Inhaltsverzeichnis. Iron Werther. Business Intelligence



Ähnliche Dokumente
Vorwort. 1 Die Testdatenbank iw_shop 1. 2 Installation einer funktionsfähigen SQL-Datenbank 7

BUSINESS INTELLIGENCE

Stichwortverzeichnis. Iron Werther. Business Intelligence

BUSINESS INTELLIGENCE

BUSINESS INTELLIGENCE

Schlusswort. München, im Januar 2013 Iron Werther

BUSINESS INTELLIGENCE

Leseprobe. Iron Werther. Business Intelligence

Inhaltsverzeichnis. Holger Schrödl. Business Intelligence mit Microsoft SQL Server BI-Projekte erfolgreich umsetzen ISBN:

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops

Business Analytics im E-Commerce

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

SQL Performance - Tips Do's & Don'ts

Microsoft SQL Server 2005 für Administratoren

NAV. Profikurs Microsoft Dynamics. Paul M. Diffenderfer I Samir EI-Assal

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln

Labor 3 - Datenbank mit MySQL

Welche Bereiche Ihres digitalen Geschäftes werden über KPIs ausgewertet? (Mehrfachnennungen)

Syllabus ADVANCED Version 1.0d

Inhalt. 1. MySQL-Einführung Datenbankentwurf 27

1. Zuerst muss der Artikel angelegt werden, damit später die Produktvarianten hinzugefügt werden können.

Aufbau des SELECT-Befehls. Im Folgenden werden zunächst Abfragen aus einer Tabelle vorgenommen.

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Microsoft SQL Server 2005 Management Studio Express Installation und Wiederherstellung einer Redisys SQL Datenbank. Inhaltsverzeichnis

PostgreSQL in großen Installationen

105.3 SQL-Datenverwaltung

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Referenzielle Integrität SQL

Inhaltsverzeichnis. Boris Gloger, André Häusling. Erfolgreich mit Scrum - Einflussfaktor Personalmanagement

Taifun Open Business Inhaltsverzeichnis

Kurzanleitung Kredit über Santander Bank

OP-LOG

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Integration der Ansicht "Adressen" in eigene Solution

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

desk.modul : WaWi- Export

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0

Die bisher bereits bekannten Aggregatsfunktionen MIN, MAX, SUM, AVG, COUNT, VARIANCE und STDDEV wurden um FIRST und LAST erweitert.

SQL. Fortgeschrittene Konzepte Auszug

Benutzerleitfaden. 6 schnelle Schritte hier ausführlich erklärt zur Online-Shop-Benutzung

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

IV. Datenbankmanagement

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

Abfrage-Befehle in MySQL -diverse Funktionen -

Dynamisches SQL. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Datenbanken Microsoft Access 2010

-Marketing. Kunden binden, begeistern und aktivieren mit -Marketing von dmc.

Migrationspfad zu BES 10 (1)

Schnittstellenbeschreibung zur Importschnittstelle der Vollmachtsdatenbank

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit. Wechsel von Version 2 auf Version oder Wechsel von Version auf Version 3.0.

«/Mehrere Umfragen in einer Umfrage durchführen» Anleitung

White Paper WinLine "Business Intelligence"

1 Grundbegriffe Datenbanksysteme Entwicklung von Datenbanksystemen Inhaltsverzeichnis. 1.1 Information und Daten...

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

BLOB oder wie kommt das Bild in

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

Marketing Funnel INSIDERWISSEN INSIDERWISSEN: MARKETING FUNNEL

smartportal Benutzerhandbuch für Kunden Inhaltsverzeichnis

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Erfolg heißt Verstehen. Wir schaffen Lösungen. SCC-SOFTWARE-LÖSUNGEN vom Elektrohandwerksbetrieb für s Elektrohandwerk

Agenda. Begrüßung und Einführung. ACT! 2011 Highlights und Features. Live-Demo. Systemvoraussetzungen / Gut zu wissen. Fragen und Antworten

