27. Jahrgang Nr Halbjahr Mitteilungen der Oberfischbacher Vereine. Geschichten und Anekdoten

Ähnliche Dokumente
Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 2011 Kirchdorf. Ausrichter: TSV Kirchdorf Spielplan

Hauptversammlung. Dazu werden euch die Vorstandsmitglieder und funktionsträger des Motorsportclubs separate Berichte vortragen

Infozettel EXPERTS GUIDE Projekt Berlin Marathon- BITTE SORGFÄLTIG LESEN!

ROTHAARSTEIG. Förderer + Freunde e.v. DER WEG DER SINNE. 154 km 3931 Höhenmeter

Stefan Schmitt möchte dabei Thalexweiler gerne

TSV Infopost. Am Samstag Juni Uhr - ist es endlich soweit!!

Begrüßung und Feststellung der Anwesenheit

Jugendrundschreiben Nr. 1 Saison 2007/2008

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Einstimmung: Jochen Schaaf & Peter Koppelmann (Fotos: J. Volk) Premiere: Die neue Tanzgruppe des Heimat- und Verkehrsvereins

Öffnungszeit Bücherstube: Jeden Dienstag von 16:00-18:00 Uhr

19 neunzehn. aktuell. Saison 2015/16. Solemar-Cup / Ladies-Cup Sa , ab 10:00 Uhr / ab 18:00 Uhr

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Mitglieder- Jahreshauptversammlung 10. November Herzlich willkommen!

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

Informationen auf einen Blick Für Umzugsteilnehmer und Besucher

Fotoclub Tele Freisen

Wertvoller Rohstoff W A S S E R

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung in der Residenzstadt Donaueschingen. vom bis

Sitzungsprotokoll der Mitgliederversammlung Förderverein Friedenskirche e.v.


N I E D E R S C H R I F T

Der offizielle Fasnachtsführer der Dachorganisation Siebner Fasnacht Ausgabe 2015, Herausgeber Waldhexen Siebnen

Dorfmoderation Dellhofen

Veranstaltungskalender der Gemeinde Bornhöved für 2015 (Stand: )

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

Viel Spass auf unseren Internet-Seiten. Franz Binder und sein Team

Beschlussübersicht /Übersicht der Beschlussempfehlungen zur Niederschrift über die 3. Sitzung des Ortsrates Bruchmühlen am

Sicher zur Schule. Kinderfreundliches. Rheinland-Pfalz. Das Schulwegheft für Kinder

Erstes Heimspiel der Rückrunde zur Saison 2015/2016

Helga Krumbeck AlphaBit Webdesign Im kleinen Feld 35, Ratingen Tel Ratingen, 18.

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

Technischer Leitfaden

An die Mitglieder des Stadtparlaments und des Grossen Gemeinderats Wetzikon

DU BIST MIR NICHT EGAL

Tag des Guten Lebens

Niederschriften Inhaltsverzeichnis Seite 7. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim 1

Programm 1. Semester 2015

Herzlich Willkommen PFAD FÜR KINDER. Zuhause geben Zukunft gestalten Pflege- und Adoptivfamilien im Landkreis Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim

Wolfgang Desel. Frischer Wind

6. Fachforum Feuerwehrgeschichte des VdF NRW November 2014 in Neuss

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Ehemalige des LL.M. Wirtschaftsstrafrecht,

Beispiel-Katalog für Versicherungsfälle im Ehrenamt

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Weil Kinder keine Bremse haben.

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Ablauf heute. Nachbarschaftshilfe PLUS Soziale Dienste im Dorf Pilotregion Mittelburgenland

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Stadt Sundern vom

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Jugendbegegnungsreise mit Pskower Eishockeyspielern und Jugendlichen aus Pskow

Der ACV OC Nürnberg lädt herzlich ein zur ACV Jugendkart-Slalom Meisterschaft am

Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s

mit dem Fahrrad zu John Deere

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

BRB Finaltag In diesem Infoschreiben findet ihr alle nötigen Infos zu den verschiedenen Finalspielen.

