Bestimmungshilfen bei der Auswertung von Phytoplanktonproben im Rahmen des Bewertungsverfahrens in Fließgewässern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmungshilfen bei der Auswertung von Phytoplanktonproben im Rahmen des Bewertungsverfahrens in Fließgewässern"

Transkript

1 Bestimmungshilfen bei der Auswertung von Phytoplanktonproben im Rahmen des Bewertungsverfahrens in Fließgewässern Teil 1 a und b Einführung in die lichtmikroskopische Bestimmung der solitären Centrales anhand von Schalenpräparaten Teil 2 Einführung in die lichtmikroskopische Bestimmung von ausgewählten Diatomeen in der Utermöhl-Kammer (in Vorbereitung) Teil 3 Bestimmung von Phytoplankton in Fließgewässern an Utermöhl-Proben im Lugol-fixierten Zustand (in Vorbereitung, Beispiele Cyanobakterien)

2 Teil 1 Einführung in die lichtmikroskopische Bestimmung der solitären Centrales anhand von Schalenpräparaten Besonderer Focus auf die in Flüssen verbreiteten Arten Und auf die Unterscheidung in der kleiner 15 µm-größenfraktion Ziel Qualitätssicherung zur taxonomischen Bestimmung von Indikatorarten im Rahmen der Gewässerbewertung für die Anwendung der EU- Wasserrahmenrichtlinie mittels Phytoplankton Erstellt durch Ute Mischke (IGB Berlin) im Rahmen des LAWA-Projektes Praxistest 2005 Phytoplankton in Fließgewässern in Kooperation mit - Regine Jahn (Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, FU Berlin) - Juliane Kasten (Berlin, Lüttig & Friends) - Rolf Klee (Bayerisches Landesamt für Umwelt, Wielenbach) - Gabriele Hofmann (Glashütten) - Wolf-Hennig Kusber (FU Berlin) - Jens Penig (Büro für Gewässerökologie, Lampertheim) - Oliver Skibbe (Berlin) - Thomas Hübener und Mikro Dressler (Universität Rostock, Allg. u. spezielle Botanik)

3 Lichtmikroskopische Dokumentation solitärer Centrales anhand von Schalenpräparaten (Naphrax) Untersuchungsgewässer Fotodokumentation wenn nicht anders ausgewiesen Elbe bei Magdeburg in 2003 ZEISS-Mikroskop: Axioplan im Rahmen eines Unterauftrages 100/1,30 Plan-Neofluar (G. Hofmann) des LAWA-Projektes: Interferenzkontrast Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für Fließgewässer mittels Phytoplanktons Kamera: AxioCam MRc (Mischke, Behrendt & Köhler, IGB, 2005) (BGBM; R. Jahn) Untersuchungsgewässer 8 bayerische Fließgewässer im Rahmen eines Unterauftrages (J. Kasten) des Bayerischen Praxistest-Projektes 2004: Bewertung bayerischer Fließgewässer mittels Phytoplanktons (Mischke & Köhler, IGB, 2005) Orte: Altmühl bei Leising und bei Thann, Donau bei Dillingen, Kelheim, Lechsend und Niederalteich, Donau-Nordarm uh. Pfaffenstein, Vils bei Pegel Dietldorf, Wörnitz oh Einmünd. Sulzach, Naab bei Münchshofen, Regen bei Pegel Marienthal, Main bei Unterbrunn, Regnitz bei Pegel Hüttendorf Ergänzungen: Untersuchungsgewässer Mosel, Saar und Rhein Fotos von Jens Penig (Büro für Gewässerökologie, Lampertheim) Im Phasenkontrast im Auftrag der IKSMS und der BfG Weser, Werra und Fulda Diatomeenpräparate von G. Hofmann (Glashütten) Spree und Oberhavel (IGB)

4 1 Teil 1 a Thalassiosira weissflogii Fotos: Jahn & Mischke, Probe: Altmühl, Thann Sept 04 Präparation und Vorbestimmung J. Kasten & R. Klee Große Centrales - I LM-Merkmale Thalassiosira weissflogii (Grunow) Fryxell 1977 Durchmesser: >10 µm Rippen: sehr fein, meist nicht sichtbar Zentralfeld: mehrere Stützfortsätze keine Areolen Schalenrand: regelmäßig, mit kurzen groben Stützenfortsätze Schalenfläche: flach Indikatortaxon im Bewertungsverfahren Fließgewässer Phytoplankton nach Mischke u.a Im Phasenkontrast Fotos: J. Penig Probe: Mosel- Millery, , 1SKT=8µm Präparation und Vorbestimmung: Jens Penig 8µm 3 4

5 Stephanodiscus hantzschii Fotos: Jahn & Mischke Probe oben: Elbe, Magdeburg, Sept 03 Präparation und Vorbestimmung: G. Hofmann Große Centrales - II Indikatortaxon im Bewertungsverfahren Fließgewässer Phytoplankton nach Mischke u.a LM-Merkmale Stephanodiscus hantzschii Grunow 1880 Durchmesser: meist >10 µm, selten <10 µm (siehe Bild 5) Rippen: grob bis fein, meist sichtbar Zentralfeld: Zentraler Stützenfortsatz fehlend Typ tenuis= mit Rosette und sehr zart Schalenrand: regelmäßig, Dornen immer sichtbar, stark ausgeprägt Schalenfläche: flach 1 3 Maßstab wie Bild oben Probe unten: Donau Dillingen 04 Präparation und Vorbestimmung J. Kasten & R. Klee Kleine Exemplare <15µm zum Vergleich Cyclostephanos invisitatus