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

1 Lieferantenbewertung

Die beliebtesten Smartphones der CHECK24-Kunden. nach Hersteller, Geschlecht und Alter

Dokumentation Artikelsammlungen

Installationsanleitung WSCAD Elektrohandwerk

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Arbeiten mit einem lokalen PostgreSQL-Server

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

BEDIENUNGSSANLEITUNG. ba75894d02 02/2014. MultiLab Importer ADD-IN FÜR MICROSOFT EXCEL

organice CRM 2012 Die Neuerungen für den Entscheider

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Willkommen bei KONTAKTMANAGEMENT INTERAKTIVE-TOUR

Urs Meier Art der Info Technical Info (Februar 2002) Aus unserer Projekterfahrung und Forschung

Projekt: RFC to FTP. Szenario der serviceorientierten Anwendungsintegration. Sebastian Altendorf Dirk Brillski David Gebhardt

Die aktuelle Version des SPIEGEL-Bestseller-Widgets können Sie auf unserer Website unter Entwicklertools herunterladen.

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

i i apitel apitel K K Inhalt Inhalt

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Automatisierte Warenbeschaffung. bei Heine, einem Multi Channel Retailer

ACCESS das Datenbankprogramm. (Einführung) DI (FH) Levent Öztürk

Inhaltsverzeichnis. Lutz Fröhlich. PostgreSQL 9. Praxisbuch für Administratoren und Entwickler. ISBN (Buch):

Microsoft Excel 2010 Pivot-Tabellen - Das Praxisbuch

Kontakte mit MS-Outlook als Mail versenden Inhalt

Access Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

BILDUNGSANGEBOTE FÜR UNTERNEHMEN LEHRGÄNGE IM IT-BEREICH

Geschäftsprozessmanagement mit Visio, ViFlow und MS Project

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Inhaltsverzeichnis. Pavlo Baron. Big Data für IT-Entscheider. Riesige Datenmengen und moderne Technologien gewinnbringend nutzen

Das SQL-Schlüsselwort ALL entspricht dem Allquantor der Prädikatenlogik

SQL Tutorial. SQL - Tutorial SS 06. Hubert Baumgartner. INSO - Industrial Software

Dokumentation PuSCH App. windows-phone

Kampagnen. mit Scopevisio und CleverReach

SQL - Übungen Bearbeitung der Datenbank Personal (1)

OBS - einfach und schnell Services bestellen. Global Fairs. Global Business.

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Entwicklung mit Arbortext Editor 6.1

Dokumentation PuSCH App. android phone

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Iron Werther Business Intelligence Komplexe SQL-Abfragen am Beispiel eines Online-Shops. Inkl. Testdatenbank mit über zwei Millionen Datensätzen ISBN (Buch): 978-3-446-43580-3 ISBN (E-Book): 978-3-446-43635-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43580-3 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Inhalt Vorwort....................................................... XI 1 Die Testdatenbank iw_shop.................................. 1 1.1 Die Stammdatentabelle iw_customer.................................... 1 1.2 Die Bestelldatentabelle iw_sales........................................ 2 1.3 Die Artikeltabelle iw_article........................................... 3 1.4 Die Zahlungsinformationstabelle iw_payment............................ 4 1.5 Die Retouren-Kopftabelle iw_return_header.............................. 4 1.6 Die Retourentabelle iw_return_line..................................... 5 1.7 Die Code-Tabelle iw_code_reason....................................... 6 2 Installation einer funktionsfähigen SQL-Datenbank.............. 7 2.1 Systemvoraussetzungen für den Microsoft SQL Server..................... 7 2.2 Produktinformationen zum SQL Server 2012 und SQL Server 2008 R2........ 8 2.3 Download und Installation............................................. 9 3 Erstellung einer Testdatenbank und Import der mitgelieferten Daten 11 3.1 Eine neue Datenbank anlegen.......................................... 12 3.2 Tabellen importieren.................................................. 13 4 Ansicht der Tabellen auf der Testdatenbank iw_shop............. 25 5 Der KPI (Key Performance Indicator)-Report.................... 29 5.1 Erste Selektionen mit T-SQL zur Ermittlung der wichtigsten Kennzahlen...... 29 5.2 Darstellung der Select-Befehle.......................................... 29 5.3 Anzahl der Kunden................................................... 30 5.4 Anzahl der Bestellungen.............................................. 32 5.5 Anzahl der bestellten Artikel........................................... 33 5.6 Der Warenwert....................................................... 36 5.7 Der Warenbruttowert................................................. 36 5.8 Der Warennettowert.................................................. 36

