Gemeindebrief der Ev.-Luth. Philippus-Kirchengemeinde Bünde

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Der Herbst ist der Frühling des Winters

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

nregungen und Informationen zur Taufe

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Ein guter Tag, für ein Treffen.

Brasilienreise vom Reisebericht über den Besuch unseres Projektes in Salvador/Bahia

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Optimal A1/Kapitel 4 Tagesablauf-Arbeit-Freizeit Wortschatz

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Familienzentrum im Verbund Hüllhorst

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Liebe Patinnen und Paten der Escola para Vida!

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Königstettner Pfarrnachrichten

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

J2: Ich weiß inzwischen nicht, ob unsere Idee wirklich gut ist! J1: Klar doch! Ne Church-Party! Kirche macht was los! Hier lassen wir es krachen!

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Anreise ab 16 Uhr h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18.

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Begegnung. Wir bedanken herzlich uns für das tolle Interview! Stefanie, Die größten Sportschuhe der Welt die Maus auf dem Kirchentag

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

DU BIST MIR NICHT EGAL

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Ostern Gemeindebrief der Kirchengemeinde Hengstfeld, Asbach, Roßbürg und Schönbronn

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Frohe Ostern! Viel Glück! Toi, toi, toi! Alles Gute! Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Gute Reise! Frohe Weihnachten! Gute Besserung!

Vorstellen des Kommunionkurses

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

April Monatsspruch im April

Termine von April Dezember 2015

Wer zu spät kommt Jugendgottesdienst für die Adventszeit

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Predigt von Heiko Bräuning

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Newsletter Oktober 2015

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

Spaziergang zum Marienbildstock

Protokoll Duingen,

Kulinarischer Kalender

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

Sonnabend, Adventsgärtlein Uhr für die Kinder ab 3 Jahre

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Zwei Tage Afrika bei uns in Nordfriesland erlebt Ein Bildbericht über die Begegnung mit Uganda

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Kinder + Familien. Jahresprogramm 2015 / Unsere Angebote im Überblick.

Albris am Nachmittag

Sommerferien. Sommer in Bezau. für Einheimische und Gäste. Sport Spiel Spaß

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Ferienfaltblatt 2014

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

German Beginners (Section I Listening) Transcript

Camps & Events Winter Frühling 2016

Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit.

Veranstaltungen im Preuswald 2015 Juni - September

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Ferienfaltblatt 2015

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Hof Ligges KÜRBISSE KARTOFFELN DEKORATIONEN. Saison

Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm

KINDERGOTTESDIENSTSCHULUNGEN

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Gemeinsam Zusammen Stark

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Transkript:

Gemeindebrief der Ev.-Luth. Philippus-Kirchengemeinde Bünde Juni August 2016

Philippus-Kirchengemeinde Meine Stärke und mein Lied ist der Herr, er ist für mich zum Retter geworden. Liebe Leserin, lieber Leser! Ich bin eine kleine Schwester. Zwischen mir und meinem Bruder liegen nicht einmal zwei Jahre. So haben wir stellenweise auch die Schulzeit gemeinsam verbracht, wenn auch in unterschiedlichen Klassenstufen. Schulhofrangeleien und Große, die die Kleinen ärgern, gab es natürlich damals auch. Da war es dann gut, den großen Bruder in der Nähe zu wissen, auf den ich mich berufen und auf dessen Hilfe ich mich verlassen konnte. An diese Kindheitsbegebenheit musste ich denken, als ich den Monatsspruch für Juni las. Als Kind ist es mir leicht gefallen, die eigene Schwäche einzugestehen und auf die Stärke des anderen, des großen Bruders, zu bauen. Als Erwachsene fällt es mir wesentlich schwerer. Der Monatsspruch erinnert mich jedoch daran, dass ich nicht alles aus eigener Kraft heraus schaffen muss. Genau betrachtet, hat dies eigentlich etwas ziemlich Befreiendes und Entlastendes. 3 Denn wer ist schon immer nur stark? Wer ist immer nur kräftig? Es gibt doch so vieles, was uns manchmal müde und matt werden lässt und uns an unsere Grenzen bringt. Unsere Kräfte stehen uns nicht unbeschränkt zur Verfügung. Ich denke, davon können Menschen in allen Lebens- und Altersstufen ein Lied singen. Aber das ist vielleicht eher ein Lied mit einer Melodie in Moll. Viel fröhlicher und lobender stelle ich mir das Lied vor, das der Mensch anstimmt, der die Stärke Gottes bekennt, weil er erfahren konnte, dass Gott ihm geholfen hat und für ihn zum Retter geworden ist. Die Zeit der Schulhofrangeleien liegt lange hinter mir, aber vielleicht sollte ich mich, sollten wir uns viel öfter darauf besinnen, dass wir kleine Schwestern und kleine Brüder sind, dass wir schwach sein dürfen, weil Gott unsere Stärke ist. Er hat uns nämlich einen großen Bruder an die Seite gestellt hat, einen, der den Namen Jesus trägt. Und dieser Bruder befindet sich immer in Rufweite. Herzlich grüßt Sie Ihre

Inhaltsverzeichnis Inhalt Gemeinsamer Teil Muckum: Zeltgottesdienst... 2 Andacht... 3 Inhaltsverzeichnis/Impressum... 4 Sponsoren/Unsere Pfarrer/unsere Pfarrerin... 5 Gemeindeleitungsteam 2016-2020... 6 Lebendiger Adventskalender... 7 Willow-Creek-Leitungskongress... 8 Diakonie-Sommersammlung 2016... 10 Kinderseite... 11 Gemeindefest... 12 Erzählcafé... 13 Gitarrenkreis für Anfänger... 14 CVJM-Kinderfreizeit... 15 Gemeindewanderung am 3. Oktober... 16 Ennigloher Teil KiKiMo... 17 Orgeleinweihung... 18 Männertreffen/Bibelgesprächskreis... 19 Muckum: Lichterabend... 20 Muckum: Chor WIR... 21 Muckum: Gemeinsam (er)leben/sommerfrühstück... 23 Muckum: Plattdeutscher Gottesdienst... 24 Muckum: Open-Air-Konzert... 25 Regelmäßige Veranstaltungen im CVJM... 26 Regelmäßige Veranstaltungen in der Kirchengemeinde... 27 Unsere Gottesdienste... 28 Veranstaltungen Juni August... 30 Taufe, Hochzeitsjubiläen... 32 Beerdigung/Beisetzung... 33 Wichtige Namen/Adressen/Daten... 34 Angedacht... 35 Holsen-Ahler Teil Lauf zum Kreuz... 36 CVJM Holsen-Ahle aktiv... 38 Mai-Radtour... 39 Fusion Posaunenchöre... 40 Bläsergottesdienst... 41 Spende Hettich für Posaunenchor... 42 25 Jahre Elternkreis... 43 Lukas-Kids... 44 CVJM-Männerkreis... 45 Gruppen und Kreise in Holsen-Ahle... 46 Freud und Leid... 48 Förderverein Wir für Lukas... 52 Kontakte Holsen-Ahle... 54 Rettung naht / Echzeit-Gottesdienst... 55 Kirchenfest: Neue Orgel Ennigloh... 56 Impressum Herausgeber: Presbyterium der Ev.-Luth. Philippus-Kirchengemeinde Bünde. Redaktion: Markus Fachner (v.i.s.d.p.), Bettina Fachner, Dorothea Nolte-Steinbrügge, Bastian Ueckert. Für namentlich unterzeichnete Artikel sind die Verfasser(innen) selbst verantwortlich. Druck: Gemeindebriefdruckerei, Martin-Luther-Weg 1, 29393 Groß Oesingen. Auflage: 6.400. Der Gemeindebrief erscheint viermal im Jahr. Redaktionsschluss des nächsten Gemeindebriefs: 20.7.2016 4

Philippus-Kirchengemeinde Dieser Gemeindebrief entstand mit freundlicher Unterstützung von Jens Bredenwischer GmbH, Heizung Sanitär, Im Holser Bruch 93, ' 61058 Ernst Dix GmbH, 32289 Bruchmühlen, Großer Ort 18, 32289 Rödinghausen, ' 05226-481 Rolf Eimertenbrink, Malermeister, Neulandstr. 36, 32257 Bünde, ' 42216 Reisedienst Elsetal, Imperialstr. 32, ' 654200 Elektro Franke, Fachbetrieb für Gebäudetechnik, Rödinghauser Str. 107a, ' 4913244 Fleischer-Fachgeschäft Heinrich Henselmeyer, Ahler Str. 107, ' 61373 Geflügelzuchtbetrieb Herbert Jürgens, Osnabrücker Str. 402, ' 61424 Krahn Gebäudemanagement, Schierholzstr. 76, ' 0151/18332700 Lokal Leib & Seele, Zum Waldhaus 20, ' 1831518 Heizung und Sanitär Margitta Meyerdrees, Schinkestr. 76 und 91, ' 699161 Bestattungshaus Niemann, Holser Str. 13, ' 689666 und Quernheimer Str. 65, Kirchlengern, ' 71263 Bestattungshaus Schlattmeier, Ahler Str. 127, ' 6694 G.A. Schumacher Spezialitäten Bäckerei, Holser Str. 11, ' 61603 Tischlerei Axel Sieks, Rödinghauser Str. 183, ' 60661 Signal Iduna Generalagentur, Dennis Steinkamp, Flachhofstr. 7, ' 6551415 Raumausstattung Werner Stork, Hauptstr. 6, ' 42644 Bestattungshaus Homburg-Sieks, Hansastr. 37, ' 492188 und Eschstr. 55, ' 41798 Handwerksbäckerei Vollmer, Holser Str. 102, ' 63884 Bestattungsinstitut Wobker, Osnabrücker Str. 248, ' 05226-2100 Unsere Pfarrerin/unsere Pfarrer Pfarrer Joachim Boecker Boschstr. 89, 32257 Bünde ' 6 10 85 E-Mail: ajboecker@gmx.de Pfarrer Markus Fachner Kempenstr. 12, 32257 Bünde ' 6 10 55, E-Mail: markusfachner@gmx.de Pfarrerin Martina Harke Kirchstr. 13, 32257 Bünde ' 6 15 34 E-Mail: harkem@posteo.de Pfarrer Volker Kükenshöner Ringstr. 13, 32257 Bünde ' 6 08 46, E-Mail: post@kuekenshoener.com 5

