Der Projektfokus liegt auf dem Stromsektor. Entwicklungsbedingt werden zunehmend Wechselwirkungen mit den Sektoren Wärme und Verkehr erwartet. Bei dem EE-Ausbau ist der zunehmende Strombedarf der genannten Sektoren zu berücksichtigen. Ökologische Ansprüche (z.b. Ressourcenschutz) Ökonomische Ansprüche (z.b. lokale Wirtschaftsförderung) 9

Erforderliche Ausbaumenge EE-Strom in der SR Aachen Stromverbrauch in der SR Aachen 2030 EE-Erzeugung zur Zielerreichung 75 % Erforderliche zusätzl. EE-Erzeugung zur Zielerreichung: 2.750 GWh 2.050 GWh 1.672 GWh 378 GWh* EE-Erzeugung Prognose 2016 * Wert für 2013: 264 GWh/a gemäß Presse-Informationen; IHK-Bilanz Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im Kammerbezirk legt zu ; 11.11.2014 * Wert für 2016 nach Energieatlas NRW, Herausgeber LANUV: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz 10

Erforderliche Ausbaumenge EE-Strom: erzielbare CO 2 -Minderung Ziel 2050 Ziel 2030 Ziel 2020 1990 2016 2030 2030 2030 Ziele Anlagenbe- 25 % EE 75 % EE stand 2016 11

Ihr Ansprechpartner B E T Büro für Energiewirtschaftund technische Planung Dipl.-Ing. Oliver Donner Alfonsstraße 44 52070 Aachen Tel.: +49 (0) 241 470 62 451 oliver.donner@bet-aachen.de www.bet-aachen.de B E T Büro für Energiewirtschaftund technische Planung Dipl.-Wirt.-Ing. Stefan Brühl Alfonsstraße 44 52070 Aachen Tel.: +49 (0) 241 470 62 474 stefan.bruehl@bet-aachen.de www.bet-aachen.de B E T Büro für Energiewirtschaftund technische Planung B. Sc. Clemens Peters Alfonsstraße 44 52070 Aachen Tel.: +49 (0) 241 470 62 393 clemens.peters@bet-aachen.de www.bet-aachen.de

Glossar Abkürzung Bedeutung BGF Brutto-Grundfläche der Verwaltungsgebäude BWS Brutto-Wertschöpfung EE Erneuerbare Energien EEV Endenergieverbrauch EFH/ZFH/MFH Ein-/Zwei-/Mehr-Familenhaus EW Einwohner FZkm Fahrzeug-Kilometer GHD Gewerbe, Handel und Dienstleistung HH Haushalte KWK Kraft-Wärme-Kopplung P2X Power to X (bspw. X = Heat, Traffic, ) Pkm Personen-Kilometer PB Planbetten der Krankenhäuser SR StädteRegion tkm Tonnen-Kilometer THG Treibhausgas WZ Wirtschaftszweig ÖPNV, ÖPFV Öffentl. Personen-Nah-/Fern-Verkehr 13

Energie- und Klimabilanzierung: Methodik Ermittlung, Bilanzgrenzen: Endenergie: Strom: Stromverbräuche ohne KW-Eigenverbräuche, Umwandlungs- und Netzverluste Wärme: Endenergieeinsatz zur Wärmebereitstellung, ohne Energieeinsatz bei Transport und Gewinnung Verkehr: Kraftstoff- und Stromverbräuche gemäß Tank-to-Wheel-Betrachtung Strom-/Wärme: Strom-/Wärmeverbräuche wurden über spezifische Bedarfswerte (je/pro HH, BGF, PB) für die gesamte SR Aachen ermittelt Kraftstoff: Pkw-Verkehr: regionsspezifische Zulassungszahlen, mittlere Jahresfahrleistung (km/fz, inkl. Transitverkehr) ÖPNV (Straße): regionsspezifische Gesamt-Fahrleistung (Fzkm) ÖPNV (Schiene), ÖPFV, Güterverkehr: deutschlandweite Fahrleistung (Pkm, tkm) anteilig über Einwohnerzahl bzw. BWS berücksichtigt (Aspekt der Bilanzgerechtigkeit) In Bilanz nicht enthalten: Flugverkehr und Binnenschifffahrt (keine Beeinflussung durch regionale Maßnahmen) CO 2 -Emissionen: Direkte THG-Emissionen in CO 2 -Äquivalenten (ohne Vorketten) Emissionen aus der regionalen Strom-/Wärmeerzeugung wurden bilanziell zu 100 % der SR Aachen zugeordnet (Bsp. EE, fossil befeuerte KWK-Anlagen) Ziel: Die Bilanzgrenzen unter Berücksichtigung des Handlungsbereiches der SR Aachen und des Aspektes der Bilanzgerechtigkeit wählen. 14