nah aufnahmeª DESY ein Forschungsstandort in Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

MIKRO KOSMOSª. DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Jenseits der Antimaterie

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Gigantische Explosionen

LHC: Die größte Maschine der Welt

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

DESYª Leitlinien zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement bei DESY

Astroteilchenphysik im Unterricht

Teilchen sichtbar machen

Außeruniversitäre Wissenschaftseinrichtungen

Die Welt ist fast aus Nichts gemacht

Willkommen bei den Masterclasses!

Elementarteilchen in der Materie

Dies und das über CERN (was machen wir hier eigentlich? und wer?) -...Beschleuniger Experimente

Weltmaschine. Die kleinsten Teilchen und größten Rätsel des Universums

Schülerworkshop, CERN Michael Kobel, Schülerworkshop Netzwerk Teilchenwelt,CERN

Kapitel 1. Einführung

Erfahren Sie Wissenswertes über DESY: Kurze und informative Filme geben einen Einblick in die Forschung, die bei DESY betrieben wird.

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

Forum Vera 13. Weiterbildungskurs

Rundgang durch das MPE

Mini-Urknall, World-Wide-Web und gerechte Versicherungstarife

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Beobachtung eines neuen Teilchens mit einer Masse von 125 GeV

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg,

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Accelerating Science and Innovation. Das Forschungszentrum CERN - von den höchsten Energien zu den kleinsten Teilchen

Bachelor Arbeit. Michael Markert. Durchführbarkeitsstudien zur direkten Drahtauslese an Wirescannern in Elektronen Beschleunigern

10/2009. Hamburg auf Entdeckertour. Tag der offenen Tür bei DESY am 7. November. Newsletter des Forschungszentrums DESY

Netzwerk Teilchenwelt: Quarks, Elektronen & Co - Teilchenphysik für Schüler und Schülerinnen

2/2: AUFBAU DER ATOMHÜLLE Tatsächlich gilt: Modul 2 - Lernumgebung 2 - Aufbau der Atomhülle

Daten-Qualitätskontrolle am ATLAS Myon-Spektrometer (am Beispiel der MDT-Kammern) Philipp Fleischmann 09. Februar 2010

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Max-Planck-Institut für Physik

1 Makrostruktur Aufbau der Arbeitsblätter

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2014

LHC DER GRÖSSTE TEILCHEN- BESCHLEUNIGER DER WELT LHC - THE LARGEST PARTICLE COLLIDER WORLDWIDE

Max-Planck-Institut für Physik

Das ATLAS Projekt. Technologischer Fortschritt durch Grundlagenforschung

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

Teilchen physik in DeuTschlanD status und perspektiven 2012

Beiträge der deutschen Gruppen zum ATLAS Detektor und zum FSP-101

GEM-basierte Auslese einer Zeitprojektionskammer

Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Programmorientierte Förderung

Wozu immer größere Beschleuniger?

Badener Unternehmen gewinnt wichtigsten Schweizer Unternehmerpreis

Pressemitteilung. Münchner SchülerInnen für einen Tag zwischen Lichtgeschwindigkeit und Materiebausteinen

Das Rastertunnelmikroskop

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Wissenschaftlicher Jahresbericht. Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

DESY Personal und Finanzen

Physik im Studium und Beruf

STRENG VERTRAULICH UND RECHTLICH GESCHÜTZT Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung des Berichts auch auszugsweise zum Zwecke der Weitergabe an

Oyster Perpetual MILGAUSS

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Protonen bei höchsten Energien

Inhalt. Ionisierende Strahlung und Strahlenschutz - Eine Einführung - 1. Ionisierende Strahlung. 2. Wechselwirkung mit Materie. 3.

Rittal Anwenderbericht

Technologie-Transfer bei DESY

QED Materie, Licht und das Nichts. Wissenschaftliches Gebiet und Thema: Physikalische Eigenschaften von Licht

Particle Physics Quiz Teilchenphysik-Quiz

GRID verbindet Computer-Zentren, Instrumente, Detektoren und

Inhaltsverzeichnis. 2. Der Schaffensprozess Die Absicht Vier Höhlen, drei Medien Gespräche von den Physikern

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis

01/2011. Achtung Baustelle! Bei DESY wird gebaut und renoviert wie lange nicht mehr 12/10 & Newsletter des Forschungszentrums DESY

Statistische Methoden der Datenanalyse

Die Entdeckung der Kosmischen Strahlung

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Mit Elektronen für die Zukunft forschen. HZB Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft

Direkter Nachweis dunkler Materie

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Forschung im globalen Kontext

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

Höhe, Breite, Länge & Zeit -gibt es mehr als diese vier bekannten Dimensionen?

