Ein Leben in Netzen. Warum wir ohne nicht sein können 9. Mai 25. Oktober 2015

Ähnliche Dokumente
Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, Frankfurt

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

Netzwerke gewinnbringend nutzen

November 2014 IM WELTKULTUREN MUSEUM

Köln, Dom, Hohes Dach, Preußenadler Dombauhütte Köln Foto: Matz und Schenk

Gruppentarife für Schulklassen und Studentengruppen mit Lehrperson

Kuratiert von Syafiatudina (Indonesien), Mitglied des KUNCI Cultural Studies Center in Yogyakarta

Informationen und Service

Ausstellungen und Veranstaltungen im Januar 2011 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, Frankfurt


Besuch historischer Arbeitsstätten

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

id / 2D / 3D /... Szenografie / Raumgrafik / Innenarchitektur

VERANSTALTUNGEN STAMMHAUS

Aufbruch der Jugend

Internationale Mediationstage. Stargast: Prof. Samy Molcho

Die MuseumsApp Der interaktive Flyer auf den Smartphones der Besucher. Prof. Dr. Holger Simon EDV-Tage Theuern, 10. Oktober 2013

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Geschichte und römischer Kultur kennen.

Naturwissenschafts- und Technik-Tage

Gruppentarife für Schulklassen und Studentengruppen mit Lehrperson

Die spannende Welt der Elektrizität entdecken VERTRAUT MIT ENERGIE. SEIT 1897

Presseinformation. Wiebke Siem. Im Rahmen der 36. Duisburger Akzente Pressetermin: 5. März 2015, Uhr

Vergangenheit erinnern - Zukunft gestalten: Museen machen mit! Internationaler Museumstag. in den Museen und Sammlungen im Landkreis Unterallgäu und

Willkommen in der faszinierenden Welt des Designs!


Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Presseinformation. KÖNIGSKLASSE III Zeitgenössische Kunst aus der Pinakothek der Moderne in Schloss Herrenchiemsee

IFMR Toscana Information

Gerne können Sie mich für individuelle Kräuterführungen, auch bei Ihnen Vorort, buchen. Pro Stunde berechne ich Euro zuzüglich Fahrtkosten

Leseverstehen. Name:... insgesamt 25 Minuten 10 Punkte. Aufgabe 1 Blatt 1

Die 35. Frühjahrstagung und Jahreshauptversammlung des AfM vom 13. April bis 15. April 2012

Prüfungstermine 2015 (Mittlere Reife und Abitur)

PROJEKT INVENTARVERWALTUNG RHEINISCHES LANDESMUSEUM TRIER

Bitte faxen oder senden Sie diese Bewerbung bis zum an:

3. Sylter Tagung des Kompetenzzentrums Hochschuldidaktik für Niedersachsen an der TU Braunschweig, KHN

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Logistik 4.0 bewegt den Tag der Logistik 2015

Herausforderungen einer mediatisierten Beratungswelt

Katholischer Deutscher Frauenbund Zweigverein Aufkirchen. Programm

MUSIKINSTRUMENTE GESTERN HEUTE MORGEN DOKUMENTATION HGKZ 7. SEMESTER 2006 ANDY LANG

Liebe Schülermediatoren, liebe Schülermediatorinnen,

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

PRESSEMITTEILUNG / SCHÜCO, BAU 2015 DATUM /

Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen ggmbh. Monika Hartmann-Bischoff, Geschäftsführerin

Quelle: BARCO. 1. Fachtagung Fahrsimulatoren

TICKETINFOS. Informationen für das Auswärtsspiel/Hinspiel in Kiel: RELEGATIONSSPIELE 29. MAI & 2. JUNI 2015

Fakten und Informationen für Reiseveranstalter 2015

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung

Einladung zum Seminar

Datenbankbasierte Internetpräsentationen in den baden-württembergischen Landesmuseen

Travemünde sinnlich erleben Mai bis September 2002

der Präsident des BVS, Herr Willi Schmidbauer, lädt alle Mitglieder gemäß 12.1 der Satzung zur ordentlichen

507 Aesch Basel Bahnhof SBB St-Louis Grenze (BLT-Linie 11) û

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 100 (2015/03)

Konzeption und Entwurf Logo «Liechtenstein»

Der Oberbürgermeister

Ausstellungen und Veranstaltungen im September 2006 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, Frankfurt

ANMELDEUNTERLAGEN Auto & Technik MUSEUM SINSHEIM

Klavierbauer Schimmel schenkt dem Dalí-Museum einen surrealen Flügel Ein Weihnachtsgeschenk im Jahr des 25. Todestages Dalís

get connected to nature, self and origin Kursinformationen

Public Space? Virtual Space!