6 1 Cyclotella meneghiniana Fotos: Jahn & Mischke Proben oben, unten: Elbe, Magdeburg, Sept 03 Präparation und Vorbestimmung: G. Hofmann Probe Mitte: Regen, Marienthal, Juli 04 Präparation und Vorbestimmung J. Kasten & R. Klee Große Centrales - III LM-Merkmale Cyclotella meneghiniana Kützing 1844 Durchmesser: meist >10 µm, (5-43 µm) größenvariabel s. kleines Exemplar Bild 3 Streifen: grob und kräftig, immer sichtbar Zentralfeld: eine oder mehrere Stützenfortsätze ohne Areolen Schalenrand: regelmäßig kurze Dornen Schalenfläche: flach oder tangential gewellt Fotos 4-5 unten: im Phasenkontrast (IGB Mischke & Kasten, Main, Unterbrunn ) Indikatortaxon im Bewertungsverfahren Fließgewässer Phytoplankton nach Mischke u.a rechts: Lebende Zelle aus Kultur (Oliver Skibbe) 6

7 1 Cyclostephanos dubius Fotos: Jahn & Mischke Probe: Donau, Dillingen Okt 2004; Regen, Marienthal, Juli 2004; Altmühl 2004 Präparation und Vorbestimmung J. Kasten & R. Klee Elbe, Magdeburg Apr / Sept 04 (Bestimmung G. Hofmann) Große Centrales - IV LM-Merkmale Cyclostephanos dubius (Fricke) Round 1987 Durchmesser: >10 µm bis 25 µm, mittelgroß Streifen: Immer mit Strukturwechsel von außen nach innen: Außenrand stark erhaben und breit dann Punktreihen (s. Bild 2) Zentralfeld: mehrere Stützenfortsätze mit kräftigen Areolen Schalenrand: regelmäßig, ohne Dornen Schalenfläche: stark konzentrisch gewellt Indikatortaxon im Bewertungsverfahren Fließgewässer Phytoplankton nach Mischke u.a Foto 7: im Phasenkontrast (IGB Mischke & Kasten, Naab, Münchshoefen ) zum Vergleich 4 6 Stephanodiscus neoastraea

8 1 Cyclotella radiosa Synonym: C. comta pro parte Foto1: Jahn & Mischke Probe: Donau, Dillingen Okt 2004; Präparation und Vorbestimmung J. Kasten & R. Klee, Bild 1 Große Centrales - V Kein Indikatortaxon im Bewertungsverfahren Fließgewässer Phytoplankton nach Mischke u.a LM-Merkmale Cyclotella radiosa (Grunow) Lemmermann 1900 Durchmesser: meist >10 µm bis 50 µm, mittelgroß bis groß Streifen: Zahlreiche Streifen deutlich sichtbar Jeder dritte bis vierte Radialstreifen verdickt - Schattenlinien Zentralfeld: groß, circa 2/3 der Schalenfläche Areolreihen, teilweise aufgelöste radiale Ordnung, kräftige Areolen, teils Rosette Schalenrand: ohne Dornen Schalenfläche: flach meist solitär, kann aber Zellketten bilden, ohne Gallerte 2 Kleines Exemplar: Foto 2: Kusber & Mischke Probe:Burgsee, Bad Salzungen Präparation: G. Hofmann Foto 3-4: Kusber & Mischke Probe:Bild 3: Heiligensee, Sept 1996; ähnliche Arten sind: Bild 4: Spree, Neu-Zittau , Präparation: H. Täuscher - Cyclotella praetermissa Lund 1951 zumeist 2 Zellen liegen in einer Gallerte, (meist < 25 µm) in englischen Seen - Cyclotella quadrijuncta (Schröder) von Keissler 1910 immer zu Ketten in Gallerte µm; in Alpenseen Kettenbildung nur in Frisch- oder Lugol-Probe nachweisbar Foto 5: Jens Penig Rhein Km , 1SKT=8µm 5

9 Stephanodiscus neoastraea Fotos 1-2: Kusber & Mischke, Probe: Spree, Neu-Zittau, , Präparation: H. Täuscher, IGB 1 Große Centrales - VI 3 LM-Merkmal Stephanodiscus neoastraea Håkansson & Hickel 1986 Durchmesser: >10µm und bis 50µm Rippen: grob, bis zur Mitte sichtbar Zentralfeld: Rosette, grobe Areolen zw. Rippen Schalenrand: Dornen sichtbar, immer unregelmäßig angeordnet Schalenform: stark konzentrisch gewölbt Indikatortaxon im Bewertungsverfahren Fließgewässer Phytoplankton nach Mischke u.a zum Vergleich Stephanodiscus alpinus Foto 4: Hübener, Müritz, Sediment Foto 5: Jahn & Mischke, Probe: Elbe, Magdeburg, Sept 03 Präparation: G. Hofmann - mit regelmäßigen Dornen -stark konzentrisch gewölbt im Phasenkontrast mit kräftigen, unregelmäßigen Dornen Foto 3 (rechts): Jens Penig, Rhein Km590 am , 1SKT=8µm 3 Verbreitung nicht nur im alpin-beeinflussten Raum, sondern auch in Norddeutschland z.b. Warnow teils gemeinsam mit S. neoastraea

