Informationsdokument in Ergänzung zur DIN VDE

Ähnliche Dokumente
Risiko und Sicherheit in Gewerbe und Büro. Schutz gegen Schadenfeuer. Schutz. Einbruchdiebstahl TELENOT ELECTRONIC GMBH

Einbruchmeldetechnik. Wo Sicherheit großgeschrieben wird Sicherheitssysteme für Industrieanlagen

Risiko und Sicherheit in Gewerbe und Büro. Schutz gegen Schadenfeuer. Schutz gegen Einbruchdiebstahl TELENOT ELECTRONIC GMBH

Sicherheit ein öffentliches Thema Professionelle Schutzkonzepte für Ämter, Bildungsund Kultureinrichtungen

Gebäudetechnik TARSOS INTEGRALES SICHERHEITSMANAGEMENT

Carsensor. Intelligente Sicherheit für Fahrzeuge

Einbruch- und Überfallmeldeanlagen

NETZkultur GmbH Hansastrasse Lippstadt Tel: Sicherheitsrelevante Fakten zum Rechenzentrum

Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV

Herzlich willkommen VGH Versicherungen

Pressemitteilung. So schützen Sie sich gegen einen Einbruch in Ihre vier Wände. Elektronischer Einbruchschutz. 23. Mai 2013

RAUCH- UND WÄRMEWARNMELDER

MIT SICHERHEIT RAUCHFREI

DAS BESTE SICHERHEITSPAKET. Jetzt Ihre vier Wände sichern! Fühlen Sie sich wohl. Geschützt vor Einbruch und Brand.

Faktenpapier II. So schützen Sie sich gegen einen Einbruch in Ihre vier Wände. Mechanischer Einbruchschutz. 23. Mai 2013

Sicherungstechnik INHALT. VdS-Publikationen auf CD. Brandschutz Blitz- und Überspannungsschutz

Branchenlösung Logistik. Lösungen für die Branche Logistik. Stationäre Sicherheit Mobile Sicherheit. Security Systems

Sicherungsleitfaden. Perimeter

Profil e-shelter security. Umfassende Sicherheitslösungen aus einer Hand

Ich sehe was, was Du nicht siehst... oder Sicherungsmöglichkeiten neu entdeckt.

LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ

Ihre Sicherheit ist unser Anliegen

WFW. Ihre Sicherheit ist unsere Berufung.

Anlagenarten und deren Abnahmen

SIBE Consulting GmbH

Mit Sicherheit gut aufgehoben Individuelle Lösungen für Unternehmens-Sicherheit, Private Sicherheit und Hausnotruf

VdS 5477 : (01) Schlüsseldepots

PROFESSIONELLE GEFAHRENMELDE TECHNIK ÜBERFALL, EINBRUCH UND BRAND.

Alarm-Übertragung im NGN

HOME SECURITY SYSTEMS. SCHUTZ VOR EINBRUCH UND BRAND.

Praxishandbuch Gefahrenmeldetechnik

Tipps für mehr Sicherheit: Schlagen Sie Alarm! THEMA Alarmanlagen

Ihr Referent: Jürgen Bauer. Flucht- und Rettungspläne nach ASR A2.3 / ASR A1.3 und DIN ISO 23601

Brandschutz- und Sicherheitstechnik - Probleme und Umsetzungsempfehlungen

statuscheck im Unternehmen

Sicherheit an Schulen

Kittel sichert Ihre Lebensqualität: Alles, was Sie darüber wissen sollten.

sicheren Aufbewahrung von Waffen und Munition sowie zur Bewertung von Waffenschränken

VdS Home: Komfort und Sicherheit für Ihr Zuhause. Alarmanlagen

MEHR SICHERHEIT - FÜR GEBÄUDE, GESCHÄFTE UND MENSCHEN

PROFESSIONELLE GEFAHRENMELDE TECHNIK ÜBERFALL, EINBRUCH UND BRAND

PROFESSIONELLE GEFAHRENMELDE TECHNIK ÜBERFALL, EINBRUCH UND BRAND.

Risiko verringern Prozesse vereinfachen Kosten optimieren

K-EINBRUCH Website: IHR SICHERHEITSPAKET. DER POLIZEI Empfehlung zum Einbruchschutz

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation security Seite 1

Die neue Secvest Funkalarmanlage

Planung einer Alarmempfangsstelle (AES) nach DIN EN 50518

Fenster. von Sicherheit nicht viel zu sehen

Honeywell Security Group. Wie verhindere ich den Supergau - Einsatz von Sicherungstechnik in Windenergieanlagen

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz

Elementarschaden-Intervention

Anforderungen eines Industrie- und Firmenversicherers an ein betriebssicheres Rechenzentrum

Workshop Informationssicherheit, Hochschule Bremen 06. November 2009

DIN V VDE V 0827 Notfall- und Gefahren-Reaktions- Systeme. Zusammenfassung

Security Systems. Sicherheitslösungen gegen Einbruch und Überfall. Weltweit und technologisch führend.

