Das eigentliche Bankgeheimnis



Ähnliche Dokumente
Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Papa - was ist American Dream?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Alle gehören dazu. Vorwort

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Das Leitbild vom Verein WIR

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Schnellstart - Checkliste

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Wenn die Menschen gerecht wären, bräuchten wir kein Recht auf beiden Seiten.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1. Weniger Steuern zahlen

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Evangelisieren warum eigentlich?

Statuten in leichter Sprache

Sollsaldo und Habensaldo

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Der Klassenrat entscheidet

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

1. Was ihr in dieser Anleitung

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

REGELN REICHTUMS RICHARD TEMPLAR AUTOR DES INTERNATIONALEN BESTSELLERS DIE REGELN DES LEBENS

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Gutes Leben was ist das?

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Versicherungsberater. ARD-Ratgeber Recht aus Karlsruhe. Sendung vom: 25. August 2012, Uhr im Ersten. Zur Beachtung!

Das Sparkonto. 2. Wenn du ein Sparkonto eröffnest, erhältst du als Nachweis ein.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Lassen Sie sich dieses sensationelle Projekt Schritt für Schritt erklären:

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Unsere Ideen für Bremen!

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Die Europäische Union

expopharm 30. September 2015

Krippenspiel für das Jahr 2058

Kulturelle Evolution 12

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Kreativ visualisieren

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

Besser leben in Sachsen

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Zinsrechnung Z leicht 1

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Weltweite Wanderschaft

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Transkript:

Kommentare zum Zeitgeschehen von Egon W. Kreutzer Paukenschlag am Donnerstag No. 39 vom 29.09.2011 http://www.egon-w-kreutzer.de/0pad2011/39.html Hinweise zum Copyright: siehe unten Seite 12 Das eigentliche Bankgeheimnis So eine Bank, ob nun so genannte "Privatbank", normale Geschäftsbank, Sparkasse oder Genossenschaftsbank, ist für die meisten Menschen eine geheimnisvolle Organisation. Man weiß nicht so genau, was da hinter den schönen Fassaden geschieht, fühlt sich auch unfähig, zu verstehen, womit sich die intelligenten und so seriös dreinschauenden Banker eigentlich beschäftigen. Doch weil es ja allen so geht, und weil immer noch alles gut gegangen ist, und weil die Frau im Amt des Bundeskanzlers, gemeinsam mit ihrem damaligen Finanzminister Steinbrück versichert hat, dass das Geld bei den Banken sicher ist, lässt man das Geheimnis Geheimnis bleiben - und macht so weiter wie bisher. Selbst die Finanz- und Bankenkrise hat für die große Mehrzahl der Bürger nichts am Umgang mit ihrer Bank geändert. Dass man inzwischen gelernt hat, über die Banker zu schimpfen, dass man am Stammtisch von "diesen Betrügern" spricht, hin und wieder auch ein paar aufgeschnappte Brocken in die Diskussion wirft, von Hedge Fonds und Asset backed Securities, von griechischen Staatsanleihen und den aufgespannten Rettungsschirmen, das sind alles nur aktuelle Aufreger. 1

Man selbst ist ja seriös, spekuliert nicht, und der Spargroschen liegt bei der Sparkasse auf dem Sparbuch. Da bekommt man zwar wenig Zinsen dafür, aber das Geld ist sicher und gegen alle Risiken gefeit. Das haben Frau Merkel und Herr Steinbrück schon vor Jahren garantiert. Was soll's also? Und so werden auch in diesem Jahr wieder am Weltspartag die Kinder schulklassenweise in die heiligen Hallen der Finanzinstitute pilgern, sich bunte Prospekte, Luftballons und Kugelschreiber abholen - und im Gegenzug das Sparschwein schlachten, Münzen und Scheine über den Tresen schieben und dafür einen neuen Eintrag im Sparbuch erhalten. Ja, als Kind glaubt man, dass das Geld bei der Bank sicher ist, weil die einen tiefen, tiefen Keller hat, in dem sich ein riesengroßer, dickwandiger Stahltresor befindet, der vielleicht von einer Panzerknackerbande, wie man sie aus Entenhausen kennt, geknackt werden könnte, aber nie von einem kleinen Dieb, der einem schon mal das Ersparte unter dem Kopfkissen wegnimmt, ohne dass man es merkt. Und außerdem glaubt das Kind, dass sein Erspartes, anders als in der eigenen Sparbüchse, ja ständig mehr wird. Geld, das bei der Bank im Tresor liegt, das vermehrt sich. Es wächst. So wie aus einer halben Kartoffel, die man im einen Jahr in die Erde legt, im nächsten Jahr 10 ganze Kartoffeln werden, so ungefähr jedenfalls - und die Bank behält das nicht für sich, nur ein ganz kleines Bisschen, sie gibt das an den Sparer weiter. Größere Kinder, die nicht mehr an den Klapperstorch glauben, beginnen daran zu zweifeln, dass sich das Geld von selbst vermehrt und stellen neugierige Fragen. Die Antwort darauf hält dann meist bis ins Rentenalter. Und die lautet: Die Bank behält das Geld natürlich nicht im Tresor, jedenfalls nicht alles, aber immer genug, dass du jederzeit dein Geld wieder abheben kannst. Die Bank sammelt das Geld bei denen ein, die es gerade nicht brauchen, und sie verleiht es an jene, die es brauchen. 2