10 1 Actinocyclus normanii Morphotyp subsalsus Fotos: Jahn & Mischke, Probe: Altmühl, Thann Sept 04 Präparation und Vorbestimmung J. Kasten & R. Klee Große Centrales - VII LM-Merkmale Actinocyclus normanii (GREGORY) HUSTEDT 1957 Durchmesser: >10 µm Rippen: keine Zentralfeld: viele kräftige Areolen, teils in Reihen angeordnet Schalenrand: regelmäßig, ohne Dornen teils Pfennigsstruktur s. Pfeile in Bild 2 und 4 Schalenfläche: flach bis leicht konzentrisch gewölbt Auch ohne Schalenpräparat bestimmbar Kein Indikatortaxon für Elbe: Typ 10.2 und 20.2 gr, Flüsse im Tiefland Indikatortaxon im Bewertungsverfahren Fließgewässer Phytoplankton nach Mischke u.a Fotos: Kusber & Mischke, Bild 4 Probe: Spree, Neu-Zittau, Bild 5: Heiligensee an Oberhavel, ; Präparation: H. Täuscher, IGB 2 4 8µm 5 Fotos: J. Penig; Probe: Mosel-Sierck, , 1SKT=8µm Phasenkontrast, Lugol-Probe 3 Bild 3: Lebende Zelle (Oliver Skibbe)

11 Große Centrales - VIII Thalassiosira lacustris Foto: J. Penig Probe: Mosel- Millery, , 1SKT=8µm Präparation und Bestimmung: Jens Penig Phasenkontrast LM-Merkmale Thalassiosira lacustris (GRUNOW) HASLE Durchmesser: >10µm Rippen: keine Zentralfeld: grobe Areolen Kein Indikatortaxon im Bewertungsverfahren Fließgewässer Phytoplankton nach Mischke u.a Schalenrand: Dornen nicht sichtbar Schalenfläche: stark tangential gewölbt Auch ohne Schalenpräparat bestimmbar 1 ähnliche Art: - Thalassiosira bramaputrae (EHRENBERG) HAKANSSON & LOCKER auch tangential gewölbt; aber 2 reihiger Dornenkranz (nicht im LM sichtbar) und mehr netzförmig strukturiertes Zentralfeld zum Vergleich Actinocyclus normanii flach bis leicht konzentrisch gewölbt

12 Große Centrales Im Vergleich Thalassiosira weissflogii Schalenfläche nie flach: rechts: stark konzentrisch gewellt Cyclostephanos dubius unten: stark konzentrisch gewölbt rechts unten: stark tangential gewellt Cyclotella meneghiniana Stephanodiscus alpinus neoastraea Thalassiosira lacustris Cyclotella radiosa (C. comta) Bedornung regelmäßig - unregelmäßig Stephanodiscus hantzschii Actinocyclus normanii Morphotyp subsalsus

13 Glossar Schalenstrukturen: Rippen = Interstriae Streifen = Striae (strukturlose `Linien` zwischen den radialen Areolreihen) Rosette = Anulus im Zentralfeld Bestimmung der Rippen- oder Streifenzahl: Dichte der Striae/10µm (des Umfanges, acc. Genkal 1987: Striae- Dichte = n striae ganze Schale / πd) angegeben. Kettenbildungen sind in oxidierten Schalen nicht mehr nachweisbar - nur im Frischpräparat oder im Lugol-fixierten Frischpräparat sichtbar

14 Veränderungen gegenüber Vorversion Gegenüberstellung Stephanodiscus neoastraea mit Stephanodiscus alpinus

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? BAG Main - Was ist das? Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? 8 Bearbeitungsgebiete in Hessen zur Umsetzung der EU-WRRL: Fulda/Diemel Main Mittelrhein Neckar Niederrhein Oberrhein Werra Weser/Aller Bearbeitungsgebiet

Mehr

Merkmalsvariabilität bei planktischen Diatomeen in Berlin-Brandenburger Gewässern

Merkmalsvariabilität bei planktischen Diatomeen in Berlin-Brandenburger Gewässern Nova Hedwigia 65 1-4 233-250 Stuttgart, April 1997 Teubner, K. 1997. Merkmalsvariabilität bei planktischen Diatomeen in Berlin-Brandenburger Gewässern. Nova Hedwigia 65 (1-4): 233-250. This copy is for

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17 FORD FOCUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 9 3 1 1 6 4 2 5 7 8 10 23 25

Mehr

Gabriele Hofmann EINLEITUNG

Gabriele Hofmann EINLEITUNG Proceedings of the 1st Central European Diatom Meeting 2007 Kusber, W.-H. & Jahn, R. (ed.) Botanic Garden and Botanical Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin ISBN 978-3-921800-63-8, BGBM, Berlin

Mehr

Dauerpräparat von Ralf Nötzel vom Diatomeen Fundortplatte Schollener See bei Rathenow

Dauerpräparat von Ralf Nötzel vom Diatomeen Fundortplatte Schollener See bei Rathenow Selbstbestimmung vom Dezember 2011: Zur Bestimmung stehen mir die Bücher "Das Leben im Wassertropfen" und "Diatomeen im Süßwasser-Benthos von Mitteleuropa" zur Verfügung. Mikroskop: BIOLAB von Müller Kamera:

Mehr

Naturparke Deutschland

Naturparke Deutschland Naturparke Deutschland Naturparke Deutschland Mosel Rhein Fulda Ruhr Rhein Ems Weser Saale Elbe Elbe Neisse Spree Oder Havel Werra Main Neckar Donau Isar Inn Lech Naab Saar Bremen Düsseldorf

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Flüsse und Gebirge in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Flüsse und Gebirge

Mehr

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg Bayerische WRRL - Seen - Übersicht 52 OWK mit 53 Freiwasser- und ~ 470 Ufermessstellen 30 natürliche Seen (Bewertung

