Gemeindebrief. Ev.-luth. Christus-Kirchengemeinde Calberlah. März Mai » Jahresstatistik. » Konfirmanden 2014

Ähnliche Dokumente
KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

nregungen und Informationen zur Taufe

TAUFE EIN WEG BEGINNT

April Monatsspruch im April

Ihr Kind möchte konfirmiert werden? Du möchtest konfirmiert werden? das ist schön.

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Hansühn

Abendmahl mit Kindern erklärt

Ostern Gemeindebrief der Kirchengemeinde Hengstfeld, Asbach, Roßbürg und Schönbronn

MUSTER-ANZEIGEN GOLDENE HOCHZEIT

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

Hallo Nachbarn...! August Dezember 2014

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Königstettner Pfarrnachrichten

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

In das LEBEN gehen. Kreuzweg der Bewohner von Haus Kilian / Schermbeck

Jahreslosungen seit 1930

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Frieden- christlich wirtschaften. Der Ablauf: Die Texte zum Mitsprechen und singen. Änderungen vorbehalten.

Gemeindebrief der Gnadenkirche

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Ev. - Luth. Kirchengemeinde St. Michael Flensburg

Die Taufe Eine Verbindung die trägt

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Predigt am Sonntag Miserikordias Domini 14. April 2013 in der Versöhnungskirche Dresden-Striesen von Pfarrer Dr. Hans-Peter Hasse

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Das Heilige Jahr in Einsiedeln

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

Ich finde, gut gekleidete Leute sagen etwas aus über sich selbst. Und sie sind hübsch anzusehen. Kleider machen Leute.

DIE SPENDUNG DER TAUFE

TAUFE. Häufig gestellte Fragen zur Taufe. Sie erhalten die Antwort, indem Sie auf die gewünschte Frage klicken.

Predigt von Heiko Bräuning

e.v. - Freizeit- und Tagungsstätte - christlich-therapeutische Einrichtung für junge Frauen 86. Jahrgang Dezember 2015 Nr. 3

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa

Jahreslosung Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Mit Ostern steht und fällt alles. Predigt über 1. Korintherbrief 15,12-20 Ostermontag Er ist wahrhaftig auferstanden! 2016

Predigt für einen Sonntag in der Trinitatiszeit (20.)

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

Der Herbst ist der Frühling des Winters

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

MERKBLATT ZUM KIRCHLICHEN UNTERRICHT

Gott in drei Beziehungen

Gemeinsame Konfirmandenfahrt nach Velbert

Tod und Auferstehung zu neuem Leben Römer 6:3-9 Mit der Auferstehung Jesu steht und fällt der christliche Glaube. Wenn Jesus von den Toten

Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Kirchliche Stiftung des öffentlichen Rechts Der Vorsitzende des Stiftungsrats

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Christliches Zentrum Brig. CZBnews MAI / JUNI Krisen als Chancen annehmen...

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

ERSTE LESUNG Jes 22, 19-23

predigt am , zu römer 16,25-27

HGM Hubert Grass Ministries

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN

Anreise ab 16 Uhr h Willkommen und offizielle Eröffnung mit Hissen der Israel-Flagge und Singen der HaTikvah 18.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Ja, mit Gottes. Segen. Alles über die kirchliche Trauung in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim

Leitbild 2. Auflage 2010 Kirche im Prisma Alle Rechte vorbehalten

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinden Niedershausen (mit Dillhausen und Probbach) und Obershausen. April / Mai 2014.

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

So sind wir. Eine Selbstdarstellung

Laternenumzüge. Martinigänse

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

dieses Buch hier ist für mich das wertvollste aller theologischen Bücher, die bei mir zuhause in meinen Bücherregalen stehen:

Als wir uns im April zu unserem letzten Samstagvormittag trafen, da waren einige von Euch sogar traurig.

Evangelische Kirchengemeinde in der Gropiusstadt Martin-Luther-King-Kirche

Wir lassen unser Kind taufen

Für Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, Geburtstage, Trauerfeiern und vieles mehr Mit Musterreden, Zitaten und Sprichwörtern

Zur Taufe Ihres Kindes

Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren.

DE VITTERBURER. Karkenblattje-EXTRA. Gemeindebrief der ev.-luth. Kirchengemeinde Victorbur 41. Jahrgang Sonderausgabe März 2012

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

TV Hangelar 1962 e.v. - Übungsstundenplan

Wir laden herzlich ein! Brunnen im evang. Kloster von Maulbrunn. Pfr. Mag. Hans Hubmer

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Transkript:

Ev.-luth. Christus-Kirchengemeinde Calberlah Gemeindebrief März 2014 - Mai 2014» Jahresstatistik» Konfirmanden 2014» Friedhofsentwicklung - es geht weiter» Himmelfahrts-GD» Gemeinde im Bild Lektoren Sonntag Treffen der Diakoniebeauftragten