Philippus-Kirchengemeinde Das Gemeindeleitungsteam 2016-2020 Der Gottesdienst zur Einführung der Presbyterinnen und Presbyter fand am 20. März 2016 in der Lukaskirche Holsen-Ahle statt. Foto: Kükenshöner Die Kirchengemeinde wird vom Presbyterium geleitet. Im Presbyterium üben die Pfarrerinnen und Pfarrer und die Presbyterinnen und Presbyter den Dienst der Leitung der Kirchengemeinde in gemeinsamer Verantwortung aus. So lautet Artikel 55 der Kirchenordnung der Ev. Kirche von Westfalen. Neu im Presbyterium der Philippus- Kirchengemeinde sind Ulrike Kowalewsky (1. v. l., Bezirk Ennigloh/Muckum) und seit Pfingsten Michaela Wellensiek (nicht auf dem Foto, Bezirk Holsen-Ahle). Die anderen sind wiedergewählt (v. l.): Kerstin Häcker, Meike Heuer, Gabriele Nolting, Annegret Lohmann, Thomas Beinke, Alexandra Seifert-Redecker und Tim Wahls. An der feierlichen Amtseinführung waren die Pfarrerin und die drei Pfarrer der Gemeinde beteiligt. Im Anschluss an den Gottesdienst nutzten viele Gemeindeglieder bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit, den alten und neuen Presbyteriumsmitgliedern zu danken und für ihre Aufgabe Gottes Segen zu wünschen. Markus Fachner 6

Philippus-Kirchengemeinde Rückblick und Ausblick Lebendiger Adventskalender Sologesang, Gitarre, Querflöte oder sogar ein ganzes Orchester begleiteten uns an den Abenden. Nette Giveaways machten unsere Adventszeit 2015 lebendig. Am 24. Dezember fand das Licht, welches am 1. Adventssamstag entzündet wurde, den Weg zurück in die Kirchen unserer Gemeinde. Advent 2015: Es gab 951 Begegnungen, bei denen der jüngste Teilnehmer 6 Monate alt war und der älteste 82 Jahre. 238 Liter Punsch oder Glühwein wurden getrunken und kiloweise selbstgebackene Kekse verzehrt. Es gab von Bratwurst über Brezeln, Käsestangen oder Stollen viel Kulinarisches. 30 verschiedene Geschichten wurden vorgetragen und 74 Lieder gesungen. Advent 2016: Sind auch Sie jetzt neugierig geworden und möchten auch einmal Gastgeber im lebendigen Advent sein? Dann rufen Sie uns an unter 05223/63837. Wir suchen Gastgeber zwischen dem 01.12. und dem 24.12.2016. Seien Sie dabei und lassen sich verzaubern von der einmaligen Stimmung. Alexandra Seifert-Redecker und das Vorbereitungsteam vom lebendigen Adventskalender 7

Philippus-Kirchengemeinde Willow Creek Leitungskongress in Hannover und unsere Philippus-Gemeinde war dabei! Vom 11.-13.2. fand in der Tui-Arena in Hannover dieser Kongress für Leitende aus Gemeinden statt. Wir haben mit acht Leuten aus unserer Gemeinde teilgenommen und konnten sehr interessanten und inspirierenden Vorträgen folgen. Internationale Referenten aus den USA, Australien, Uganda, Schweiz, Österreich und Deutschland boten spannende Themen wie z. B. Schwierige Gespräche führen oder Einfach von Gott reden. Es ging um persönliche Gaben, um den Wert von Erfahrungen mit Gott und auch um Gemeindekonzepte, also ein breites Feld. Die einzelnen Vorträge wurden von einem tollen Rahmenprogramm umgeben: gemeinsame Lieder mit ca. 10.000 Leuten, die auch wirklich mitsangen, 8

Philippus-Kirchengemeinde das war eine Wahnsinnsatmosphäre! Pantomimische Elemente und kurze Filme über Projekte, die auf Ideen von Willow Creek Kongressen zurückgehen, rundeten alles ab. Die ganze Durchführung wirkte ausgesprochen professionell: angefangen bei den zahlreichen Ordnern, über die Technik (Ton und Bild), die extra zusammengestellte Band, die einzelnen Redner, die Moderatoren bis hin zur Einhaltung der Zeitpläne. Vielleicht weiß nicht jeder, wer oder was Willow Creek ist? Willow Creek geht auf eine Gemeinde zurück, die unter anderem Bill Hybels vor gut 40 Jahren in South Barrington bei Chicago gegründet hat. Ziel war eine Gemeinde, deren Türen für alle weit offen stehen. Vorbild war die biblische Gemeinde aus der Apostelgeschichte 2. Im Lauf der Jahre wurde die Willow Creek Gemeinde weltweit zum Vorreiter dafür, wie kirchenfernen Menschen der christliche Glaube überzeugend vermittelt werden kann: mit modernen Formen wie Theater, Multimedia, zeitgemäßer Musik und einer fesselnden Predigt, die an die Lebenssituation der Besucher anknüpft und in sie hineinspricht. Menschen mit der christlichen Botschaft zu erreichen und sie zu überzeugten Nachfolgern von Christus zu machen, ist immer noch Motor dieser Gemeinde. Heute besuchen wöchentlich rund 25.000 Menschen ihre Gottesdienste in South Barrington. Weltweit gibt es Willow Creek Niederlassungen wie z. B. Willow Creek Deutschland. Diese Segensströme sollen möglichst in alle Welt fließen! Wer Interesse an diesen Vorträgen hat, auch wenn heimatliche Gemeindesäle oder Wohnzimmer sicher nicht ganz an die Tui-Arena heranreichen werden, darf sich gern an Fam. Wippermann unter Tel. 12278 wenden. Redner sind interessante Menschen wie Bill Hybels selbst, aber auch z. B. Professor Michael Herbst, den unser Pastor Joachim Boecker in seiner Greifswalder Zeit persönlich kennenlernen konnte. Alle Beiträge sind in deutscher Sprache. Die weitere Verwendung ist ausdrücklich von Willow gewünscht! Unser gemeinsames Fazit: Gottes Anwesenheit war zu spüren, man konnte persönlich auftanken, aber es waren auch Ideen und Ziele für die Arbeit vor Ort dabei. Gerne wieder! Wer langfristig planen und das auch mal selbst miterleben möchte: der nächste Kongress findet 2018 in der Dortmunder Westfalenhalle statt. Anja Wippermann 9

Liebe Gemeindeglieder, Philippus-Kirchengemeinde Diakonie-Sommersammlung 2016 hinsehen hingehen helfen so lautet das Leitwort für die Diakoniesammlungen in diesem Jahr. Ein Dreischritt, der kurz und knapp die Arbeit der Diakonie beschreibt. Wie der barmherzige Samariter im Gleichnis von Jesus machen es die Mitarbeitenden der Diakonie heute auch: Hinsehen: Nicht jede Not springt sofort ins Auge. Die Folgen von Armut oder Behinderung bleiben oft verborgen. Die Mitarbeitenden der Diakonie schauen nicht weg und fragen: Wo wird welche Hilfe gebraucht? Hingehen: Die Helferinnen und Helfer der Diakonie machen sich auf den Weg, gehen dahin, wo Hilfe gebraucht wird: am Krankenbett, im Straßengraben oder in der Flüchtlingsunterkunft. Helfen: Manchmal helfen Rat und Beratung, manchmal braucht es aber auch längere und sehr intensive Unterstützung. Hilfe wird so gegeben, wie sie wirklich gebraucht wird, nicht von oben herab. Hinsehen hingehen helfen, für diese Arbeit benötigt die Diakonie Ihre finanzielle Unterstützung. Zwar werden viele Dienste und Einrichtungen der Diakonie über die Sozialkassen oder andere öffentliche Gelder finanziert. Aber gerade ein besonders christlicher Akzent, zusätzliche Angebote oder neue, innovative Projekte können meist nur durch Spenden ermöglicht werden. Bitte tragen Sie durch Ihre Spende mit dazu bei, dass unsere Diakonie immer wieder neu helfen kann. Mit freundlichen Grüßen 10

Philippus-Kirchengemeinde 11

Philippus-Kirchengemeinde Gemeindefest am 26. Juni 2016 Am Sonntag, 26. Juni, feiert die Philippus- Kirchengemeinde wieder ein gemeinsames Gemeindefest, das von Mitarbeitenden aus Ennigloh und Holsen-Ahle zusammen gestaltet wird. Der Gottesdienst, der um 11.00 Uhr beginnt und in der Lukaskirche stattfindet, steht unter dem Motto Freunde, echte Freunde. Zu diesem Thema führen die Erzieherinnen der fünf Kindergärten aus Ennigloh und Holsen-Ahle eine berührende Geschichte auf. Anschließend gibt es ein buntes Programm mit Riesenrutsche, Hüpfburg, Funball, Kinderschminken, Fotoverkleidungsstand und vielem mehr. Fürs leibliche Wohl wird mit Bratwurst, Pommes, Salatbuffet, Kaltgetränken und Kaffee und Kuchen auch wieder gesorgt. Wer bereit ist, einen Kuchen zu backen oder einen Salat zu machen, fülle bitte den untenstehenden Abschnitt aus und gebe ihn bis spätestens Mittwoch, 22. Juni 2016, im Gemeindebüro ab. ---------------------------------------------------------------------------------------------- Kuchen- bzw. Salatspende Ich beteilige mich am Gemeindefest mit folgender Spende: Obsttorte / Topfkuchen / -Salat (Name / Unterschrift) 12

