Zur Methodidaktik der Wortschatzerweiterung

Ähnliche Dokumente
Morphologie & Syntax

Verlaufsform. Verlaufsform. Aufbau (Zusammensetzung) Gliederung. Verlaufsform. Ähnliche Phänomene. Einleitung Geschichte der Verlaufsform :

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

7 Szene 1: In der Dorfkneipe 8 Szene 2: Ein Trabbi schneller als ein Porsche? 9 Szene 3: Eine Wette Texte der Hörszenen: S. 133

Optimal A2/Kapitel 4 Ausbildung Informationen sammeln

Radio D Folge 6. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese. Erkennungsmelodie des RSK

Die Rolle der Grammatik. beim Erwerb von Fremdsprache. Momoko Kin

Fachsprachliche Kollokationen im Bereich Motorentechnik auf Deutsch und Spanisch

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS)

Folie 1 Aber und aber Aber aber Und Aber Aufgaben: Partnerdiktat

8. Grammatikentwicklung und kognitive Entwicklung- Die kognitive Entwicklung des Kleinkindes II. Domänenspezifische Fähigkeiten

UNTERRICHTSPLaN LEkTIoN 6

Wortschatzerwerb mit Bildern

Deutsche Rechtschreibung

Diktat. Deutsch. 7. Klasse. Diktat. in 15 Minuten

Lösung für Lehrerinnen und Lehrer Grammatik-Lapbook Teil 1: Wortarten

ZÁPADOČESKÁ UNIVERZITA V PLZNI FAKULTA PEDAGOGICKÁ KATEDRA NĚMECKÉHO JAZYKA

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

Deutsche Schule Washington - Schulcurriculum Spanisch Klasse 6 (G8)

Bestellformular Messeaktion Rehab 2009

barrierefreie Kommunikation

Tipps für die mündliche Präsentation

Vom Wort zum Satz zum Text

1. Grammatik und Lexikon Sprachsystem. Grammatik. Lexikon Wortschatz (strukturierte Menge von Lexikoneinträgen)

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Maschinelle Sprachverarbeitung: KollokaKonen (Teil 2: Modelle von Wortsequenzen)

Die Banane ist weiß. Eigentlich sind Bananen gelb.

Texte überarbeiten: Übungen für Klasse 7 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Bibliothek sei genau der Ort den ich ohnehin habe aufsuchen wollen Schon seit längerem Schon seit Kindsbeinen Die Bemerkung hätte ich mir sparen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Englische Komposita, Phraseologismen und Wortgruppen im Deutschen

Mel čuk: Lexikalische Funktionen. Hauptseminar Komplexe Lexeme Dozent Stefan Langer Referentin Alla Shashkina WiSe 07/ 08 CIS LMU München

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Segmentierung (Beispielanalyse)

ONLINE - GRAMMATIK. Satzbau

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik einfach praktisch - Englisch (Niveau: A1 - B2)

Aus : Wir, Lehrbuch 3 Seite 124. ( verarbeitet )

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

2.. 4 C D 21...

Morphologie Einleitung. System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Genus

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Liebe Leserinnen und Leser,

p Texte der Hörszenen: S.138

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Englisch-deutsch-polnisches Wörterbuch. Benutzeranleitung

Empirische Verfahren in Lexikologie und Lexikographie

Frühjahrsputz. Welche Wörter fallen Ihnen zum Thema Frühjahrsputz ein? Sammeln Sie Verben, Nomen und Adjektive. Das Video und das Bild helfen.

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Material zu. Die Schülerzeitung

Stoffverteilungsplan deutsch.com 3. Kommunikation Wortschatz Grammatik

Radio D Folge 39. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Daten zum Wortschatz von Monate alten Kindern

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012).

Sprachlehremappe. für den D-Unterricht in den 4. Klassen VS. Autorin: Vln Gabriele Moritz

Palliative Betreuung am Lebensende

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Wortartenbestimmung nach Peter Eisenberg

MASARYK-UNIVERSITÄT BACHELORARBEIT

INTERIM MANAGEMENT oder INTERIMS MANAGEMENT? Schreibweise einer Berufsbezeichnung

Internet sinnvoll nutzen. Blog(gen) ein virtuelles Tagebuch


wir freuen uns, dass Sie sich für einen Kinderschwimmkurs in unserem Hause entschieden haben und danken Ihnen für Ihr Vertrauen!

