Germanen im Südwesten Wie stylten sie sich?

Ähnliche Dokumente
FRISUREN FÜR FRAUEN IM ALTEN ROM

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Kinderuniversität Zürich Herbstsemester 2009 Labortage

Frauen im alten Rom. Das Schönheitsideal der Frauen

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Stichwort Zettel : Mein Referat geht heute über Die Menschenaffen und der Mensch

Materialien Das Gold der Makedonen

Stylingtipp Perücke: schneller Wow-Effekt

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Factsheet. Ökologische Give-Aways für Veranstaltungen. Hintergrundinformation Produktbeispiele. Eine Initiative von Umweltstadträtin Ulli Sima

Gerne nehmen wir ihre Bestellung entgegen

Die chemischen Grundgesetze

Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle

solche Werkstoffe nicht mit Wachs, sondern verteilt die elektrische Ladung in der Oberfläche des verwendeten Kunststoffes so, dass sie Wasser

Drawing Room. Jenni Tischer. Pin Down

Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen

Saurer Regen, was ist das?

Auf Entdeckungstour im Lärchenwald

SWISS MADE SINCE 1858 BEZEUGT DIE UNGLAUBLICHSTEN GEFÜHLE

Farbe blaues ist ein Sinneseindruck. Physikalisch gesehen gibt es nur Licht verschiedener

Liebe Gemeinde ich nehme das letzte Wort dieser unglaublichen Geschichte auf. Der

Ostern ist mehr. Das Geheimnis vom Kreuz und dem leeren Grab. Mehr! Basiswissen Christentum Herausgeber: Steffen Kern und Roland Werner

Für perfekte Resultate können Sie uns vertrauen.

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

SCHÜEX RHEINLAND-PFALZ

VOM RÖNTGENBILD ZUM COMPUTERTOMOGRAMM

Dr. Südekum, Albert: Großstädtisches Wohnungselend Auszüge aus Band 45 in: Großstadt-Dokumente Ostwald, Hans (Hrsg.), 1905

Sie haben keine Halluzinationen. Wir stellen wirklich Stoffe aus Hanf her. Hemp video

Das kleine BH 1x1. Die richtige Größe und optimale Passform. S.02 So sitzt Ihr BH perfekt.

Diskussionsbeitrag für eine attraktivere Burg

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Systemtechnische Analyse und Automation (Optimieren) des Herstellungsprozesses von verzinnten und blanken Kupferlitzen

anspannen & entspannen Tag & Nacht aktiv sein & regenerieren stützen & nachgeben sanft & dynamisch Stabilität & Beweglichkeit

Kosmetik für alle, die sich natürlich pflegen.

Fingerabdrücke stempeln

Mach's grün! macht Schule

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Mit unserem Können ist es weit her.

Sicherheitshinweise nach GHS

Das Ministerium Die Themen Spiele Bauen & Basteln Wettbewerbe Links Tipps Für Lehrer

Inhalt. 1. Kapitel: Körper und Sinne. 3. Kapitel: Wasser, Luft und Wetter. 2. Kapitel: Die Zeit

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Abenteuer Schrift in der Kita Rappelkiste" in Wünsdorf Wir arbeiten seit 6 Jahren nach dem infans-konzept der Frühpädagogik

Probe und Probenmenge Wassermenge Auftragspuffermenge 5 µl Kaninchenmuskelextrakt 50 µl 100 µl

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

Die Wahrheit über das Waschen.

Pt 950 Für Einen Moment. Für Einen Tag. Für Ein Leben lang. Platin.

Das alte koreanische, wissenschaftliche Bogensport-Forschungsteam ist wieder vereint!