Philippus-Kirchengemeinde Gott hat der Hoffnung einen Bruder gegeben. Er heißt Erinnerung. Michelangelo (1475-1564) Vergangene Zeiten, Kindheitserinnerungen und vieles mehr wieder lebendig werden zu lassen und selbst davon zu berichten und anderen zuzuhören, dazu besteht im Erzählcafé die Gelegenheit. Erzählcafé im Gemeindezentrum Kreuzkirche Immer am 2. Dienstag im Monat (14. Juni, Juli Sommerpause, 9. Aug.) von 9.30 Uhr 11.00 Uhr Bei Kaffee, Tee und Gebäck möchten wir gern mit Ihnen ins Gespräch kommen. Es freuen sich auf Sie Ruth Quest und Martina Harke Erzählcafé im Familienzentrum Kindergarten Regenbogen Immer am 3. Dienstag im Monat (21. Juni, Juli Sommerpause, 16. Aug.) von 9.30 Uhr 11.00 Uhr Bei Kaffee, Tee und Gebäck möchte ich gern mit Ihnen ins Gespräch kommen. Es freut sich auf Sie Martina Harke 13

CVJM/Philippus-Kirchengemeinde GITARRENKREIS FÜR ANFÄNGER 2016/2017 von kinderleicht bis ganz schön stark REGION BÜNDE-WEST CVJM Ennigloh/Muckum, CVJM Hunnebrock-Hüffen-Werfen, CVJM Holsen-Ahle ANGEBOT für Kinder (ab 10 Jahren), Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene Notenkenntnisse sind nicht erforderlich Gitarren können nur vereinzelt zur Verfügung gestellt werden die Kosten betragen 100,-- für ein Jahr (25 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.) ORTE Ennigloh/Muckum: Jugendzentrum/EK-Heim, Holser Str. 9a immer montags von 17.00 17.45 Uhr Hunnebrock-Hüffen-Werfen: Gemeindehaus, Paul-Gerhardt-Str. immer mittwochs von 17.00 17.45 Uhr Holsen-Ahle: Gemeindehaus, Vor der Kirche immer donnerstags von 17.00 17.45 Uhr START-TERMINE Ennigloh/Muckum: Mo, 29. August Hunnebrock-Hüffen-Werfen: Mi, 31. August Holsen-Ahle: Do, 01. September RÜCKFRAGEN / ANMELDUNG telefonisch: 43059 Gottfried Hoffmann, Jugendreferent email: gottfriedhoffmann@web.de schriftlich: Anmeldeformular 14

CVJM/Philippus-Kirchengemeinde CVJM-Kinderfreizeit in Rödinghausen Berghütte Rödinghausen In diesem Jahr finden in den Herbstferien wieder fünf tolle Tage (17.-21. Oktober 2016) statt. In und um die Berghütte Rödinghausen wird jede Menge los sein. Eingeladen sind Kinder im Alter von 7-12 Jahren, maximal 32 Teilnehmende. Die Freizeit beginnt am Montag, 17. Oktober. Start ist um 10 Uhr an der Kreuzkirche, Kempenstr. 14, mit den elterlichen PKWs. Der Abschluss ist am Freitag, 21. Oktober 2016 um 11 Uhr mit einem Gottesdienst, zu dem Eltern, Geschwister und Großeltern eingeladen sind. Foto: Amt für Jugendarbeit, Herford Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung betragen 125.- Euro. Bei Geschwisterkindern zahlt das zweite 100,- Euro. Geleitet wird die Freizeit von ehrenamtlichen Mitarbeitenden und Gottfried Hoffmann (Jugendreferent). Veranstalter ist die Region Bünde West: CVJM Ennigloh, CVJM Holsen-Ahle, CVJM Hunnebrock-Hüffen-Werfen, CVJM Muckum. Weitere Informationen und Anmeldungen erhältlich unter der Tel.-Nr. 05223/43059 oder gottfriedhoffmann@web.de. Gottfried Hoffmann 15

Philippus-Kirchengemeinde Gemeindewanderung am 3. Oktober 2016 Am 3. Oktober bieten wir wieder eine Wanderung an. Erneut geht es dieses Jahr in die Nähe von Tecklenburg. Dort kann man auf den Teutoschleifen (die Teutoschleifen sind zertifizierte Rundwanderwege im Teutoburger Wald) wandern. Wir nehmen uns die Teutoschleife Canyon-Blick vor. Gemeint ist der Lengericher Canyon, eine ehemalige Abbaugrube, in der sich seit Betriebsstilllegung 1977 das Wasser zur sogenannten Blauen Lagune sammelt. Mit seinen schmalen Waldpfaden, schönen Aussichten und dem Besuch des Stiftsdorfs Leeden (optional, wenn gewünscht, wird vor Ort besprochen), verspricht die Teutoschleife Canyon-Blick ein besonderes Wandervergnügen. Eigenschaften der Wanderung: Streckenlänge: 11 km Gehzeit (ohne Pause): 2 Std. 45 Min. höchster Punkt: 201m tiefster Punkt: 94m mäßig schwere Wanderung festeres Schuhwerk empfohlen überwiegend flaches Gelände mehrheitlich auf Feld- u. Waldwegen durchgängig beschildert ganzjährig begehbar Nähere Informationen (Treffpunkte, Uhrzeiten usw.) im nächsten Gemeindebrief. Gabriele Nolting, Meike Heuer Du musst nicht über die Meere reisen, musst keine Wolken durchstoßen und nicht die Alpen überqueren. Der Weg, der dir gezeigt wird, ist nicht weit. Du musst deinem Gott nur bis zu dir selbst entgegengehen. Denn das Wort ist dir nahe: Es ist in deinem Mund und in deinem Herzen. Bernhard von Clairvaux 16

Ennigloh KiKiMo Osterhasen-Malaktion beim Kinderkirchenmorgen am 6. März 2016 Foto: Kükenshöner Einmal im Monat feiern wir sonntags von 10.30 bis 12.30 Uhr Uhr im Gemeindezentrum an der Kreuzkirche KinderKirchenMorgen. Dazu sind Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren herzlich eingeladen. Durchschnittlich 23 Kinder erleben mit acht Mitarbeitenden ein nettes und vielfältiges Programm in fröhlicher Runde. Zu Anfang singen und beten wir und hören eine biblische Geschichte, die jeweils unterschiedlich erzählt oder auch bebildert dargeboten wird. Nach einer gemeinsamen Stärkung mit Essen und Trinken folgen verschiedene kreative Angebote: spielen, malen, basteln. So sind beim KiKiMo im März, wie auf dem Foto zu sehen ist, die vom ehemaligen Küster Ossowski geschenkten Hasenrohlinge aus Holz farblich gestaltet worden; ein tolles Mitnimmsel für zu Hause und eine Aktion, die viel Spaß bereitete. Zum festen Bestandteil des Vormittags gehört die beliebte Verlosung. Bei ihr darf in die Überraschungskiste gegriffen werden. Nach Lied, Gebet und Segen gehen wir auseinander und freuen uns schon auf den nächsten KiKi- Mo. Die kommenden Termine sind der 22. Mai und der 19. Juni. Bettina Fachner 17

Ennigloh Sie kommt: bald zu hören und zu sehen! Blick auf die Tastatur und das Innenleben der neuen Orgel. Foto: Ahrend Am 18.9. wird die neue Orgel der Kreuzkirche zu sehen und zu hören sein. Um 10 Uhr beginnt der Festgottesdienst, in dem Superintendent Krause predigt, alle Pfarrer der Gemeinde, Kantorei, Posaunenchor, Organisten und Orgelbauer Ahrend mitwirken und eine Foto-Ausstellung Aus der Welt der Orgel und von Orgeln im Bünder Land gezeigt wird. Zum Schluss wird unsere neue Königin der Instrumente mit ihren musikalischen Möglichkeiten vorgestellt. Beim anschließenden Empfang wird auch Bürgermeister Koch ein Grußwort sprechen. Zugleich soll eine kleine Festschrift zur neuen und alten Orgel erscheinen. Eine Fotoserie zum Aufbau und Einbau der Orgel wird ebenfalls vorbereitet. Um 17 Uhr beginnt im Rahmen des Bünder Orgelherbstes ein Orgelkonzert mit Prof. Zerer / Hamburg. Anschließend folgt eine Besichtigung der Orgel unter fachkundiger Führung. Auf den Festsonntag freuen wir uns alle; die vielen Orgelspender sind besonders willkommen und können mit herzlichem Dank sehen und hören, was sie bewirkt haben. Ernst Tilly und Volker Elges 18

Ennigloh Einladung zum Männertreffen Jeweils am ersten Montag des Monats laden wir besonders die Männer ein zu unserem Treffen. Wir beginnen um 19.30 Uhr im Gemeindezentrum an der Kreuzkirche und sind für knapp zwei Stunden beieinander. Unsere nächsten Termine und Themen: Mo, 6.6.: Im Mittelpunkt des Abends steht der Erfinder der Losungen, Graf Nikolaus Ludwig von Zinzendorf und die Herrnhuter Brüdergemeine. Mo, 4.7.: Unser Thema ist heute der Konflikt zwischen Juden und Arabern, seine biblischen Wurzeln und geschichtlichen Zusammenhänge. Pfr. i.r. Friedhelm Theiling spricht mit uns über Ismael und Isaak Zwei ungleiche Brüder. Heinz Schlake, Dieter Tönsing, Volker Kükenshöner Bibelgesprächskreis Die Bibel enthält uralte Erfahrungen von Menschen mit Gott, absolut bedenkenswerte Sichtweisen der Welt und des Lebens, eine erstaunlich realistische Einschätzung der Liebenswürdigkeit und der Abgründigkeit des Menschen, Hoffnung für heute und morgen. Im Mittelpunkt des Bibelgesprächs steht meistens der Textabschnitt, der am folgenden Sonntag der Predigt zugrunde liegt. Thematisiert werden die ursprünglichen Zusammenhänge genauso wie die Bedeutung für heute. Bei den nächsten Treffen geht es um folgende Bibelabschnitte: Mi, 8.6.: Lukas 9,57-62 Mi, 22.6.: Apostelgeschichte 19,1-7 Mi, 6.7.: Epheser 5,8b-14 Ferienzeit Mi, 31.8.: 1. Petrus 5,5c-11 Herzliche Einladung! Markus Fachner 19