VI Inhalt 6 Erstellung eines KPI-Reports auf Jahres- und Monatsbasis........ 39 6.1 Der erste Bericht..................................................... 39 6.2 Kommastellen....................................................... 40 6.3 Auswertung nach Jahren und Monaten.................................. 41 6.4 Warenkorbwert und Anzahl der Artikel im Warenkorb..................... 43 7 Erstellung eines KPI-Reports auf Wochenbasis.................. 47 7.1 Manuelle Anpassung der Wochen....................................... 49 7.2 ISO-Week........................................................... 50 8 Retourendaten............................................. 53 8.1 Retourendaten und Retouren-Kopfdaten: Zwei Tabellen miteinander verbinden 54 8.1.1 INNER JOIN................................................... 55 8.1.2 FULL OUTER JOIN............................................. 55 8.1.3 LEFT OUTER JOIN............................................. 55 8.1.4 RIGHT OUTER JOIN............................................ 56 8.1.5 Einfacher Join................................................. 56 8.2 Ermittlung der Retourenquoten......................................... 57 8.2.1 Netsales-Retourenquote pro Monat............................... 57 8.2.2 Echte Retourenquote pro Monat.................................. 60 9 Unique Kunden............................................. 63 9.1 Wie erkennt man unique Kunden?...................................... 63 9.2 Durchschnittliche Anzahl der Konten pro Kunde.......................... 65 9.2.1 Die Aggregatfunktion AVG...................................... 65 9.2.2 Ergebnis in numerische Werte umwandeln........................ 65 9.2.3 Anzahl der Konten durch einfache Division........................ 66 10 KPI-Report auf Basis uniquer Kunden......................... 67 10.1 KPI-Report mit Retourendaten......................................... 69 10.2 Monatsreport....................................................... 70 10.3 Warenkorb- und Quotenberechnung.................................... 71 10.4 Wochenreport...................................................... 73 11 Neukunden............................................... 75 11.1 Identifizierung der Neukunden........................................ 75 11.2 Neukunden der erste Schritt........................................ 75 11.3 Neukunden pro Monat............................................... 76 11.4 Bestellungen der Neukunden......................................... 77 11.5 Neukundenbestelldaten die endgültige Version......................... 81 11.6 Retourendaten hinzufügen............................................ 82