Pressemappe 16. Oktober Januar 2011

der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v.

Psychosoziale Arbeit im Kontext von Gesundheit und Krankheit. Interdisziplinäre Grundlegung für die Soziale Arbeit und andere Gesundheitsberufe

Informationen über die Initiative

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

September bis November

Türkei. Von Melda, Ariane und Shkurtesa. Melda: Herzlich Willkommen zu unserer Präsentation über die Türkei.!

Die Online-Medien-Angebote der PR-Journal-Familie. 12 x. informativ. aktuell. interaktiv.

Küste zum Miterleben

Presse-Information. der Stadtverwaltung Bendorf am Rhein Kursangebote der Volkshochschule Bendorf

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

Sa., So., Fei Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

St. Petersburg & Karelien

Entdecken, wie Strom entsteht. Die vielfältigen Besucherangebote der Axpo

DAS STÄDEL MUSEUM. Gegründet Gemälde. 600 Skulpturen Fotografien Zeichnungen und Druckgraphik Besucher im Jahr

Verführung zum Besuch Relaunch der Website des Städel Museums. Daniela Bamberger, Städel Museum Dr. Christian Gries, Janusmedia 28.

Irebs Studie Innovationsmanagement in der Immobilienwirtschaft. Auf ersten Erfolgen aufbauen.

SENIORENTREFF AKTUELL - Veranstaltungen und Programm - des Seniorentreffs Riehl

Die Bayerische Ehrenamtskarte Wir machen mit!

Reise nach Moskau und St. Petersburg

Einführung in Eclipse und Java

NEUES VON DER ALTEN BÖRSE

Dialoge fördern. Netzwerke bilden.

Naturerleben und Achtsamkeit

Kooperationsvereinbarung über die Einrichtung und den Betrieb von Pflegestützpunkten in Baden-Württemberg gemäß 92 c SGB XI

BERUFSBEGLEITENDE STUDIENGÄNGE RENÉ BORRESCH, PRODUKTMANAGER, AKADEMIE DEUTSCHER GENOSSENSCHAFTEN E.V.

Ausgabe 87/ Oktober 2012 BM-NACHRICHTEN

Information für Gastgeber

Vorlage-Raster für. ein Ich-Buch

Natur- und Landschaftsführungen 2015

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

AWO Stellenangebote für Ehrenamtliche

Evangelische Familienzentren: Orte der Vielfalt

Transkript:

Sonderausstellung im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg Ein Leben in Netzen Warum wir ohne nicht sein können 9. Mai 25. Oktober 2015 Oldenburg. Ob filigranes Spinnennetz, weitverzweigtes Handelsnetz oder verborgenes Stromnetz: Netze sind aus unserem Leben nicht wegzudenken. Vom 9. Mai 25. Oktober 2015 widmet das Landesmuseum Natur und Mensch ihnen eine interdisziplinäre Sonderausstellung. Wodurch zeichnen sich die vielfältigen Netze aus, was macht sie so erfolgreich und bergen sie auch Gefahren? Diesen Fragen spürt Ein Leben in Netzen Warum wir ohne nicht sein können mit vielfältigen Objekten, Mitmachmodulen und Medienstationen nach. Die erste Begegnung mit einem Netz bildet in der Ausstellung ein altbekanntes Beispiel: Filigran spannen sich in einem Terrarium die Fangnetze zweier etwa handtellergroßer Seidenspinnen. Seit etwa 300 Millionen Jahren sind Spinnennetze ein Erfolgsmodell zum Fang von Insekten. Das Gangsystem eines Kaninchenbaus, großformatige Bildgrafiken wie Adernetz, Straßennetz und ein Flussdelta aus der Vogelperspektive machen die Allgegenwart von Netzen deutlich. Es gibt sie in allen Maßstäben, doch ihre Grundstruktur ist immer gleich: Knotenpunkte stehen mit anderen Knoten in Verbindung. Eigentlich ein simples Prinzip, das sich Menschen z.b. für bauliche Konstruktionen zunutze machen. Der deutsche Architekt Frei Otto (1925-2015) schuf tragende Dachkonstruktionen nach dem Netzprinzip und gilt als ein Impulsgeber für die Leichtbauweise. Seine Zeltstudie zum Gatlinburg-Palace (USA), Fischernetze und eine Hängematte geben in der Ausstellung auf verschiedene Weise Einblick in die Stabilität und Tragfähigkeit von Netzstrukturen. Doch nicht immer sind Netze ein reales Geflecht: Tierarten sind durch Nahrungsbeziehungen miteinander verbunden und bilden ein Nahrungsnetz; kommunikative Netze entstehen auf Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenlebens und beschreiben die Interaktion zwischen Menschen; das Beispiel der Künstlerkolonien zeigt, wie sich Menschen auf Basis gleicher Interessen und zum Austausch von Ideen untereinander vernetzen; mit ethnologischen Exponaten der Tlingit-Indianer der Nordwestküste Nordamerikas stellt die Ausstellung ein komplexes soziales Netz vor: Zwischen den verschiedenen Gruppen dieser Kultur bildet ein zeremonieller Austausch von Gegenständen (Potlatch), ein grundlegendes Element, um soziale Stellung und Beziehungen untereinander fortlaufend zu definieren und zu festigen. Wo zwischenmenschliche Vernetzungen neu entstehen können, veranschaulicht das im Rahmen der Ausstellung präsentierte Kunstprojekt Orte in der Fremde Vernetzungen der Initiative Social Land Art Project e.v. (SLAP e.v.) unter Leitung von Edda Akkermann und Sirma Kekeç. 26 Kinder und Jugendliche im Alter von 11-17 Jahren aus 14 Nationen erkundeten in einem künstlerischen Prozess den Landkreis Ammerland, in dem sie seit kurzer Zeit leben. 1