Liebe Leserin, lieber Leser, in wenigen Tagen beginnt mit dem Aschermittwoch die Passionszeit beginnen die Wochen vor Ostern, in denen uns in den Gottesdiensten der Leidensweg Jesu vor Augen geführt wird, der ihn schließlich ans Kreuz gebracht hat. Kaum noch prägt diese Zeit das öffentliche Bewusstsein, das öffentliche Leben. Warum nicht? Weil Leiden ein so unangenehmes Thema ist, das wir gern vermeiden wollen? Weil wir mehr an den angenehmen Seiten des Lebens interessiert sind, daran, das Leben auszukosten und zu genießen? Vielleicht ist das einer der Gründe. Und doch gehört bis heute Leiden zum Leben von uns Menschen dazu - im Großen wie im Kleinen. Wir leiden unter Schicksalsschlägen, unter Krankheit, Trennung und Tod bis heute. Völker leiden unter Unfreiheit - und kämpfen, oft unter Einsatz des eigenen Lebens, dagegen an. In der Ukraine und in Syrien geschieht das zur Zeit unter ganz unterschiedlichen Vorzeichen. Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, erkennt: unsere Welt, unser menschliches Leben ist nicht vollkommen, ist, um es mit biblischen Worten zu sagen, erlösungsbedürftig. In unser erlösungsbedürftiges Leben begibt Gott selbst sich hinein - das ist die Botschaft vom Leben und vom Leidensweg Jesu. 2 Gedanken zum Weiterdenken Johanna Haberer, Theologieprofessorin in Erlangen, schreibt dazu: Jesus teilt mit uns das Zwielicht. Die Urteile sind in der Passionsgeschichte genau notiert. Wir müssen uns entscheiden. Es ist an uns, inmitten all dieser unterschiedlichen Urteile über diesen Mann Stellung zu nehmen. Wir können sagen: Ein Hochstapler! Wer nennt sich selbst schon Gottes Sohn? Oder: Welch ein armer, blauäugiger Narr, der glaubt, wenn man sich nicht wehrt, ändert sich die Welt. Wir können sagen: Ja, ein besonderer Mensch, dem ein Platz in der Weltgeschichte gebührt! oder wir können dem römischen Hauptmann nachsprechen: Wahrlich, dieser ist Gottes Sohn gewesen....wenn wir aber den Ausruf Siehe, welch ein Mensch! mit einem Bekenntnis beantworten, wenn wir angesichts des geschundenen und sterbenden Menschen Jesus den Gott bekennen, der sich in unser Zwielicht begeben hat - dann bleibt das nicht folgenlos...dann glauben wir daran, dass das Lamm den Wolf in die Knie zwingt, dass es eine Zukunft hat, für Gerechtigkeit zu streiten. Dann beginnen wir, das Wort Erbarmen in den offenen Himmel hinein neu zu buchstabieren. Dann sind wir überzeugt, dass Vergebung der einzige Weg zum Neuanfang ist. Dann sind wir gewiss, dass das einzige Überlebensmittel der Welt die Liebe ist. Ich wünsche Ihnen einen Zugang zu der befreienden Botschaft der Passionsund Osterzeit Ihr Pastor Wolfram Bach

Glaubensinfo Auferstehung Aktuelle Termine und Nachrichten Inhalt Jesus wurde gekreuzigt, starb nach mehrstündigem Todeskampf und wurde anschließend in einem Felsengrab bestattet. Mit dem Kreuzestod dieses Unschuldigen endete eine große Hoffnung. Traurig und ängstlich zogen sich seine Freunde nach Galiläa zurück. Doch plötzlich der freudige Schock, die unfassbare Nachricht: Jesus begegnet befreundeten Frauen, Petrus, den anderen Jüngern, später mehr als 500 Augenzeugen und zuletzt Paulus. Man kann es kaum glauben - die biblischen Osterberichte sind stockend, manchmal widersprechen sie sich, auch von Zweifeln ist die Rede. Aber die Botschaft ist eindeutig: Jesus ist zu neuem Leben erweckt worden und tritt zu seinen Freunden mit dem vertrauten Gruß: Friede sei mit euch! Was Ostern passiert ist, lässt sich nicht erklären. Schon gar nicht naturwissenschaftlich. Doch klar ist: Es geschah Umwerfendes. Mitreißendes. Staunen und Jubel breiteten sich aus. Begeistert rief man sich zu: Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden! Von nun an zogen die Jünger als engagierte Zeugen in alle Welt: Wir können es ja nicht lassen, zu reden von dem, was wir gesehen und gehört haben! Ostern, das älteste christliche Fest, ist ein Hoffnungsfest, das auch für uns nicht ohne Folgen bleibt: Alles ist anders. Gottes Liebe reicht über den Tod hinaus. Wie das zu deuten ist, kann nur jeder einzelne für sich erfahren. Der Dichter Lothar Zenetti sagt es so: Mir ist ein Stein vom Herzen genommen. Meine Hoffnung, die ich begrub, ist auferstanden, wie er gesagt hat. (Aus: Andere Zeiten-Magazin, 1/2014). Wir laden Sie herzlich ein zu den Gottesdiensten in der Osterzeit: Zum Tischabendmahl am Gründonnerstag, zu den Gottesdiensten am Karfreitag, zum Osterfrühgottesdienst um 5.30 Uhr! Inhaltsverzeichnis S. 4-7 Konfirmanden 2014 S. 8 / 9 Neues vom Friedhof S. 10 / 11 Werbung unterstützt uns S. 12-15 Himmelfahrts-GD, Kleidersammlung S. 16 / 17 Jahresstatistik S. 18 Gemeinde im Bild S.19-21 Kinderseite S. 22 Seniorengeburtstage Kinderkirche S. 23 / 24 Gruppen und Kreise S. 25 Gottesdienste/ Freud und Leid S. 26 / 27 Ansprechpartner/Impressum S. 28 3