Dietrich-Bonhoeffer-Kindergarten. Tageseinrichtung in der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen. Elternbrief. Ich bin ich und du bist du!

VDB-Regionalverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen

Kreuze an, welche Ampeln unbedingt repariert werden müssen!

Einladung zum Tagesseminar Vereins- und Steuerrecht in der Feuerwehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

Richtiges Verhalten am Unfallort. Wissen auffrischen rettet Leben: mit dem zweiten Erste-Hilfe-Kurs

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren in der Gemeinde Bad Sassendorf

Dienstplan 2015 Freiwillige Feuerwehr Ibbenbüren LZ Stadtmitte

Ratten / Stmk

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

N i e d e r s c h r i f t

Eine JUX + GAUDI - Rallye die man so schnell nicht vergisst. Siegerehrung mit super Preisen und tollen Pokalen. 10. April 2010

CVJM Düsseldorf FERIENANGEBOTE Düsseldorf, Februar Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern!

Niedernsill - Kaprun - Zell am See - Österreich

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

34. Landesnarrentreffen des Landesverbands Württembergischer Karnevalvereine e.v Januar 2015 in Aalen

Jugendclub Kattenturm

Spielplan Handball-Bundesliga, Männer, Saison 2011/12

SPARKASSE HOHENLOHEKREIS PRESSEINFORMATION VOM 1. SEPTEMBER NEUWAGENMARKT IN KÜNZELSAU

Ferienprogramm Viel Spaß mit dem Kinderferienprogramm 2014 wünscht euch

Gemeindeschiessen 150 Jahre SV Mönchaltorf 2010

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Bürgermeisterbrief Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger! Hiermit möchte ich Ihnen für 2012 einige Informationen geben:

Marl, 16 Jahre im Netzwerk der AGFS - und wir würden es wieder tun. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

Ortsfestausschuss Duisdorf e.v.

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich willkommen in Dreiborn

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Lauschtour Bütgenbach - Büllingen. Wegbeschreibung

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Aktuell + pdf-foto-info + Weihnachten 2013

N i e d e r s c h r i f t. T e i l n e h m e r v e r z e i c h n i s

Sponsoringmöglichkeiten beim HC Hedos Elgersweiere.V. Lothar Linz. "Das Wunder des Teams: Jeder gibt etwas und am Ende haben alle mehr.

Obst und Gartenbauverein Oberviechtach e.v.

Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen Vereins e.v. im Jahr 2012

S a t z u n g. 1 Allgemeines

N i e d e r s c h r i f t

World Inline Cup Zürich 2009

Satzung des Vereins Die Benderstraße

Mitterkirchner Ferienkalender 2012

Hallenwegweiser - Wie komme ich wohin?

Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungsgebühren (Straßenreinigungs- und Gebührensatzung) vom 3.

Transkript:

27. Jahrgang Nr. 53 2. Halbjahr 2009 Mitteilungen der Oberfischbacher Vereine Geschichten und Anekdoten

Impressum: Arbeitsgemeinschaft der Oberfischbacher Vereine Die beteiligten Vereine: 1. Vorsitzende/r Telefon CVJM Erhard Bender 60629 Feuerwehr Benjamin Grim Förderverein Waldstrasse Karl-Heinz Moser 6865 Heimatfreunde Norbert Müller 60698 Hobbyclub HC Silberkaute Sebastian Kray Kindergarten Helga Irle-Weigel 61991 Mütterkreis Flickenkiste Rotes Kreuz SGV Gudrun Hoof 6969 TSV Burkhard Hoffmann 61655 Redaktion: Thomas Hoof Katzenberg-Echo@oberfischbach.info