Mit ihrer Zahl an Akteuren und Verbindungen gewinnen Netze zunehmend an Komplexität. In der Ausstellung geben archäologische Fundstücke wie der einzigartige rote Helgoländer Flint Aufschluss über die weitreichenden Handelsbeziehungen bereits in der Altsteinzeit: Mit Schiffen und zu Lande transportierten schon vor 12.000 Jahren die Menschen diesen Feuerstein bis in 200 km entfernte Orte, z. B. auch bis nach Holland. Eine Projektion der Flugzeugrouten und Schiffsbewegungen in Echtzeit zeigen in der Ausstellung eindrücklich die aktuelle Vernetzung um den Globus. So vorteilhaft sich Netze im Allgemeinen auch erweisen, so stoßen doch viele der hoch komplexen Gebilde bei zunehmender Beanspruchung an ihre Grenzen oder werden zur Gefahr für den Nutzer. Das Stromnetz, das in Deutschland ca. 25 Millionen Haushalte versorgt und sich in der Vergangenheit bewährt hat, wird durch die Energiewende vor neue Herausforderungen gestellt. Einen Einblick gibt in der Ausstellung ein in Zusammenarbeit mit dem Institut für Physik der Universität Oldenburg erarbeitetes interaktives Modul. Die Ausstellung greift Netze aus den Bereichen Natur, Gesellschaft, Technik und Kunst auf, erläutert ihre Strukturen und zeigt, wo sie zur Anwendung kommen. Naturkundliche Präparate und Modelle, archäologische und ethnologische Objekte sowie vielfältige Exponate aus anderen Disziplinen, Medienstationen und interaktive Module ermöglichen in der Ausstellung die Vernetzung der Welt auf eindrückliche Weise zu entdecken. Wer mit offenen Augen durch den Alltag geht, merkt schnell, dass Netze unser Leben durchdringen und in jeder Dimension auftauchen können. Mit der Ausstellung Ein Leben in Netzen bringen wir die Vielfalt der Netze zusammen. Wir wollen den Blick schärfen, für ihren Erfolg, aber auch für ihre Gefahren, erklärt die Kuratorin, Dr. Christina Burmeister. Das Begleitprogramm zur Ausstellung umfasst neben öffentlichen Führungen, unter anderem ein CaféGespräch mit der Kuratorin in den Ausstellungsräumen am 2. Juni. Anlässlich der Ausstellung errichtete die Oldenburger Künstlerin Beate Lama ihre Installation Mikroskopische Annäherung im Außenbereich des Landesmuseums. Zur Ausstellung ist eine gleichnamige, umfassende Begleitschrift im Isensee Verlag erschienen. Pressekontakt Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg Landesmuseum Natur und Mensch Dipl. Biol. Lena Nietschke Damm 38-44; 26135 Oldenburg Tel.: 0441/9244-327 // Fax: 0441/9244-399 presse@naturundmensch.de www.naturundmensch.de 2