Termine / Aktuelles Termine Gemeindefrühstück Die nächsten Termine für das Gemeindefrühstück sind: 3. März 7. April 2. Juni Im Mai findet kein Gemeindefrühstück statt. Die Liste zur Anmeldung hängt im Flur der Kirche vor dem jeweiligen Termin aus. Vorsingen beim Gemeindefrühstück Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Alle Jungen und Mädchen, die in diesem Jahr 12 Jahre sind oder werden bzw. die nach den Sommerferien die 7. Klasse besuchen, sind eingeladen, am Konfirmandenunterricht teilzunehmen. Anmeldetermine sind Mittwoch, der 7. Mai und Donnerstag, der 8. Mai, jeweils in der Zeit von 16.00-18.00 Uhr. Bitte bringen Sie zur Anmeldung das Familienstammbuch mit der Taufeintragung mit. Der Konfirmandenunterricht beginnt am Donnerstag, den 11. September um 17.30 Uhr mit der Einteilung der Gruppen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung. Eingefallene Grabstellen auf dem Friedhof! Bei der letzten Friedhofsbegehung wurden etliche Grabstellen festgestellt, die abgesackt sind. Die betroffenen Grabstelleninhaber werden gebeten, die Gräber aufzufüllen. Die benötigte Erde kann vom Lagerplatz auf dem Friedhof entnommen werden. Vielen Dank. Jahresprogramm der evangelischen Jugend im Kirchenkreis Im Vorraum der Kirche liegt das Jahresprogram der evangelischen Jugend im Kirchenkreis aus, mit vielen Angeboten für Kinder und Jugendliche. Dabei sind auch Kinder- und Jugendfreizeiten. Bei Interesse: bitte abholen und mitnehmen! Lieferdienst der Gifhorner Tafel in Calberlah Vielleicht haben sie in einer der Tageszeitungen davon gelesen: die Gifhorner Tafel will einen Lieferdienst für Menschen einrichten, die selbst nicht in der Lage sind, nach Gifhorn kommen zu können. Dabei wird die Leiterin der Tafel, Edeltraud Sack, von unserer Kirchengemeinde unterstützt. Durch einen Aufruf im letzten Gemeindebrief hat sich eine kleine Zahl von ehrenamtlichen Fahrerinnen gemeldet, die den Start des Unternehmens möglich machen. 4

Nun kann es losgehen wenn die, an die das Angebot sich richtet, sich bei der Gifhorner Tafel (Tel. 05371/ 9359321, www.gifhornertafel.de) oder bei uns in der Kirchengemeinde zur Bürozeit (dienstags vormittags oder donnerstags nachmittags, 05374/6203) melden. Bitte machen sie Gebrauch davon oder ermutigen sie andere dazu, die Hilfe, die möglich ist, auch anzunehmen! Weltgebetstag am 7. März um 19:00 Uhr in der Christuskirche Calberlah Ägypten beim Gedanken an dieses nordafrikanische Land kommen vielen Menschen Pyramiden, Hieroglyphen und Tauchreviere am Roten Meer in den Sinn. Seit rund drei Jahren steht Ägypten auch für politische Umbrüche und gewaltsame Unruhen. Das größte arabische Land symbolisiert aber genauso die Hoffnung der Menschen auf Brot, Freiheit, Würde und soziale Gerechtigkeit. Alle Menschen in Ägypten, christlich und muslimisch, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen, wie Wasserströme in Termine / Aktuelles der Wüste! (Jesaja 41,18ff.) Der Weltgebetstag ist eine große weltweite Basisbewegung christlicher Frauen und wird jedes Jahr von Frauen unterschiedlicher christlicher Konfessionen und immer aus einem anderen Land vorbereitet. In diesem Jahr kommt die Gottesdienstordnung aus Ägypten. In jedem Jahr feiern diesen Gottesdienst Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche in rund 170 Ländern der Erde. Wir feiern dieses Jahr den Gottesdienst am 7. März um 19.00 Uhr in der Christus-Kirche in Calberlah. Im Gottesdienst wirken mit: Der Frauenchor Calberlah, unter der Leitung von Frau Hilleke. Die Flöter aus Isenbüttel und Calberlah, unter der Leitung von Frau Schineller. Frauen aus der Baptisten Kirchengemeinde Wasbüttel, aus der ev. luth. Kirchengemeinde Isenbüttel und wir Frauen aus der Christus- Kirchengemeinde in Calberlah. Nach dem Gottesdienst wollen wir dann noch, bei Ägyptischen Leckereien, etwas beisammen sitzen. Das ist gelebte Ökumene und weltweite Solidarität. Wir würden uns freuen, Sie zu unserem Gottesdienst begrüßen zu dürfen. Für alle Frauen aus dem Vorbereitungsteam Sabine Dempewulf 5

Termine / Aktuelles Abend-Gottesdienst zum Thema Selber Denken am 23. März um 18:00 Uhr Das Motto der evangelischen Kirche zur Fastenzeit heißt in diesem Jahr Selber denken! 7 Wochen ohne falsche Gewissheiten. Auch das Vorbereitungsteam für den Abendgottesdienst um Pastor Bach hat sich dieses Mottos angenommen. Lassen Sie sich überraschen, was wir zum Thema zu sagen haben und feiern Sie mit uns einen Abendgottesdienst der besonderen Art. Sie sind dazu herzlich eingeladen am 23. März 2014 um 18:00 Uhr. Nacht der Chöre am 14. Juni Zum 4. Mal wird in diesem Jahr wieder eine Nacht der Chöre in Calberlah stattfinden. Sie findet vor den Sommerferien am 14.06.2014 ab 18.30 Uhr statt. Unter der Gesamtleitung des Kirchenkreiskantors David Menge werden, wie in den Vorjahren, sechs Chöre aus den benachbarten Gemeinden Isenbüttel, Meine, Wasbüttel-Allerbüttel und Calberlah einzeln und miteinander singen. Gänsehautfeeling ist garantiert! Wir hoffen auf einen schönen, sommerlichen Abend und einen musikalischen Hochgenuss! Silberne Konfirmation am 29. Juni In diesem Jahr feiern die ehemaligen Konfirmandinnen und Konfirmanden, die 1988 und 1989 in Calberlah konfirmiert wurden, das Fest ihrer silbernen Konfirmation. Neben Pastor Hilleke, der die Konfirmation vornahm, haben wir auch Pastor Andreas Iber, der damals als Vikar in Calberlah seine praktische Ausbildungsphase absolvierte, zu diesem Festtag angefragt und eingeladen. Pastor Iber lebt und arbeitet jetzt in der Nähe von Nienburg. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen der Jubilarinnen und Jubilare, die alle persönlich angeschrieben worden sind. Chornacht in der Chirstuskirche 2012 6