Das nennt man Kredit, oder Darlehen oder einfach Schuldenmachen. Und diejenigen, die sich das Geld borgen, das die Sparer in die Bank getragen haben, die müssen dafür eine "Leihgebühr" bezahlen, so wie man ja auch in der Biblio- oder Videothek eine Leihgebühr bezahlen muss, wenn man sich ein Buch oder einen Film ausleiht. Und von dieser Leihgebühr bestreitet die Bank ihre eigenen Kosten, die Löhne und Gehälter, die ganze Geschäftseinrichtung, Telefon und Internet und was da so alles anfällt - und dann zahlt sie die vereinbarten Zinsen an die Sparer, und wenn dann etwas übrig bleibt, dann hat die Bank einen Gewinn gemacht. Und das ist ja nicht schlecht, alle Unternehmen arbeiten, um Gewinne zu machen. Das ist ganz normal. Das klingt so schön und einleuchtend, dass man es gerne glauben mag. Das eigentliche Bankgeheimnis Es klingt so schön und einleuchtend, dass man gar nicht mehr wissen will, was da eigentlich hinter den schönen Fassaden tatsächlich gespielt wird. Ich saß kürzlich mit einem Banker zusammen, und wir haben gemeinsam einige Bankbilanzen angesehen, nur so zum Spaß. Aus einer dieser Bilanzen mag ich heute ein bisschen zitieren. Über die Bank, die diese Bilanz vorgelegt hat, reicht es zu wissen, dass es sich um eine Genossenschaftsbank handelt, ein Institut also, das in besonderer Weise ihre Genossen verpflichtet ist, die ja, angelockt von der oben genannten Erklärung, ihre Spargroschen zusammenlegen, damit davon an Genossen (und Nichtgenossen) Kredite ausgereicht werden können. Und um die Identifizierung noch weiter zu erschweren, habe ich die Bilanzsumme dieses Instituts im folgenden Beispiel auf exakt eine Milliarde Euro festgelegt, alle weiteren Zahlen stehen in der richtigen Relation dazu. 3

Die Idee, sich regional aus eigenen Mitteln gegenseitig günstig zu finanzieren, mit der Genossenschaftsbank als Mittler zwischen Einlegern und Kreditnehmern, hat vielen gefallen. Was inzwischen draus geworden ist - das ist womöglich mit der Satzung nur noch unter großen argumentativen Verrenkungen in Einklang zu bringen. Denken Sie einfach mit: PASSIVA Millionen Euro % von Bilanzsumme Eigenkapital, einschließlich Rücklagen 34 3,4 % Kundeneinlagen 483 48,3 % Sonstige Fremdmittel (Schulden der Bank) 483 48,3 % Bilanzsumme 1.000 100,0 % Das kann nicht stimmen, meinen Sie? Es ist unmöglich, dass die Bank nicht nur den Einlegern 483 Millionen schuldet, sondern nebenher noch weitere 483 Millionen Schulden gemacht hat? Es ist unmöglich, dass man mit einem Eigenkapital von nur 34 Millionen insgesamt 966 Millionen Schulden machen kann? Nun, die Häuslebauer wissen, dass sie, ohne andere Sicherheiten aufzubieten, mit 3,4 % Angespartem den Weg zur Bank gar nicht erst antreten brauchen, doch bei Banken ist das anders. 4

Wie kann es dazu kommen? Nun, eine einfache Erklärung wäre die, dass die Bank eben viel mehr Kreditwünsche aus dem Kreis ihrer Genossen und ihrer regionalen Kunden zu erfüllen hatte, als an Eigenkapital und Spareinlagen zur Verfügung stand. Da hat sich die Bank eben anderweitig "refinanziert", wie es so schön heißt, und selbst Schulden gemacht, um ihrer Verpflichtung, als regionaler Gewerbefinanzierer gerecht werden zu können. Was da dran ist, zeigt ein Blick in die Aktiva: AKTIVA Millionen Euro % von Bilanzsumme Kassenbestand und Zentralbankguthaben Sach- und anderes Anlagevermögen 27 2,7 % 22 2,2 % Ausleihungen an Kunden 396 39,6 % Wertpapiere und Beteiligungen 555 55,5 % Bilanzsumme 1.000 100,0 % Aha! Das, was unsere Genossenschaftsbank im eigenen Kreditgeschäft an regionale Kunden ausgeliehen hat, das übersteigt die Einlagen keinesfalls, im Gegenteil, zwischen Einlagen und Kreditvolumen klafft eine Differenz von 87 Millionen Euro, 8,7 % der Bilanzsumme, 18 % Prozent der Einlagen. 5