DAS BESTE SICHERHEITSPAKET.

Prüfen elektrischer Anlagen und Betriebsmittel E-CHECK

Raubprävention. Sicherungsanforderungen gegen Raubüberfälle. Berlin, 18. Juni Gerhard Schmidinger

Zutrittskontrolle: Was ist eigentlich?

DAS BESTE SICHERHEITSPAKET. Jetzt Ihr Büro sichern! Einbruchschutz in jeder Geschäftslage. Die Alarmanlage für Ihre Büroräume.

Was für ein Sicherheitsbedürfnis haben Sie? Mobile Sicherheit nach Maß

Thermografie in elektrischen Anlagen

BURKHALTER SECURITY. Einbruchmeldeanlagen Alarmanlagen Zutrittskontrollanlagen

Betriebsart. Straße, Haus-Nr. PLZ, Ort. auf nachstehendes Konto. Betriebsunterbrechung Einbruchdiebstahl. Leitungswasser Glasbruch

EMPFEHLUNGEN DES LKA BW ZUR DIESE ZUSAMMENSTELLUNG SOLL DER UNTERSTÜTZUNG DER KRIMINALPOLIZEILICHEN FACHBERATER IN BADEN-WÜRTTEMBERG DIENEN.

Havarie- und Katastrophensituationen: Elementarschäden, Starkregen, Hagelschlag Das Krisenmanagement des Verwalters

Praktische Lösungsansätze

BAUEN WOHNEN. Rauchmelder. für mehr Sicherheit in Ihrer Wohnung UND. Ministerium der Finanzen Ministerium des Innern und für Sport

WIR MACHEN DEUTSCHLAND SICHER. GARANTIERT MIT BRIEF UND SIEGEL.

SECURITON Für Ihre Sicherheit.

Was für ein Sicherheitsbedürfnis haben Sie? Mobile Sicherheit nach Maß

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

Schadenanzeige - Sachversicherung

Koordinierungsstelle Sicherheitswirtschaft (KoSi)

Brandschutz im Baudenkmal

Mit SICHERHEIT. ein gutes Gefühl

Leitfaden zur Richtlinie Aufgaben, Qualifikation, Ausbildung und Bestellung von Brandschutzbeauftragten" mit Praxisbeispielen

Integrale Sicherheitskonzepte Videoüberwachung, Zutritts- und Fluchtwegsteuerung ergänzen sich

Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV)

Die Brandkatastrophe von Titisee-Neustadt am Vorbeugender Brandschutz bei Menschen mit Handicap

Risiken kontrollierbar machen. Technisches Risikomanagement für Ihr Unternehmen

Prüfen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel BGI/GUV-I 5190 BGI 5090

Convision IP-Videoserver und die Sicherheitseinstellungen von Windows XP (SP2)

Normen und Richtlinien für Schließzylinder ENV 1627 EN DIN VdS 2156

Brandschutz an Windenergieanlagen

Ein Original ist unersetzlich gut gesichert und versichert zum Schutz Ihres Archivs

Elektroakustische Alarmierung

SECURITY WIR VERMITTELN SICHERHEIT UND SCHAFFEN VERTRAUEN

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

RWE Netzservice KATHODISCHER KORROSIONSSCHUTZ

Automatische Wähl- und Übertragungsgeräte der Conettix Serie 2000 Die passende Lösung für jeden Übertragungsweg

Sicherheitsaspekte der Hotelerie Berlin, 25. Feb 2015

Anwenderseminar Sicherheit von Biogasanlagen Lehr- und Versuchsgut Köllitsch

Anerkennung als Sachverständiger zum Prüfen elektrischer Anlagen

Notruf- und Service- Leitstellen (NSL)

GVB Services AG Brandschutz-Consulting für integrale Lösungen

Typische Mängel an Photovoltaikanlagen

Transkript:

Informationsdokument in Ergänzung zur DIN VDE 0833-3 Sicherungskonzept 1.1 Allgemeines Die EMA ist Teil eines Sicherungskonzeptes, für dessen Abstimmung und Aufrechterhaltung der Betreiber der EMA verantwortlich ist. Der Errichter sollte den Betreiber bei der Integration der EMA in ein betreiberseitiges Gesamtkonzept beraten und unterstützen. Liegt betreiberseitig (noch) kein Sicherungskonzept vor, ist ein solches mit allen Beteiligten (z. B. Errichter, Versicherer, Polizei) zu erstellen. 1.2 Bedrohungsanalyse und Schutzzielfestlegung Voraussetzung für die Erstellung eines Sicherungskonzeptes ist eine zuvor durch den Betreiber durchgeführte Bedrohungsanalyse und Schutzzielfestlegung. Diese ist für die Konzeption der EMA heranzuziehen. Besteht noch keine Bedrohungsanalyse und Schutzzielfestlegung, hat der Betreiber, ggf. gemeinsam mit dem Errichter, eine solche durchzuführen und zu bewerten. Dabei ist der Gefährdungsgrad für Personen und Sachen zu ermitteln. Das Ergebnis sollte schriftlich dokumentiert werden. 1.3 Aufbau und Inhalt des Sicherungskonzeptes Das Sicherungskonzept muss die EMA als Teil einer dreigliedrigen Sicherheitsstrategie beinhalten. Die Strategie besteht aus baulich-mechanischen Maßnahmen zum Erreichen eines hinreichenden Widerstandszeitwertes elektronischen Maßnahmen zur frühzeitigen Erkennung von Einbruchversuchen organisatorischen Maßnahmen zur Unterstützung des sicheren und falschalarmfreien Betriebes und zur situationsgerechten Reaktion im Alarm- oder Störungsfall (siehe Intervention). Informationsdokument Sicherungskonzept 26.06.2017 Seite 1/5

Das Sicherungskonzept muss das Zusammenwirken der drei strategischen Bestandteile in Bezug auf die konkreten Gegebenheiten und Maßnahmen beschreiben. Dabei sind die im Rahmen der Bedrohungsanalyse und Schutzzielfestlegung sowie Schwachstellenanalyse erkannten Aspekte zu berücksichtigen (siehe Bild : Bild 1: Bestandteile eines Sicherungskonzeptes Das Sicherungskonzept ist schriftlich zu erstellen und sollte zwischen Betreiber und Risikoträger abgestimmt werden. 1.4 Anforderungen und Mindestinhalte Das Sicherungskonzept muss in Abhängigkeit der zu ermittelten Risiken und Schwachstellen mindestens folgende Aspekte berücksichtigen: identifizierte Bedrohungen Schutzziele zu erwartende Täterstrategie bauliche Schwachstellen mit Auswirkung auf die Sicherheit, z. B. Leichtbauwände besonders gefährdete Einstiegsmöglichkeiten (z. B. nicht einsehbare Zugänge, Fenster und Dachluken) Besonderheiten in der Gebäudenutzung (z. B. unterschiedliche Nutzungszeiten benachbarter Räumlichkeiten, Frühanlieferung) Zusammenwirken baulich-mechanischer und elektronischer Maßnahmen zur frühzeitigen Detektion (siehe Bild 2) Anforderungen an Türen im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen oder Brandschutztüren Anforderungen/Auflagen (z. B. Versicherer, baurechtlich) festgelegte Maßnahmen Versicherungsvorgaben (z. B. Betriebsart und Sicherungsklasse(n)/-bereiche) Überwachungsumfang unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit und -grenzen der geplanten Überwachungsmaßnahmen/Melder Maßnahmen zum Personenschutz erforderliche Festlegungen für den störungsfreien Betrieb (z. B. Vermeidung von Falschalarmen, organisatorische Festlegungen zur Scharfschaltung, zur Instandhaltung) Informationsdokument Sicherungskonzept 26.06.2017 Seite 2/5

Maßnahmen zur Erkennung neuer Schwachstellen/Risiken (auch im Rahmen der Instandhaltung) Maßnahmen zur Alarmverifikation (z.b. gemäß Informationsdokument der Verbände (BHE, ZVEI, VdS, Polizei, ZVEH, BDSW)) Alarmbearbeitung (z.b. welche Meldungen werden an welche Stelle übertragen, Interventionsmaßnahmen) Vernetzung der EMA mit anderen Systemen (z. B. Videoüberwachungsanlage, Zutrittskontrollanlage, Perimeterschutz, Gebäudeleittechnik) Remote-Dienstleistungen Hinsichtlich der Einbruchmeldeanlage (EMA) ist im Sicherungskonzept zu verdeutlichen, wie Einbrüche/Einbruchversuche möglichst frühzeitig erkannt und gemeldet werden. Ein Zusammenwirken von Elektronik und Mechanik muss so ausgeführt werden, dass Falschalarme so weit wie möglich ausgeschlossen sind. Um eine bestmögliche Verlässlichkeit von Maßnahmen zur Alarmverifikation zu erreichen, sollte die Alarmverifikation im Sinne des Informationsdokumentes der Verbände (s.o.) entweder als Videolösung oder als Kombination einer Video-/Audiolösung realisiert werden. Durch diese zeitnahe Verifikation eines von der Einbruchmeldeanlage signalisierten Alarms werden Interventionskräfte (z. B. Polizei) in die Lage versetzt, auf bestätigte Fälle von Einbrüchen oder Einbruchversuchen ohne Zeitverzug zu reagieren. Herkömmliche Ausführung Bevorzugte Ausführung Bild 2: Interventionszeiten Informationsdokument Sicherungskonzept 26.06.2017 Seite 3/5