Pilgertour für Männer 2014 Die diesjährige Pilgertour für Männer im Beruf findet auf einem weiteren Abschnitt des Pilgerweges Loccum-Volkenroda statt: Wir werden vom 4. -7. Juli 2014 vom Kloster Bursfelde aus aufbrechen und über Eschershausen und Silberborn nach Amelungsborn gehen. Der Weg führt durch reizvolle, hügelige Landschaft des Weserberglandes (u.a. durch den Solling!). Die Verbindung aus körperlicher Anstrengung, dem intensiven Erleben der Natur, den Gesprächen zu zweit oder in der Gruppe, abgelöst von Phasen schweigenden Gehens und nicht zuletzt die geistliche Gestaltung durch die Andachten morgens, mittags und abends macht das Pilgern zu einem ganz besonderen Erlebnis. Vier intensive Tage zum Erleben und Vorankündigung Glaubensseminar im Herbst In diesem Jahr soll es wieder ein Glaubensseminar in unserer Gemeinde geben. Ein solches Seminar bietet Gelegenheit, einmal "im Stück" über Gott und die Welt nachzudenken, etwas über Grundaussagen christlichen Glaubens zu hören und sich im Gespräch mit anderen über das Gehörte und eigene Erfahrungen und Termine / Aktuelles Pilgern für Männer im Beruf im Jahr 2013 Kraft schöpfen warten auf die Teilnehmer. Die Gruppe wird geleitet von Pastor Wolfram Bach, unterstützt durch eine Vorbereitungsgruppe. Die Kosten werden ca.220 betragen. Einzelheiten werden bei einem Vorbereitungstreffen in Calberlah geklärt. Anmeldungen bitte an info@kirchecalberlah.de oder telefonisch unter 05374/6203. Gedanken auszutauschen. In der Zeit zwischen dem 23. September und dem 10. Oktober finden jeweils dienstags und donnerstags ab 19.30 Uhr die Abende statt. Den Abschluss bildet ein Gottesdienst am Freitag, den 10. Oktober. Referent an den Abenden wird Diakon Hermann Brünjes aus Hanstedt sein, dessen Kurs unter der Überschrift "Mehr als ein Spruch" steht. 7

Unsere Konfirmanden 2014 Konfirmiert werden in der Ev.-luth. Christus-Kirchengemeinde Calberlah durch Pastor Wolfram Bach: 27. April 2014, 9.30 Uhr Daniel Dudek Am Meelfeld 3 38547 Calberlah Aron Geisler Molkereistraße 19 38547 Allerbüttel Darius Hanke Berliner Straße 53 38547 Calberlah Jonas Krahn Windmühlenweg 6 38547 Calberlah Tom Mohnke Bergstrücken 10 38547 Calberlah Lynn Ohainski Berliner Straße 75 38547 Calberlah Charleen Patz Berliner Straße 43 38547 Calberlah Henning Reinhardt Schaperkamp 3 38547 Calberlah Martin Rudolf Wacholderweg 8 38547 Calberlah Tim Söchting Am Drens 10 38547 Allerbüttel Niklas Valentini Handwerkergasse 3B 38547 Calberlah Cindy Wins Am Knick 26 38547 Calberlah Ricarda Wulff Hauptstraße 28A 38547 Calberlah 8

Unsere Konfirmanden 2014 27. April 2014, 11.00 Uhr Julian Görlitz Haagematten 23 38547 Allerbüttel Lisa Hedemann Am Schäferlingen 5 38547 Calberlah Lukas Holz Fichtenweg 1 38547 Calberlah Julian Hüser Birkenweg 5 38547 Calberlah Alessia Koch Schusterskamp 7 38547 Calberlah Celine Kock Am Gänsegarten 4 38547 Calberlah Ole Labes Am Knick 35 38547 Calberlah Marcel Martin Sandstraße 5 38550 Isenbüttel Antonia Mix Hauptstraße 6C 38527 Meine Ole Möring Schlehenweg 1 38547 Calberlah Normen Nitschke Am Drens 18 38547 Calberlah Lisann Otte Am Steinkamp 2 38547 Calberlah Laura Patzke Im Winkel 12 38547 Calberlah Melina Schubert Görlitzer Straße 28 38547 Calberlah Dennis Schwab Windmühlenweg 19 38547 Calberlah Josh Spannuth Hauptstraße 53 38547 Calberlah Jana Weide Hauptstraße 38A 38547 Calberlah Lea Weide Hauptstraße 38A 38547 Calberlah 9