Mehr

Umsetzung der EU-WRRL: Strategisches Gesamtkonzept fischbiologische Durchgängigkeit Bayern

Umsetzung der EU-WRRL: Strategisches Gesamtkonzept fischbiologische Durchgängigkeit Bayern Umsetzung der EU-WRRL: Strategisches Gesamtkonzept fischbiologische Durchgängigkeit Bayern Auftraggeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt Büro Opus Brunnhausstraße 1a 83083 Riedering Oberkonnersreuther

Mehr

Das Monitoringprogramm für Seen und Talsperren

Das Monitoringprogramm für Seen und Talsperren Das Monitoringprogramm für Seen und Talsperren Andreas Gründel Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Singliser See, Borken Übersicht Anforderungen an die neue Seenbewertung nach WRRL Verfahren zur

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

Blatt 01 Nordfriesland/Schleswig. Blatt 03 Ostseeküste/Mecklenburg. Blatt 04 Rügen/Usedom/Vorpommern. Blatt 05 Ostfriesland/Emsland

Blatt 01 Nordfriesland/Schleswig. Blatt 03 Ostseeküste/Mecklenburg. Blatt 04 Rügen/Usedom/Vorpommern. Blatt 05 Ostfriesland/Emsland ADFC-Radtourenkarten Tour 01 Tour 02 Tour 03 Tour 04 Tour 05 Tour 06 Tour 07 Tour 08 Tour 09 Tour 10 Tour 11 Tour 12 Tour 13 Tour 14 Tour 15 Tour 16 Tour 17 Tour 18 Tour 19 Tour 20 Tour 21 Tour 22 Tour

Mehr

Bewertungsverfahren für Fließgewässer. 1. Biologische Qualitätskomponenten

Bewertungsverfahren für Fließgewässer. 1. Biologische Qualitätskomponenten Bewertungsverfahren für Fließgewässer 1. Biologische Qualitätskomponenten A. Phytoplankton Kurzbeschreibung der Lebensgemeinschaft Welche Belastungen können anhand der Lebensgemeinschaft bewertet werden?

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

Trophiebewertung in Fließgewässern

Trophiebewertung in Fließgewässern Trophiebewertung in Fließgewässern mit Phytoplankton gemäß EG-WRRL Vorgehensweise, Erfahrungen und Modifikations- und Ergänzungsmöglichkeiten des Phytoplankton-Bewertungsverfahrens Phyto-Fluss Leopoldskanal

Mehr

Bundesweiter Praxistest - Bewertungsverfahren Phytoplankton in natürlichen Seen zur Umsetzung der WRRL

Bundesweiter Praxistest - Bewertungsverfahren Phytoplankton in natürlichen Seen zur Umsetzung der WRRL Endbericht zum LAWA Projekt O 5.05 Bundesweiter Praxistest - Bewertungsverfahren Phytoplankton in natürlichen Seen zur Umsetzung der WRRL Projektleitung: Prof. Dr. Brigitte Nixdorf, BTU Cottbus, Lehrstuhl

Mehr

Schule mit Erfolg. Mathematik Natürliche Zahlen Diagramm Term aufstellen Schulaufgabe Nr. 1. Zahl: Vorgänger:

Schule mit Erfolg. Mathematik Natürliche Zahlen Diagramm Term aufstellen Schulaufgabe Nr. 1. Zahl: Vorgänger: Mathematik Natürliche Zahlen Diagramm Term aufstellen Schulaufgabe Nr. 1 1. Schreibe die Zahl und ihren Vorgänger in Ziffern: Siebzig Milliarden sechs Millionen achthundertvierzigtausend Zahl: Vorgänger:

Mehr

Bearbeiter der Phytoplankton Proben aus der Löcknitz (Proben aus Kienbaum und Klein Wall):

Bearbeiter der Phytoplankton Proben aus der Löcknitz (Proben aus Kienbaum und Klein Wall): Bearbeiter der Phytoplankton Proben aus der Löcknitz (Proben aus Kienbaum und Klein Wall): Katrin Preuß & Helgard Täuscher IGB; taeuscher@igb-berlin.de Bearbeiter der Phytobenthos-Proben aus der Löcknitz

Mehr

Kommentartext Deutschland im Überblick Städte, Gewässer, Sehenswürdigkeiten

Kommentartext Deutschland im Überblick Städte, Gewässer, Sehenswürdigkeiten Kommentartext Deutschland im Überblick Städte, Gewässer, Sehenswürdigkeiten 1. Kapitel: Eine Bundesrepublik 16 Bundesländer Das ist Deutschland. Geografisch grenzt es im Norden an die Nord- und an die

Mehr

Maßnahmen zur Reduktion der Frachten in die südliche Ostsee. EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ökologie vs. Ökonomie?

Maßnahmen zur Reduktion der Frachten in die südliche Ostsee. EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ökologie vs. Ökonomie? Maßnahmen zur Reduktion der Frachten in die südliche Ostsee EU-Wasserrahmenrichtlinie - Ökologie vs. Ökonomie? Venohr, M., Hürdler, J., Hirt, U., Mahnkopf, J., Opitz, D. Spezifische N-Einträge 2005 mittlere

Mehr

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel

Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel Analyse der Vorhersageunsicherheit mit ProFoUnD im Einzugsgebiet der Mosel Katharina Gottschalk, Norbert Demuth Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz 08. März 2017 Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung

Mehr

Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen

Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen Andreas Gericke (gericke@igb-berlin.de) Marisa Matranga, Jens Kiesel, Peter Carl (ASWEX) Abt. Ökohydrologie Nährstoffe

Mehr

Zur automatisierten Berechnung steht die Software PhytoFluss Version 2.2 (Böhmer & Mischke 2011) zur Verfügung (s. Abb. 1).