Muster-Sicherungskonzept 1 Quelle: Gemeinsame(s) VdS-Attest/Anlagenbeschreibung der Verbände BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v., Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. (ZVEI), der Polizei und VdS Schadenverhütung GmbH (VdS) Schutzziele Identifizierte Bedrohungen Tat/Ereignis frühzeitig erkennen Tat/Ereignis vermeiden bzw. erschweren Schwachstellen 2) Maßnahmen 3) Bemerkungen 4) Einbruch Überfall/Geiselnahme sonstige Bedrohungen (z. B. Diebstahl, Wasser, Gas, Brand, Betriebs-Sabotage, Vandalismus, Brandstiftung, Anschläge, Betriebsspionage) 2) über das normale Maß hinausgehende Schwachstellen, für die zusätzliche Maßnahmen festgelegt werden; vgl. dazu auch die unten aufgelisteten, typischen Schwachstellen 3) z. B. folgende Maßnahmen: baulich-mechanische Maßnahmen zum Erreichen eines hinreichenden Widerstandszeitwertes elektronische Maßnahmen zur frühzeitigen Erkennung von Einbruchversuchen organisatorische Maßnahmen zur Unterstützung des sicheren Betriebes und zur situationsgerechten Reaktion im Alarm- oder Störungsfall 4) ggf. Differenzierung nach Ort/Raum/Tageszeit etc. Informationsdokument Sicherungskonzept 26.06.2017 Seite 4/5

Muster-Sicherungskonzept 2 Wurden ausschließlich die Schutzziele Einbruch und Überfall/Geiselnahme festgelegt, kann alternativ zu einem eigenen Sicherungskonzept auch die nachfolgende Tabelle verwendet werden: Bedrohung Ziele Besondere Schwachstellen* Maßnahmen Bemerkungen Bedrohung 1: Einbruchdiebstahl Ziel 1: Tat/Ereignis verhindert bzw. erschweren Ziel 2: Auswirkung verringern Maßnahme 1: EMA gemäß VdS 2311 und Einstufung gemäß Betriebsartenverzeichnis *) über das normale Maß hinausgehende Schwachstellen, für die zusätzliche Maßnahmen festgelegt werden; vgl. dazu nachfolgende Hinweise zum Sicherungskonzept Hinweise zum Sicherungskonzept Im Folgenden sind einige typische Schwachstellen aufgeführt, die dabei helfen sollen, die konkreten Umstände vollständig zu erfassen. Einbruch bauliche Schwachstellen, z. B Leichtbauwände nicht einbruchhemmend ausgeführte Fenster / Türen besonders gefährdete Einstiegsmöglichkeiten (z.b. nicht einsehbare Zugänge und Fenster, Dachluken) Flucht- und Rettungswege Kletterhilfen, z. B. Mülltonnen, Rankgitter, Gerüste, Balkone, Dachleitern, Nachbargebäude, Klimageräte, Wärmepumpen, Feuerleitern, Bäume Abgelegenheit des Objektes Anonyme Umgebung, z. B. Gewerbegebiet Gebäudenutzung (z. B. längere Zeit ungenutzt) Schlecht einzusehendes Objekt (z. B. Bewuchs, Beleuchtung, Bebauung, Umfriedung) Anfälligkeit für Blitzeinbrüche Lange Interventionszeiten Überfall/Geiselnahme besonderer Anreiz durch hohe Wertkonzentration (z. B. Juwelier, Kreditinstitut) Einsehbarkeit (Anzahl anwesender Personen, Aufenthaltsort) Leichte Zugänglichkeit (z. B. während der Geschäftszeiten) Diebstahl Leichte Zugänglichkeit der Waren Hohe Wertkonzentration Leicht und unauffällig zu transportierende Waren Unbeobachtete Bereiche Informationsdokument Sicherungskonzept 26.06.2017 Seite 5/5