Da wird sich mancher kleine Gewerbetreibende fragen, warum die Bank seinen Kreditantrag über 100.000 Euro ablehnen musste. Das Geld sei doch dagewesen, und so schlecht sei seine Bonität nun auch wieder nicht. Recht hat er, sogar doppelt, denn erstens würden die Einlagen absolut ausreichen, um weitere Kredite an Bankkunden zu vergeben, hätte die Bank tatsächlich ein Interesse daran. Und zweitens braucht die Bank keine Einlagen, um Kredite zu vergeben. Jeder Bankkredit entsteht vollkommen unabhängig von Kundeneinlagen dadurch, dass die Bank dem Kunden gleichzeitig ein Guthaben zur Verfügung stellt und auf seinem Kreditkonto eine Schuld verbucht. Das nennt man "Bilanzverlängerung". Nehmen wir - spaßeshalber - die von der Bank vergebenen Kredite aus der Betrachtung heraus, zum Beispiel, weil alle Kredite gleichzeitig getilgt wurden, was im Gegenzug zur Bilanzverkürzung führt, dann ergibt sich (vereinfacht, doch prinzipiell korrekt, und für das Bankensystem insgesamt absolut zutreffend) folgende Bilanz: 6

AKTIVA Millionen Euro % von Bilanzsumme Kassenbestand und Zentralbankguthaben Sach- und anderes Anlagevermögen 27 4,5 % 22 3,6 % Ausleihungen an Kunden 0 0 % Wertpapiere und Beteiligungen 555 91,9 % Bilanzsumme 604 100,0 % PASSIVA Millionen Euro % von Bilanzsumme Eigenkapital, einschließlich Rücklagen 34 5,6 % Kundeneinlagen 87 14,4 % Sonstige Fremdmittel (Schulden der Bank) 483 80,0 % Bilanzsumme 604 100,0 % Und jetzt wird es erst richtig interessant. Jetzt wird nämlich klar, was die Bank mit den Kundeneinlagen tatsächlich macht: Sie kauft sich, für sich, für eigene Rechnung, Wertpapiere. Griechische Staatsanleihen, zum Beispiel, derzeit hochrentabel (im August waren das 40%, zwischenzeitlich wohl auch einmal 76%), aber auch Aktien, mit dem Ziel, Kursgewinne zu realisieren. 7

Und weil ihr die 87 Millionen Kundeneinlagen fürs spekulative Geschäft nicht genug sind, nimmt sie dazu noch Schulden auf. Wobei von diesen 483 Millionen Schulden der Bank immerhin noch 15 benötigt werden, um den Kassenbestand, das Zentral-bankguthaben und das (Sach-) Anlagevermögen darstellen zu können. Das Eigenkapital reicht nicht einmal dafür aus. Die grundsolide Genossenschaftsbank stellt sich plötzlich als ein sonderbar aufgeblähtes Etwas dar, als eine "Spekulationsanstalt" mit miserabler Eigenkapitalquote und angeschlossenem Bankbetrieb. Das zweite, eigentliche Bankgeheimnis Doch das ist immer noch nicht die ganze Wahrheit. Ende 2008 hat die Bundesregierung nämlich die Bilanzierungs-regeln für Banken dergestalt geändert, dass der Wertpapierbestand der Bank nicht mehr unbedingt mit dem jeweiligen Zeitwert anzugeben ist, falls dieser den Anschaffungswert unterschreitet. Die Bundesregierung erklärte dies seinerzeit - wenig klar - im Rahmen der Website "Regierung online" so: Bilanzierungshilfen Die Bilanzierungsrichtlinien werden geändert, damit die Banken flexibler auf die Belastungen durch die Finanzmarktkrise reagieren können. Sie dienen auch der Herstellung fairer Wettbewerbsbedingungen. Die neuen Vorschriften sollen bereits für das 3. Quartal 2008 gelten. 8