Neues vom Friedhof Entwicklung unseres Friedhofs - es geht weiter Seit dem Jahr 2007 hat unsere Kirchengemeinde einen Friedhofsentwicklungsplan, auf dessen Grundlage unser Friedhof Schritt für Schritt weiter entwickelt und auf zukünftige Anforderungen hin umgestaltet wird. So ist es dem Kirchenvorstand ein besonderes Anliegen, den Friedhof als "Grünen Friedhof" zu erhalten, aber auch auf die Anliegen der Angehörigen, die ihre Gräber pflegen, einzugehen. gehen und die Gräber nicht mit Kies und Schotter abzudecken. Weitere Maßnahmen wurden in den letzten Jahren durchgeführt: Grabquartiere wurden neu gegliedert und erschlossen, Ein wesentlicher Schritt dazu wurde mit der Einführung der Gräber mit verkürztem Pflanzbeet gemacht. Dadurch wird dem Wunsch entsprochen, ein Grab mit Grabstein und kleiner Pflanzfläche zu haben, jedoch in der Pflege erheblich entlastet zu sein. Ein Quartier wurde bisher für diese Grabform ausgewiesen und wird z.zt. belegt. Aber auch Gräber in bestehenden Quartieren können auf Antrag hin in diese Form umgewandelt werden. Auch dies wurde schon durchgeführt, und es ist ein Wandel in der Gestaltung des Friedhofs zum grünen Friedhof erkennbar. Der Kirchenvorstand appelliert an alle Nutzer, wenn ihnen die Pflege der großen Gräber zu viel wird, diesen Weg zu Hecken wurden zur Abgrenzung und als Sichtschutz gepflanzt, die Rabatte, die den Weg zu unserer Friedhofskapelle begleitet, wurde neu bepflanzt. 10

Den einzelnen Quartieren wurden Grabarten eindeutig zugeordnet und sie werden systematisch belegt. Dadurch entstehen durch freiwerdende Grabstätten größere zusammenhängende Rasenflächen, die den grünen Friedhof stärken. In diesem Frühjahr wollen wir einen weiteren Schritt zur Umgestaltung und Weiterentwicklung unseres Friedhofs tun. Neues vom Friedhof Der alte Friedhofsteil wurde von Anfang an durch wegebegleitende Bäume gegliedert und gestaltet. So ist die mittlere Lindenallee zwischen der Friedhofskapelle und der ehemaligen kleinen Leichenhalle prägend für den Friedhof. Der neue Friedhofsteil wurde aber nie in diese Grundgestaltung einbezogen. Wir wollen dies nun nachholen und durch Pflanzung einer Lindenallee in Fortsetzung der bestehenden Allee den alten und den neuen Friedhofsteil gestalterisch zusammen führen (siehe Planausschnitt). Diese, und die oben beschriebenen Maßnahmen, ermöglichen die Entwicklung eines ansprechenden und zukunftsfähigen Gesamt-Friedhofs, der durch Grünflächen und Bäume geprägt wird. Als Besonderheit soll das Tor zum jüngeren, nördlichen Friedhofsteil gestalterisch hervorgehoben werden. Dies ist der Eingang zu unserem kirchlichen Friedhof, der sich genau gegenüber der Kirche und in Sichtachse zum Glockenturm befindet. Als Merkzeichen der Bedeutung dieses wichtigen Eingangstores soll es mit einem Heckenbogen aus Hainbuchen überspannt werden. Die Pflanzungen der im Plan dargestellten 11 Linden und des Heckenbogens sollen in diesem Frühjahr durchgeführt werden. Thomas Mudra-Bebnowski 11

12 Werbung unterstützt uns

Werbung unterstützt uns Ab sofort mit unserem neuen Wintergarten Familienfeiern bis zu 150 Personen 13

14 Werbung unterstützt uns

Werbung unterstützt uns 15

Himmelfahrt Gottesdienst Regional-Gottesdienst zu Himmelfahrt am 29. Mai diesmal in Calberlah 16

Kleidersammlung 17

Jahresstatistik Jahresstatistik 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Taufen 30 26 24 27 25 27 27 12 20 9 Konfirmanden 55 46 43 41 32 18 28 19 33 42 Trauungen 3 6 4 10 5 3 5 3 4 1 Goldene/Diam./Eiserne Hochzeiten 4 0 8 4 6 4 4/2 8 4/1/1 8 Beerdigungen 23 27 19 19 27 26 27 31 26 32 Eintritte 7 11 13 6 12 8 5 5 9 5 Austritte 26 26 40 25 25 20 19 12 11 32 Bestattungen auf dem Friedhof 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Erdbestattung 15 16 16 17 26 22 14 Urnenbestattung 6 12 13 13 5 11 12 Gesamt 21 28 29 30 31 33 28 Teilnehmer am Gottesdienst 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Erwachsene 6610 5915 5646 5271 6636 5276 5875 5943 5319 5327 Kinder 1698 1797 1390 1477 1404 1390 1263 1371 1239 1461 Alle, die mit dem Gedanken spielen, wieder in die Kirche einzutreten, sind herzlich eingeladen, sich zu melden: Bei einem Gespräch im Pfarramt ist ein Wiedereintritt jederzeit möglich! 18