Stellungnahme zu neun Großgeräten der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung und zur Weiterentwicklung der Investitionsplanung von Großgeräten

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Wie die Zeit vergeht

Entwicklung und Bau. eines großen TPC-Prototyps für den ILC

Presseinformation. Schule trifft Wissenschaft Statements der Preisträger

Polarisation des Lichtes

Astroteilchenphysik im NTW. Status und Perspektiven Standorttreffen, 24. November 2014

Neues von PITZ. Inhalt 1. Ergebnisse von PITZ Aktuelle Umbauaktivitäten 3. Die Zukunft von PITZ

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Transkript:

nah aufnahmeª DESY ein Forschungsstandort in Brandenburg DESY ist eines der weltweit führenden Beschleunigerzentren zur Erforschung der Struktur der Materie. Der Standort in Zeuthen ist integriert in das breit gefächerte, international ausgerichtete Forschungsspektrum. Seine moderne technische Infrastruktur und die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Einrichtungen macht DESY in Zeuthen zu einem lebendigen und offenen Labor. Beschleuniger Forschung mit Photonen Teilchenphysik Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY º Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft º Mit öffentlichen Mitteln finanziertes nationales Forschungszentrum º Gegründet am 18. Dezember 1959 in Hamburg º 1992: das Institut für Hochenergiephysik in Zeuthen wird zweiter Standort von DESY º Etat: 183 Millionen Euro (Hamburg: 166 Millionen Euro, Zeuthen: 17 Millionen Euro) º Finanzierung: 90 % vom Bund (Bundesministerium für Bildung und Forschung); 10 % von der Stadt Hamburg bzw. dem Land Brandenburg º Mitarbeiter: knapp 1900 (ca. 200 in Zeuthen), davon arbeiten etwa 600 (in Zeuthen ca. 65) Wissenschaftler in den Bereichen Beschleunigerbetrieb, Forschung und Entwicklung º Gastforscher: jährlich über 3000 aus 45 Nationen 1

DESYª Wir machen Erkenntnis möglich Das Deutsche Elektronen-Synchrotron ist eines der weltweit führenden Beschleunigerzentren. DESY entwickelt, baut und betreibt große Teilchenbeschleuniger und erforscht damit die Struktur der Materie. Die Kombination von Forschung mit Photonen und Teilchenphysik bei DESY ist einmalig in Europa. DESY betreibt Grundlagenforschung in verschiedenen Naturwissenschaften und verfolgt dabei drei Schwerpunkte: º Beschleuniger DESY entwickelt, baut und betreibt große Beschleunigeranlagen, um Teilchen auf höchste Energien zu bringen. º Forschung mit Photonen Physiker, Chemiker, Geologen, Biologen, Mediziner und Materialforscher nutzen das besondere Licht aus den Beschleunigern, um Strukturen und Prozesse im Mikrokosmos sichtbar zu machen. º Teilchen- und Astroteilchenphysik Wissenschaftler aus aller Welt erforschen mit Beschleunigern und Teleskopen die fundamentalen Bestandteile und Kräfte im Universum. Entsprechend vielseitig sind das Forschungsspektrum und die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern. Das Forschungsprogramm reicht dabei weit über die Anlagen in Hamburg und Zeuthen hinaus. DESY arbeitet intensiv an internationalen Großprojekten mit. Beispiele sind der europäische Röntgenlaser European XFEL in Hamburg, der Protonenbeschleuniger LHC des europäischen Zentrums für Kernforschung CERN in Genf, das internationale Neutrinoteleskop IceCube am Südpol oder das Projekt des internationalen Linearbeschleunigers ILC.ª 2