Zur automatisierten Berechnung steht die Software PhytoFluss Version 2.2 (Böhmer & Mischke 2011) zur Verfügung (s. Abb. 1). Software Zur automatisierten Berechnung steht die Software PhytoFluss Version 2.2 (Böhmer & Mischke 2011) zur Verfügung (s. Abb. 1). Die Software umfasst: PhytoFluss_Vers2_2_download.mdb Access-basierter

Mehr

nach Kenntnis der Bundesregierung in einem mäßigen

nach Kenntnis der Bundesregierung in einem mäßigen Deutscher Bundestag Drucksache 18/13065 18. Wahlperiode 05.07.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Markus Tressel, Peter Meiwald, Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter

Mehr

Klimawandel in Süddeutschland

Klimawandel in Süddeutschland Klimawandel in Süddeutschland Veränderungen von meteorologischen und hydrologischen Kenngrößen Klimamonitoring im Rahmen des Kooperationsvorhabens KLIWA Monitoringbericht 2011 Lufttemperatur Zusätzliche

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Novellierung des Kapitels 15 der Rheinschiffsuntersuchungsordnung

Entschließung des Bundesrates zur Novellierung des Kapitels 15 der Rheinschiffsuntersuchungsordnung Bundesrat Drucksache 770/04 (Beschluss) 05.11.04 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Novellierung des Kapitels 15 der Rheinschiffsuntersuchungsordnung Der Bundesrat hat in seiner

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Vortrag: Wasserforum 25. November 2003, Fulda Barbara Weber Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Umsetzung der EU WRRL: Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern

Umsetzung der EU WRRL: Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Umsetzung der EU WRRL: Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Büro Opus Brunnhausstraße 1a 83083 Riedering Oberkonnersreuther Str. 6a 95448 Bayreuth Gliederung Überblick Bayern Vorstellen der Entscheidungsmatrix

Mehr

MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser

MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser MSRL Deskriptor 10 Müll in der Nordsee: Pilotprojekt zur Relevanz des Eintragspfades Ästuar am Beispiel der Unterweser Foto: W. Wichmann Förderung: Senator für Umwelt, Bau und Verkehr Bremen Bastian Schuchardt

Mehr

PHYTOPLANKTON als Gewässer-Anzeiger

PHYTOPLANKTON als Gewässer-Anzeiger PHYTOPLANKTON als Gewässer-Anzeiger Im Phytoplankton gibt es viele gute Anzeiger der Wasserqualität. Aber: Das Phytoplankton ist aber sehr vielfältig und man braucht viel Zeit, um sich in diese zunächst

Mehr

Liste der zuständigen Behörden. Anlage 1

Liste der zuständigen Behörden. Anlage 1 Liste der n Anlage 1 Liste der nach Art 3 Abs. 8 (Anhang I) WRRL n in der Besrepublik Deutschland für das Flussgebietsmanagement Land Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Niedersachsen

Mehr

Längen der abgabenpflichtigen Strecken der dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstrassen des Bundes

Längen der abgabenpflichtigen Strecken der dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstrassen des Bundes 1 0101 Aller Mündung in die Weser (km 117,16) Eisenbahnbrücke in Verden (km 110,74) 6,42 6 2 5401 Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal Abzwg. aus der Havel-Oder-Wasserstraße [Spandauer Havel] (km 0,42) 5402

Mehr

Umsetzung der EU WRRL: Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern

Umsetzung der EU WRRL: Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Umsetzung der EU WRRL: Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Büro Opus Brunnhausstraße 1a 83083 Riedering Oberkonnersreuther Str. 6a 95448 Bayreuth Gliederung Überblick Bayern Vorstellen der Entscheidungsmatrix

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln. Deutschland. entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutsche Flüsse, Gewässer und Inseln Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen

WRRL-Flussgebietseinheiten Niedersachsen 1 Downloads zur EG-Wasserrahmenrichtlinie (Stand 05.07.2016) Die jeweiligen Links führen zu Dateien, welche auf dem Umweltkartenserver des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz

Mehr

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Planungsteam GEK 2015 ube Lp+b IPS eco Auftraggeber Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Ergebnisse der Struktur-Kartierung der Fließgewässer

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen Fortbildungsveranstaltung

Mehr

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Städte in Deutschland. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Städte in Deutschland auszug aus dem Originaltitel: Städte in Deutschland 22a 1a Nimm einen Atlas zur Hilfe und finde die Städtenamen. 1 32 Städte in Deutschland 22b 1b Nr. 1 2 3 4

Mehr

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11.

In der Oder (Frankfurt/O) lag das absolute Minimum des SSI von 60% während der vergangenen Hitzeperiode in den frühen Morgenstunden des 11. Niedrigwasser im August 2003 Temperatur- und Sauerstoffverhältnisse in großen deutschen Flüssen am Beispiel ausgewählter Meßstellen (ohne Tidegewässer) Stand: 21.08. 2003 Die extremen Witterungsverhältnisse

Mehr

Cyclotella ocellata - COCE

Cyclotella ocellata - COCE Cyclotella ocellata Pantocsek 1901 Références Pantocsek 1901, p. 104, pl. 15, fig. 318; Lowe 1975, p. 421, figs 15-18; Genkal & Kuzmin 1979, p. 6, pl. 1, figs 1-6, pl. 2, figs 1-6, pl. 3, figs 1-6, pl.

