Diatomeen (Kieselalgen) als Fließgewässergüte-Indikatoren (II)

Ähnliche Dokumente
Landeshauptstadt Hannover

Dauerpräparat von Ralf Nötzel vom Diatomeen Fundortplatte Schollener See bei Rathenow

Osmotischer Wert, Zucker- und Harnstoffpermeabilität

Kieselalgen in ausgewählten aquatischen Habitaten der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) Artenvielfalt und Gefährdung von Doris Gesierich

Rheinmessprogramm Biologie 2006/2007 Teil II-C (Teilkompartiment Phytobenthos) Benthische Diatomeen im Rhein

Beiträge zur Algenflora des Kantons Zürich VII Die Algenflora des Glattalgebietes östlich voll Rümlang und Oberglatt (Klotener Ried)

Rotalgenrasen und Blaualgenteppiche im Zürichsee

Sandgeprägte Ströme. Auen über 300 m Breite

Bewertungsverfahren für Fließgewässer. 1. Biologische Qualitätskomponenten

ABHANDLUNGEN. aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen. herausgegeben von

Vorläufiger Bericht Deutscher Ringversuch Benthische Diatomeen 2011

Verfasser: TBR Dr. Walter Reckendorfer Technisches Büro Reckendorfer Gänserndorferstr. 56, 2241 Schönkirchen

Organisch geprägte Flüsse

Zur Wasserqualität und Algenflora der Lohme (AIme) am Ziegenb erg in Paderb orn

Organisch geprägte Flüsse

KENNTNI88 DER ARCTI8CHEN DIATOMEEN

Benthische Diatomeen im Rhein 2012/2013

Die Auswirkungen von Hafenwassereinleitungen auf die Algenflora des Neusiedler Museumsteichs

The diatom flora of Berlin (Germany): A spotlight on some documented taxa as a case study on historical biodiversity

Kiesgeprägte Tieflandflüsse

Das Phytoplankton des. Rheins Juli Bericht Nr. 224

Große sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Erster deutscher Ringversuch benthische Diatomeen 2011/2012. Abschlussbericht / September 2014

> Kieselalgen Stufe F

Diatomeen als biologische Qualitätskomponente zur Umsetzung der EU-WRRL

Diatomeen Lebensformen und Taxonomie. Simone Illig 19. Juni 2010

LIMNOLOGICHE FORSCHUNGEN IN DEN EINZUGSGEBIETEN DER FLÜSSE SAJÓ UND BODROG. Einleitung

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Kiesgeprägte Tieflandbäche

Geschichteter, calciumreicher Mittelgebirgssee mit relativ großem Einzugsgebiet. Typ 5. Zentrale Mittelgebirge. Ökoregion

Aufwuchsalgen im Donaustrom bei Klosterneuburg (Österreich)

Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein. Seenmonitoring 2000

RÉFERENCES BIBLIOGRAPHIQUES

Seegraben bei Osterfingen Makrozoobenthos - Lebensgemeinschaft

ZUR HYDROBIOLOGIE EINES STÄDTISCHEN FLIESSGEWÄSSERS (ALTERBACH-SYSTEM 1976)

> Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

UNTERSUCHUNG DER GEWÄSSERGÜTE DES ALTERBACH- UND GLAN-SYSTEMS IM BEREICH DER STADT SALZBURG

Diatomeen als Leitfossilien in Küstenablagerungen

Angaben zur Algenflora Ungarns. IL Abbildungen

Research Collection. Die Lochseen und ihre Umgebung eine hydrobiologische Studie. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Kurz, Albert

ACTA BOTANICA FENNICA

3. Tag der Artenvielfalt. Schloss Hallwyl Artenliste

Tag der Artenvielfalt Artenliste

BEWERTUNG DES PHYTOPLANKTONS IN ÖSTERREICHISCHEN ALPENSEEN AKTUALISIERUNG DER TROPHIE-SCORES

Halbbach im Klettgau bei Hallau Makrozoobenthos - Lebensgemeinschaft

Diverzita fytoplanktónu rybníka v Devínskej Novej Vsi v Bratislave

Limnologische Unterschiede zwischen den österreichischen und ostschweizerischen Alpenseen und ihre Auswirkung auf das Phytoplankton

Certificate of Advanced Studies in Phytobenthos Wasserpflanzen & Algen

Bundesweiter Praxistest - Bewertungsverfahren Phytoplankton in natürlichen Seen zur Umsetzung der WRRL

Qualitative und quantitative Veränderungen des Phyto- und Zooplanktons in der Donau und einem Altarm bei unterschiedlichen hydrologischen Bedingungen

Ökologie der Wienerwaldbäche*

Stoffflüsse in den Belauer See (Schleswig-Holstein) im Holozän

Die Bille. Astrid Albrecht. große Karte 500 kb!