Muckum Lichterabend mit Literatur und Musik Zu Beginn des neuen Jahres innehalten, sich geborgen fühlen, die Gedanken durch frische Impulse beflügeln lassen genau das ermöglichte auch der diesjährige in Muckum schon zur Tradition gewordene Lichterabend in der Adventskapelle. Liebevoll in Szene gesetzte handgefertigte Holzengel, dutzende Kerzen und gekonnt kombinierte Floristik boten die ideale Grundlage für ein stimmungsvolles, einladendes Ambiente. Pfarrerin Martina Harke als auch die drei Lektoren Katja Birkenstock, Christina Heiland und Michael Skibba eröffneten den Zuhörern mit ihren Geschichten und Gedichten immer wieder einen neuen Blickwinkel, einen Perspektivwechsel, der dem Publikum in der bis zum letzten Platz besetzten Kapelle zu einer neuen Sicht auf das gerade begonnene Jahr verhelfen sollte. Mit Hilfe eines Blickes, der das Positive am oft nur negativ oder lästig Empfundenen sieht, kann so viel Dankbarkeit entstehen, zum Beispiel für Wäscheberge, die uns zeigen, dass wir genug Kleidung besitzen; für eine zu eng gewordene Hose, die darauf hinweist, dass auch das Essen in reichem Maß vorhanden ist. Selbst das Schnarchen des Partners kann daran erinnern, dass man nicht allein ist und die Heizkostenabrechnung daran, dass wir es zur kalten Jahreszeit warm haben. Danken Sie für das Zahlen der Steuern, denn das bedeutet, dass Sie Arbeit haben so Frau Harke. Mit vielen Beispielen wurde an diesem Abend klar, dass Querdenken durchaus sinnvoll sein und neue Perspektiven eröffnen kann. Das bestätigte auch die Geschichte von einer alten Frau, die bei jedem Wetter traurig war. Bei gutem Wetter konnte der Mann ihrer einen Tochter, der Schirme herstellte, nichts verkaufen und bei regnerischem Wetter der Mann der anderen Tochter, ein Stoffschuhhersteller, kein gutes Geschäft machen. Erst der Hinweis eines Priesters, dass sie ja bei jedem Wetter gute Tage haben könne, wenn sie daran denke, was der Stoffschuhproduzent bei gutem Wetter verkaufen und der Schirmemacher bei schlechtem verdienen könne, ermöglichte ihr einen Sinneswandel und fortan hörte man sie häufig lachen. Ein Blickwechsel kann, insbesondere in schweren Zeiten, auch unserem Glauben gut tun. So ein Sprichwort: Sage nicht zu Gott, dass du ein großes Problem hast, sondern sage deinem Problem, dass du einen großen Gott hast. (Verfasser unbekannt) 20

Muckum Die musikalische Gestaltung und Untermalung der Lesungen oblag an diesem Abend dem Trio Sorellina, bestehend aus den Schwestern Franziska, Stephanie und Annemarie Hodde, die mit Akkordeon und Violine das Publikum verzauberten. Trio Sorellina Foto: A. Kampeter-Limberg Passend zum Lichterabend hatten sie eine musikalische Weltreise zusammengestellt, die einen guten Einblick in ihr facettenreiches Repertoire gab. Eröffnet wurde der Abend mit Liebesfreud von Fritz Kreisler, gefolgt von einem französischem Musette Walzer, einem argentinischen Tango, den Dornenvögeln bis hin zu einem Bravourstück von Czardas Monti. Dass die Schwestern mit ihrer Musik den Nerv des Publikums getroffen haben, war an dem brandenden Applaus und der Forderung nach Zugaben abzulesen. Mit einem Segenswunsch schloss Pastorin Harke den Abend in der Adventskapelle und lud zum gemeinsamen Ausklang bei Glühwein, Punsch und Schmalzbroten ins Gemeindehaus ein. Ulrike Patzelt Anja Kampeter-Limberg Aller guten Dinge sind drei - tatsächlich schon zum dritten Mal präsentierte der Chor WIR (Words in Rhythm) im Februar in der Muckumer Adventskapelle sein musikalisches Repertoire. Heike Fritzlar, zuständig für die musikalische Leitung, stellte ein buntes Programm zusammen, mit dem der Chor die Zuhörer wieder einmal zu begeistern verstand. Zu Beginn begrüßte Klaus Wittenbreder vom Förderverein das Publikum und versprach, dass es in den nächsten Stunden bestimmt gelinge, die bedrückenden Nachrichten, die aktuell in den Medien kursieren, eine Weile beiseite zu schieben. Und diesem Wunsch nach bester musikalischer Unterhaltung, die die volle Aufmerksamkeit der Hörer erlangt, folgte der Chor sehr gern. Jedem einzelnen Sänger war die Freude am Gesang deutlich anzusehen. 21

Muckum Chor WIR (Words in Rhythm) Foto: A. Kampeter-Limberg Entsprechend stellte Martin König im Rahmen der Begrüßung fest: Wir singen gern für Sie, fast ein Heimspiel für uns! Während Herr König noch sprach, klingelte sein Smartphone, doch was zunächst vom Publikum belacht und als vermeintlich peinlich gewertet wurde, stellte sich als bewusst inszeniert heraus als er das Lied Tatschofonie anmoderierte. Die Aufforderung: Bitte schalten Sie ihre Handys ab! sorgte dann ein weiteres Mal für Heiterkeit. In dem nun folgenden 90-minütigem Programm bot der Chor klassisches Liedgut, Pop und Gospel. Besonders beeindruckend war das oftmals interpretierte Lied Wunder gescheh n von Nena, in dem es um Abschied geht und die Künstlerin den Tod ihres 1988 geborenen Sohnes Christopher verarbeitet Gänsehautfeeling pur. Begeisterung löste auch das Lied Lieblingsmensch von der Sängerin Namika, von Heike Fritzlar als Solostück vortragen, aus. Hier konnten insbesondere die jüngeren Gäste textsicher einstimmen. Zwischen den ruhigeren und etwas melancholischen Liedern gab es mitreißende und fröhliche Stücke, sodass die ganze Bandbreite der Gefühle angesprochen wurde. Mit den Liedern Schau auf die Welt und Happy Day beendete der Chor den musikalischen Abend in der Adventskapelle. Der Förderverein Adventskapelle Muckum hofft auf ein baldiges Wiedersehen, denn hier gilt: Gern auch ein viertes Mal! A. Kampeter-Limberg U. Patzelt 22

Muckum Gemeinsam (er)leben in Muckum 11. Juni: Spiel, Spaß, Spannung 09. Juli: Sommerfest R August: Spiel & Spaß für Kinder von 0 bis 10 Jahren und ihre (Groß)Eltern, verbunden mit Gemeinschaft & christlichen Impulsen. Sommerferien Wo? Wann? Bei Fragen: Gemeindehaus Muckum, Muckumer Straße 43 32257 Bünde 15:00 16:30 Uhr Christiane Meyer-Habighorst 0151 42108973 & CVJM Muckum e.v. ------------------------------------------------------- Herzliche Einladung zum Sommerfrühstück im Grünen an alle, die Freude an einem gemütlichen Zusammensein haben. Sonntag, 3. Juli 2016, 09.30 Uhr an der Adventskapelle in Muckum anschließend Gottesdienst mit Abendmahl um 11.00 Uhr. Bei schlechtem Wetter findet das Frühstück im Gemeindehaus statt. Der Förderverein Adventskapelle Muckum e.v. freut sich über Ihr Kommen! 23

Muckum Herzliche Einladung zum plattdeutschen Gottesdienst/Nachmittag am 12. Juni 2016 um 11.00 Uhr in der Adventskapelle Muckum mit Pastor i. R. Heinrich Schlüter, dem Männergesangverein Hücker-Aschen unter der Leitung von Heribert Josephs, Friederike Niehausmeier an der Orgel und dem Posaunenchor Ennigloh/Muckum. Für Ihr leibliches Wohl sorgt der Förderverein mit der traditionellen Erbsensuppe und anschließendem Kaffee und Kuchen. Am Nachmittag werden für Sie plattdeutsche Sketche, Lesungen und Lieder der Muckumer Gruppe Düt un Dat vorgetragen. Außerdem wird der MGV Hücker-Aschen sein gesangliches Können zum Besten geben. Foto: Annika Ernst MGV Hücker-Aschen 24

Muckum um 18.00 Uhr Es unterhält Sie: Foto: privat Hermann Taube Lieder mit Gitarre Einen bunt gemischten Lieder- und Melodienstrauß aus Film, Musical, Operette und Schlagergeschichte präsentiert der sympathische Sänger und Gitarrist aus Bielefeld. Im charmanten, persönlichen Plauderton entführt er musikalisch in die gute alte Zeit, mal nachdenklich, mal humorvoll, aber immer mit viel Gefühl. Volkslieder, Anekdoten und Complets Musik zum Mitsingen, Lachen und Träumen. Freuen Sie sich auf diese Klänge und lassen Sie sich vom Förderverein Adventskapelle Muckum e. V. an der Muckumer Str. 43 mit kulinarischen Köstlichkeiten verwöhnen. 25

CVJM Ennigloh / CVJM Muckum Regelmäßige Veranstaltungen im www.cvjmennigloh.de www.cvjm-muckum.de Ansprechpartner OT: Ulrike Jaeger (4740); Manuela Müller-Riepe (689795) Gottfried Hoffmann (43059) Mo 12.30 Uhr Ennigloh: Mädchentreff, in Kooperation mit der Gesamtschule, 12-14 J. 17.00 Uhr Ennigloh: Gitarrenkreise für Anfänger (ab 17.00) und Fortgeschrittene (ab 17.45) f. Kinder u. Jugendl. ab 10 J. Di 13.30 Uhr Ennigloh: 3K-Werkstatt (Küche-Kreatives-Kickern), 10-14 J. 20.00 Uhr Ennigloh: Posaunenchor (Johannes Stoffels, 0521/2701796) 20.00 Uhr Muckum: Posaunenchor (Elmar Ossowski, 05222/805963) Fr 15.45 Uhr Ennigloh: Krümelkreis, 5-8 J. 16.00 Uhr Ennigloh: Mädchenjungschar, 9-13 J. 17.00 Uhr Ennigloh: Jungenjungschar, 9-13 J. 18.00 Uhr Ennigloh: Chillkröte, 14-16 J. 20.00 Uhr Ennigloh: OT am Freitag, ab 14 J. Sa 15.00 Uhr Ennigloh: Zumba, für Mädchen und Frauen ab 12 J. (alle 14 Tage, Termine werden bekannt gegeben) So 15.00 Uhr Ennigloh: E.i.S., 9-13 J. 14.30 Uhr Ennigloh: Girls Corner, 9-13 J. (vierter Sonntag im Monat) 18.00 Uhr Ennigloh: OT am Sonntag, ab 14 J. Außergewöhnliche Termine werden extra beworben. 26