Wer sich heute also arglos eine Bankbilanz betrachtet und feststellt, dass den Einlagen und dem Fremdkapital in der Aktiva Wertpapiere und Forderungen an Kunden in ausreichender Höhe gegenüberstehen, der könnte leicht einem Irrtum unterliegen. Niemand, außer ein paar Leuten im Vorstand der Bank, weiß, wie viel die mit einem Wert von 555 Millionen bilanzierten "Wertpapiere" tatsächlich wert sind. Dass die mit 555 Millionen ausgewiesen werden, obwohl der Zeitwert vermutlich um einiges darunter liegt, führte aber - in diesem Fall - dazu, dass ein Bilanzgewinn in Höhe von 2,2 Millionen ermittelt wurde (von mir im Eigenkapital berücksichtigt). Das ist eine Genossenschaftsbank, der ausgewiesene Gewinn ist mit 6,4 % Eigenkapitalrendite nicht exorbitant hoch, doch muss insgesamt im Blick auf alle deutschen Banken bedacht werden, dass es durchaus sein kann, dass ein Institut, das nach den alten, schärferen Bilanzierungsrichtlinien längst einen massiven Verlust ausweisen müsste, immer noch Gewinne an seine Aktionäre ausschüttet. Die freuen sich darüber. Und wenn die Karre dann endgültig im Dreck steckt, dann wir da nichts zurückgefordert. Das geht gar nicht. Dann ist der Steuerzahler wieder dran, so wie es die Bundesregierung seinerzeit auf "Regierung online" verkündet hat: Stabilisierung der Finanzmärkte schützt Bürgerinnen und Bürger Die Bundesregierung hat mit dem Gesetz zur Stabilisierung des Finanzmarkts Hilfen für die deutschen Banken beschlossen. Bundesbürgschaften und Kapitalhilfen für die Banken sowie neue Bilanzierungsregeln sollen den Finanzmärkten neue Stabilität geben und die Sparguthaben der Menschen sichern. Das ist eine vertrauensbildende Maßnahme. 9

Bundeskanzlerin Angela Merkel: "Das Maßnahmenpaket dient der Stabilisierung des Finanzsystems und dem Schutz der Bürger und nicht dem Schutz von Bankinteressen." Wenn also - so lese ich das - durch neue Bilanzierungsregeln die wahre Situation eines Geldhauses verschleiert werden kann, dann ist das in den Augen der Regierung eine vertrauensbildende Maßnahme? Da kann man sich nur wundern. Außer man kennt das eigentliche Bankgeheimnis. Und dieses eigentliche Bankgeheimnis liegt vermutlich in irgendeinem Banksafe, ein kleiner Zettel, schon vergilbt und eingerissen, auf dem einst ein Urahn der Banker die rätselhaft-geheimnisvollen Worte schrieb: Ohne Geld - keine Macht. Ohne uns - kein Geld. Wer also ist's, der die Macht in Händen hält? Und so hängt die Macht eben immer noch am Geld. Die Väter des Grundgesetzes formulierten deshalb wohlweislich auch nicht: "Alle Macht geht vom Volke aus." Und so wundert es nicht, dass heute die Erweiterung des Rettungsschirmes für die Gläubigerbanken der Euro-Zone im Bundestag mit grandioser Mehrheit beschlossen wurde. 10

Und dass den Einlagen der Sparer im Vermögen der Bank unter Umständen nur Schrottpapiere gegenüberstehen, das braucht ja keiner zu wissen, das wäre nämlich vertrauensschädlich. Passend zum oben angesprochenen dritten Bankgeheimnis: Soeben erreichte mich noch ein Graffiti aus Berlin, das ein bisschen von der dort herrschenden Stimmung zeigt: Wenn man sich die Bedeutung der Worte: "Sachzwang" und "alternativlos", auch "wir müssen - sonst" überlegt, dann kann dieser Verdacht schon aufkommen. Ich hingegen bin der Meinung, dass Frau Merkel weiß, was sie tut, und dass sie es aus freien Stücken tut. Sonst wäre sie wohl nicht Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland geworden. Autor: Egon W. Kreutzer 11

Hinweise zum Copyright: Alle Inhalte dieses Artikels und der verlinkten Site http://www.ewk-verlag.de unterliegen den Bestimmungen des Urheberrechts. Texte und Bilder dürfen von Dritten in Veröffentlichungen jeglicher Art nur nach ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Autors/Urhebers verwendet werden. Ausnahme: Texte, die im Titel als "Kommentar von Egon W. Kreutzer" gekennzeichnet sind, dürfen in nicht kommerziellen Veröffentlichungen auch ohne Einzel-Genehmigung, dann jedoch nur in der ungekürzten Fassung und unter Angabe von Name und Anschrift des Autors weiter verbreitet werden. Das Setzen von Links auf diese Site ist erwünscht. Vielen Dank im Voraus! Egon W. Kreutzer Postanschrift: Schrobenhausener Straße 15 86556 Kühbach-Unterbernbach Fax: 08257 99 07 02 Mail: service@ewk-verlag.de 12 Druckversion: Manuela Engl