MIKRO-ORGANISMEN IN DEN TEICHEN DES LINZER BOTANISCHEN GARTENS

Von Matti Sauramo> Helsinki

Merkmalsvariabilität bei planktischen Diatomeen in Berlin-Brandenburger Gewässern

Vielfalt der Algen - Diversity of Algae

Zu den Planktonarbeiten in der Feldberger Seenlandschaft während des 7. Sommerworkshops 2002.

Bestimmungshilfen bei der Auswertung von Phytoplanktonproben im Rahmen des Bewertungsverfahrens in Fließgewässern

Kleingewässer in Hohenheim. Teil 1 Die Teiche in der Vegetationsgeschichtlichen Abteilung

Sedimente von vier Hochgebirgsseen unter unterschiedlichem Einfluß von Permafrost

Neue Diatomeen (Bacillariophyceae) aus dem Gebiet der Stadt Treuchtlingen

ÜBER FINNLANDS REZENTE UND SUBFOSSILE DIATOMEEN V

Der Einfluß der Nährstoffkonkurrenz auf die Artenzusammensetzung des Phytoplankton Ulrich Sommer

Algen und Nicht-Algen

Limnologisches Konzept Gesäuse

Zukunft Wasser - Neue Wege der Gewässerschutzpolitik. In Europa - In Berlin Informationsblatt zur Europäischen Wasserrahmenrichtlinie. (2.

Ökologische Bewertung von Stehgewässern anhand biologischer Kriterien

Klapptest Lineare Gleichungen I

W ochenschrift. Aquarien* und Terrarienkunde. für. Herausgegeb en von Dr. Ziegeler in Spandau, Nr. 19 «VI. Jahrgang. II. Mai 1909

Polymiktischer, calciumreicher Mittelgebirgssee

Überwachung der Wasserqualität des Alten Rheins

GBIF-D AlgaTerra Publications

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Nipkow, Fritz. Publication Date: 1927

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

G E O R G M Ü H L E C K LIFE SPACE & SIMULATION

Bijlage 30 Determinatieliteratuur algen. 1 Blauwalgen (Cyanophyta) 2 Cryptomonaden (Cryptophyceae)

Sie sehen: Diese beiden Mauern sind das 8-fache bzw. 6-fache der Ausgangsmauer, die Steine enthalten nur Zahlen der 8er- bzw. der 6er-Reihe.

Geschichteter Alpensee


Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für. Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. F&E Vorhaben FKZ

Das Phytoplankton der großen Salzburger Seen. Band

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Muscheln ( Bivalvia )

Interglaziale Bildungen bei Wildhaus

BENTHISCHE BEWEISSICHERUNG DES WÖLFNITZBACHES OBERHALB UND UNTERHALB DER ARA GRIFFEN

Burgäschisee. Resultate der Wasser- und Planktonuntersuchungen Amt für Gewässerschutz und Abfallwirtschaft des Kantons Bern

Untersuchung von Aufwuchsorganismen (Periphyton)

Sinice a riasy malého štrkoviskového jazera v lesoparku v Rusovciach (západné Slovensko)

ÜBER FINNLANDS REZENTE UND SUBFOSSILE DIATOMEEN II

Geological Survey of Finland

Mikroflóra siníc a rias pieskoviskových jazier Mláky pri Sekuliach na Záhorí (západné Slovensko)

PHYTOPLANKTON ANALYTIK UND BEWERTUNG

Baudirektion Kanton Zürich, Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Ludwig van Beethoven: Klavierkonzert Nr. 3 c-moll, 1. Satz (1803)

winzig aber wichtig Plankton im Neuenburger-, Murten- und Bielersee

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Das Zahlenbuch. Liebe Zahlenbuch-Profis! Kennen Sie schon Streichquadrate?