Ennigloh Regelmäßige Veranstaltungen in der Kirchengemeinde www.philippus-buende.de So 10.00 Uhr Gottesdienst Kreuzkirche 10.30 Uhr Kinderkirchenmorgen für 6-12-Jährige/monatlich 11.00 Uhr OASE-Gottesdienst, Kreuzkirche/monatlich mit anschließendem Mittagessen Mo 19.30 Uhr Männerkreis/1. Montag im Monat (V. Kükenshöner, 60846) 19.30 Uhr Besuchsdienstkreis/6-8-wöchentl. (V. Kükenshöner, 60846) Di 10.00 Uhr Krabbelgruppe (Silke Kinder, 6509244) 20.30 Uhr Kinderkirchenmorgen-Vorbereitungskreis (Markus Fachner, 61055/Volker Kükenshöner, 60846) Mi 15.00 Uhr Frauenhilfe Ennigloh/monatlich (Martina Harke, 61534) 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis/14-täglich (Markus Fachner, 61055) 19.30 Uhr Frauenabendkreis Ennigloh/14-täglich (I. Fischer, 60935; L. Schlattmeier, 60042; E. Steinmeier, 183049) 19.30 Uhr Frauenabendkreis Muckum/monatl. (A. Mesterheide, 41847) 20.00 Uhr Chor Saemeion /14-täglich (Gottfried Hoffmann, 43059) Do 20.00 Uhr Kantorei (Ursula Karla, 1895663) 20.00 Uhr Bibelstunde der Landeskirchlichen Gemeinschaft (Helmut Ossowski, 7927210) 20.00 Uhr Frauentreff/monatlich (Bettina Fachner, 61055) Ohne Gott können wir nichts tun. Ohne Menschen möchte Gott nichts tun. Aurelius Augustinus 27

Unsere Gottesdiens te Datum 05.06.16 2. Sonntag nach Trinitatis 12.06.16 3. Sonntag nach Trinitatis 19.06.16 4. Sonntag nach Trinitatis 24.06.16 Freitag 26.06.16 5. Sonntag nach Trinitatis 03.07.16 6. Sonntag nach Trinitatis 10.07.16 7. Sonntag nach Trinitatis 17.07.16 8. Sonntag nach Trinitatis 24.07.16 9. Sonntag nach Trinitatis 31.07.16 10. Sonntag nach Trinitatis 07.08.16 11. Sonntag nach Trinitatis 14.08.16 12. Sonntag nach Trinitatis 21.08.16 13. Sonntag nach Trinitatis 24.08.16 Mittwoch 25.08.16 Donnerstag 28.08.16 14. Sonntag nach Trinitatis Lukaskirche Holsen-Ahle 10.00 Uhr 11.00 Uhr Echtzeit-Gottesdienst im Feuerwehrhaus, Pastor Boecker Gottesdienst, Pastorin Harke und Elternkreis Gottesdienst, Pastor Harke 11.00 Uhr Gottesdienst zum Gemeindefest, Pastor Kükenshöner (s. S. 12) Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Kükenshöner Gottesdienst, Pastor Fachner Gottesdienst, Pastor Boecker Gottesdienst, Pastor Fachner Gottesdienst, Pastor Boecker Gottesdienst mit Abendmahl, Pastorin Harke Kreuzkirche Ennigloh, 10.00 Uhr 11.00 Uhr Gottesdienst zum Kindersonntag, Pastor Kükenshöner 11.00 Uhr Oase-Gottesdienst, V. Mattenklott, Thema: Von Haupt- und Nebensachen Gottesdienst, Pastorin Fachner 19.30 Uhr WegWeiser-Gottesdienst Kein Gottesdienst Gottesdienst zur Tauferinnerung, Pastor Fachner Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Kükenshöner Gottesdienst, Pastor Fachner Gottesdienst, Pastor Boecker Gottesdienst, Pastor Fachner Gottesdienst mit Abendmahl, Pastor Boecker Adventskapelle Muckum 11.00 Uhr Gottesdienst, Herr Tilly, anschließend Kirchkaffee Plattdeutscher Gottesdienst, Pastor Schlüter (s. S. 24) 9.30 Uhr Sommerfrühstück, anschließend Gottesdienst, Pastor Moning Gottesdienst, Pastor Kükenshöner Gottesdienst, Pastorin Harke Zelt-Gottesdienst, Prediger Ossowski (s. S. 2) Gottesdienst, Pastorin Harke 9.00 Uhr Schulgottesdienst Grundschule, Pastor Boecker 11.00 Uhr Zelt-Gottesdienst 100 Jahre VfL Holsen, Pastor Boecker Gottesdienst, Pastor Kükenshöner 9.00 Uhr Schulgottesdienst Realschule, Pastor Kükenshöner 9.00 Uhr Schulgottesdienst Grundschule, Pastor Fachner Gottesdienst mit Katechumenen-Begrüßung, Pastor Kükenshöner / Pastor Fachner

Ennigloh Alle Veranstaltungen, wenn nicht anders vermerkt, finden im Gemeindezentrum an der Kreuzkirche statt! Mi. 1. Frauenhilfe Ennigloh, 15.00 Uhr: Ein sommerlicher Nachmittag mit Liedern und Geschichten Frauenabendkreis Ennigloh, 19.30 Uhr. Thema: Was sehen Sie, Frau Lot? Ein Abend mit Anspiel und Vertiefung von Heike Schotte Düt un Dat up platt, 19.30 Uhr Gemeindehaus Muckum Mo. 6. Männertreffen (s. S. 19) Mi. 8. Bibelgesprächskreis, 19.30 Uhr (s. S. 19) Do. 9. Fahr mit, bleib fit! Fahrradgruppe, Ansprechpartner Gerhard Fischer, Tel. 05223/63797 Frauentreff, 20.00 Uhr. Thema: Geh aus, mein Herz, und suche Freud in Neuseeland. Silke Metz berichtet mit Fotos von Neuseeland. Sa. 11. Gemeinsam (er)leben, 15.00 Uhr Gemeindehaus Muckum (s. S. 23) Di. 14. Erzählcafé, 9.30-11.00 Uhr (s. S. 13) Mi. 15. Frauenabendkreis Ennigloh, 19.30 Uhr. Thema: Flucht, Vertreibung, Fremdheit und Asyl gestern und heute in Bünde und in biblischen Zeiten aus dem Buch Ruth Frauenabendkreis Muckum: Ausflug zum Gut Hiddenhausen der Familie v. Consbruch. Wir besichtigen den Park des Gutes (mit Führung) und anschließendem Kaffeetrinken im Café Alte Werkstatt. Anmeldung erforderlich, Tel. 41847. Abfahrt 14.30 Uhr ab Adventskapelle in Fahrgemeinschaften 17./18. Kreissynode in Herford So. 19. Kinderkirchenmorgen, (6-12 J.) 10.30-12.30 Uhr Mi. 22. Bibelgesprächskreis, 19.30 Uhr (s. S. 19) Mi. 29. Frauenabendkreis Ennigloh, 19.30 Uhr: Party vor den Ferien im Steinmeierschen Garten oder Haus 30

Ennigloh Mo. 4. Männertreffen (s. S. 19) Mi. 6. Frauenhilfe Ennigloh, 15.00 Uhr. Thema: Bali Insel der Götter und Dämonen mit Pfr. Moning Bibelgesprächskreis, 19.30 Uhr (s. S. 19) Düt un Dat up platt, 19.30 Uhr Gemeindehaus Muckum Sa. 9. Gemeinsam (er)leben, 15.00 Uhr Gemeindehaus Muckum (s. S. 23) Do. 14. Mi. 20. Fahr mit, bleib fit! Fahrradgruppe, Ansprechpartner Gerhard Fischer, Tel. 05223/63797 Frauenabendkreis Muckum, 19.30 Uhr Gemeindehaus Muckum. Thema: Gottes reicher Garten Pflanzen und Kräuter in der Bibel. Ein Abend mit Frau Samson und Frau Detering FERIEN Di. 9. Erzählcafé, 9.30-11.00 Uhr (s. S. 13) Do. 11. Fahr mit, bleib fit! Fahrradgruppe, Ansprechpartner Gerhard Fischer, Tel. 05223/63797 Do. 25. Frauentreff, 20.00 Uhr. Thema: Herz & Glaube: Glaube ist Herzenssache Mi. 24. Frauenabendkreis Ennigloh, 19.30 Uhr Mi. 31. Bibelgesprächskreis, 19.30 Uhr 31

Ennigloh/Muckum Taufe Fiete Leonard Röhr Thies Gronau Noah Ben Nagel Erik Schäkel Susanne Bittner Aaron Möller Isabelle Christina Tiesel Goldene Hochzeit Am 25.03. Eckhard und Anna Christine Klausing Am 01.04. Günter und Edith Schlattmann Am 20.04. Lothar und Monika Klusmann Am 06.05. Hans und Ingrid Bechinka Diamantene Hochzeit Am 17.02. Friedrich und Liselotte Möhlmann Herzliche Glück- und Segenswünsche! Widerspruchsrecht Im Gemeindebrief werden regelmäßig Ehejubiläen und kirchliche Amtshandlungen von Gemeindegliedern veröffentlicht. Sofern Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie Ihren Widerspruch schriftlich, mündlich oder auf anderem Wege beim Gemeindebüro, Kempenstr.14, 32257 Bünde, Tel.: 05223-61524, oder bei der (dem) für Sie zuständigen Pfarrer(in) erklären. Wir bitten, diesen Widerspruch möglichst frühzeitig, also vor dem Redaktionsschluss zu erklären, da ansonsten die Berücksichtigung Ihres Wunsches nicht garantiert werden kann. Bitte teilen Sie uns auch mit, ob dieser Widerspruch nur einmalig oder dauerhaft zu beachten ist. 32