Mehr

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP Biomonitoring bisher Strukturgütekarte Wasserrahmenrichtlinie Neues Monitoring Grundlagen/Indikatoren Messnetz Ergebnisse/aktueller Stand Wie geht es weiter?

Mehr

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN

RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN 1 RADIOAKTIVE STOFFE IN BINNENGEWÄSSERN G. Dersch Bundesanstalt für Gewässerkunde Leitstelle für Oberflächenwasser, Schwebstoff und Sediment in Binnengewässern Grundsätzliche Betrachtungen zur Radioaktivität

Mehr

Biologische Trophieindikation mit Phytoplankton Stärken und Schwächen von Indikatortaxa

Biologische Trophieindikation mit Phytoplankton Stärken und Schwächen von Indikatortaxa Deutsche Gesellschaft für Limnologie (DGL) Erweiterte Zusammenfassungen der Jahrestagung 2009 (Oldenburg), Hardegsen 2010 Biologische Trophieindikation mit Phytoplankton Stärken und Schwächen von Indikatortaxa

Mehr

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11

Flussgebietseinheit Schlei/Trave. Anlage 11 Flussgebietseinheit Schlei/Trave Anlage 11 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland

Mehr

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme M. Bernhardt Wasserwirtschaftsamt Hof Bayreuth, Inhalt Leitbild und Ziele Denken und Planen in Flussgebieten Zeitplan Bestandsaufnahme

Mehr

Energieträger

Energieträger 1950 1955 1960 1965 1966 1967 1968 1969 (2 000) (4 57 (4 119) (3 224) (2 595) (2 650) (2 27 (2 27 900 2 953 2 409 1 760 1 391 1 482 1 212 1 220 1 100 1 620 1 710 1 464 1 204 1 168 1 060 1 051 8 210 1 550

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Markus Heim München 26.05.2009 Einführung Was will die WRRL? An wen richtet sich die WRRL? Wo stehen wir? Wo gibt es Informationen?

Mehr

Längen der Hauptschifffahrtswege der Binnenwasserstraßen des Bundes

Längen der Hauptschifffahrtswege der Binnenwasserstraßen des Bundes Teil 4: Längen der Hauptschifffahrtswege der Binnenwasserstraßen des Bundes Liste 5 Längen der dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstraßen des Bundes nach Wasserstraßenklassen, ASten und Gewässerarten

Mehr

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Robert Karl Regierung von Ansbach, den 24. Mai 2007 Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments

Mehr

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung 2014 Informationsveranstaltung, den 31.07.2014 Inhalt 1.

Mehr

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Seite 1 von 6 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus den vier Elementen: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Ordne die Begriffe aus dem Kasten den vier Elementen

Mehr

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie Gemeinsam statt Allein 20.02.2018 Stefan Homilius EG - Wasserrahmenrichtlinie 2 Ziele der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1. Guten Zustand aller Gewässer (inkl. Grundwasser)

Mehr

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus Peitzer Teiche (Teilgebiet Teiche), Sergen-Kathlower Teich- und Wiesenlandschaft, Biotopverbund Spreeaue,

Mehr

Aktive W ab 19 Männer Km. Befahrene Gewässer

Aktive W ab 19 Männer Km. Befahrene Gewässer Übersicht über die Aktivitäten der meldenden e. Sie ist nach den n sortiert, die in den DRV- Winsauer- Preis eingehen. skilometer e mit 1-30 aktive Ruderer 1 2 Albis Colonia Rudergesellschaft Meißen Sport-igung

Mehr

Begleittext zu den Kurzdarstellungen Bewertung Phytoplankton

Begleittext zu den Kurzdarstellungen Bewertung Phytoplankton Begleittext zu den Kurzdarstellungen Bewertung Phytoplankton Ute Mischke, April 2009 (Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Abt. Limnologie von Flussseen) Einleitung Vor dem Hintergrund

Mehr

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 Anhang I: Inhaltsübersicht Anhang I: Karten und grafische Darstellungen 1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0 2. Karten zur Wasserbeschaffenheit... A 2-0 Chlorid...A 2-1 Orthophosphat-Phosphor...A 2-2

Mehr

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten Monitoring Seen Augsburg, den 27. März 2009 Dirk Klos WWA Begriffserklärung Monitoring aus dem Englischen übernommen - to monitor = beobachten ständiges sorgfältiges Untersuchen, Überwachen und Beobachten

Mehr

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10

Flussgebietseinheit Eider. Anlage10 Flussgebietseinheit Eider Anlage10 2 Bericht an die EU-Kommission nach Art. 3 Wasserrahmenrichtlinie für die Flussgebietseinheit Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung: Bundesland Schleswig-Holstein

Mehr

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12

Flussgebietseinheit Warnow/Peene. Anlage 12 Flussgebietseinheit Warnow/Peene Anlage 12 Bericht an die EU-Kommission gemäß Artikel 3 der Wasserrahmenrichtlinie Flussgebietseinheit Warnow/Peene Berichterstatter: Bundesrepublik Deutschland Federführung:

Mehr

Beispiel: Fließgewässertypen

Beispiel: Fließgewässertypen Beispiel: Fließgewässertypen Typ 5: Grobmaterialreicher silikatischer Mittelgebiergsbach Typ 9: ilikatischer, fein- bis grobmaterialreicher Mittelgebiergsfluss Typ 5.1: Feinmaterialreicher silikatischer