Transkript:

Diatomeen (Kieselalgen) als Fließgewässergüte-Indikatoren (II) Abbildungen aus: K.-H. Linne von Berg, M. Melkonian Der KOSMOS-Algenführer, Die wichtigsten Süßwasseralgen im Mikroskop Frankh-Kosmos-Verlag, Stuttgart oligosaprob oligosaprob / -mesosaprob -mesosaprob -mesosaprob / -mesosaprob -mesosaprob -mesosaprob / polysaprob polysaprob os os/ / /ps ps Ermittlung des Saprobienindex S: 1 Σ(os) + 2 Σ() + 3 Σ() + 4 Σ(ps) S = Σ(os) + () + () + (ps) Das heißt: Die Summe der Leitorganismen der Stufe "os" wird mit 1 multipliziert Die Summe der Leitorganismen der Stufe "" wird mit 2 multipliziert Die Summe der Leitorganismen der Stufe "" wird mit 3 multipliziert Die Summe der Leitorganismen der Stufe "ps" wird mit 4 multipliziert Dabei werden die Leitorganismen der Zwischenstufen "os/", "/" und "/ps" jeweils zur Hälfte aufgeteilt Die Produkte werden addiert und durch die Anzahl aller erfassten Individuen geteilt

Artenzusammenstellung nach STREBLE/KRAUTER: "Das Leben im Wassertropfen" Art Art Melosira varians Cymbella helvetica Cyclotella meneghiniana / C. kützingiana / Gomphonema acuminatum Tabellaria fenestrata Gomphonema truncatum / G. constricium Tabellaria flocculosa os/ Gomphonema micropus / G. angustatum Meridion circulare os Gomphonema olivaceum Diatoma vulgaris Epithemia sorex Diatoma tenuis / D. elongatum os/ Epithemia argus Diatoma hyemalis / D. hiemale os Hantzschia abundans / H. amphioxys Fragilaria crotonensis Nitzschia angustatula Fragilaria capucina Nitzschia linearis Fragilaria construens Nitzschia dissipata Fragilaria arcus / Ceratoneis arcus os/ Nitzschia amphibia Fragilaria capucina var.vaucheriae / Synedra / vaucheria Nitzschia fonticola / Fragilaria ulna /Synedra ulna Nitzschia palea Asterionella formosa Nitzschia acicularis Eunotia arcus os/ Nitzschia sigmoidea Eunotia bilunaris / E. lunaris os/ Cymatopleura solea Achnanthes clevei Cymatopleura elliptica Achnanthes minutissima os/ Surirella biseriata Cocconeis pediculus Surirella angusta os/ / Cocconeis placentula Surirella ovalis / S. ovata / Rhoicosphenia abbreviata / R. curvata Brachysira neoexilis Amphipleura pellucida Navicula lanceolata Stauroneis anceps Navicula veneta Anomoeoneis sphaerophora Navicula trivialis Navicula cryptocephala Navicula gregaria Navicula tripunctata / N. gracilis os/ Navicula capitata Navicula radiosa Navicula tuscula Navicula pupula (Sellaphora pupula) Pinnularia borealis os/ Pinnularia gibba os Neidium dubium Caloneis silicula Gomphonema parvulum Neidium iridis Nitzschia filiformis Gyrosigma attenuatum os/ Bacillaria paxillifer / B. paradoxa Amphora ovalis Stenopterobia delicatissima Encyonema caespitosum / Cymbella prostrata Cymbella lanceolata Denticula tenuis os/ Me,03/15