Liebe Oberfischbacher Mitbürgerinnen und Mitbürger, über 25 Jahre war das Katzenberg-Echo im SGV unser Vereinsblättchen, in dem wir unseren Mitgliedern den Wanderplan und andere Nachrichten, Rückblicke usw. mitgeteilt haben. In der Arbeitsgemeinschaft der Oberfischbacher Vereine haben wir nun beschlossen, die Tradition des Katzenberg-Echo s in neuer Form fortzuführen. Wir möchten damit allen Vereinen die Möglichkeit bieten, ihre Programme, Veranstaltungen usw. einem größeren Kreis bekanntzumachen. Aber um die Sache interessanter zu gestalten sollen auch kleine Geschichten, lustige Begebenheiten, Bilder o.ä. in unser Heftchen aufgenommen werden. Dazu benötigen wir die Mithilfe aller Dorfbewohner und bitten Euch, evtl. Beiträge an einen der Vereinsvorstände oder direkt an die Redaktion (s. inneres Deckblatt) abzugeben. Das Katzenberg-Echo erscheint zweimal im Jahr, und zwar: zum 1. Januar für das 1. Halbjahr zum 1. Juli für das 2. Halbjahr Wir sind gespannt darauf, ob Ihr unsere Idee mit diesem Heftchen gut findet. Sagt uns Eure Meinung. In der Hoffnung auf eine gute Zusammenarbeit Aller (Vereine und Dorfbewohner) verbleibe ich Gudrun Hoof / SGV-Abteilung Oberfischbach

Der Ortsvorsteher informiert Einebnung von Gräbern; Mäharbeiten auf dem Friedhof Die Stadt Freudenberg beabsichtigt im Herbst diesen Jahres das Grabfeld III und ein Teil von Feld IV einzuebnen. Betroffen sind die Gräber mit den Sterbedaten vom 21.6.1976 bis 14.10.1983. Um die Aufwendungen für Mäharbeiten auf dem Friedhof zu beschränken, hat das zuständige Ausschuss beschlossen das bereits eingeebnete mittlere Grabfeld nur noch jedes zweite mal zu mähen. Wir werden abwarten wie sich die Sache entwickelt. Gegebenenfalls werden wir versuchen die Mäharbeiten dann aus dem Ort ergänzen. Geschwindigkeitsbeschränkung Heuslingstrasse (außerhalb der Ortsdurchfahrt; Richtung Niederheuslingen) Die Bemühungen auf der Heuslingstrasse außerhalb der Ortsdurchfahrt Richtung Niederheuslingen eine Einschränkung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit zu erreichen sind vorläufig gescheitert. Bei der letzten Verkehrsschau (Ortstermine mit den zuständigen Behörden wie Kreis Siegen, Polizei, Verkehrswacht u.s.w.)wurde der entsprechende Antrag abgelehnt. Lediglich sollen im Kurvenbereich Ortseingang Niederheuslingen die Richtungstafeln