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

Oft gestellte Fragen (FAQ) Siebdruckkurse Jugendkulturhaus Dynamo Zürich

Schmuckstücke mit Nano-Chips - Unterm Mikroskop die Welt


Nanotechnologie. Es gibt noch viel Platz da unten. Alemayhu Gemeda und Volker Heiselmayer. Richard P. Feynmann ( )

Video-Thema Begleitmaterialien

Bastelzirkus das Programm für Jugendliche

!!!!! Anschlussförderung LVR 07/2015. Sehr geehrte Freundinnen und Freunde des Tuchwerks,

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Technikfacts zum Thema PET-Art

MANN 2: Es passt einfach zu meinem Gesicht, und meine Freundin findet das auch.

Inhalt. 4. Kapitel: Schule in der Römerzeit. 1. Kapitel: Wer und wo waren die Römer? 2. Kapitel: Das Leben der Soldaten

West Hollywood, Kalifornien Steve Dark schrak aus dem Schlaf, rollte aus dem Bett und landete auf dem Boden. Auf Fingerspitzen und Zehen gestützt,

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

Presseinformation. Biogas-Entschwefelung mit Metall-Legierungsschaum Ökonomisch und ökologisch auf der Gewinnerseite

axbergerschwall Überrückweg 14 Tel: +49 (7251) Ubstadt- Weiher Fax: +49 (7251) Gebrauchsanweisung

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1

Materialkunde und Chemie

Abschlussbericht Grüne Schule Sommer Block II-

Kleiderordnung IDSF. Turnierleiter Ausbildung seit geregelt in

aus: Emons u.a., Brustkrebs Überlebenshilfe für junge Frauen (ISBN ) 2008 Trias Verlag

Des Kaisers neue Kleider

Leidenschaft unsere wichtigste Maßeinheit

UrUrUrspannende Rätselrallye im Keltenmuseum Hallein

Video-Thema Begleitmaterialien

Welcome to the North. TEMPUR North TM Das neue nordische Bettsystem

Isolierung von Pflanzenfarbstoffen und Untersuchung auf ihre Verwendung als Säure- Base-Indikatoren

Einzigartig wie die Liebe selbst...

Klein, fein und gemein Mikroben sind überall

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien

Der alte Mann Pivo Deinert

Römer auf Zeit - Ausrüstungsverleih für erlebte Geschichte Leihliste Römer (Männer und Knaben)

Angebote zum Boys Day 2015 im Forschungszentrum Jülich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einstieg in die Physik / Schuljahr

experimint Workshops und Kurse für Jugendliche und junge Erwachsene 2. Halbjahr 2013

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Geschichtliche Entwicklung und Eigenschaften, warum die Metalle heutzutage genutzt werden: Kupfer, Eisen, Zinn, Gold, Silber, Blei, Quecksilber

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Public. Technische Computer Tomographie DELPHI Wuppertal

Sicherheitshinweise für Gefahrstoffe entsprechend der Verordnung. (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung)

Kurzanleitung von Marina Ulmer 2004

O Cristoforo konnte nicht gut lesen und interessierte sich nicht für Bücher.

Ute Marzok Experimentier - Projekt : Teilprojekt Chemie. Thema : Fette Einsatz im Alltag Kosmetikherstellung

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Wasser löst fast alles

Arminius und die Varusschlacht

Transkript:

Germanen im Südwesten Wie stylten sie sich? 0:21 Im Haus eines stolzen Kriegers. Eine überraschende tägliche Routine: Haarpflege bei den Germanen, die die Römer Barbaren nannten. 0:32 Dass das lange Haupthaar der Germanen gekämmt und geflochten wurde, wissen wir durch den Fund einer Moorleiche, des Mannes von Osterby: er trägt einen kunstvoll geflochtenen sogenannten Suebenknoten. 0:47 Diese Haartracht beschreibt auch der Römer Tacitus und er meint auch zu wissen, warum die Germanen sich so frisieren: um recht groß und furchtbar zur erscheinen. Fakt ist: Langes Haar war bei den Germanen das Vorrecht des freien Mannes. Sklaven wurden die Haare geschoren. 1:06 Für die freie Germanenfrau war das Haar auch sehr wichtig. Wenn sie einen Eid schwor, dann stolz auf ihren meist blonden Zopf. 1:16 Den Zopf abzuschneiden bedeutete Schande. Hier geschieht es nicht aus Bosheit, sondern aus Geschäftssinn: Das blonde lange Haar einer Sklavin, die vom Nachbarstamm geraubt worden war, brachte in Rom gutes Geld. Die meist dunkelhaarigen Römerinnen waren nämlich ganz verrückt nach exotischen Perücken. 1:35 Wie die germanischen Stämme im Südwesten lebten, erforscht. Gut eingepackt geht die Restauratorin des Landesdenkmalamtes dazu immer wieder in die Kälte. 1:48 In der Gefrierkammer lagern Funde aus über 30 Jahren. Durch die Minustemperatur bleiben sie unverändert. Auch Blockbergungen aus Lauchheim. Dort fand von 1986 2005 eine große Grabung zur Alamannenzeit statt. In diesem Block ist eine Bestattung mitsamt der Erde drum herum konserviert. 2:11 Doch wozu werden die Funde so lange in der Kälte gelagert? Was ist der Vorteil dieser recht teuren Methode? 2:19 Es hat sich gelohnt die Funde die letzten 30 Jahre auf Eis zu lagern weil sich die Fragestellungen geändert haben und die Informationen in diesen Blöcken gespeichert sind. 2:30 Über 1300 Gräber wurden hier in Lauchheim geborgen. Mit den modernsten Methoden können die Forscher nun die Lebenswelt der in diesem Gräberfeld bestatteten rekonstruieren. 2:43 So könnte das Gräberfeld damals ausgesehen haben nicht weit davon entfernt, die Häuser der Siedlung der germanischen Urlauchheimer. 2:54 Wie die Menschen sich kleideten, sich schmückten und pflegten, wollen wir in kleinen Experimenten rekonstruieren: 3:03

Aus der feingesiebten Asche von Buchenholz und Ziegentalg haben die Germanen Seipfa Seife hergestellt, das ist überliefert. Wie das genau ging versuchen wir herauszufinden. 3:19 Das richtige Mischungsverhältnis von Asche und Fett ist entscheidend, denn sie ergeben die alkalische Substanz die später den Dreck abwäscht. Kaum zu glauben. 3:35 Blütenweiß ist sie nicht gerade, die Germanenseife, dafür aber schön geformt. 3:44 Wichtig ist nun der ph-wert.: Er liegt so bei 9, perfekt, damit könnte man waschen. 3:53 Seipfa fand sich auch in germanischem Männerhaar wurde wohl auch als Pomade genutzt?! 4:03 Bei der Ausgrabung in Lauchheim sind etliche kunstvoll gefertigte Kämme gefunden worden. Das aus Tierknochen fein geschnitzte Frisierwerkzeug belegt, wie wichtig die Haarpflege damals war - und wiederlegt ein altes Klischee: Die Alamannen waren keineswegs wilde Wuschelköpfe! 4:25 ist mit ihrer Blockbergung nach Schwäbisch-Gmünd gefahren. Dort steht im Forschungsinstitut Edelmetalle und Metallchemie kurz FEM ein hochmoderner Röntgen- Computertomograph. Die wegweisende Zusammenarbeit von Materialforschern und Archäologen. 4:45 Der Block mit der alamannischen Bestattung muss in die richtige Position gebracht werden, damit ihn die Röntgenstrahlen optimal durchleuchten können. 4:55 Jetzt schließen sich die schweren Bleitüren, die die Wissenschaftlerinnen vor der Strahlung schützen. 5:05 Der Röntgen-Computertomograph erfasst den Block und die darin verborgenen Objekte dreidimensional, also von allen Seiten und Blickwinkeln. 5:20 Die Methode ist absolut zerstörungsfrei, das ist ein gewaltiger Vorteil. Zudem geben die hochauflösenden Bilder einen detailgenauen Einblick im Tausendstel-Millimeter-Bereich. 5:33 Hier erkennen die Forscher eine Gürtelschnalle mit der dazugehörenden Riemenzunge. 5:40 Und am Gürtel hing ein Schwert, das zeigt dieses Bild. Im Block ist also eine Männerbestattung konserviert. 5:47 Was sich auch bei Lauchheim gezeigt hat, die Blockbergungen von der Grabung, also den Gesamtbefund mit ins Labor zu nehmen und diese nur virtuell auszuwerten, das ist wie eine Zeitkapsel. 6:02 Eine Zeitkapsel, die uns über 1500 Jahre zurück versetzt in die Lebenswelt der Germanen im Südwesten. 6:12 So bescheiden uns ihre rekonstruierten Behausungen erscheinen so sehr legten sie Wert auf ihr Äußeres. 6:21