Beispiel: Arten Anzahl Leitorganismen der Stufe os ps Meridion circulare os 5 5 0 0 0 Diatoma vulgare 530 0 530 0 0 Fragilaria ulna / 10 0 5 5 0 Achnanthes minutissima os/ 22 11 11 0 0 Achnanthes linearis os/ 8 4 4 0 0 Cocconeis placentula 10 0 10 0 0 Navicula tripunctata os/ 10 5 5 0 0 Navicula radiosa 42 0 42 0 0 Cymbella ventricosa 72 0 72 0 0 Nitzschia dissipata 52 0 52 0 0 Nitzschia acicularis / 8 0 4 4 0 Surirella ovata / 8 0 4 4 0 777 25 739 13 0 = 1 Σ(os)+2 Σ()+3 Σ()+4 Σ(ps) Σ(os)+()+()+(ps) = 1,98 Arten Anzahl Leitorganismen der Stufe os ps = 1 _(os)+2 _()+3 _()+4 _(ps) Σ(os)+()+()+(ps)

Diatomeen a b c d e a b c d e Achnanthes hungarica + 3 Gyrosigma attenuatum + os/ 1-2 Achnanthes lanceolata + os/ 1-2 Hantzschia abundans III + 3 Achnanthes minutissima + os/ 1-2 Melosira granulata angust. + os/ 1-2 Amphora ovalis + 2 Melosira varians II + 2 Anomoeoneis neoexilis + os 1 Meridion circulare I + os 1 Asterionella formosa II + 2 Navicula accomoda + /ps 3-4 Aulacoseira granulata II + 2 Navicula cryptocephala III + 3 Bacillaria paxillifer II + 2 Navicula pupula + 2 Caloneis amphisbaena + / 2-3 Navicula radiosa + 2 Caloneis silicula + 2 Navicula rhynchocephala II + / 2-3 Campylodiscus noricus + os 1 Navicula tripunctata + os/ 1-2 Ceratoneis arcus + os/ 1-2 Neidium iridis + 2 Cocconeis pediculus + 2 Nitzschia acicularis II + / 2-3 Cocconeis placentula + 2 Nitzschia angustata + 3 Cyclotella bodanica I + os/ 1-2 Nitzschia dissipata + 2 Cyclotella comensis I + os/ 1-2 Nitzschia foncticola + os/ 1-2 Cyclotella comta + 2 Nitzschia palea III + 3 Cyclotella melosiroides + os/ 1-2 Neidium sigmoides + 2 Cyclotella meneghiniana III + Bms/ 2-3 Pinnularia gibba + os 1 Cymatopleura elliptica II + 2 Pinnularia borealis + os/ 1-2 Cymatopleura solea II + 2 Pinnularia major II + 2 Cymbella lanceolata + 2 Pinnularia mesolepta + os/ 1-2 Cymbella prostrata + 2 Pinnularia viridifomis II + 2 Cymbella ventricosa II + 2 Rhoicosphaenia abbreviata II + 2 Denticula tenuis + os/ 1-2 Rhopalodia gibba + os/ 1-2 Diatoma elongata II + 2 Stauroneis anceps + 2 Diatoma hiemalis + os 1 Stauroneis phoenicenteron II + 2 Diatoma mesodon + os 1 Stephanodiscus hantzschii III + 3 Diatoma vulgaris II + 2 Surirella angusta + 2 Ellerbeckia arenaria + os/ 1-2 Surirella biseriata II + 2 Epithemia sorex + 2 Surirella capronii + 2 Epithemia turgida II + 2 Surirella linearis + 2 Eunotia arcus + os/ 1-2 Surirella ovalis II + / 2-3 Eunotia lunaris + os/ 1-2 Surirella robusta + 2 Fragilaria arcus + os/ 1-2 Surirella spiralis I + os/ 1-2 Fragilaria capucina + 2 Surirella tenera II + 2 Fragilaria construens II + 2 Synedra (=Fragilaria) acus II + 2 Fragilaria crotonensis II + 2 Synedra (=Fragilaria) capitata + 2 Fragilaria virescens + os 1 Synedra (=Fragilaria) ulna II + / 2-3 Gomphonema acuminatum + 2 Synedra (=Fragilaria) vaucheriae + / 2-3 Gomphonema truncatum + 2 Tabellaria fenestrata II + 2 Gyrosigma acuminatum + 2 Tabellaria flocculosa I + os/ 1-2 Hinweis: Die Artenliste im Arbeitsblatt basiert auf Streble/Krauter: "Das Leben im Wassertropfen" und vereint alte Auflagen aus den 70er - 80ger Jahren und der neuesten Ausgabe. Me, März 2015