ergänzt und das Ortsschild versetzt werden. Für den Ortseingang Oberfischbach wurde eine Verbesserung im Zuge des Straßenausbaus Heuslingstrasse in Aussicht gestellt. Als Ortsvorsteher habe ich der Argumentation der Behörden widersprochen und die Stadtverwaltung aufgefordert die Angelegenheit erneut bei den zuständigen Behörden vorzubringen. Ausbau der Walpertalstrasse: Für das Jahr 2010 ist der Ausbau der Walpertalstrasse vorgesehen. Auch der daran anschließende Teil der Waldstrasse bis zum Abzweig Richtung Sasselbach soll ausgebaut werden. Mit den Planungen wurde inzwischen ein Ingenieurbüro beauftragt. Wenn die Planungen fertig sind wird der Entwurf in einer Anliegerversammlung vorgestellt. Die Kosten für die Fahrbahn und Gehweg werden anteilig in Form von Anliegergebühren auf die Grundstückseigentümer umgelegt. Einen anderen Teil trägt die Stadt Freudenberg. Über die Höhe der Kosten kann zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Aussage gemacht werden. Ausbau der Heuslingstrasse (Ortsdurchfahrt Oberfischbach) Im nächsten Jahr soll die Kreisstrasse K 19 ( Heuslingstrasse; Ortsdurchfahrt Oberfischbach) durch den Kreis Siegen ausgebaut werden. Erste Pläne wurden bereits im letzten Jahr durch den Landesbetrieb Strassen NRW und die Stadt Freudenberg in einer Anliegerversammlung vorgestellt. Den Anwohnern wurde Gelegenheit gegeben ihre Vorstellungen und Veränderungswünsche zu äußern. Danach werden die Planungen überarbeitet und erneut vorgestellt. Es ist vorgesehen die Brücke über den Heuslingbach und die Fahrbahn komplett zu erneuern und dabei auch einen einseitigen Gehweg von 1,5m Breite anzulegen. Da es sich um eine Kreisstrasse handelt, wird er Straßenbau komplett vom Kreis finanziert. Für den Gehweg werden allerdings anteilig die Anlieger mit Gebühren belastet. Auch hier kann zur Zeit noch kein Betrag genannt werden. Orgel für die Friedhofshalle Schon seit Jahren war das alte Harmonium in der Friedhofshalle reparaturbedürftig. Weil auch beim einem intakten Gerät die Beschallung der Halle nicht optimal war, haben wir uns entschieden auf eine erneute Reparatur zu verzichten und stattdessen eine neue elektronische Orgel anzuschaffen. Die Kosten von ca. 1600 uro wurden zur Hälfte von der Stadt getragen. Den anderen Teil haben die Heimatfreunde Pro Oberfischbach und die ev. Kirchengemeinde übernommen. Vielen Dank für die Unterstützung. Wer Interesse an dem alten Harmonium hat kann sich beim Ortsvorsteher melden. Achim Loos

Oberfischbach Schelder Straße 37 57258 Freudenberg-Oberfischbach Tagesausflug ins Tagebaugebiet Garzweiler und Köln Termin: Samstag, den 22. August 2009 Abfahrt: 8.00 Dorfmitte Oberfischbach Der Tagebau Garzweiler erstreckt sich westlich von Grevenbroich im Kreis Neuss bis zur Autobahn 44 (Aachen-Düsseldorf). Die Braunkohle ist dort in drei Flözen abgelagert, die zusammen durchschnittlich 40 Meter stark sind. Die Kohle liegt zwischen rund 40 und maximal 160 Metern tief unter der Erdoberfläche. Nach einer kurzen Einführung fährt ein Betreuer der RWE mit unserer Gruppe in den Tagebau, durch die angrenzenden Rekultivierungsgebiete und durch einen Umsiedlungsort. Insgesamt wird die Revierexkursion etwa 2,5 Stunden dauern Für die Teilnahme an der Exkursion ist seitens der RWE ein Mindestalter von 10 Jahren vorgegeben. Anschließend wollen wir noch nach Köln fahren, hier hat jeder die Möglichkeit seine Zeit frei einzuteilen, um dann um ca. 17.00 Uhr die Heimreise wieder anzutreten. Auf der Rückfahrt ist ein gemeinsames Abendessen eingeplant. Kosten für die Fahrt: Erwachsene 10 Euro Kinder (10-16 Jahre) 6 Euro ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Anmeldung bis spätestens 30.07.09 bei Erhard Bender Schelder Straße 37 57258 Freudenberg Oberfischbach Tel.: 02734 / 60629.E.-Mail: erhard.bender@gmx.de Hiermit melde ich mich verbindlich für den Tagesausflug des CVJM Oberfischbach am 22.08.09 an: Name Name Name Name Vorname: Geb. Dat.: Vorname: Geb. Dat.: Vorname: Geb. Dat.: Vorname: Geb. Dat.:

Wir suchen Dich denn ohne Nachwuchs.. sieht es bald so aus Eure Feuerwehr

Dienstplan 2009 Löschgruppe Oberfischbach - Heisberg Übungsbeginn 20.00 Uhr 12.01. Schulung UVV Übungsende 21.30 Uhr B.Grim 24.01. Jahreshauptversammlung 26.01. Unterweisung FWDV 7 B.Grim 09.02. Schulung Atemgifte St. Fischbach 23.02. Gefahren der Einsatzstelle AAA Th.Irle 25.02. AGT-Zugausbildung Beginn 19 Uhr in Obf 07.03. Jahresdienstbesprechung in Alchen 09.03. Schulung Aufgaben Sicherheitstrupp T.Bäcker/ Ch.Demmin 23.03. Schulung neue FWDV 3 B.Grim 06.04. Schulung Erste Hilfe O.Irle/ K.Röhr 20.04. Schulung Knoten + Stiche Ch.Böhmer 22.04. AGT-Zugausbildung Beginn 19 Uhr in Obf 27.04. Einsatzübung Funk P.Quast 04.05. Fahrzeug + Gerätekunde GW/ Maschinisten 11.05. Einsatzübung TH Th.Schwarz 18.05. Übung Leistungsnachweis Gruppenführer 25.05. Übung Leistungsnachweis Gruppenführer 08.06. Übung Leistungsnachweis Gruppenführer 15.06. Übung Leistungsnachweis Gruppenführer 22.06. Übung Leistungsnachweis Gruppenführer 24.06. AGT-Zugausbildung Beginn 19 Uhr in Obf 26.-27.06 Leistungsnachweis in Zeppenfeld 29.06. Fahrzeug und Gerätepflege Alle 06.07. Einsatzübung Löschen von Gasen B.Grim 27.07. Einweisung Feuerlösch-Kreiselpumpen Maschinisten 03.08. Einsatzübung Schule TH.Schwarz 10.08. Fahrradfahren A.Grim 17.08. Einsatzübung Waldstr. Ch.Böhmer/ D.Kray 24.08. Einsatzübung Heisberg L.Schreiber 26.08. AGT-Zugausbildung Beginn 19 Uhr in Obf 31.08. Einsatzübung Jagdhütte Ch.Meier 07.09. Einsatzübung Schreinerei T.Nöll 14.09. Fahrzeug und Gerätepflege Alle 21.09. Einsatzübung Atemschutz H.Röcher 28.09. Atemschutzsammelstelle Demmin/Röcher/Bäcker 05.10. Retten und Selbstretten Gruppenführer 12.10. Einsatzübung GWG H.Sänger/ M.Loos 17.10. Herbstabschlußübung 26.10. Fahrzeug und Gerätepflege Alle 09.11. Absichern und Ausleuchten von Einsatzstellen P.Quast/ B.Grim 15.11. Volkstrauertag Antreten Ehrenmal 23.11. Schulung Brandklassen und Löschmittel T. Mielke 07.12. Schulung FSHG B.Grim 14.12. Ausklang Änderungen vorbehalten

Förderverein Waldstraße und Umgebung Unser Verein wurde am 24. Februar 2002 von 26 Personen im Hause Ney/Loos in der Waldstraße 24 gegründet. Mittlerweile gehören ihm über 100 Mitglieder an. Der Förderverein Waldstraße verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Er setzt sich für den Erhalt der Umwelt und der Landschaftspflege in unserer näheren Umgebung ein. In den letzten Jahren haben wir am Anfang der Waldstraße einen Holz- Blumenkasten und außerdem noch weitere Blumenkästen am Geländer in der Mitte der Waldstraße angebracht, die wir jedes Frühjahr neu bepflanzen und pflegen. Wir nehmen immer an der Aktion Saubere Flur Oberfischbach teil. Mehrmals im Jahr säubern wir die Waldstraße und mähen die Böschungen und Wegesränder. Im Laufe der letzten Jahre haben wir den freien Platz in der Kurve der Waldstraße hergerichtet und Regenrinnen angelegt, so dass das Regenwasser nicht immer über die Straße läuft. Oberhalb dieses Platzes haben wir für Wanderer und Ruhesuchende eine schöne Sitzecke aufgestellt. Wir beteiligen uns auch an der ARGE Oberfischbach und nehmen, wann immer es möglich ist, an den Sitzungen und Aktivitäten teil. Den Kindergarten Arche Oberfischbach haben wir im letzten Jahr mit einer großzügigen Spende bedacht und uns auch finanziell an der Gestaltung des Spielplatzes in der Siedlung beteiligt. Wir setzen uns für die Erhaltung und Förderung des Siegerländer Brauchtums ein. Jährlich gibt es ein Osterfeuer und Tanz in den Mai. Um unsere Gemeinschaft lebendig zu erhalten veranstalten wir Straßenfeste, gemeinsame Wanderungen und machen ca. alle 2 Jahre einen Ausflug.

