Herzlich Willkommen zur O-Phase 2012 der Fachschaft Primarstufe: Bachelor Lehramt an Grundschulen (LABG 2009)

Ähnliche Dokumente
AUFBAU DER ANMELDEMASKE

Herzlich willkommen am Department Erziehungswissenschaft der Universität Potsdam!

DIE fhcard 2.0 fhcard 2.0 der Studierendenausweis

Nutzung der IT-Services der Fachhochschule Bielefeld. Eine Einführung für neue Studierende. Sabine Demoliner 9/2013

Erstsemester-Kompaktseminar (EKS),

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Infoveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption an der Freien Universität Berlin

ENDLICH ist es so weit, du hast deinen Studienplatz bekommen und. Erstsemester-Info WS 2015/16 Psychologie Bachelor. Starthilfe

Psychologie als Grundwissenschaft im Lehramtsstudium Informationsveranstaltung

Erstsemester- Einführung Anglistik WS 2014/15

Assistenzlehrerpraktikum (P2)

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe 3. Fachsemester

Informationen für Erstsemester. Überblick über Uni-Account, Vorlesungsverzeichnis, E- Mail und Studienstart

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

Alles Wichtige für ERASMUS-Studenten. Informationen über den Fachbereich Wirtschaftswissen

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Erstsemester-Infoabend SS des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Informationen zum Studium. Julian Studienberatung

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Informationen für die Erstsemester des Studiengangs Technische Logistik

BWL / VWL / Winfo für B.A.-Studierende. Dr. Philipp Griesberger Studiengangskoordinator Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Herzlich Willkommen bei der O-Woche 2008

Informationen für Studienanfänger

MASTERBRUNCH 2014 HERZLICH WILLKOMMEN!

ERST SEMESTER BROSCHÜRE

Facheinführung Mathematik

Ersti-Reader der Fachschaft Romanistik WS 2011/12. Fachschaft Romanistik. Campus Landau.

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Erstsemester- Gesprächskreis

Zielsetzung: Vom Bachelor- in das Masterstudium: Lehramt Sonderpädagogik (SP)

Die erziehungswissenschaftlichen Anteile im Lehramtsstudium

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

GLIEDERUNG. Vorstellung JOGU-StINe Ilias Readerplus Outlook Remote Desktop Verbindung Kopieren/Drucken/Scannen

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft WS 2015/16

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Wintersemester 2012/13 Freitag,

Studium: Grundschulbildung

Einführungswoche und Semesterplan des Masterstudiengangs Nachhaltiges Tourismusmanagement für das 1. Semester WS 2015/16

Nutzung der IT-Services an der Fachhochschule Bielefeld 09/2015

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Orientierungsveranstaltung für die Studierenden im M.Sc. BWL Hamburg, 14. Oktober 2013

JOGUStINe Eine kurze Einführung Maja Gedig / Studienbüro Chemie

Informationen zum Jungstudium an der Universität Hildesheim im WS 2011/12

Studium an der Freien Universität Berlin. Studienorganisation und Campus Management ISFU Internationale Studierende an der Freien Universität Berlin

Informationsveranstaltung Nebenfach BWL

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Bildungswissenschaften für. für das Lehramt für die Primarstufe. Universität Potsdam

Buddy-Guide für Buddies

Herzliche Willkommen an der Uni Landau

WELCOME TO WIN SETUP. (deine RZ-Kennung bekommst du bei erstmaliger Anmeldung auf dem QIS-Server)

Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. -Adresse Öffentliche PC-Pools... 4

Universitätsbibliothek. Bereichsbibliothek Neues Palais

Zentrum für Informations- und Mediendienste. Unikennung

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Minor in Biologie (Stufe Bachelor)

Einführungsveranstaltungen für Studierende des 1. Semesters (Bachelor und Master) im Sommersemester 2015

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

QIS-Student Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

Merkblatt für Student(inn)en der Prüfungsordnung 2015 des Studiengangs Wirtschaftsinformatik B.Sc.