Orientierendes/Überfliegendes/Globales Lesen EXPRESS-Strategie

Die Konjunktion dass erkennen und benutzen

Ihren Textblock als "Hinweis zu den Laborkosten" möchte ich etwas intensiver hinterfragen:

Vorlesung Öhlschläger: WS 2010/11 Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Theoretische und methodische Grundlagen

Making Your Translation Sound Natural Wie schaffst Du es, dass Deine Übersetzung natürlich klingt?

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Hintergrundinformationen zu Matthäus 17,24-27 Die Zahlung der Tempelsteuer

Rhetorik-Seminar Rhetorik-Seminar

Einfach gut formulieren

DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND!

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Geheimnisse des Facebook Marketings

Über die Leistungen und die Bedeutung von Bibliotheken brauche ich in dieser Runde keine Worte zu verlieren - das hieße, Eulen nach Athen zu tragen.

Karl und Inge Herkenrath In der Hardt Kempenich, Tel /

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Das Fach Französisch als zweite Fremdsprache am Charlotte-Wolff-Kolleg stellt besondere Anforderungen dar.

Wortschatz zum Thema: Partnerschaft

Probeunterricht 2014 an Wirtschaftsschulen in Bayern Deutsch 8. Jahrgangsstufe Haupttermin

DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse. Benutzerhandbuch. Version 1.2

Anhang A: Persönliche Hygienemassnahmen Inhaltsverzeichnis

[Type text] Lektion 7 Schritt A. Lernziel: über Fähigkeiten sprechen

Transkript:

Freie Universität Bolzano/Bozen 29.7.-3.8.2013 XV. IDTagung des Internationalen Deutschlehrerverbandes (IDV) Matthias Grünewald Aus zwei mach eins - Zur Methodidaktik der Wortschatzerweiterung

Warum? Wieso? Weshalb? leichten Fußes leichtfüßig Leichtfuß ruhender Pol Ruhepol alter Meister! Altmeister stilles Wasser *Stillwasser

Wortbildung und Phraseologie Vier Formen der Wortschatzerweiterung Wortbildung, Entlehnung, Bedeutungsbildung, Phrasem Wortbildung Produktivste Form der Wortschatzerweiterung Phraseologie Allgemeine Bezeichnung für feste Wortverbindungen Zwei bzw. drei Kriterien: Im weiteren Sinn: Festigkeit, Polylexikalität Im engeren Sinne: Festigkeit, Polylexikalität, Idiomatizität Phraseologie als dynamischster Bereich der Linguistik Phraseme können die Funktion und Bedeutung von Wörtern (Lexemen) übernehmen (vgl. Palm 1997) Defizitär: Wortbildung und Phraseologie im DaF-/DaF-Unterricht Trotz großer Präsenz in mündlichen und schriftlichen Alltagstexten keine systematische Integration / Mittelstufe

Vortragsgliederung 0. Zur Erinnerung: Basisklassifikation der Phraseme nach Burger 1. Gemeinsamkeiten, ähnliche Bildungsverfahren, Übergänge, Identische Lexik/Konkurrenz, Unterschiede von Wortbildung und Phraseologie (Funktion Struktur Semantik Pragmatik) 2. Beispiel 1: Artikelanfang Von der Hand in den Mund 3. Beispiel 2: Artikel Pantoffelheld

0. Basisklassifikation der Phraseologismen (nach Burger 2010) Phraseologismen referentiell strukturell kommunikativ (sowohl als auch) (Guten Tag; Ach so) nominativ Kollokationen Teil-Idiome Idiome propositional satzgliedwertig satzwertig [textwertig] (Sprichwörter, Redewendungen)