Die Frauen schminkten sich. Schminke ist ein germanisches Wort. Das lässt vermuten, dass die Alamanninnen diese Sitte unabhängig von den Make-Up verrückten Römerinnen entwickelt hatten. 6:36 Zerriebenes Eisenoxid färbte Wangen und Lippen rot. Das war relativ harmlos, doch viele der alten Farben enthielten ungesunde Schwermetalle. Für die Schönheit musste man schon damals leiden. 6:50 Zurück zur virtuellen Archäologie. Ein weiterer Vorteil der Tomographie ist ihre Schnelligkeit. Benötigt die fachgerechte reale Freilegung oft Monate, schafft der CT das in wenigen Stunden. Bei den Fundmengen von Lauchheim ein entscheidender Faktor. 7:10 In Echtzeit gelingt ein erster Einblick ins Grab. Millimeter für Millimeter fahren die Spezialisten durch die einzelnen Schichten. Schmuckstücke tauchen auf. 7:21 Die Restauratorin erkennt Grabinventar und seine Lage zum Verstorbenen. 7:26 Da sieht man, dass die Hand auf dem Schwert liegt. 7:29 Mit dem gegurteten Schwert in der Hand wurde wohl ein Krieger bestattet. Eine typische Lage. Die gerechneten CT-Daten ergeben einen faszinierend detailreichen Blick auf die Waffe mit all ihren Verzierungen 7:43 ohne das Grab auch nur anfassen zu müssen. Ein Quantensprung für die Archäologie. 7:50 Das ist etwas ganz Besonderes, eine virtuelle Freilegung dieser Blockbergungen. Dort gelingt es uns durch das dreidimensionale Röntgen nicht nur die Metalle sichtbar zu machen, sondern alle Materialien, die in diesen Blöcken gesichert sind. 8:06 Alle Materialien, das bedeutet auch organische Überreste wie Holz, Fell oder Stoff, die über die Jahrhunderte oft größtenteils vergangen sind. 8:17 Hier haftet Gewebe an der Korrosion von Metallstücken. Im Textil-Labor werden sie zur weiteren Analyse freigelegt. 8:29 Unter dem Mikroskop erkennt die Textilspezialistin Marina Monz die Struktur. Es ist ein vierbindiger Gleichgradköper, ein damals sehr häufig vorkommender Webstoff. Wir alle tragen ihn heute noch in unserer Jeans. 8:46 Die Textilarchäologinnen haben aber auch Unterschiede festgestellt: Statt Baumwolle, wie heute, verwebten die Alamannen meist Woll -und Leinengarne. Und die Blaufärbung erzielten sie nicht mit der indischen Indigopflanze, sondern mit dem heimischen Färberwaid, ergab die High-Tech-Analyse. 9:09 In den Grubenhäusern der alamannischen Gehöfte stand oft ein Webrahmen, so die Archäologen. Demnach waren die Alamannen auch in Sachen Stoffe und Kleidung Selbstversorger.