Nachdem im letzten August unser 1. Bobby-Car-Rennen so tollen Anklang gefunden und Begeisterung ausgelöst hat, werden wir dieses Jahr am 22. und 23. August wieder ein Bobby-Car-Rennen für Kinder und Erwachsene durchführen. Wir hoffen auf rege Beteiligung. Im Internet kann man uns auch besuchen unter: www.waldstrasse-und-umgebung.de gez. Förderverein Waldstraße und Umgebung

Heimatfreunde Pro Oberfischbach e. V. Rückblick 2008: von Vereinsmitgliedern wurden zahlreiche Arbeitsstunden geleistet Pflege der Anlagen im Ort, z. B. am und um den Kreisel Neupflanzung einer Hecke an der Bushaltestelle Heuslingstraße Neugestaltung des Bereiches am Ehrenmal Blumenschmuck an Brückengeländern Teilnahme an der Aktion Saubere Flur Aufstellen des Maibaums finanzielle Beteiligung bei Anschaffung eines Keyboardes für die Friedhofskapelle Beteiligung, auch finanziell, bei Neugestaltung des Spielplatzes Schelder Straße erfolgreiche Teilnahme am Bobby-Car-Rennen des Waldstraßenvereins Vorbereitung und Durchführung des gelungenen Kartoffelfestes Ausrichtung des ersten Oberfischbacher Kreativ-Marktes ein voller Erfolg! Beteiligung beim Laternenumzug Beteiligung am Glühweinabend Gestaltung des Kalenders 2009 Oberfischbach durch Kinderaugen Aufstellen des Weihnachtsbaumes und der Weihnachtsbeleuchtung Rückblick 1. Halbjahr 2009: Teilnahme an der Aktion Saubere Flur Neugestaltung der Sitzgruppe über der Kirche Aufstellen des Maibaums Pflege des Kreisels Ausblick 2. Halbjahr 2009 20./21.06. Beteiligung beim Sommerfest der ARGE 22./23.08. Beteiligung und Unterstützung Bobby-Car-Rennen des Waldstraßen-Vereins 25.10. Oberfischbach Aktiv (Kreativ-Markt) in der Turnhalle 22.11. Aufstellen Weihnachtsbaum 29.11. Beteiligung beim Glühweinabend der ARGE Reinigung und Aufarbeitung des Bereiches Vollmersbachquelle Instandsetzung der Brunnenanlage auf dem Friedhof Instandsetzung der Schilder an den Ortseingängen Pflege der Ruhebänke um den Ort