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren

Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren Kurzfassung des Gutachtens Der ökologische Zustand des Makrozoobenthos der Mittleren und Unteren Werra und seine Haupteinflussfaktoren April 2009 1 Untersuchungen der letzten Jahre belegen, dass die Lebensgemeinschaft

Mehr

EU-Interkalibrierung Seen im Jahr 2006 Expertenunterstützung Phytoplankton, IGB. Seite 1 von 8. Tätigkeitsbericht

EU-Interkalibrierung Seen im Jahr 2006 Expertenunterstützung Phytoplankton, IGB. Seite 1 von 8. Tätigkeitsbericht EU-Interkalibrierung Seen im Jahr 2006 Expertenunterstützung Phytoplankton, IGB. Seite 1 von 8 Tätigkeitsbericht zum LAWA-Vorhaben: Expertenunterstützung im europäischen Interkalibrierungsprozess der Bewertungsverfahren

Mehr

Erstellung eines Konzepts zur Aktualisierung und Angleichung der Taxaliste Phytoplankton an die bundesweite Taxaliste der Gewässerorganismen

Erstellung eines Konzepts zur Aktualisierung und Angleichung der Taxaliste Phytoplankton an die bundesweite Taxaliste der Gewässerorganismen Abschlussbericht zum LAWA-Projekt O 2.16 Erstellung eines Konzepts zur Aktualisierung und Angleichung der Taxaliste Phytoplankton an die bundesweite Taxaliste der Gewässerorganismen Leitung und Bericht:

Mehr

EWG Klassenarbeit Nr. 2

EWG Klassenarbeit Nr. 2 EWG Klassenarbeit Nr. 2 Name: Note: Datum: Erreichte Punktzahl: / Klasse: 9a Durchschnitt: A. Topographie Deutschland (Fragen) 1. Nenne 6 Nachbarländer von Deutschland. 2. Wo entsteht die Donau? 3. Nenne

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Ergebnisse der Langzeitforschung am Uhu

Ergebnisse der Langzeitforschung am Uhu Beginn der Populationsforschung am Institut für Landschaftsforschung und Naturschutz (ILN) - Ergebnisse der Langzeitforschung am Uhu Mortin Görner, Arbeitsgruppe Artenschutz Thüringen e.v. Mitarbeiter

Mehr

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern Dr. Peter Seel, HLUG Wiesbaden 17.07.2015 Dr. Peter Seel 1 Wirkungen zu hoher Phosphorgehalte Fliessgewässer A Kieselalgen

Mehr

Ergänzungen zur Rekonstruktion der Trophiegeschichte und des Gesamtphosphors des Lauerzersees mittels im Sediment eingelagerten Kieselalgen

Ergänzungen zur Rekonstruktion der Trophiegeschichte und des Gesamtphosphors des Lauerzersees mittels im Sediment eingelagerten Kieselalgen Amt für Umweltschutz des Kantons Schwyz Ergänzungen zur Rekonstruktion der rophiegeschichte und des Gesamtphosphors des Lauerzersees mittels im Sediment eingelagerten Kieselalgen Rekonstruktion anhand

Mehr

Steinkern.de für Kinder: Ammonit und Nautilus. ähnlich und doch nicht gleich!

Steinkern.de für Kinder: Ammonit und Nautilus. ähnlich und doch nicht gleich! Steinkern.de für Kinder: Ammonit und Nautilus ähnlich und doch nicht gleich! Wenn du das Fossil eines Ammoniten findest, dann siehst du die Wohnung eines Tintenfischverwandten vor dir. Diese Tiere sind

Mehr

Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa

Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa Flussgebietsmanagement in Deutschland und in Europa - Welche Aufgaben haben Flussgebietsgemeinschaften? - Dr. Fritz Holzwarth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 110 FGE in

Mehr

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016

Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016 Plastikpiraten: Erste Ergebnisse aus dem Aktionszeitraum 2016 Stand: 19. September 2017 Über 2.500 Jugendliche von insgesamt 182 Schulen und Organisationen nahmen zwischen dem 16. September und dem 18.

Mehr

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie Hydrogeology and Biogeochemistry Group Thema: Entwicklung einer Diffusionszelle zur Beprobung von Sedimenten Entwicklung eines Aufbaus zur Beprobung von geochemischen

Mehr

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht

Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Das Zusammenspiel zwischen menschlichem Handeln und ökologischer Antwort aus wissenschaftlicher Sicht Klement Tockner Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) www.igb-berlin.de Binnengewässer:

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern Vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme Veranstaltungen zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung

Mehr

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten...

3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... 3.1 zur räumlichen Abgrenzung von Flußauen/ Überschwemmungsgebieten (ÜSG) sekundär: historische bzw. morphologische Aue primär: ÜSG 3 Ergebnisse einer bundesweiten Recherche von Daten... Generelle Übersicht

Mehr

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update

Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update Hochwasserbericht 16:00 Januar-Hochwasser 2018 in Deutschland 3. Update Nach einer zwischenzeitlichen Beruhigung vom 10. bis zum 20. Januar führen nun Warmlufteinfluss, ergiebige Niederschläge und die

Mehr

Diatomeen (Kieselalgen) als Fließgewässergüte-Indikatoren (II)

Diatomeen (Kieselalgen) als Fließgewässergüte-Indikatoren (II) Diatomeen (Kieselalgen) als Fließgewässergüte-Indikatoren (II) Abbildungen aus: K.-H. Linne von Berg, M. Melkonian Der KOSMOS-Algenführer, Die wichtigsten Süßwasseralgen im Mikroskop Frankh-Kosmos-Verlag,