Gemeinde im Bild Lektoren-Sonntag am 16.02.14 An diesem Sonntag war Lektoren-Sonntag im Kirchenkreis Gifhorn. Das heißt, die Gottesdienste im Kirchenkreis wurden diesmal von Lektoren und Prädikanten in Vertretung der Pastorin bzw. des Pastors gehalten. Die Prädikantin, der Prädikant ist hierbei zur freien Wortverkündigung berechtigt, wohingegen die Lektorin, der Lektor eine Lesepredigt nutzt. In der Christuskirche Calberlah hielten Lektorin Frau Sabine Dempewulf und Diakonin Frau Ortrun Vossen- Hengstmann an diesem Tag den Gottesdienst. Inhalt der Predigt war das Thema Ruhm und wie ich damit umgehe aus dem alten Testament (Jeremia Kap.9, Vers. 22-23): Ein Weiser rühme sich nicht seiner Weisheit, ein Reicher rühme sich nicht seines Reichtums. Denn keiner ist wirklich überall gut, auch ein Weiser ist vielleicht hilflos, wenn es z.b. um handwerkliche Themen geht. Doch Lob und Anerkennung sind auch wichtig. Das motiviert uns doch! Und wie ist es mit Reichtum? Bei Jeremia vor über 2500 Jahren wurde Reichtum als göttliches Geschenk angesehen. Doch einige haben sich darüber hinweggesetzt und Gott außen vor gelassen. Deshalb die Worte von Jeremia. Gott schenkt uns alles darüber dürfen wir dankbar sein. Und dann dürfen wir auch alles dankbar annehmen. Manfred Kürpick Diakonin Vossen-Hengstmann und Lektorin Dempewulf halten die Predigt Nach dem Gottesdienst : Gespräche beim Kirchenkaffee 19

20 Gemeinde im Bild Jahrestreffen der Diakoniebeauftragten am 19. 02.14 Die Diakoniebeauftragten aus den Kirchengemeinden des Kirchenkreises Gifhorn trafen sich auf Einladung des Diakonieausschusses des Kirchenkreises unter der Leitung von Pastor Heinz- Dieter Freese in der Jugendwerkstatt Gifhorn (JWG). Die Andacht zu Beginn des Treffens handelte aus dem Epheserbrief Kap.4, wo es um die verschiedenen Gaben (Begabungen) geht, die jedem von uns (mit-)gegeben wurden. Wenn wir diese in Liebe einsetzen und uns gegenseitig unterstützen, wird die Gemeinschaft (die Gemeinde) wachsen und uns Gott näher bringen. In Kleingruppen wurde anschließend anhand von Fallbeispielen (z.b. Ist die kirchliche Altkleidersammlung Diakonie?) darüber diskutiert, was Diakonie eigentlich ist. In Wikipedia ist folgende Definition zu finden: Unter Diakonie versteht man alle Aspekte des Dienstes am Menschen im kirchlichen Rahmen. Nach einer kontroversen Diskussion in großer Runde Was ist Diakonie? Diskussion in Kleingruppen. haben wir uns dann darauf verständigt, dass sich Diakonie nicht am Inhalt festmachen lässt, sondern eher am Selbstverständnis der Beteiligten, also der Menschen, die Diakonie leben. Für die Bewirtung hat an diesem Abend die JWG gesorgt. Danke dafür an die Leiterin der JWG Frau Schilling und das Hauswirtschaftsteam der JWG. Manfred Kürpick Pastor Freese und die Diakoniebeauftragen aus den Kirchengemeinden auf dem Jahrestreffen 2014

Werbung unterstützt uns 21

Kinderseite 22

Wir gratulieren sehr herzlich: 01.03.1934 Ernst Wittig 02.03.1931 Max Unteutsch, Edesb. 02.03.1937 Else Herke 03.03.1924 Margret Plate 03.03.1934 Altraut-Kunigunde Gunesch 03.03.1939 Erwin Grabow 03.03.1939 Walter Thomas 04.03.1925 Elfriede Krökel, Allerb. 05.03.1932 Wilhelm Mackus 06.03.1939 Kurt Lohse 09.03.1920 Marga Mannecke 09.03.1930 Erika Heinke, Allerb. 09.03.1941 Ingrid Schneider 10.03.1942 Hans-Dieter Busch-Bernhardt 10.03.1944 Ingelore Ernst 11.03.1943 Birgitt Janze, Edesb. 13.03.1921 Helmut Schmidt 13.03.1938 Elfriede Bludau 13.03.1942 Gerald Hemgesberg 14.03.1941 Uta Draeger 15.03.1932 Johanna Hempel, Allerb. 15.03.1942 Gerda Köhler 16.03.1941 Ingrid Ecks-Wallerath 18.03.1939 Manfred Schulz 18.03.1940 Ernst Janze, Edesb. 18.03.1944 Leopold Kohaut, Allerb. 20.03.1928 Lieselotte Pfeiffer 20.03.1935 Else Hillmer 20.03.1940 Heidi Thies 21.03.1918 Ilse Broszat, Allerb. 21.03.1944 Hans-Dietrich Huntemüller 22.03.1921 Fritz Lehnecke 22.03.1929 Werner Karwehl 22.03.1939 Annemarie Reinhardt 22.03.1942 Ina Willgeroth 22.03.1943 Helmut Oppe 27.03.1934 Erwin Hillmer 28.03.1933 Edith Fritz 28.03.1936 Heinz Nötzold Seniorengeburtstage 28.03.1939 Bernhard Zimmermann 29.03.1930 Hermann Klein 30.03.1940 Rosemarie Ramesberger 31.03.1930 Reinhold Ratz 31.03.1935 Ingrid Wiesensee 01.04.1934 Ingrid Voigts 02.04.1940 Eckehard Topf 03.04.1925 Waltraud Gehlfuß 04.04.1933 Marianne Thiemann 04.04.1939 Ingrid Krause 04.04.1941 Heinz Märtens, Allerb. 04.04.1943 Adele Busch-Bernhardt 05.04.1928 Margarete Stuhlemmer 05.04.1942 Elena Astachow, Allerb. 07.04.1943 Hiltraut Gröschl 08.04.1934 Edith Köper, Allerb. 09.04.1940 Karin Korsch 09.04.1941 Erika Siebentaler 11.04.1940 Gisela Brunotte 13.04.1930 Erdmunde Barz 13.04.1942 Elfriede Mahlmann 13.04.1942 Peter Orlowski 13.04.1942 Inge Trump 14.04.1941 Klaus Korten 15.04.1920 Else Weinberg 15.04.1938 Sigrid Beith, Edesb. 16.04.1938 Reinhold Greszik, Allerb. 17.04.1933 Ida Kümmel 17.04.1936 Ernst Bludau 18.04.1940 Marlies Thiemann 19.04.1933 Rosa Wolpers 20.04.1940 Georgine Padberg, Allerb. 22.04.1941 Bärbel Wolnik 23.04.1921 Rosa Neubauer 25.04.1925 Elsa Frank 25.04.1931 Bernhard Peplow 25.04.1932 Egon Beith 25.04.1939 Günther Garms, Allerb. 25.04.1940 Melitta Heidt, Allerb. 26.04.1927 Erika Gnoth, Allerb. 23