außerdem regelmäßige Pflege von Anlagen im Ort (Gießen, Unkraut jäten, Neupflanzung, Schneiden, Mähen...) Ruhebänke und Schutzhütte Vollmersbachquelle Die Heimatfreunde haben die Betreuung der Ruhebänke rund um Oberfischbach und der Schutzhütte an der Vollmersbachquelle vom SGV übernommen. Gerade aufgrund der aktuellen Beliebtheit der Jakobsweges Marburg - Köln, der durch Oberfischbach führt, stellen die Bänke und die Schutzhütte eine Art Aushängeschild für unser Dorf bei den auswärtigen Wanderern dar. Unsere Vereinsmitglieder Christian Kray, Werner Kray, Klaus Sterzenbach und Kurt Barske haben sich recht spontan gemeldet und wollen die Betreuung der Bänke übernehmen. Vielen Dank dafür!! Heimatfreunde Pro Oberfischbach e. V. Vorstandsmitglieder: 1. Vorsitzender: Norbert Müller Schelder Str. 10 Tel. 60698 2. Vorsitzender: Jochen Utsch Schelder Str. 28 Tel. 55240 Kassiererin: Astrid Quast Oberfischbacher Str. 62 Tel. 55419 Schriftführerin: Elke Schwarz Schelder Str. 18 Tel. 435096 Beisitzer: Liane Langenbach Wiesenstr. 14 Tel. 60539 Ernst Bender Schelder Str. 33 A Tel. 60560 Rolf Kray Wiesenstr. 30 A Tel. 61929 Thomas Hoof Am Bach 7 Tel. 6969 ( Internet-Beauftragter ) Björn Siebert Oberfischbacher Str. 46 A Tel. 437687 ( Presse-Beauftragter ) Heimatfreunde im Internet: www.oberfischbach.info heimatfreunde@oberfischbach.info Gutgelaunte Helfer beim Kartoffelfest

SGV- Abteilung Oberfischbach Wander- und Veranstaltungsplan 2.Halbjahr 2009 Sonntag, 19.07. T.W. 9.00 Uhr R.V. Sonntag, 16.08. N.W. 13.00 Uhr Sonntag, 20.09. N.W. 13.00 Uhr Sonntag, 18.04. N.W. 13.00 Uhr Samstag, 24.10. 14.00 Uhr Sonntag, 15.11. N.W. 13.00 Uhr Sonntag, 06.12. 17.00 Uhr Dienstag, 29.12. T.W. 10.00 Uhr Wanderung Afolderbacher Weiher Lützel Solbach Ca. 12km Wanderführer: W. Wiegel Rundwanderung Trupbacher Heide Ca. 8km Wanderführer: H. Schneider Wanderung über den Giebelwald zum Tierpark Niederfischbach mit Einkehr. Ca. 8km Wanderführer: G. Kober, J. Uebach Wanderung über den Schulwanderweg Niederfischbach Ca. 12km Wanderführer: O. Schmitt Herbstversammlung SGV-Bezirk Siegerland in der Hütte Klafeld - Geisweid Wanderung: Seelbach Gosenbacher Alm Seelbach Ca. 8km Wanderführer: H. Schulz Adventsfeier im Landhaus zur Heide, Bühl mit Abendessen. Wer möchte, kann am Nachmittag dahin wandern. Jahresabschluß Wanderung mit Einkehr Ca. 12km

Änderungen vorbehalten Teilnahme auf eigene Gefahr Treffpunkt ist der Parkplatz am Friedhof Oberfischbach N. W.: Nachmittagswanderung T. W.: Tageswanderung R. V.: Rucksackverpflegung Gäste sind herzlich willkommen! Wir wünschen allen Teilnehmern schöne Wandertage in froher Wandergemeinschaft! Eure Wanderführer Wer das Lachen verlernt hat, soll wandern. Er wird dann, wenn auch langsam, wieder fröhlich werden. Julius Weber

Wir laden euch alle recht herzlich zu unserem Turnier am 05.09.2009 auf den Sportlatz Oberfischbach ein. Beginn des Turniers ca. gegen 10:00 Uhr. Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens gesorgt. Unsere Mannschaft würde sich über einige bekannte Gesichter aus Oberfischbach und Umgebung und deren Unterstützung sehr freuen. An alle die Spaß am Fußballspielen haben oder einfach gerne zuschauen. Wir trainieren jeden Dienstag ab 18:00 Uhr auf dem Sportplatz in Oberfischbach und freuen uns über JEDES neue Gesicht. Bei fragen stehen euch folgende Personen gerne zur Verfügung: Sebastian Kray (1. Vorsitzender) (0171/9594916) Peter Seegis (2. Vorsitzender) Gerry Hofmann (Sportwart/Organisator) (0170/2242257) Lothar Steitz (Kassierer) Eberhard Fild (Schriftführer) www.silberkaute.de