Willkommen im Fachbereich Architektur +

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

Informationsveranstaltung Bachelor HRGe (LABG 09)

QIS-Student Einführung der Online-Prüfungsanmeldung am FB 09

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Erstsemester-Informationsveranstaltung Portal², ILIAS und Webmailer

Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule


Willkommen... an der TH Köln am Campus Gummersbach im Institut für Informatik

Studieneinführungstage. Institut für Kommunikationswissenschaft KF / EF. Study Introductory Days Institute of Communication Science

Physikumsinfoveranstaltung SS13

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Newsletter Europäische Ethnologie Innsbruck Februar 2015

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Lehramtsstudium in Kaiserslautern. Bildungswissenschaften. Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2014 Freitag,

ktuell Allgemeine Lernraumliste Allgemeine Fachschaftsliste

Bachelor und Master of Education. Hannes Niedermeier, ZLF O-Woche WiSe 2015/16

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Facheinführung Grundschulpädagogik Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn

Organisatorisches: Veranstaltung Kosten- und Leistungsrechnung und Übungen im SS 2012:

Was tun, wenn es einmal holprig wird?

München. Bibliothek der TU München Stammgelände Arcisstraße 21, München Tel.:

Das Orientierungsprogramm beginnt am Dienstag, 17. September Wann? Wer? Wo?

Herzlich willkommen an der

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Tipps zur Organisation Ihres Studiums. Dr. habil. Axel Kalenborn

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Leitfaden für den Online Service der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Bachelor Technische Informatik:

Willkommen zur Orientierungsveranstaltung

Kurzportrait des Rechenzentrums

Ihr Psychologiestudium. Studiendekanat, HS 2015

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Infobroschüre für Erdwissenschaftler

IHK-Hochschulinformationstag der Metropolregion Nürnberg 31. Mai 2011 REGIONALZENTRUM NÜRNBERG

Lehramtsordnungen Studiengang Lehramt an Grundschulen Studiengang Lehramt an Werkreal-, Haupt und Realschulen

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Transkript:

Herzlich Willkommen zur O-Phase 2012 der Fachschaft Primarstufe: Bachelor Lehramt an Grundschulen (LABG 2009)

Fahrplan 1. Begrüßung 2. Starterpaket 3. Stundenplan 3.1 Bildungswissenschaften 3.2 Germanistik 3.3 Mathematik 3.4 Sonstige Fächer (Individuelle Beratung)

Starterpaket

Starterpaket 1/8 Uni-Card (Studentenausweis) Online beantragen unter: unicard.tu-dortmund.de/ Abholung: Universitätsbibliothek Dortmund, Vogelpothsweg 76, 44227 Dortmund (Personalausweis und Studienbescheinigung mitbringen)

Starterpaket 1/8 Funktionen der Uni-Card Kopieren Aufladen an den Ladestationen in der Nähe der Kopierer Aufgeladene Uni-Card in den Kartenleser des Kopierers stecken und dann zum Kopieren Uni-Mail-Name und Passwort eingeben (SW-Kopie 3 ct., bunt 6 ct.) Das Kopieren ist aber an manchen Geräten auch mit Bargeld in Form von Münzen möglich!

Starterpaket 1/8 Funktionen der Uni-Card Bargeldlose Bezahlung in der Mensa und in der Galerie. Schließfachkarte für die Schließfächer in den Universitätsbibliotheken Nutzung als Bibliotheksausweis an den elektronischen Ausleih-Terminals der Uni- Bibliothek

Starterpaket 2/8 Interessante Infos zur Uni Bibliotheken Zentralbibliothek Bereichsbibliotheken, z.b. die Emil-Figge-Bibliothek (EFB): FB 12: Erziehungswissenschaft und Soziologie Fakultät 13: Rehabilitationswissenschaften Fakultät 14: Humanwissenschaften und Theologie Fakultät 15: Kulturwissenschaften FB 16: Kunst- und Sportwissenschaften www.ub.uni-dortmund.de

Starterpaket 2/8 Interessante Infos zur Uni Skripte und Reader Informations- und Vorlesungsmaterial zu Veranstaltungen Skriptenverkauf im Chemiegebäude, C2-02, R. 501 und Unibuch-Shop im Mensa-Gebäude

Starterpaket 3/8 Raumbezeichungen in der Emil-Figge 50 Beispiel: 1.233 (Unser Fachschaftsraum!) 1. Zahl = Ebene (1. Obergeschoss) 2. Zahl = Gebäudeteil (2 = Gebäudeteil B) 3. + 4. Zahl = Raum-Nr.