mikro kosmosª DESY erforscht, was die Welt im Innersten zusammenhält Seit jeher versucht der Mensch, die Bausteine der Welt zu finden und den Ursprung des Universums zu ergründen. Im Laufe der Zeit hat er seine Methoden immer weiter verfeinert und spezialisiert. Teilchenphysiker erforschen zentrale Fragen unseres Weltbildes. DESY gehört zu den weltweit führenden Forschungszentren auf diesem Gebiet. HERA das Super-Elektronenmikroskop HERA war der größte Teilchenbeschleuniger bei DESY und zugleich Deutschlands größtes Forschungsinstrument: ein Super-Elektronenmikroskop, das den Physikern den schärfsten Blick ins Proton eröffnete. Fünfzehn Jahre lang prallten in dem Teilchenbeschleuniger tief im Hamburger Untergrund Elektronen und Protonen aufeinander. Im Sommer 2007 endete die Datennahme. Die Auswertung der Messdaten wird ein umfassendes Gesamtbild des Protons und der darin wirkenden Kräfte offenbaren. Auch Zeuthener Wissenschaftler waren und sind an den HERA-Experimenten und deren Auswertung beteiligt. Vom Institut X zu DESY Der Standort Zeuthen kann auf eine langjährige Geschichte zurückblicken: º 1940 45: Amt für Physikalische Sonderfragen º 1950 62: Einrichtung der Akademie der Wissenschaften der DDR (Institut X, Institut Miersdorf, Kernphysikalisches Institut) º Ab 1962: Forschungsstelle für Physik hoher Energien, Institut für Hochenergiephysik der Akademie der Wissenschaften º 1990 91: Evaluation durch den Deutschen Wissenschaftsrat º Seit 1992: zweiter Standort von DESY

LHC die Weltmaschine Was geschah beim Urknall? Woraus besteht das Universum? Woher kommt die Masse? Wo ist die Antimaterie? Wissenschaftler aus der ganzen Welt, viele davon aus Deutschland, gehen diesen fundamentalen Fragen mit Hilfe des Large Hadron Collider LHC am europäischen Zentrum für Kernforschung CERN nach. Auch DESY-Forscher aus Zeuthen sind am derzeit leistungsfähigsten Beschleuniger der Welt mit dabei. Der LHC ist ein gigantischer, ringförmiger Teilchenbeschleuniger mit 26,7 Kilometern Umfang, mehr als 100 Meter tief unter dem Genfer Umland und dem französischen Jura. Hier stoßen Protonen oder schwere Ionen frontal aufeinander bei den höchsten Energien, die je in einem Teilchenbeschleuniger erreicht wurden. An vier Stellen prallen die Teilchenstrahlen aufeinander, so erzeugen Physiker Zustände wie unmittelbar nach dem Urknall. Bei den Zusammenstößen entstehen enorm viele neue Teilchen. Sie fliegen in alle Richtungen auseinander und werden mit Hilfe spezieller Nachweisgeräte, so genannter Detektoren, vermessen. Aus den Spuren, die die Teilchen in den Detektoren hinterlassen, schließen die Wissenschaftler, was bei diesen Zusammenstößen geschieht. ILC das Zukunftsprojekt Während der LHC erste Einsichten in ein absolutes Neuland bietet, werden sich die großen Rätsel des Universums nur in Verbindung mit einer weiteren Präzisionsmaschine lösen lassen einem Linearbeschleuniger, in dem Elektronen und ihre Antiteilchen, die Positronen, bei höchsten Energien zusammenstoßen. DESY, darunter auch Physiker aus Zeuthen, beteiligt sich maßgeblich an der Entwicklung eines solchen Linearbeschleunigers, dem International Linear Collider ILC, der die Entdeckungen des LHC vervollständigen wird. Theorie auf der Suche nach der Weltformel Die theoretische Teilchenphysik ergründet das große Bild, das den experimentellen Ergebnissen zugrunde liegt. Um die Welt der kleinsten Teilchen und ihre physikalischen Gesetze zu erklären, nutzen die Theoretiker bei DESY zahlreiche mathematische Hilfsmittel und speziell entwickelte Höchstleistungsrechner. Nur gemeinsam sind Theoretiker und Experimentalphysiker in der Lage, der Natur ihre Geheimnisse abzuringen und so die Hoffnung der Forscher nach und nach eine umfassende Theorie aller Teilchen und Kräfte auszuarbeiten.ª ª Linke Seite: Blick in den LHC-Tunnel Oben: Elementarteilchenphysik Simulation eines Higgs-Ereignisses im CMS-Detektor 4