Inhalt VII 12 Bestandskunden........................................... 89 12.1 Identifizierung der Bestandskunden................................... 89 12.2 Bestandskunden pro Monat........................................... 91 12.3 Bestandskunden mit Bestell- und Retourendaten auf Monatsbasis........... 92 13 Gesamtkunden............................................ 95 13.1 Prüfung der Ergebnisse.............................................. 97 14 Der Kundenmonitor........................................ 99 14.1 Lebensdauer, Aktivität und Kundenwert................................ 99 14.2 Die Lebensdauer (Customer Lifetime).................................. 99 14.3 Die exakte Jahresberechnung......................................... 103 14.4 Auswertung der Lebensdauer nach Monaten............................ 104 14.5 Einteilung in Gruppen mit CASE WHEN................................ 106 14.6 Die Aktivität (Customer Activity)...................................... 110 14.6.1 Bestelldaten................................................ 110 14.6.2 Retourendaten.............................................. 110 14.6.3 Versand- und Retourenkosten.................................. 114 15 Der Kundenwert (Customer Value)........................... 117 15.1 Customer Lifetime Value............................................. 120 15.2 Create table eine neue Tabelle anlegen................................ 122 15.3 Durchschnittlicher Zeitraum zwischen den Bestellungen, Kauffrequenz..... 125 15.4 Gruppierung der Kauffrequenz........................................ 126 15.5 Segmentierung des Kundenwerts (Customer Value)...................... 127 15.6 Gruppierung des Kundenwerts........................................ 128 15.6.1 Eine neue Spalte in einer Tabelle hinzufügen..................... 130 15.6.2 Ändern der Datenwerte in einer Tabelle......................... 131 15.7 Auswertungen nach Kundenwert...................................... 132 16 Die Bestellhistorie......................................... 135 16.1 Row_Number over Partition........................................... 135 16.2 Die Bestellhistorie als Tabelle anlegen.................................. 137 16.3 Auswertungen der Bestellhistorie...................................... 138 16.3.1 Selfjoin.................................................... 138 16.3.2 OUTER JOIN beim SELFJOIN.................................. 140 16.4 Auswertung des zeitlichen Abstands zwischen den Bestellungen........... 141 16.5 Entwicklung der Käufe nach Warenwert pro Kauf........................ 142 16.6 Entwicklung der Retourenquote....................................... 143 17 Analyse der Kunden nach Alter, Geschlecht und PLZ-Bereich..... 145 17.1 Die Funktionen LEFT und RIGHT...................................... 146 17.2 GETDATE das aktuelle Tagesdatum................................... 146

VIII Inhalt 17.3 Bildung von Altersgruppen........................................... 148 17.4 Kundenwert nach Altersgruppen...................................... 150 17.5 Prozentanteil der Altersgruppen in jeder Wertegruppe.................... 152 18 Die Retourenanalyse....................................... 155 18.1 Null-, Teil- und Vollretouren.......................................... 155 18.2 Identifizierung von Null-, Teil- und Vollretouren mit CASE WHEN........... 157 18.3 Ausgabe des Gesamtwerts von Null-, Teil- und Vollretouren................ 158 18.4 Null-, Teil- und Vollretouren pro Monat................................. 159 19 Das Retourenverhalten der Kunden........................... 161 19.1 Retouren pro Kunde................................................. 161 19.2 Retourenquote pro Kunde............................................ 162 19.3 Anzahl der Kunden nach Retourenquote................................ 165 19.4 Identifizierung von Kunden mit sehr hoher Retourenquote................ 166 19.5 Kundengruppen oder Cluster nach Retourenquote........................ 167 20 Renner, Penner, Retourentreiber............................. 171 20.1 Auswertungen auf Basis der Artikelnummer............................ 171 20.1.1 EAN/GTIN.................................................. 172 20.2 Bestellungen mit Artikelnummer und Artikelbeschreibung................ 172 20.3 Retouren mit Artikelnummer und Artikelbeschreibung................... 173 20.4 Bestellungen und Retouren zusammenfügen............................ 174 20.5 Artikel, die mehrfach verkauft wurden................................. 176 20.6 Retourenquoten in den Report aufnehmen.............................. 177 20.7 Die Renner......................................................... 179 20.8 Die Penner......................................................... 181 20.9 Die Retourentreiber................................................. 181 21 Retourengründe........................................... 183 21.1 Übersetzung der Retouren-Codes...................................... 184 21.2 Retourengründe auf Basis des eindeutigen Artikels....................... 185 21.2.1 Retourengründe auf Basis der Artikelnummer.................... 186 21.2.2 Retourengründe auf Basis des Artikel-Styles..................... 186 21.2.3 Inhalt zweier Spalten zu einem Ergebnis zusammenführen......... 186 21.3 Retourengründe auf Kundenbasis...................................... 188 22 Der Retourentreiber-Report................................. 191 22.1 Bestellungen auf Stylebasis........................................... 191 22.2 Retouren auf Stylebasis.............................................. 192 22.3 Zusammenführung von Bestellungen und Retouren...................... 192 22.4 Berechnung der Retourenquoten...................................... 193 22.5 Einschränkungen nach Retourenquote und Anzahl der verkauften Artikel... 194 22.6 Retourengründe einfügen............................................ 195