9:26 Die typischen Webgewichte wurden in vielen Siedlungen entdeckt. 9:37 Bei der Arbeit am Gewichtswebstuhl kommt auch ein spezielles Schwert zum Einsatz: Ein Webschwert, mit dem die gerne blau gefärbten Fäden auf Linie gebracht werden. Sie war praktisch, die Waffe der alamannischen Frau, die bunte Stoffe bevorzugte, wie wir von den Textilarchäologen wissen. 10:01 Schafwolle war weit verbreitet. Sehr oft wurden die Fäden für den Webrahmen daraus gesponnen. 10:13 Aber auch Leinen verarbeiteten die Alamanninnen, wie die Analysen der Textilforscher belegen. 10:23 Mit einer kleinen Blockbergung geht zu einem weiteren Spezialgerät des FEM in Schwäbisch-Gmünd. Der extrem hochauflösende Nano-CT röntgt Funde mit einer Genauigkeit von 0,5 Mikrometer. Das ist richtig klein, freut sich die Restauratorin. 10:43 Damit können die Jahresringe des Holzfundes vermessen werden und so sein Fälldatum ermittelt werden. Doch die Hoffnung der Archäologen geht noch weiter. Durch das Hineinsehen in die Feinstruktur wollen sie in Zukunft Rückschlüsse auf Fertigungstechniken von Kleinfunden bekommen. Zum Beispiel von winzigen Glasperlen, die sich in den Alamannengräbern fanden. 11:06 Diese hat die Archäologin und Goldschmiedin Susanne Harkort gemacht. Sie versucht experimentell die technischen Fähigkeiten der Germanen auszuloten. 11:20 Bei ca. 750 Grad schmilzt sie buntes Weichglas, der Rohstoff für die filigranen Perlen. 11:30 Um einen Metallstab wickelt sie die Grundform. 11:39 Eine zweite Farbschicht kommt dazu. 11:45 Danach glättet sie die kleine Trommel. 11:52 Jetzt kommen die bunten Glasfäden ins Spiel, die sie vorbereitet hat. Sie sorgen für die Verzierung der Perlen. 12:04 Doch wie haben das die Alamanen gemacht? Sie hatten keinen Bunsenbrenner. Mit dem Lagerfeuer und einem Blasebalg kann man zwar die nötige Hitze erzielen, aber die Perlen von Lauchheim zeigen kaum Verunreinigungen. Sie mussten also einen speziellen Ofen gehabt haben. 12:23 Ein Glasperlen-Ofen-Experiment soll klären, wie der ausgesehen haben könnte. 12:33 Das bunte Glas ist bereit. Im Ofen ist eine Holzkohlenglut, die mit zwei im Wechselrhythmus betriebenen alamannischen Blasebälgen auf die gewünschten 750 Grad gebracht werden soll. 12:54 Hans-Peter Fischer kontrolliert die obere Öffnung. Hier soll ausreichend Hitze aber kaum Ruß ankommen um das Glas schmelzen zu können.

13:06 Doch es schmilzt nicht, obwohl die Pumper alles gegeben haben. 13:13 Woran lag s? 13:15 Hans-Peter Fischer Wir müssen ihn kleiner machen, effizienter machen, dann müssen wir nicht so viel Luft reinbringen und wir haben dann eher eine Flamme bis ganz oben. 13:23 Mitarbeiterin Da kann man nur hoffen, dass es beim nächsten Mal besser klappt. Das ist jetzt sehr schade. 13:28 Die Kunstfertigkeit der Germanen beschränkte sich also nicht nur auf die Herstellung schöner Kämme. 13:36 Die wurden an Feiertagen besonders eifrig benutzt. 13:43 Und auch die Glasperlenkette kam zu Ehren. 13:53 Alle haben sich herausgeputzt. Im Dorf herrscht Aufregung und Gedränge, denn es ist ein besonderer Tag: 14:02 Ein Alamannenkrieger, der mit dem Knoten, heiratet seine Angebetete, die mit den bunten Kleidern und der Glasperlenkette. 14:16 Der Blick in das Alamannendorf von Lauchheim zeigt. Dort lebten KEINE Barbaren, wie sie die Römer gerne beschrieben. Sondern Menschen, die sich regelmäßig mit Seife wuschen, ihre Haare pflegten und gerne schönen Schmuck und ebensolche Kleidung trugen.