Starterpaket 4/8 Orientierung auf dem Campus

Emil-Figge 50 Einen Campusplan findet ihr auch auf unserer Homepage unter Download-Area : www.primar-stufe.de Starterpaket 4/8

Starterpaket 5/8 NRW-Semesterticket Gültig in ganz NRW (öffentlicher Nahverkehr 2. Klasse): nur mit gültigem Lichtbildausweis unverändert und in Originalgröße ausgedruckt (wird als PDF Datei an eure Uni-Mail-Adresse geschickt) Zusätzlich im VRR-Gebiet: Mitnahme einer weiteren Person unter der Woche ab 19.00 Uhr, am Wochenende und an Feiertagen ganztägig! Infos unter www.vrr.de und www.asta.uni-dortmund.de

Starterpaket 5/8 NRW-Semesterticket

Starterpaket 5/8 Anreise zur Universität Dortmund S-Bahn-Linie 1 Städtische Buslinien: 462, 447, 445 alle über bzw. ab Bushaltpunkt An der Palmweide zu erreichen mit der U42 in Richtung Grevel/Hombruch H-Bahn-Verkehr (Schwebebahn)

Starterpaket 6/8 Online-Systeme der TU Dortmund Uni-Mail-Account Wichtig für die Anmeldung zu allen Onlinesystemen http://unimail.uni-dortmund.de/squirrel/ LSF (Lehre Studium Forschung) Online-Vorlesungsverzeichnis Anmeldung zu den Vorlesungen/Seminaren (Stundenplanerstellung!) www.lsf.uni-dortmund.de

Starterpaket 6/8 EWS (electronic workspace) Interaktives Portal zu Veranstaltungen mit Uni-Account anmelden www.ews.tu-dortmund.de Boss (bologna online study service) Prüfungsanmeldung und -verwaltung Studienbescheinigungen Notenspiegel www.boss.tu-dortmund.de

Starterpaket 7/8 Hinweise zu den Seminaren: Stundenplanhinweise Wir empfehlen max. 20 SWS SWS = Semester-Wochen-Stunden Anwesenheit Anwesenheitsliste (mit Unterschrift, i.d.r. in Seminaren) Offene Anwesenheit (in Vorlesungen) Sprechstunden der Dozenten Offene Sprechstunde Liste

Starterpaket 8/8 Weitere Anlaufstellen: Asta TU Dortmund: Im Asta (Erdgeschoss EF 50) www.asta.uni-dortmund.de Fachschaft Primarstufe: Facebook: Unser Infopoint (klick mich!) Eine Mail schreiben: info@primar-stufe.de ab der 3. Uni-Woche in der Fachschaft (Raum 1.233) Wichtig: Wenn Du mehr als zwei Fragen an uns hast, ist ein Besuch in einer unserer Sprechstunden ganz sicher sinnvoller als eine E-Mail.

Zur Vertiefung Ihr müsst nach dem ersten Semester eines eurer drei Fächer als vertieftes Fach festlegen. Es wird also nur EIN FACH vertieft. Die Vertiefung wird dann zu gegebener Zeit über das BOSS gemacht. Auch die vertiefenden Studienverlaufspläne findet ihr natürlich zu allen Fächern auf unserer Homepage: www.primar-stufe.de (klick mich!)

Spaßtutorium: Cocktails und Co Wann? Heute, 19 Uhr Wo? Vor dem Haupteingang des Dortmunder HBF Wir freuen uns auf euch! Eure Spaßtutoren Facebook: "Spaßtutorium Primarstufe TU Dortmund" (Klick mich!)

EURE PARTY! Alle Infos auch auf: www.primar-stufe.de...und im Facebook (Klick mich!)