Inhalt IX 23 Retourentreiber-Report mit Versandzeitraum.................. 199 23.1 23.2 23.3 23.4 23.5 23.6 Die Bestellungen.................................................... 199 Die Retouren....................................................... 199 Die Retourengründe................................................. 200 Zusammenführung der drei Selects.................................... 200 Die Retourenquoten pro Style......................................... 202 Einschränkungen nach Retourenquote................................. 203 24 Von der Warenkorbgröße abhängige Retouren.................. 205 24.1 Durchschnittliche Anzahl der retournierten Artikel auf Basis der bestellten Artikelmenge.............................................. 207 24.2 Durchschnittliche Retourenquote...................................... 209 25 Einfluss der Zahlarten auf die Retouren....................... 213 25.1 Zahlarten im Shop-System............................................ 213 25.2 Zahlarten in der Retourentabelle...................................... 215 25.3 Durchschnittliche Anzahl der retournierten Artikel pro Zahlart............ 216 26 Einfluss der Versender auf die Retouren....................... 219 26.1 Unterabfrage mit EXISTS............................................. 220 26.2 Nettosumme der Bestellungen pro Kunde............................... 221 26.3 Nettosumme der Retouren pro Kunde.................................. 221 26.4 Zusammenführung der Nettosummen und Versender pro Kunde........... 222 26.5 Retourenquote pro Versender......................................... 223 27 Bestellung von mehreren identischen Artikeln................. 225 27.1 Retouren bei mehreren identischen Artikeln im Warenkorb................ 225 27.2 Bestellung mehrerer identischer Artikel unterschiedlicher Größen.......... 227 27.3 Selfjoin eines Selects................................................ 228 28 Warenkorb und Warenkorbanalysen.......................... 231 28.1 Produktgruppen in der Artikeltabelle.................................. 232 28.1.1 Die Vergleichsoperation LIKE/NOT LIKE........................ 232 28.1.2 Das %-Zeichen als Platzhalter.................................. 233 28.1.3 Weitere Platzhalter für einzelne Zeichen........................ 233 28.1.4 Die Zeichenfolgefunktionen LOWER/UPPER..................... 233 28.2 Die Warenkorbdaten................................................. 234 28.3 Auswertungen aus der W arenkorbtabelle............................... 236 28.4 Warenkörbe mit identischen Artikeln in unterschiedlichen Größen oder Farben........................................................ 236 28.5 Warenkörbe mit unterschiedlichen Artikeln der gleichen Produktgruppe.... 239

X Inhalt 29 Der horizontale Warenkorbdatensatz......................... 241 29.1 Artikelkombinationen im Warenkorb (1)................................ 244 29.2 Ordnung nach der row_number over partition........................... 247 29.3 Die Saisonkennzeichnung (Season-Code)............................... 249 29.4 Eine komplette Warenkorbtabelle horizontal anlegen..................... 250 29.5 Die Warenkorbtabelle weiterverarbeiten.................................. 255 29.5.1 Export der Daten für externe Analyseprogramme................. 255 29.5.2 Den Warenkorb als neue Tabelle anlegen........................ 256 29.5.3 Daten in die Datenbank importieren............................ 257 29.6 Artikelkombinationen im Warenkorb (2)................................ 261 30 Zahlungsinformationen..................................... 265 30.1 Offene Posten Mahnstufen.......................................... 266 30.2 Überfällige ausstehende Zahlungen.................................... 267 30.3 Trennung von Zahlung und Retouren................................... 268 31 Die Kampagnentabelle...................................... 271 31.1 Zeichen mit den Funktionen LEFT oder RIGHT unterdrücken.............. 273 31.2 Umwandeln des Datentyps........................................... 273 32 Selektion einer Zielgruppe für den Newsletter.................. 277 Schlusswort................................................... 279 Index......................................................... 281