Mehr

The diatom flora of Berlin (Germany): A spotlight on some documented taxa as a case study on historical biodiversity

The diatom flora of Berlin (Germany): A spotlight on some documented taxa as a case study on historical biodiversity EIGHTEENTH INTERNATIONAL DIATOM SYMPOSIUM 2004 Miedzyzdroje, Poland (A. Witkowski, ed.), pp 91 105 Biopress Limited, Bristol, 2006 The diatom flora of Berlin (Germany): A spotlight on some documented taxa

Mehr

3.2.7 Fragilaria brevistriata und ähnliche Taxa in Probe D 1.1

3.2.7 Fragilaria brevistriata und ähnliche Taxa in Probe D 1.1 3..7 Fragilaria brevistriata und ähnliche Taxa in Probe D 1.1 Autoren: Anja Schwarz, Mirko Dreßler, Petra Werner Zurzeit existieren verschiedene taxonomische Systeme bzw. Meinungen bezüglich der Einteilung

Mehr

JAHRES- BERICHT. Landesamt für Wasserwirtschaft

JAHRES- BERICHT. Landesamt für Wasserwirtschaft W [cm] JAHRES- BERICHT 2001 2002 1000 960 920 880 840 800 760 720 680 640 600 560 520 480 440 400 Landesamt für Wasserwirtschaft 50 Jahre Landesamt für Wasserwirtschaft Festveranstaltung am 5. April 2001

Mehr

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W.

Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen. Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W. Biologische Vielfalt an Bundeswasserstraßen Lars Symmank, Katharina Raupach, Sarah Harvolk, Andreas Sundermeier, Annette Otte, Tobias W. Donath Konflikt Wirtschaftsfaktor Artenreiches Ökosystem Nord-Ostsee-Kanal,

Mehr

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Vorstellung der Monitoringergebnisse Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Hans Jürgen Seibold Regierung der Oberpfalz Seite 1 Vortragsinhalte: Untersuchungsparameter Messergebnisse Fliessgewässer Messergebnisse Grundwasser Seite 2 Tirschenreuth

Mehr

Verzeichnis der Gewässer erster Ordnung

Verzeichnis der Gewässer erster Ordnung BayWG: Anlage 1 Verzeichnis der Gewässer erster Ordnung Anlage 1 Verzeichnis der Gewässer erster Ordnung Lfd. Gewässer Anfangspunkt Endpunkt Länge Bemerkung 1 Abens Einmündung des Siegbachs 28,2 2 Aisch

Mehr

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10. Witterung Niederschläge im Juni Der Juni war im Vergleich zum langjährigen Niederschlagsmittel 1961/9 in Südbayern gebietsweise zu nass und in Nordbayern verbreitet zu trocken, örtlich sogar deutlich zu

Mehr

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe

Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe Monitoring der räumlichen und zeitlichen Veränderungen des Schadstoffinventars von Fließgewässern Fall Rhein und Fall Elbe Martin Keller und Evelyn Claus Bundesanstalt für Gewässerkunde Koblenz Inhalt

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Deggendorf, 23. Juli 2005 Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet Inhalt Ziele und Planung

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003 Udo Schneider, Peter Otto und Bruno Rudolf Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie, Deutscher Wetterdienst, Offenbach a.m. Ende

Mehr

freistehende Badewannen aus Acryl aus Mineralmarmor aus Gelcoat Programm 2016

freistehende Badewannen aus Acryl aus Mineralmarmor aus Gelcoat Programm 2016 freistehende Badewannen aus Acryl aus Mineralmarmor aus Gelcoat Programm 2016 Stand 03.2019 Spree 170 New verbesserte Form! L 170 B 80 T 42 47 cm Bodenlänge 123 cm Inhalt 220 Liter Bauhöhe 54 60 cm Alte

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Vassilis Kolokotronis Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW Referat 43 Hydrologie,

Mehr

Abkürzungen und Identnummernsystem für Bundeswasserstraßen, Bundeswasserstraßen-Bestandsnachweis

Abkürzungen und Identnummernsystem für Bundeswasserstraßen, Bundeswasserstraßen-Bestandsnachweis Teil 3: Abkürzungen und Identnummernsystem für Bundeswasserstraßen, Bundeswasserstraßen-Bestandsnachweis Anlage 5 (Abschnitt 2.3) Aufgehobene Bundeswasserstraßen-Identnummern Erstellt am: 14.09.2017 Bearbeiter:

Mehr

Wasser-DE: Kooperatives Informationsmanagement in der Wasserwirtschaft Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)

Wasser-DE: Kooperatives Informationsmanagement in der Wasserwirtschaft Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Wasser-DE: Kooperatives Informationsmanagement in der Wasserwirtschaft Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) 17. egovernment-wettbewerb 2018 Berlin, 15./16. Juni 2018 Armin Müller LAWA EG Datenmanagement/Reporting

Mehr

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz

Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz Seite 32 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/20695 Geschäftsbereich des Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz 24. Abgeordneter Klaus Adelt (SPD) Nach aktuellen Medienberichten

Mehr

Strömungswasserkraftmaschine Horizontal²Wasserrad Entwicklungskonzept für kleine Wasserkraftmaschinen

Strömungswasserkraftmaschine Horizontal²Wasserrad Entwicklungskonzept für kleine Wasserkraftmaschinen EXFA Magdeburg Strömungswasserkraftmaschine Horizontal²Wasserrad Entwicklungskonzept für kleine Wasserkraftmaschinen Dr.- Ing. Corinna Barthel Hauptstraße 123 39317 Derben 1. Entwicklungsbedarf 2. Verlauf

Mehr