1. Gemeinsamkeiten, ähnliche Bildungsverfahren, Übergänge, Identische Lexik/Konkurrenz, Unterschiede Gemeinsamkeiten: Ökonomisierung der mentalen Speicherung; Deutliche Häufung bei 2-3 Morphemen bzw. Basiskomponenten; semantische Binarität; Nichtaustauschbarkeit der Morpheme bzw. Basiskomponenten Allgemein: Benennung von konkreten, ideellen und abstrakten Gegenständen Ähnliche Bildungsverfahren: 1. Umdeutung; 2. Modifikation; 3. Kontamination Übergänge: Verbale Derivationen nur bei Phrasemen; Substantivische Derivationen v.a. mit den Suffixen -er, -erei, -ung, -e; Ellipsen; Adjektivische Derivationen v.a. mit -isch, -ig Identische Lexik/Konkurrenz: Substantive Mehrheit keine Entsprechung, Minderheit mit semantischer Differenz oder Identität; Adjektive Mehrheit keine Entsprechung, Minderheit teilweise mit semantischer Identität bei Vergleichskonstruktionen; Verben Komplizierte Situation aufgrund normativer Rechtschreibregeln; semantische Differenzierung bei Funktionsverb(gefüg)en Unterschiede: Information vs. Expressivität / Emotionalität; Mono- vs. Polylexikalität; semantischer Mehrwert und pragmatischer Mehrwert ; Sicherung der grammatischen Ordnung vs. Sicherung der textuellen Ordnung; rasche vs. langsame Entwicklung und Okkasionalität; Substantive vs. Verben

Beispiel 1: Von der Hand in den Mund Gesund essen mit wenig Geld? In Deutschland leben rund 2,5 Millionen Kinder in armen Familien. Statistisch gesehen sind sie drei Mal so häufig von den Folgen falscher Ernährung betroffen wie der Durchschnitt und diese Folgen könnten unterschiedlicher nicht sein: Ob Übergewicht oder Unterernährung, die gesundheitlichen Schäden bleiben oft ein Leben lang. Die ZDF.reportage Von der Hand in den Mund begleitet Kinder aus sozial schwachen Familien auf ihrem mühsamen Weg zu Normalgewicht und gesünderem Leben.

Ausweitung in Richtung Phraseologie (alle Angaben: Google-Recherche) Hand: von der Hand in den Mund (leben) 878.000 zwei linke Hände (haben) 751.000 Eine Hand wäscht die andere. 597.000 die Hände in den Schoß (legen) 475.000 die Beine in die Hand (nehmen) 414.000 das Handtuch werfen 425.000 (jemanden) auf Händen tragen 361.000 (für jemanden) (seine) Hand ins Feuer legen 321.000 (jemandem) (völlig) freie Hand lassen 141.000 etwas in die Hand nehmen 137.000 (das) Handtuch werfen 124.000 alle Fäden in der Hand haben (/ halten) 44.400 jemanden in der Hand haben 12.000 Mund: (jemandem) nach dem Mund reden 145.000 ein loses Mundwerk (haben) 86.000 den Mund voll nehmen 37.200

Lexikalische Erstglieder Hand bzw. Mund Wahrig. Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache (2008) Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache (1993 ) Hand: (Wahrig) 50 Einträge: 38 subst. Komp.; 11 adjekt. Derivationen; 1 verbale Derivation (Langenscheidt) 49 Einträge: 41 subst. Komp.; 7 adjekt. Derivationen; 1 verbale Derivation e Handarbeit, r Handball, r Handballen, (r Handbesen), e Handbewegung, e Handbreit, e Handbremse, s Handbuch, s Händchen, r Händedruck, r Handfeger, (e Handfertigkeit), e Handfläche, s Handgelenk, s Handgemenge, s Handgepäck, e Handgranate, e Handgreiflichkeit, r Handgriff, e Handhabe, e Handhabung, r Handkuss, r Handlanger, (s Handout), r Handrücken, (e Handschellen), r Handschlag, e Handschrift, r Handschuh, s Handschuhfach, r Handstand, (r Handstreich), e Handtasche,( r Handteller), s Handtuch, s Handumdrehen, e Handvoll, (e Handwäsche), s Handwerk, r Handwerker, (e Handwerkskammer), (s Handwerkszeug), (s Handy), s Handzeichen, (r Handzettel) (handbreit), händeringend, handfest, (handgearbeitet), handgeschrieben, handgreiflich, handlich, handschriftlich, (handsigniert), (handverlesen), handwerklich handhaben Mund: (Wahrig) 12 Einträge: 10 subst. Komp.; 2 adjekt. Derivationen; 2 verbale Derivationen (Langenscheidt) 17 Einträge: 12 subst. Komp.; 3 adjekt. Derivationen; 2 verbale Derivationen e Mundart, (e Munddusche), (e Mundfäule), (r Mundgeruch), e Mundharmonika, e Mundhöhle, (e Mundpropaganda), (r Mundschutz), (s Mundstück), (r Mundvoll), (r Mundvorrat), s Mundwasser, s Mundwerk, r Mundwinkel, e Mund-zu-Mund-Beatmung mundfaul, (mundgerecht), (mündlich, mundtot) munden, münden