Seniorengeburtstage 27.04.1927 Arnold Hasenfuß 27.04.1944 Dagmar Gitzing 28.04.1940 Karin ten Doeschot 03.05.1928 Irmgard Jacobs 06.05.1932 Heinrich Biegler 07.05.1939 Ernestine Hermann 10.05.1927 Herta Stabel 11.05.1941 Erna Bauer 13.05.1929 Ursula Brandes 14.05.1943 Margot Knodel, 16.05.1940 Heinz Kola 16.05.1941 Hans-Georg Bettin 17.05.1931 Hermann Janze 17.05.1934 Hans Jürgen Voigts, Allerb. 17.05.1939 Karl Otte 18.05.1930 Erich Krischker 18.05.1936 Rosalie Lau 18.05.1938 Hans-Erhard Niebuhr 21.05.1938 Inga Stahl 24.05.1943 Nina Triller 25.05.1921 Frida Huter 25.05.1935 Ulrich Meier, Allerb. 25.05.1940 Eberhard Scheppmann 27.05.1926 Anna Nowitzki 28.05.1941 Brigitte Otte 22.02.1942 Elfriede Klug 22.02.1942 Erna Langhans 25.02.1930 Erhard Senft 26.02.1940 Fritz Schulze 27.02.1934 Ella Hieb 29.02.1936 Lisa Sander Anmerkung der Redaktion: In unserem Gemeindebrief werden bei Geburtstagen, Taufen, Trauungen, Hochzeiten und Beerdigungen persönliche Daten veröffentlicht. Falls Sie dieses nicht wünschen, teilen Sie es uns bitte mit. Kinderkirche Die nächsten Termine sind am 14. März und am 9. Mai in der Zeit von 15.00-17.00 Uhr im Gemeindehaus der Christuskirche. Im April ist wg. der Osterferien keine Kinderkirche. Wir hören eine biblische Geschichte, singen Lieder, basteln und malen dazu. Die Vorbereitung und das Erleben mit Euch bereitet uns immer viel Freude und Spaß, so erwarten wir wieder eine schöne Zeit mit Euch! Heike Murr und Team Der nächste, bereits feststehende Tauftermin ist Sonntag, 4. Mai um 10:00 Uhr im Gottesdienst. Weitere Tauftermine im Gottesdienst am Sonntagmorgen oder an einem Samstag können Sie gern mit Pastor Bach vereinbaren. 24

Unser Gemeindeleben spiegelt sich in den Gruppen und Kreisen wider, in denen wir Gemeinde leben. Warum machen Sie nicht einfach mit? Sie sind herzlich eingeladen... zum am Infos gibt es bei Bastelkreis Nächsten Termin bitte erfragen Gisela Pehlke 05374 / 66805 Besuchsdienstkreis Bibelkreis Flötenkreis für Erwachsene Flötenkreis für Kinder Frauenchor Frauenkreis Kinderkirche Seniorenkreis Spielkreis Kinder geboren im 1. HJ 2013 Spielkreis Kinder geboren im 2. HJ 2013 Nächste Termine: 05.03. 16.30 Fortbildung zum Thema Hospizverein mit Frau Paetsch 13.05. 16:00 Gruppentreffen 20.05. 14:30 Besuchsdienst-Kaffeetrinken 14-tägig Mittwochs 17:00 Uhr Mittwochs um 17:30 Uhr Donnerstags 15:00 und 15:45 Uhr Montags um 19:30 Uhr Jeden 1. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr Monatlich Freitags von 15-17 Uhr: 14.03., 09.05., im April keine Kinderkirche Mittwochs um 14:30 Uhr Dienstags 10:00-11:30 Uhr Mittwochs 9:45-11:15 Uhr Gruppen und Kreise Gisela Kunkel 05374 / 4934 Pastor Wolfram Bach 05374 / 6203 Pastor Wolfram Bach 05374 / 6203 Heike Schineller 05374 / 673219 Heike Schineller 05374 / 673219 Frau Hilleke 05374 / 917752 Frau Winter 05374 / 3347 Heike Murr 05374 / 66881 Sabine Dempewulf 05374 / 2896 Petra Zimmermann 05374 / 3728 Annika Freiberg 05374 / 9178935 Ricarda Priebe 05374 / 6020044 25