Einige dieser Teilchen aus dem Kosmos erreichen unerklärlich hohe Energien. Doch wo liegen die Quellen dieser hochenergetischen Geschosse? Wie gelingt es der Natur, die Teilchen auf derartige Energien zu beschleunigen? Um diese Fragen zu beantworten, bauen die Zeuthener Wissenschaftler am Südpol gemeinsam mit Kollegen aus aller Welt den größten Teilchendetektor der Welt IceCube, ein Neutrinoteleskop der Superlative. Außerdem werden sie zukünftig mit dem Gammateleskop CTA (Cherenkov Telescope Array) auf die Jagd nach hochenergetischer elektromagnetischer Strahlung aus dem Weltall gehen, der so genannten Gammaweltraum botenª Die Fenster zum Universum DESY-Wissenschaftler am Standort Zeuthen forschen auch in der Astroteilchenphysik, einem Fachgebiet, das Methoden und Fragestellungen aus der Astrophysik, der Kosmologie und der Teilchenphysik vereint. Aus dem Weltall gelangen ständig unterschiedliche Arten von Teilchen auf die Erde, die Auskunft über die Geschehnisse in den fernen Weiten des Kosmos geben können. Die DESY-Forscher nutzen zwei dieser Himmelsboten, Neutrinos und hochenergetische Gammastrahlung, um den Geheimnissen von Sternexplosionen, kosmischen Teilchenbeschleunigern wie zum Beispiel der Umgebung von schwarzen Löchern oder der dunklen Materie auf die Spur zu kommen. Geheimnisvolle kosmische Strahlung Unablässig prasseln Teilchen aus den fernen Weiten des Universums auf die Erdatmosphäre Protonen, Heliumkerne, aber auch schwerere Elemente wie etwa Eisenkerne. Hoch oben in zwanzig Kilometern Höhe treten sie ganze Lawinen sekundärer Teilchen los, die die gesamte Erdatmosphäre durchqueren und schließlich auch uns Menschen durchdringen. Wenn sie elektrisch geladen sind, ionisieren diese Teilchen die Materie, die sie durchfliegen. strahlung. Eine Nachwuchsgruppe in Zeuthen nimmt außer am Neutrinoteleskop IceCube auch an dem Gammastrahlungsprojekt MAGIC auf der Kanarischen Insel La Palma teil. An den DESY-Standorten Hamburg und Zeuthen werden darüber hinaus theoretische Arbeiten zur dieser Thematik durchgeführt. Multi-Messenger-Astronomie Die vollständige Landkarte des Hochenergie-Himmels wird sich erst erschließen, wenn wir alle Informationen, die der Kosmos liefert, konsequent ausnutzen. Die möglichen Botenteilchen (engl. Messenger) aus dem All sind dabei elektromagnetische Strahlung die bei hohen Energien Gammastrahlung genannt wird sowie geladene kosmische Teilchen, Neutrinos und in Zukunft vielleicht auch Gravitationswellen. Dem Prinzip der Multi-Messenger-Astronomie folgend setzen auch die DESY-Forscher auf mehrere dieser Himmelsboten.ª 5

blitz lichtª Zeuthener Beiträge zum Röntgenlaserprojekt European XFEL Atome im Blitzlichtgewitter, Filmen in der Nanowelt, Hologramme von Molekülen, Sternenmaterie im Röntgenlicht eine stetig wachsende Anzahl von Experimenten naturwissenschaftlicher oder industrieller Art verlangt nach Röntgenlicht extrem hoher Intensität und Qualität. DESY zählt mit seinen bestehenden und geplanten Lichtquellen zu den internationalen Top-Adressen für die Forschung mit der intensiven Strahlung, die in Beschleunigern erzeugt wird. In Zukunft wird DESY noch attraktiver für Spitzenforscher aus aller Welt. Der Röntgenlaser European XFEL in Hamburg, ein Highlight im wahrsten Sinne des Wortes, wird hochintensive und extrem kurze Röntgenlichtblitze erzeugen. Im Jahr 2007 fiel der Startschuss für dieses Projekt. Damit werden völlig neue, vielversprechende Experimentiermöglichkeiten für fast alle Naturwissenschaften eröffnet: das Filmen mit atomarer Auflösung erlaubt einen neuen Blick in die Nanowelten, wie z. B. bei Untersuchungen von Werkstoffen oder Biomolekülen. Zur Realisierung sind umfangreiche Entwicklungsarbeiten notwendig. Mitarbeiter in Zeuthen haben einen Teil dieser Aufgaben übernommen und damit den Wissenschaftsstandort in Brandenburg nachhaltig gestärkt. Wirescanner Präzisionsarbeit für eine große Sache Eine sehr genaue Vermessung der Elektronenstrahlen ist für die Optimierung der Prozesse bei der Lichterzeugung äußerst wichtig. Je kleiner und weniger aufgefächert der Elektronenstrahl ist, desto besser ist das entstehende Laserlicht. Die für die Strahlvermessung in Zeuthen entwickelten Wirescanner sind bereits seit 2000 beim Freie-Elektronen-Laser in Hamburg FLASH im Einsatz. ª Wirescanner-Station integriert in der FLASH-Anlage zwischen zwei Undulatoren