Ennigloh/Muckum Beerdigung/Beisetzung Albert Siebert, 90 J. Bernd Mailänder, 54 J. Anneliese Ottemöller, geb. Metting, 87 J. Erich Schlömann, 88 J. Martha Dibowski, geb. Jestremski, 93 J. Hans Golombiewski, 78 J. Christel Dunker, geb. Stüßel, 75 J. Hilde Knocke, geb. Klüter, Rödinghausen, 90 J. Lydia Willmann, geb. Engelbrecht, 90 J. Ingrid Hemann, geb. Möller, 78 J. Claudia Schäffer, geb. Meyer, 51 J. Werner Südhölter, Otto-Hahn-Str. 7, 63 J. Hanna Wehmann, geb. Schulte, 86 J. Lore Werner, geb. Schmidt, 76 J. Käthe Saumsiegel, geb Schroer, 96 J. Grete Gralla, 88 J. August Kaspar Kortmann, 77 J. Wolfgang Witt, 77 J. Gisela Bokel, geb. Tappe, 90 J. Gerda Burchard, geb. Stork, 95 J. Gudrun Kley, geb. Adams, 86 J. Manfred Müller, 78 J. Siegfried Voß, 83 J. Auferstehung ist unser Glaube, Wiedersehen unsere Hoffnung, Gedenken unsere Liebe Aurelius Augustinus 33

Ennigloh / CVJM Wichtige Namen, Adressen, Daten Internetadresse: www.philippus-buende.de Gemeindebüro: Jutta Borgards, Kempenstr. 14, ' 61524, Fax: 63989, E-Mail: hf-kg-philippus@kirchenkeis-herford.de Öffnungszeiten: Mo 8.00-13.00 Uhr; Mi 14.00-17.00 Uhr Fr 8.00-12.30 Uhr Gemeindezentrum: ' 650454 (zunächst Küchen, dann auch Büro) Förderkreis Ev. Kirchenkreis Herford; Lebendige Steine : IBAN: DE38 4945 0120 0000 0199 92; BIC: WLAHDE44 Verwendungszweck: 3.8000.3555.5500.7 Lebendige Steine Kontakt: Ernst Tilly, Wedekindstr. 42, ' 43461 E-Mail: ernst.tilly@freenet.de Orgel Ennigloh : Ev. Kirchenkreis Herford; IBAN: DE38 4945 0120 0000 0199 92; BIC: WLAHDE44 Verwendungszweck: 0.6200.0007.5500.2 Orgel Ennigloh Diakonie: Diakoniestation Bünde 2, Hauptstr. 20, ' 490566 Gemeindezentrum an der Kreuzkirche: Kirchmeister: Tim Wahls, Kampstr. 4, ' 9855664; E-Mail: tim.wahls@gmx.de Küsterin/Hausmeister: Katharina und Eduard Rein, Bültstr. 49, ' 0176-80655676 Organistin: Dorothea Wenzke, Wiesenstr. 10, ' 4911580 Organist: Stefan Römer, Auf dem Balkenkamp 2, 32361 Pr. Oldendorf, ' 05742-703978, E-Mail: steroem@web.de Kirchenchor: Ursula Karla, Philippstr. 7, ' 1895663, E-Mail: musikschule-karla@online.de Posaunenchor: Johannes Stoffels, Bielefeld, ' 0521-2701796 E-Mail: post@pc-ennigloh.de Pos.-Ständchen: Karl-Wilhelm Weiß, Weidemaschstr. 48, ' 60556 Förderverein: Kontakt: Internetadresse: Kirchenmusik: Adventskapelle Muckum: Adventskapelle-Muckum, Muckumer Str. 43, 1. Vorsitzende Katja Birkenstock, E-Mail: adventskapelle-muckum-ev@teleos-web.de Terminanfragen und Buchungen für die Kapelle/ das Gemeindehaus unter ' 0176-42922582, Mo-Do 9.00-17.00 Uhr oder adventskapelle@gmail.com www.adventskapelle-muckum.de Jan-Philipp Schnier, Holserstr. 9a, 32257 Bünde, ' 64259; Mobil 0151/23095708; E-Mail: org.jan@t-online.de Posaunenchor: Elmar Ossowski, Humboldtstr. 15, 32105 Bad Salzuflen, ' 05222-805963, Mobil: 0171-5209046, E-Mail: elmar-ossowski@t-online.de Kindergärten: Ellersiekstr. 12-14 Marion Restemeier, ' 61453 Dustholzstr. 21 Frauke Busse, ' 61774 Benksunderstr. 28 Manuela Pohlmann, ' 60373 CVJM: CVJM Ennigloh: Christian Elges, Am Sportplatz 45, ' 7930537, E-Mail: christian_elges@web.de CVJM Muckum: Lara Kotlarski, Kieselstr 2, E-Mail: lara-judith@t-online.de Jugendreferent: Gottfried Hoffmann, Osterloh 8, ' 43059, Mobil: 0175-5232690, E-Mail: gottfriedhoffmann@web.de Jugendzentrum Timeout: Holser Str. 9a, ' 689795 EK-HEIMatverein e.v.: Wolfgang Melchior, Steinbreede 21, ' 61119 34

Ennigloh 35

Holsen-Ahle Lauf zum Kreuz Trotz Regenwetter Läuferzahl zum Vorjahr verdoppelt Karfreitag, 25.03.: 8.00 Uhr: Aufgewacht. - Die Tage zuvor war es trocken, aber für heute hat der Wetterbericht Regen gemeldet. Der Blick nach draußen zeigte es: Dauerregen - und Kälte noch dazu. 9.30 Uhr: Ich koche 3 Liter Tee und weiß ehrlich nicht für wen. Wer würde schon bei dem Wetter zum Joggen kommen? 10.20 Uhr: Meine Texte packe ich wegen der Nässe in Folie ein. Zum ersten Mal in meiner Läuferzeit ziehe ich eine Regenjacke über. 10.40 Uhr: Ich komme am Sportplatz an und halte Ausschau nach Sportlern. Ich spreche für mich ein kurzes Gebet. 10.50 Uhr: Die ersten zwei Läufer kommen. Ein junger Mann fragt mich, ob wir auch zu dritt starten würden. Ich bejahte. 11.05 Uhr: Meine Angst ist unbegründet und es kommen immer mehr. Zu meiner großen Überraschung sind 3 Joggerinnen und 9 Jogger gekommen. Ich gebe eine kurze Einweisung über den Ablauf. Alle 2km machen wir eine kurze Pause und es wird ein Bibeltext zum Thema Sünden gelesen. Nun erhält jeder Läufer einen Nagel, der die Vergehen eines jeden von uns symbolisieren soll. Geistlich starten wir mit dem Runner s Rayer, einem Gebet für Läufer. 11.15 Uhr: Es geht auf nassen Sohlen los in Richtung Osten. 36

Holsen-Ahle 11.25 Uhr: Wir erreichen ein Wäldchen an der Ostkilver Straße. Als Bibelvers wird die Heilung eines Gelähmten gelesen. 11.45 Uhr: An den Windmühlen wird von Jesus und der Heilung eines Blindgeborenen erzählt. 12.05 Uhr: Pause in einer Bushaltestelle. Trocken und geschützt hörten die Jogger die Berufung des Levi. 12.15 Uhr: An der Grundschule Ahle wurde im eisigen Wind von der Ehebrecherin berichtet, die fortan nicht mehr sündigen soll. 12.30 Uhr: Letzte Pause am Kriegerdenkmal in Ahle. Es ging um den Mitverurteilten am Kreuz neben Jesus, der mit Jesus in den Himmel kommen sollte. 12.40 Uhr: Alle Läufer erreichen nach 12km wieder den Sportplatz in Holsen. Jeder ist erschöpft, aber alle sind angekommen. 12.45 Uhr: Letzter geistlicher Impuls. Als Erinnerung erhält jeder ein Foto mit einem Kreuz und Turnschuhen. Um die Vergebung der Sünden, die Jesus am Kreuz für uns übernommen hat, konkret zu machen, darf jeder Läufer seinen Nagel durch das Kreuz stecken. Gemeinsam wird zum Abschluss das Vaterunser gebetet. 12.50 Uhr: Als Belohnung gibt es für alle den heißen Tee. Der Tee, wie auch die Anzahl der Becher, reicht für alle gerade aus. Ein kleines Wunder. 13.00 Uhr: Ich freue mich auf die heiße Dusche. Den Rest des Nachmittags beobachte ich den Dauerregen vom Sofa aus, - zufrieden und entspannt. Bastian Ueckert 37

Polizeiwache in Herford Holsen-Ahle CVJM Holsen-Ahle aktiv Einstieg mit einer Andacht, anschließend haben wir in zwei Gruppen eine (fast) gleich aussehende Rampe für einen Ball gebaut. Die Jungenjungschar hat im April die Polizeiwache in Herford besucht. 14 Jungscharler bekamen einen Einblick in das Polizeileben. Unter anderem wurden die Leitstelle, die Gefängniszellen und der Schießkeller besucht. Des Weiteren wurde noch ein Einsatzbulli besichtigt. Die Jungscharler haben viele Fragen gestellt und haben begeistert zugehört. Vorstandsklausur Eine Vorstandsklausur - ein Tag - eine Sitzung - ein Gespräch mit den Gruppenvertretern - ein Glaube an Gott Gott sei Dank! Es folgte eine Vorstandssitzung, ein gemeinsames Mittagessen mit den Gruppenmitarbeitern. Am Nachmittag lösten wir zusammen ein Rätsel einer anderen Sprache. Anschließend gab es ein Gespräch zwischen den Gruppenvertretern und dem Vorstand. Wir haben erfahren, wie es in den einzelnen Kinder- und Jugendgruppen läuft und wo der Schuh drückt. Der Abschluss folgte mit einer Kaffee- und Kuchenrunde. Mareike Harlos 38