Unsere Gottesdienste Datum Uhrzeit Art des Gottesdienstes Prediger/in 02.03.14 10.00 Gottesdienst Diakonin Vossen-Hengstmann 07.03.14 19.00 Gottesdienst zum Weltgebetstag Vorbereitungskreis um Frau Dempewulf 09.03.14 10.00 Abendmahls-Gottesdienst Pastor Bach 16.03.14 10.00 23.03.14 18.00 Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden mit Kirchenkaffee Abend-Gottesdienst Thema Selber Denken Pastor Bach Pastor Bach + Vorbereitungsteam 30.03.14 10.00 Gottesdienst Pastor Bach 06.04.14 10.00 Gottesdienst Diakonin Vossen-Hengstmann 13.04.14 10.00 Gottesdienst mit Kirchenkaffee Diakonin Vossen-Hengstmann 17.04.14 18.00 Tischabendmahl zum Gründonnerstag Pastor Bach 18.04.14 10.00 Abendmahlsgottesdienst am Karfreitag Pastor Bach 18.04.14 15.00 Abendmahlsgottesdienst am Karfreitag in Allerbüttel Pastor Bach 20.04.14 5.30 Frühgottesdienst am Ostermorgen Pastor Bach und Frauenchor 21.04.14 10.00 Alte Kapelle Pastor Holly, Meine 26.04.14 19.00 27.04.14 Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation Pastor Bach 9.30 Konfirmationsgottesdienst I Pastor Bach 11.00 Konfirmationsgottesdienst II Pastor Bach 04.05.14 10.00 Gottesdienst mit Taufe Pastor Bach 11.05.14 10.00 Abendmahls-Gottesdienst Pastorin Hartge, Isenbüttel 18.05.14 10.00 Gottesdienst mit Kirchenkaffee Pastor Bach 25.05.14 10.00 Gottesdienst Pastor Bach 29.05.14 11:00 Regional-Gottesdienst an Himmelfahrt in Calberlah Pastor Bach und Pastoren aus der Region 01.06.14 10.00 Gottesdienst Diakonin Vossen-Hengstmann 26

Freud und Leid Getauft wurden am: 26.01.2014 Laura Patzke 26.01.2014 Ole Möring 26.01.2014 Dennis Schwab Das Fest der Goldenen Hochzeit feierten am: 01.02.2014 Karl und Brigitte Otte, geb. Bauschke Es verstarben und wurden beerdigt am: 05.10.2013 Reinhold Zorn im Alter von 81 Jahren 27.11.2013 Helga Mackus, geb. Osterloh im Alter von 76 Jahren 29.11.2013 Heinz Bartel im Alter von 90 Jahren 13.12.2013 Horst Schmidt im Alter von 79 Jahren 10.01.2014 Irmgard Pape, geb. Winter im Alter von 93 Jahren in Allerbüttel 16.02.2014 Margarete Klann, geb. Netzel im Alter von 93 Jahren 22.01.2014 Klaus Peter Behnke im Alter von 74 Jahren in Gifhorn 14.02.2014 Irmgard Meinecke, geb. Bartels im Alter von 92 Jahren Jesus Christus spricht: In der Welt habt ihr Angst; aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden. Johannes 16,33 27

Ansprechpartner in der Gemeinde Pastor Wolfram Bach Tel. : 05374 / 62 03 Fax : 05374 / 62 25 Pfarrsekretärin Frau Pröhl Tel. : 05374 / 62 03 Küsterin Frau Pehlke Tel. : 05374 / 6 68 05 Diakoniestation Isenbüttel Tel. : 05374 / 93 17 65 Diakoniestation Meine Tel. : 05304 / 9 00 90 oder 9 00 91 Dienstag und Donnerstag 9:00 11:00 Uhr und nach tel. Vereinbarung. Montags ist das Pfarramt geschlossen! Dienstag 9:00 10:30 Uhr Donnerstag 15:30 17:30 Uhr Montag bis Freitags 9:00 12:00 Uhr Montag bis Freitags 9:00 12:00 Uhr Telefonseelsorge Tel. : 0800 / 111 0 111 oder 111 0 222 Kirchenvorstand Friedhelm Fendler (Vorsitzender) Berliner Str. 58 38547 Calberlah 05374 / 2166 friedhelm.fendler@kirche-calberlah.de Manfred Kürpick Rosenweg 4 38547 Calberlah 05374 / 9184109 Andreas Nagel Sonnenweg 13 38518 Gifhorn 05371 / 619303 Brigitta Plagge Berliner Straße 4 38547 Calberlah 05374 / 1594 Ernst Zimmermann Görlitzer Str. 10 38547 Calberlah 05374 / 3728 Pastor Wolfram Bach (stellv. Vorsitzender) Mittelstraße 15 38547 Calberlah 05374 / 6203 wolfram.bach@kirche-calberlah.de Thomas Mudra-Bebnowski Zu den Höfen 9 38547 Edesbüttel 05374 / 4200 Susanne Otte Am Steinkamp 2 38547 Calberlah 05374 / 3441 Jeanin Tomala Am Maatengraben 7 38547 Allerbüttel 05374 / 6170 Heike Hoffmann (Ersatzkirchenvorsteherin) Bahnhofstr. 19 38547 Calberlah 05374 / 974587 Impressum Herausgeber: Ev.-luth. Kirchengemeinde Calberlah, Mittelstr. 15, 38547 Calberlah/ Kirchenvorstand und Pfarramt; Redaktion: Pastor Wolfram Bach, Friedhelm Fendler, Manfred Kürpick. Bankverbindung: KKA Gifhorn, Kto. -Nr. 011000049, Sparkasse GF-WOB, BLZ 26951311, Verwendungszweck: KG Calberlah Auflage: 2000 Der nächste Gemeindebrief erscheint am 22. Mai 2014. Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.kirche-calberlah.de und auf der Seite des Kirchenkreises Gifhorn unter www.kirche-gifhorn.de. Email an nachricht@kirche-calberlah.de