Studienbereich: Bildungswissenschaften

Setzt sich zusammen aus Erziehungswissenschaft Psychologie Soziologie DIF

Kernmodul 1 Einführung in die Schulpädagogik Einführung in die Allgemeine Didaktik Empfohlen: 1. 2. Semester

Veranstaltungen - Kernmodul 1 Einführung in die Schulpädagogik (Vorlesung) Di: 08-10 Uhr, EF50, Hörsaal 1 (LSF-Nr.: 123015) Mi: 08-10 Uhr, Seminarraumgebäude 1, H.001 (LSF-Nr.: 123016) Einführung in die Allgemeine Didaktik (Seminar) Verschiedene Seminare zu verschiedenen Zeiten (16 Termine, nicht BrP wählen!)

Kernmodul 2 Einführung in die Erziehungswissenschaft Einführung in die Sozialisationstheorien Ausgewählte Probleme von Erziehungs- und Bildungstheorien Empfohlen: (1.) 3. Semester

Veranstaltungen - Kernmodul 2 Einführung in die Erziehungswissenschaft (Vorlesung) LSF-Nummer: 123377 Montag: 12-14 Uhr (Audimax) Einführung in die Sozialisationstheorien (Vorlesung) LSF-Nummer: 123319 Montag: 16-18 Uhr (Audimax) danach Ausgewählte Probleme von Erziehungs- und Bildungstheorien (Wahlpflichtseminar) Verschiedene Seminare mit unterschiedlichen Themen zu verschiedenen Zeiten

Orientierungspraktikum Vorbereitet durch ein Seminar 1 Monat an einer Schule in der vorlesungsfreien Zeit (Februar/März bzw. September/Oktober) Anmeldung über das Praktikumsbüro http://www.fb12.uni-dortmund.de/einrichtungen/pbla/ Anmeldungszeiten beachten! (frühzeitige Anmeldung) Infoveranstaltung hierzu: 28.01.2013, EF 50, Hörsaal 3 (Zeit folgt noch!)

Lernbereich sprachliche Grundbildung

Studienverlaufsplan (G) ohne Vertiefung

BS 1: Einführung in die Sprachwissenschaft Fr, 08-12 Uhr (Bartz) EF 50, 3.428 (Nr. 150106a) Do, 12-16 Uhr (Brünner) EF 50, 3.428 (Nr. 150107a) Do, 10-14 Uhr (Hoffmann) EF 50, 3.405 (Nr. 150108a) Di, 12-16 Uhr (Leimbrink) EF 50, 3.428 (Nr. 150109a) Di, 08-12 Uhr (Özdil) EF 50, 3.405 (Nr. 150110a) Mo, 14-18 Uhr (Selmani) Uni Bib, E5 (Nr. 150111a) Fr, 16-20 Uhr (Schulz) EF 50, 3.428 (Nr. 150114a) (am 14.12.2012 in 3.427)

BL 1: Einführung in die Literaturwissenschaft Mo, 10-14 Uhr (Gerhard) EF 50, 3.405 (Nr. 150101a) Di, 14-18 Uhr (Niehaus) EF 50, 3.405 (Nr. 150103a) Mo, 12-16 Uhr (Reininghaus) EF 50, 3.427 (Nr. 150104a) Di, 14-18 Uhr (Stingelin) EF 50, 3.427 (Nr. 150105a) Mi, 14-18 Uhr (Lachmann) EF 50, 3.427 (Nr. 150113a) Di, 10-12 Uhr und Do, 16-18 Uhr (N.N.) EF 50, 3.427 (Nr. 150115a) Mi, 10-12 Uhr und Do, 08-10 Uhr (Kühn) EF 50, 3.428 (Nr. 150102a)

Studienverlaufsplan (G) ohne Vertiefung

Mögliche Prüfungsleistungen im Rahmen des LABG 2009

Veranstaltungen im LSF finden Vorlesungsverzeichnis Kulturwissenschaften Institut für deutsche Sprache und Literatur BA Lehramt (LABG 2009) ab WS 11/12 dann z.b.: BL1 Grundlagen der Literaturwissenschaft