PITZ Elektronenpakete im Akkord In einem Freie-Elektronen-Laser wie dem European XFEL wird das Licht mit Hilfe von Elektronenpaketen erzeugt, die nach der Beschleunigung auf nahezu Lichtgeschwindigkeit eine spezielle Magnetstruktur, den Undulator, durchlaufen. Im Undulator werden die Elektronen auf einen Zick-Zack- Kurs gebracht und beginnen Strahlung abzugeben. Je mehr Elektronen auf engstem Raum strahlen, desto höher ist die Intensität des Lichtes. Die Qualität des Elektronenstrahles wird maßgeblich von der Elektronenquelle bestimmt. Die Quelle muss innerhalb von wenigen Millionstel einer Millionstel Sekunde (Pikosekunde) mehrere Milliarden Elektronen produzieren, die sich dicht gepackt auf weitgehend parallel verlaufenden Flugbahnen bewegen sollen quasi zusammengeschnürt wie in einem Paket. Um solche neuartigen Elektronenquellen zu entwickeln, zu optimieren und bereitzustellen, wurde 2002 der Photoinjektor-Teststand in Zeuthen PITZ in Betrieb genommen. Schon heute wird FLASH mit einer bei PITZ optimierten Elektronenquelle betrieben. In Zeuthen gehen die Entwicklungsarbeiten Richtung European XFEL weiter. Modulator-Teststand Hightech auf dem Prüfstand Ein wichtiger Bestandteil des Linearbeschleunigers des European XFEL sind die Hochfrequenz-Stationen. Wesentliche Komponenten Modulator, Pulstransformator und Klystron sollen von der Industrie entwickelt und gebaut werden. In Zeuthen wurde ein Teststand aufgebaut, der es ermöglicht, industriell gefertigte Modulator-Prototypen auf Herz und Nieren zu prüfen. Ein Gebäude und die technische Infrastruktur Starkstrom, Kühlwasser wurden eigens dafür ausgebaut, um die Tests unter XFEL-nahen Bedingungen durchzuführen.ª PITZ: im Vordergrund ist die eigentliche Elektronenquelle zu sehen, ummantelt von den blauen Magnetspulen ª

wissens zuwachsª Nachwuchsförderung Investieren in die Zukunft DESY engagiert sich für die Ausbildung und Qualifizierung junger Menschen: º Akademische Ausbildung DESY bietet Fellowship-Programme für Nachwuchswissenschaftler an. Des Weiteren gibt es ein Sommerstudenten- Programm sowie Themen für Diplom-, Doktor- und Bachelor-/Master arbeiten. Über 700 Diplomanden, Doktoranden und Postdocs werden an beiden DESY-Standorten ausgebildet. º Praktika Studenten und Schüler haben die Möglichkeit zu mehrwöchigen Praktika bei DESY. º Gewerbliche Ausbildung Etwa 100 junge Menschen nutzen die Möglichkeit einer Ausbildung in gewerblich-technischen Berufen bei DESY (in Zeuthen ca. 20 als Industriemechaniker und Elektroniker). º Schülerlabore physik.begreifen in Zeuthen Es werden Experimentiertage im Vakuumlabor für Schulklassen und Projektarbeiten im Cosmic Lab für interessierte Oberstufenschüler angeboten. Mehr Erkenntnis: www.desy.deª 9

IMPRESSUMª Herausgeber Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft Standort Hamburg: Notkestraße 85, 22607 Hamburg Tel.: +49 40 8998-0, Fax: +49 40 8998-3282 desyinfo@desy.de Standort Zeuthen: Platanenallee 6, 15738 Zeuthen Tel.: +49 33762 7-70, Fax: +49 33762 7-7413 desyinfo.zeuthen@desy.de Redaktion Ulrike Behrens Design Jung von Matt/brand identity GmbH, Hamburg Layout Christine Iezzi Fotos und Grafiken CERN DESY Peter Ginter, Lohmar Manfred Schulze-Alex, Hamburg Druck Druckhaus GALREV, Berlin Nachdruck, auch auszugsweise, unter Nennung der Quelle gerne gestattet. Redaktionsschluss Juni 2009 Aus Gründen der Lesbarkeit haben wir auf eine durchgängige Nennung der weiblichen und männlichen Personen verzichtet. Selbstverständlich beziehen sich alle Formulierungen auf beide Geschlechter. 10

Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen. Sie ist mit 28000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 16 Forschungszentren und einem Jahres budget von rund 2,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821 1894). www.helmholtz.de