Holsen-Ahle Ihr Lieben, wir starteten am 1. Mai nach dem Gottesdienst bei herrlichem Sonnenschein mit dem Rad Richtung Süden. An der ehrwürdigen Kirche in Spenge gab es leckere Schnitzel. Von dort aus ging es zum Schloss Königsbrück und über Hoyel zurück zum Gemeindehaus. Dort haben wir nach 35 km in den Beinen einen leckeren Kuchen in der Sonne genossen. Es grüßen die CVJMer 39

Holsen-Ahle Fusion der Posaunenchöre aus Ahle und Holsen zum Posaunenchor Holsen-Ahle Das Foto zeigt die Teilnehmer der Fusionsversammlung. Im Vordergrund zwei symbolisch verbundene Posaunen, die von einer Ahler Bläserin und einem Holser Bläser gehalten werden. Am 20. Februar 2016 war es endlich soweit. Der CVJM Posaunenchor Ahle und der Holser Posaunenchor haben fusioniert. Seit einigen Jahren musizieren die beiden Posaunenchöre bereits gemeinsam. In dieser Zeit haben sich die Chöre in vielen Dingen angeglichen. Dazu gehört zuallererst der gemeinsame Probenabend an jedem Donnerstag im Gemeindehaus Holsen-Ahle. Außerdem die musikalische Mitgestaltung von Gottesdiensten, sowie die gemeinsamen Geburtstagsständchen bei Gemeindemitgliedern ab 80 Jahren in Ahle und Holsen. Hier ist es inzwischen selbstverständlich, dass Ahler Bläser in Holsen und Holser Bläser in Ahle mitspielen. Das war nicht immer so. Auch das einmal pro Jahr stattfindende Probenwochenende wird natürlich inzwischen gemeinsam durchgeführt. Seit über zehn Jahren werden die Jungbläser aus Ahle und Holsen gemeinsam ausgebildet. 40

Holsen-Ahle So kam der Wunsch, aus zwei kleineren Posaunenchören einen großen Chor zu machen, von den Bläsern. Nach einigen Vorbereitungen und Gesprächen wurde dann im Februar die Fusion der beiden Posaunenchöre beschlossen. Zum Vorstand gehören: Frank Bergmann (1. Vorsitzender und Chorleiter), Anke Albat (2. Vorsitzende), Anke Weitkamp (Kassenwart), Heike Beinke (Schriftführer) und Sven Ebke (Beisitzer). Wer im Gottesdienst darauf geachtet hat, der hat sicher schon gehört, dass Pastor Boecker jetzt immer den Posaunenchor Holsen-Ahle begrüßt und nicht mehr die Bläserinnen und Bläser aus Ahle und Holsen. Das erste große Event, das der Posaunenchor Holsen-Ahle organisiert hat, war der Kreisposaunengottesdienst des CVJM Kreisverbandes Bünde am 28. Februar 2016, an dem etwa 100 Bläser teilgenommen haben. Frank Bergmann Bläsergottesdienst: Zeichen deiner Größe Am Sonntag, 10. Juli 2016, findet um 10 Uhr in der Lukaskirche in Holsen- Ahle ein Bläsergottesdienst statt. Die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores Holsen-Ahle laden dazu ganz herzlich ein. Neben Predigt, Gebet und Segen soll in diesem Gottesdienst viel gesungen und geblasen werden. Den Gottesdienstbesucher erwarten traditionelle Choräle, gemischt mit modernen Vor- und Zwischenspielen, Musikstücke von Komponisten aus der Romantik und aus neuerer Zeit. Die Bläser hoffen, dass sich viele Menschen aus der Gemeinde einladen lassen und dass sich viele von den Zeichen seiner Größe berühren lassen. 41

Holsen-Ahle Spende für den Posaunenchor von der Firma Hettich Eine Spende in Höhe von 500,- Euro erhielt der Holser Posaunenchor im vergangenen Jahr von der Fa. Hettich. Es konnten sich alle Mitarbeiter des kirchlengeraner Möbelbeschlagherstellers Hettich um diese Spende bewerben. Gefördert wurde der ehrenamtliche Einsatz einzelner Mitarbeiter. Ein kirchlicher Posaunenchor hat viele Aufgaben, unter anderem die musikalische Mitgestaltung in Gottesdiensten. In wöchentlichen Proben werden Musikstücke erarbeitet. Der Chorleiter hat die Aufgabe, die Literatur auszusuchen, mit den Bläsern einzustudieren und die Bläser bei den verschiedensten Auftritten zu leiten. Wichtig ist hierbei, dass die Musik, die ausgewählt wird, von älteren und jüngeren Menschen gleichermaßen akzeptiert wird. Die Auswahl der Stilrichtung und des Schwierigkeitsgrades sind immer ein Herausforderung. Mit dieser Begründung bewarb ich unser Projekt Chorleitung im kirchlichen Posaunenchor und erhielt für unseren Chor die großzügige Spende. Vielen Dank an die Firma Hettich. Frank Bergmann Das Foto zeigt den Posaunenchor bei der Bekanntgabe der großzügigen Spende im Gemeindehaus Holsen-Ahle. 42

Holsen-Ahle 25 Jahre Elternkreis! Die Kinder, die auf diesem Foto dabei sind, sind längst groß, einige haben bereits selber Kinder... aus Eltern sind Großeltern geworden. Aber den ELTERNKREIS gibt es immer noch! Und das seit inzwischen 25 Jahren! Aus diesem besonderen Anlass werden sich die aktuellen Mitglieder dieses Kreises an der Gestaltung des Gottesdienstes am 12. Juni um 10.00 Uhr in der Lukaskirche beteiligen, in dem es passenderweise um eine biblische Familiengeschichte gehen wird Und anschließend kommt es dann im Gemeindehaus zu einem lockeren Elternkreis-Jubiläumstreffen, zu dem auch alle Ehemaligen, also alle, die irgendwann mal an einer Aktion des Elternkreises teilgenommen haben, ganz herzlich eingeladen sind. Martina Harke 43

Holsen-Ahle Lukas Kids Die nächsten Termine der Lukas-Kids: Samstag, 04 Juni 2016 10.00 Uhr Samstag, 02. Juli 2016 10.00 Uhr Sommerfest Samstag 27. August (!) 2016 10.00 Uhr jeweils 10.00 bis 12.00 Uhr im Gemeindehaus für Kinder von 5 bis 12 Jahren 44

Holsen-Ahle Männerkreis Am Montag, 4. Juli 2016, möchten wir wieder eine gemütliche Sommerabend-Radeltour machen. Wir starten um 19 Uhr ab dem Gemeindehaus Holsen/Ahle und werden unterwegs eine zünftige Biergarten-Pause einlegen. Jens, Thomas, Volker und Puschen 45

Holsen-Ahle Unsere Gruppen und Kreise in Holsen-Ahle Mo Frauenabendkreis (von Oktober bis April) Waltraud Tönsing, T. 61113 Männerkreis (alle 2 Monate) Jens Henning, T. 9939653 19.00 Uhr 20.00 Uhr KON (jeden 3. Montag im Monat) Gottfried Hoffmann, T. 43059 Di Nip ( für Jugendliche ab 13 Jahren ) Elisabeth Brandtner T. 05731/3002476 Lob & Gebetsabend Push (jeden 1. Dienstag im Monat) Pfr. Joachim Boecker, T. 61085 Jungbläser Frank Bergmann, T. 63063 19.00 Uhr 18.00 20.00 Uhr 20.00 Uhr 18.15 19.15 Uhr Mi Vater-Mutter-Kind-Krabbelgruppe Nicole Steinkamp, T. 6550654 Frauenhilfe (14-tägig) Waltraud Tönsing, T. 61113 Mädchenjungschar (für Mädchen von 8-12 J.) Lisa Bergmann, T. 63063 JUMP Mädchenjungschar (für Mädchen von 12-16 J.) Marlena Petring, T. 61878 Mareike Harlos, T. 9944451 Chor Cantate Domino im Gemeindehaus Holsen-Ahle im wöchentlichen Wechsel mit Hücker-Aschen Mechthild Büsing, T. 05224/912875 Hauskreis (jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat) Kerstin und Ralf Häcker, T. 05226/17032 10.00 11.30 Uhr 15.00 Uhr 17.00 18.30 Uhr 19.00 20.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 46

Holsen-Ahle Do Fr Sa Gitarrenkreis für Anfänger (für Kinder ab 10 J.) Gottfried Hoffmann, T. 43059 Jungbläser Frank Bergmann, T. 63063 Posaunenchor (gemeinsame Chorprobe Posaunenchor Ahle und Holser Posaunenchor) Frank Bergmann, T. 63063 Elternkreis (jeden 2. Donnerstag im Monat) Pfr. Gernot Harke, T. 63900 Cantate Domino im Gemeindehaus Hücker- Aschen im wöchentlichen Wechsel mit Holsen- Ahle Mechthild Büsing, T. 05224/912875 Lilliputz (Kinder von 5 8 J.) Elisabeth Brandtner, T. 05731-3002476 Jungschar (für Jungen von 8-13 J.) Henrik Klußmann, T. 0176-81539394 Hauskreis im Gemeindehaus (Jeden 2. Freitag im Monat) Peter Hennig, T. 699606 Hauskreis (1 x im Monat nach Absprache) Gerhard Niehaus, T. 60476 Lukas Kids (der andere Kindergottesdienst) für Kinder von 5-12 J., jeden 1. Samstag im Monat Pfr. Joachim Boecker, T. 61085 und Annegret Lohmann, T. 62338 17.00 17.45 Uhr 18.30 19.30 Uhr 19.30 21.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 16.15 17.45 Uhr 17.30 19.00 Uhr 20.30 Uhr 20.00 Uhr 10.00 12.00 Uhr 47