Zentrales Vergabesystem Die Seminarplätze in BS1, BL1 und BL2 werden zentral vom Team Studienkoordination vergeben. Die Anmeldung erfolgt verbindlich für mind. 2 Lehrveranstaltungen pro benötigtem Modul. Allen Einführungsveranstaltungen werden max. 65 Teilnehmer zugewiesen. (EF Sprachwissenschaft und EF Literaturwissenschaft)

Anmeldung Anmeldephase für Erstsemester: 01.10. (Mo) 04.10.2012 (Do), 12:00 Uhr Vergabephase für Erstsemester: 05.10. 07.10.2012, 20 Uhr

Kontakt Bei Fragen zum Vergabesystem: Team Studienkoordination EF 50, 3.307 E-Mail: stukoger.fk15@tu-dortmund.de Bei allgemeinen Fragen zum Studium: FS Primarstufe, EF 50 1.233 E-Mail: info@primar-stufe.de Infopoint Facebook: Klick mich! Bei zwei oder mehr Fragen empfehlen wir einen Besuch in unserer Sprechstunde www.primar-stufe.de

Lernbereich mathematische Grundbildung

Das IEEM (Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts) http://www.mathematik.tu-dortmund.de/ieem/cms/de/home.html

Allgemeines Zu jeder Vorlesung gibt es eine dazugehörige Übung. Informationen zu Prüfungen und Fristen finden Sie auf der Homepage des IEEM und per Aushang in der 4. Etage des Mathe-Towers. Anmeldung zu Prüfungen im Boss-System.

Der Studienverlaufsplan: Modul G1 Dozent: Prof. Dr. Christoph Selter

Informationen zu: Arithmetik und ihre Didaktik I Zur Vorlesung: Die Vorlesungen finden immer Mittwoch von 08-10 Uhr (HSG, HS001) und Donnerstag von 10-12 Uhr (EF 50, HS 1) statt. Die erste Vorlesung beginnt am 10.10.2012 um 08:15 Uhr. Für den Besuch der Vorlesung müssen Sie sich NICHT anmelden!

Informationen zu: Arithmetik und ihre Didaktik I Zur Übung: Übungsgruppentermine: Di: 08-10, 10-12, 12-14, 14-16 Uhr Mi: 10-12 Uhr Die Anmeldung zu den Übungen findet in der 1. Vorlesung (Zettel für Wunschzeiten!) statt. Die Zuteilungen zu den Übungsgruppenterminen werden am 11.10.2012 in der vierten Etage des Mathetowers zwischen den Bürotüren M417/M419 ausgehängt.

Informationen zu: Arithmetik und ihre Didaktik I Am ersten Übungstermin am 16. bzw. 17.10.2012 gehen Sie in die Ihnen zugeteilte Übungsgruppe. Die Vorlesung (inkl. Übung) schließt mit einer Klausur ab, diese findet am 13.02.2013 statt. (Alle weiteren Informationen in der ersten Vorlesung!)

Übungsgruppenräume (Campus Nord)

Übungsgruppenräume (Campus Süd) Den Campusplan findet ihr auch auf unserer Homepage unter Download-Area : www.primar-stufe.de

Der Studienverlaufsplan: Modul G2/G3 (kurzer Ausblick!)

Der Studienverlaufsplan: Modul G4 (kurzer Ausblick!) Die vollständigen Studienverlaufspläne findet ihr auch auf unserer Homepage unter Download-Area : www.primar-stufe.de

Die didaktische Werkstatt Öffnungszeiten während des Semesters: Montag Donnerstag: 10-16 Uhr Freitag: 10-12 Uhr Raum: M 415 (Mathetower 4.Etage / IEEM) Schulbücher, Material, z.t. Literatur

Ansprechpersonen Studienberatung: Dr. Daniela Götze Raum M410 Sprechstunde immer Montag: 10 Uhr (Anmeldung per E-Mail!) Prüfungsangelegenheiten: Sabrina Heiderich Raum M428 Sprechstunde bitte per Mail vereinbaren.

Fragen? Dann stehen wir euch jetzt noch für individuelle Fragen zur Verfügung! Ansonsten: Alles Gute für euren Start ins Mathematik-Studium an der TU Dortmund n! k! n k!

Einen guten Start ins Studium wünscht Euch eure Fachschaft