Nur Lüdenscheid stärker als der TSV Hatte der TSV seine erste Saison nach dem Aufstieg in die Bezirksliga auf dem guten (aber undankbaren) dritten Platz beendet, wurde die zweite Spielzeit in der Bezirksliga auf dem zweiten Tabellenplatz - hinter Meister Lüdenscheid - abgeschlossen: Und auch die Vizemeisterschaft berechtigt zum Landesliga-Aufstieg. Die mit einigen Routiniers besetzte TSV-Truppe hatte zu Beginn der Saison kein festes Ziel ausgeben. Man wollte in aller erster Linie Spaß haben - und dabei natürlich gut Volleyball spielen. Nach einem ausgeglichenen Saisonstart mit 4:4 Punkten aus den ersten vier Spielen hatte das Team aber dann doch der Ehrgeiz gepackt - bis zum Ende der Hinrunde wurde kein Spiel mehr abgegeben. Auch der verletzungsbedingte Ausfall von Kim Hoffmann, einem der beiden Stellspieler, führte in dieser Saisonphase nicht zu einem Leistungsabfall. In die zweite Saisonhälfte startete der TSV mit einer Niederlage gegen den TV Lüdenscheid - dabei hatte man eigentlich Revanche für die unglückliche Hinspielniederlage nehmen wollen. Aber der TSV Oberfischbach konnte diesen Rückschlag schnell verkraften: Zwei Spieltage später konnte der Aufstiegsrivale TuS Halden-Herbeck in eigener Halle geschlagen und somit der Anschluss zur Tabellenspitze gehalten werden. Im weiteren Saisonverlauf konnten dann bis zum letzten Spieltag alle Partien gewonnen werden. Somit war der zweite Tabellenplatz sicher, war der Aufstieg in die Landesliga perfekt. Im letzten Spiel gegen den TV Grünental fehlte dann die nötige Spannung, die Oberfischbacher mussten sich hier mit 1:3 geschlagen geben. Aber das konnte die Freude nicht mehr trüben - denn dieser Aufstieg ist für die Volleyballer des TSV Oberfischbach der bisher größte Erfolg in der Abteilungsgeschichte!

Es ist schon eine Weile her In den 50er Jahren im SGV als unsere Musikgruppe noch in blauen Jäckchen und Knickerbocker mit Gardes Onkel Karl, Lürsch Onkel Walter und Hellbachs Onkel Paul in den Anfängen war, und man beim Musizieren mit Geige, Gitarre und Mandoline noch über die Straßen ohne viel Verkehr - wandern konnte, ist folgendes passiert: Von Niederndorf zogen wir mit unserer Musikgruppe Richtung Niederfischbach. Hellbachs Opa mit seiner Geige vorne weg. Er war wohl etwas zu weit in die Mitte der Straße gekommen, und überraschend kam ein Auto. Es ging ganz schnell, plötzlich saß er samt Geige auf dem Kotflügel des Autos. Es war ihm nichts geschehen, aber er brauchte natürlich für Spott nicht zu sorgen. Helmut Kray im Jahre 1982 unsere Wandergruppe kam im Sauerland an einer Kuhweide vorbei. Neugierig, wie Wanderer nun einmal sind, stellten sie sich an den Zaun und sahen den Kühen beim Fressen zu. Das paßte einer Kuh scheinbar nicht. Sie drehte uns das Hinterteil zu und, da sie gewiß viel nasses Gras gefressen hatte, hob sie den Schwanz hoch und ließ einen dünnen Strahl aus ihrem Darm genau an Wilhelm Klein`s Kopf vorbei zischen. Er hatte die Lacher natürlich auf seiner Seite. Helmut Kray Aus Katzenberg-Echo 1-2004

Allen unseren Lesern wünschen wir ungetrübte Ferienfreuden, gute Erholung Gesundheit und eine glückliche Heimkehr. Die Vorstände der Vereine und die Redaktion des Katzenberg - Echo