Holsen-Ahle Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! im Juni 2016 02.06. Ursula Schürmann 97 J. 02.06. Werner Depke 80 J. 03.06. Erwin Möllering 92 J. 04.06. Anita Hartwig 85 J. 06.06. Gertraud Gorwa 82 J. 06.06. Günter Kempf 83 J. 09.06. Marlies Grovemeyer 80 J. 09.06. Meta Restemeier 81 J. 12.06. Horst Settnik 83 J. 14.06. Ingrid Vietinghoff 80 J. 14.06. Erika Tiemann 90 J. 16.06. Gunda Schmieding 80 J. 16.06. Günter Dettmer 89 J. 17.06. Siegbert Kley 83 J. 18.06. Helga Vietinghoff 86 J. 19.06. Margot Schmidt 90 J. 19.06. Viktor Weiss 85 J. 27.06. Inge Darnauer 80 J. 28.06. Gustav Mielke 81 J. 28.06. Gerda Lübkemeier 91 J. 30.06. Gustav Kaufmann 80 J. 30.06. Meta Ell 81 J. im Juli 2016 01.07. Anneliese Merker 87 J. 03.07. Siegfried Heidrich 80 J. 06.07. Edeltraud Budweth 82 J. 06.07. Heinz-Ulrich Klüter 89 J. 48

Holsen-Ahle 07.07. Wilhelm Bohlmann 83 J. 11.07. Gerda Fleer 85 J. 13.07. Margret Rüsing 80 J. 15.07. Sieglinde Diemann 80 J. 16.07. Waldemar Schäffer 89 J. 17.07. Hilda Böttger 82 J. 19.07. Friedhelm Bergfeld 81 J. 21.07. Ruth Rieke 89 J. 23.07. Irmgard Markus 90 J. 25.07. Ingried Buttler 81 J. 31.07. Irmgard Bergmann 81 J. im August 2016 01.08. Hildegard Brackmann 88 J. 01.08. Luzie Timmerhaus 80 J. 02.08. Heinrich Trieburg 80 J. 03.08. Inge Karl 80 J. 08.08. Beate Franz 91 J. 13.08. Resi Nehl 86 J. 13.08. Lianne Milbradt 83 J. 14.08. Rita Viegas 81 J. 16.08. Hildegunde Müller 83 J. 18.08. Edith Hedden 84 J. 18.08. Marlies Hellmann 88 J. 19.08. Annelore Berger 89 J. 20.08. Margarete Markus 80 J. 21.08. Willi Henning 81 J. 21.08. Elsbeth Frese 87 J. 22.08. Louise Rutenkröger 89 J 23.08. Erna Eggersmann 87 J. 27.08. Karl-Rudi Dix 89 J. 28.08. Marry Brandhorst 84 J. 29.08. Heinz-Willy Petring 82 J. 30.08. Christa Mandelkow 80 J. 30.08. Reinhold Bokel 84 J. 30.08. Lianne Oberpenning 82 J. 49

Holsen-Ahle Wir haben Abschied genommen von: Stand: 30.04.2016 Luise Fleischmann Holsen 89 J. Erwin Wiegmann Holsen 83 J. Udo Schürmann Ahle 67 J. Heinz- Lepelmeier Holsen 70 J. Hermann Helga Meyer Holsen 87 J. Hans- Dedert Ahle 90 J. Heinrich Lotti Schuster Rödinghausen 92 J. Harry Franz Holsen 84 J. Wilhelm Bartling Holsen 86 J. Gerhard Bergmann Holsen 83 J. Gerlinde Uthoff Holsen 64 J. Es wurden getauft: Stand: 30.04.2016 Ben-Louis Deckert Hüffen Tim Alexander Sundermann Westerenger Rafael Hambürger Ahle Linda Unrau Ahle Celine Richter Holsen Ksenija Groffmann Holsen Christine Kasper Ahle Luis Reichert Ennigloh Dafina Hasanramaj Ahle 50

Holsen-Ahle Getraut wurden: Stand: 30.04.2016 Sandra und Lars Diddens Osnabrück Ihre Diamantene Hochzeit durften feiern: Stand 30.04.2016 Inge und Klaus Karl Holsen 51

Holsen-Ahle Neues von Wir für Lukas 52 Am 12. April 2016 trafen sich 24 Mitglieder des Fördervereins Wir für Lukas zur Mitgliederversammlung im Gemeindehaus. Neben den Planungen für 2016 standen unter anderem auch Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. Der in der Versammlung gewählte Vorstand besteht auch weiterhin aus Thomas Beinke (1. Vorsitzender), Volker Niehaus (2. Vorsitzender), Helene Seifert (Schatzmeisterin), Anke Harlos (Schriftführerin) und Peter Hennig (Beisitzer). Für das Jahr 2016 stellt der Förderverein rund 11.500 zur Verfügung. Projekte und Maßnahmen Förderbetrag Da der Kirchenkreis den Küsterdienst in Holsen-Ahle schon länger nicht mehr fördert, übernimmt der Förderverein die Finanzierung von 4 Stunden wöchent- 4.000 lich, um den sonntäglichen Küsterdienst in der Lukaskirche sicherzustellen. Die Kirchengemeinde hat vor einigen Jahren eine Mitarbeiterin für die Jugendarbeit in Holsen-Ahle eingestellt. Kirchengemeinde, CVJM Holsen-Ahle und För- 2.000 derverein übernehmen die Kosten zu gleichen Teilen. Der CVJM Holsen-Ahle lässt sich seine Mitarbeiterausbildung einiges kosten. Der Förderverein unterstützt den CVJM finanziell dabei. 1.000 In der Lukaskirche soll die Technik (Mischpult, Lautsprecher, Scheinwerfer) verbessert und demnächst von 3.000 einer Stelle aus gesteuert werden. Hierzu sind Umbauten erforderlich. Der Förderverein ist finanziell mit dabei. Der Gottesdienst Lukas live kostet Geld (z.b. Gottesdienstkonzepte und -material, Getränke und Süßigkeiten für Gottesdienstbesucher). 2016 übernimmt 500 der Förderverein einen Teil der Kosten. Der CVJM Holsen-Ahle stellt seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Bibellesepläne zu Verfügung. Der 500 Förderverein übernimmt die Kosten. Der Förderverein übernimmt die Kosten für den sonntäglichen Altarblumenschmuck in der Lukaskirche. 500

Holsen-Ahle Wenn auch Sie den Förderverein bei der Finanzierung weiterer Projekte unterstützen möchten, sollten Sie dem Verein beitreten oder ihn durch eine Spende unterstützen. Der jährliche Mindestbeitrag beträgt 24. Selbstverständlich freuen wir uns auch über jede Geldspende. Spendenquittungen werden übersandt. Ein Beispiel für eine Fördermaßnahme: Bank: Sparkasse Herford IBAN: DE55 4945 0120 0201 0020 37 BIC: WLAHDE44XXX Thomas Beinke (1. Vorsitzender) Für die Gemeindehausküche wurde neues Kochgeschirr angeschafft (hier eine Auswahl). Der Förderverein hat wie von der Mitgliederversammlung in 2015 beschlossen - die Kosten übernommen. 53

Kontakte Holsen-Ahle Gemeindebüro: Anja Chlistalla Kirchstr. 13 32257 Bünde Tel.: 6 08 32 Fax: 68 74 27 mail: hf-kg-philippus@kirchenkeis-herford.de Jugendreferent: Gottfried Hoffmann Osterloh 8 32257 Bünde Tel.: 4 30 59 mail: gottfriedhoffmann@web.de CVJM Holsen Ahle: Annika Beinke (1. Vors.) Tel.: 1895840 mail: Annikaha@teleos-web.de Redaktion Gemeindebote: Layout & Ansprechpartner für Artikel Bastian Ueckert Jägerstr. 5 32257 Bünde Tel.: 6509133 NEU: gemeindebrief@ib-ueckert.de Kirchenmusik: Cantate Domino Mechthild Büsing Tel.: 05224 91 28 75 mail: mechthildbuesing@gmx.de Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Di.: 10.00 Uhr - 12.30 Uhr Do.: 13.45 Uhr - 17.30 Uhr Fr.: 10.00 Uhr - 12.30 Uhr montags u. mittwochs geschlossen Sparkasse Herford IBAN: DE07 4945 0120 0202 4007 68 BIC: WLAHDE44XXX Kindergarten Regenbogen: (Leiterin Renate Pospiech) Tel.: 69 98 60 Arche-Kindergarten: (Leiterin Irene Arnold) Tel.: 6 08 51 Küsterin: Annegret Lohmann Tel.: 62338 mail: Annegret.Lohmann@ philippus-buende.de Förderverein: Wir für Lukas Thomas Beinke (1. Vors.) Tel.: 49 31 02 Bankverbindung: Sparkasse Herford IBAN: DE55 4945 0120 0201 0020 37 Kirchenmusik: Posaunenchor Frank Bergmann Tel.: 6 30 63 mail: bergmann.wohnmobil @teleos-web.de 54

Holsen-Ahle Rettung naht!...wenn die (freiwillige) Feuerwehr ausrückt. Wer arbeitet, darf auch feiern, und genau das tut die freiwillige Feuerwehr Holsen am Wochenende des 4. und 5. Juni. Dazu hat sie uns als Kirchengemeinde eingeladen, und so wird am Sonntag, 5.6., um 11:00 Uhr ein gemeinsamer Gottesdienst im Feuerwehrgerätehaus in der Mühlenfeldstraße stattfinden. Wir vom Echtzeit-Team stecken schon in den Vorbereitungen und freuen uns, gemeinsam mit Ihnen über das Thema Rettung nachzudenken. Bei der Feuerwehr denken wir vielleicht zunächst an einen Brand, vor dem wir gerettet werden müssen oder vielleicht denken wir auch an eine Fahrt als Kind in dem großen tollen roten Auto? Vielleicht wollten Sie auch wie Grisu, der kleine Drache, Feuerwehrmann werden? Rettung ist auf jeden Fall ein sehr vielfältiges Thema! In dem Gottesdienst wird es neben der Predigt auch um persönliche Erfahrungen gehen. Musikalisch werden wir vom Chor Saemeion unterstützt und nicht nur zum Zuhören, sondern auch zum Mitsingen eingeladen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es dieses Mal einen etwas anderen Kirchkaffee: es ist dann ja schon Mittagszeit und Ihre Küche darf kalt bleiben. Bei der Feuerwehr gibt es Erbsensuppe und Bratwurst! Wir sehen uns um 11:00 am 5.!!! Wir freuen uns auf Sie, Ihr Echtzeit-Team 55