Sonderausstellung Ein Leben in Netzen Warum wir ohne nicht sein können 9. Mai 25. Oktober 2015 Landesmuseum Natur und Mensch Damm 38-44 26135 Oldenburg Tel. 0441-9244-300 Fax: 0441-9244-399 E-Mail: museum@naturundmensch.de www.naturundmensch.de Öffnungszeiten: Dienstag - Freitag 9-17 Uhr, Samstag u. Sonntag 10-18 Uhr, an Feiertagen abweichend Museumseintritt: 4, ermäßigt 2,50 Zur Ausstellung: Fläche: ca. 400 m² Exponatanzahl: über 100 Exponate Kuratoren: Dr. Christina Burmeister (Leiterin der Abteilung Naturkunde) c.burmeister@landesmuseen-ol.de Dr. Peter-René Becker (Leitender Direktor) pr.becker@landesmuseen-ol.de Kooperationspartner: AG Technische Bildung, Institut für Physik, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg Graf Anton Günther Schule, Oldenburg Social Land Art Project e.v. (SLAP), Oldenburg Begleitband: Ein Leben in Netzen Warum wir ohne nicht sein können Peter-René Becker, Christina Burmeister (Hrsg.) Isensee Verlag, ISBN: 978-3-7308-1164-1, 116 Seiten 3

Begleitprogramm (Auszug): Öffentliche Führungen durch die Ausstellung (Auswahl): Verschiedene Termine; Kosten: 3 zzgl. Eintritt pro Person Sonntag, 10. Mai, 31. Mai, 21. Juni, jeweils um 11.15 Uhr; Pfingstmontag, 25. Mai um 15.00 Uhr Kuratorenführung: Samstag, 9. Mai, 13.30 Uhr Familienführung: Sonntag, 7. Juni, 15. 00 Uhr Vernetzt! CaféGespräch in den Ausstellungsräumen Dienstag, 2. Juni, um 15.30 17.00 Uhr; Eintritt: 8,50 ; Anmeldung: Tel. 0441/9244-300. Im Museum entsteht für einen Nachmittag ein Café Die Kuratorin der Ausstellung Ein Leben in Netzen lädt an diesem Nachmittag dazu ein, mit ihr in die neue Sonderausstellung einzutauchen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Was haben Murmeln mit einem Stau zu tun? Wie kommt ein Kaninchenbau ins Museum? Und wie durchdringen Netze unser Leben? Sehen wir nur Wirrwarr oder strikte Ordnung? Verschaffen Sie sich einen Einblick in die Vielfalt von Netze und lernen Sie darüber, wie eine Ausstellung nicht nur ein Ergebnis von Vernetzung sein kann, sondern auch ihr Ausgangspunkt. Bei Kaffee und Kuchen bleibt Zeit für Fragen und Diskussionen. 4

Presseabbildungen: Die Abbildungen erhalten Sie auf Anfrage oder zum Download im Pressebereich unserer Homepage http://www.naturundmensch.de/pressematerial.html 1_Plakatmotiv zur Ausstellung. Illustration: Homann.Güner.Blum, Hannover 2_Ein filigranes Spinnennetz, ein altbekanntes Beispiel eines natürlichen Netzes. Foto: Rolf Friedrich / pixelio.de 3_Menschen machen sich die Stabilität der zugleich materialschonenden Netzstruktur zunutze. Foto: Landesmuseum Natur und Mensch / Karin Schmidt 4_ Der Rumpf des Seenotkreuzers SK 36 aus leichtem Aluminum erhält durch die netzartgien Verstrebungen (Netzspantenbauweise) seine Stabilität. Foto: DGzRS Die Seenotretter 5_ Das Adernetz eines Blattes. Foto: Landesmuseum Natur und Mensch / Christina Burmeister 6_ Aus der Vogelperspektive ein typisches hierarchisches Netz: Das Flussdelta des russischen Flusses Lena. Foto: NASA 5

7_Strommasten und -leitungen bilden nur den sichtbaren Teil des Stromnetzes Foto: Marcello Barilaro 8_Mit Glasperlen besetzte Flasche aus Nordamerika. Von europäischen Händlern auf den Kontinent gebracht, wurden die Perlen zum begehrten Handelsprodukt auf dem lokalen Markt. Foto: Landesmuseum Natur und Mensch / Wolfgang Kehmeier 9_Innehalten am Zwischenahner Meer im Projekt S.L.A.P. e.v. Foto: Edda Akkermann Die honorarfreie Reproduktion ist nur im Rahmen der aktuellen Berichterstattung zur Ausstellung bei Nennung des Bildautors erlaubt. Bei einer anderweitigen Nutzung bitten wir Sie, selbstständig die Fragen des Urheber- und Nutzungsrechts zu klären. Mit freundlicher Bitte um Zusendung eines Belegexemplars an die Pressestelle des Landesmuseums Natur und Mensch. Pressekontakt Niedersächsische Landesmuseen Oldenburg Landesmuseum Natur und Mensch Dipl. Biol. Lena Nietschke Damm 38-44; 26135 Oldenburg Tel.: 0441/9244-327 // Fax: 0441/9244-399 presse@naturundmensch.de www.naturundmensch.de 6