Beispiel 2 : Pantoffelheld Auf der Straße, in der Kneipe und auf der Arbeit ist er der große Held zu Hause nicht. Aber das müssen die anderen ja nicht unbedingt wissen! Wer hat eigentlich bei Ihnen zu Hause das Sagen? Die Frau oder der Mann? Wenn es der Mann ist, finden viele Menschen das ganz normal. Bestimmt jedoch die Frau, so wird ihr Mann oft bemitleidet. Wer sprichwörtlich unter dem Pantoffel eines anderen steht, der hat schließlich nichts zu sagen. Und wem das peinlich ist, der ist ein Pantoffelheld. Dieser versucht dann, sich in der Öffentlichkeit ganz besonders als jemand darzustellen, der zu Hause eigentlich die Hosen anhat und Heldentaten vollbringt. Aber für jeden Pantoffelhelden kommt vielleicht auch zuhause einmal die große Stunde, in der er der wahre Held ist! Autorin: Raphaela Häuser,http://www.dw.de/pantoffelheld/a-5258470; 8.6.2013

Feste Wortverbindungen 1. Suchen Sie bitte in diesem Text feste Wortverbindungen. Welche dieser Wortverbindungen stehen Ihrer Meinung nach in einer direkten Beziehung zu dem Wort Pantoffelheld? 2. Ist Ihnen aufgefallen, dass in dem Text zu Hause und zuhause steht? Ist beides richtig oder handelt es sich hier um einen Schreibfehler? Könnte es einen Unterschied geben? Ad 1. zu Hause das Sagen haben unter dem Pantoffel stehen nichts zu sagen haben die Hosen anhaben Heldentaten vollbringen die große Stunde der wahre Held Ad 2. Tatsächlich sind hier beide Schreibformen richtig.

Beachten Sie aber bitte folgenden Unterschied: zu Hause oder Zuhause? In der Tat ist zu differenzieren, welche grammatische Funktion der Begriff zu Hause/Zuhause hat. Die Präpositionalgruppen mit Haus werden im Allgemeinen getrennt geschrieben: Als die Polizei vor der Tür stand, war der Herr Doktor außer Haus. Nach dem Besuch der dritten Kneipe wollte er nur noch eines: nach Hause. Zu Hause ist es doch am schönsten. In den beiden letzten Beispielen gilt auch die Zusammenschreibung als korrekt: nachhause und zuhause. Hat man es aber mit einem Substantiv zu tun, ist ausschließlich Zusammen- bzw. Großschreibung angebracht: Seit sie ein eigenes Zuhause hat, ist sie richtig ordentlich geworden. Wo sein politisches Zuhause ist, lässt sich nicht feststellen. Übrigens: Haben Sie bemerkt, dass man den Bestandteil Haus in der Präpositionalgruppe mit und ohne e schreiben kann? (Duden Online, 8.6.2013)

Wortbildung 1. Pantoffelheld ist ein so genanntes Kompositum, d.h. ein Wort, dass aus zwei anderen Wörtern gebildet wird: der Pantoffel + der Held. Suchen Sie bitte alle weiteren Wortbildungen der gleichen oder anderer Art. 2. Bilden Sie bitte Wortgruppen: Welche Wörter sind Verben, Nomen, Adjektive, Adverbien? Ad 1. eigentlich normal bestimmen bemitleiden sprichwörtlich schließlich peinlich versuchen Öffentlichkeit darstellen anhaben Heldentaten vollbringen Ad 2. Begründen Sie bitte Ihre Zuordnung welche Kriterien der Zuordnung haben Sie benutzt?

Insgesamt...... gibt es sicherlich immer Möglichkeiten, Wortbildung und Phraseologie sinnvoll und produktiv miteinander zu verknüpfen. Drei allgemeine Prinzipien: 1. Frühe Einbindung von Phrasemen und Wortbildungsregeln in den Aufbau des mentalen Sprachschatzes 2. Kontinuierliche Beachtung und Lenkung der Aufmerksamkeit auf Wortbildung und Phraseme in (semi-)authentischen Texten 3. Sensibiliserung für morphosyntaktische und semantische Unregelmäßigkeiten

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!