XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte*

Ähnliche Dokumente
auf Applikations-Ebene in ihre Systeme integrierten und die Datenbank nur als reine Speicherschicht

SQL für Trolle. mag.e. Dienstag, Qt-Seminar

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

Datenmanagement in Android-Apps. 16. Mai 2013

105.3 SQL-Datenverwaltung

Mengenvergleiche: Alle Konten außer das, mit dem größten Saldo.

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

3.17 Zugriffskontrolle

Inhaltsverzeichnis. jetzt lerne ich

SQL. strukturierte Datenbankabfragesprache eine Datenbanksprache zur. Structured Query Language:

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Technische Prozesse der Archivierung am Beispiel SAP R/3. Teil III: Dokumentenverarbeitung in SAP R/3

Softwarepraktikum - Verteidigung Entwurf LDAP-Interfaces für majordomo und Web

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

IV. Datenbankmanagement

Business Intelligence Praktikum 1

Fachbereich Informatik Praktikum 1

Klausur Interoperabilität

Informationsintegration I Einführung

TU München, Fakultät für Informatik Lehrstuhl III: Datenbanksysteme Prof. Alfons Kemper, Ph.D.

Benutzung eines Login Modules zur Authentifizierung unter JBoss 4.0.5

MySQL Queries on "Nmap Results"

Standardsoftware. Prozessarchitektur. Prof. Dr. Bernhard Schiefer 3-1

Seminar in der Seminarreihe Business Intelligence 1. OLAP und Datawarehousing

PostgreSQL in großen Installationen

Datenbanken (WS 2015/2016)

Views in SQL. 2 Anlegen und Verwenden von Views 2

SQL structured query language

Data Warehouses und Moderne Betriebliche Anwendungen von Datenbanksystemen

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

WIN-Explorer für ACT! (EFA)

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - SS 2015 SQLX. Christian Senger/Andreas Schmidt Oracle und XML (SQLX) 1/14

Access Grundkurs. M. Eng. Robert Maaßen

SAP DB und OpenOffice.org

Datenbanken II Speicherung und Verarbeitung großer Objekte (Large Objects [LOBs])

Einteilung von Datenbanken

FlowFact Alle Versionen

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

Datenbanken I - Einführung

Informatik II Datenorganisation Datenbanken

XML in der Oracle Datenbank "relational and beyond"

Grundkonzepte von SQL

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee Berlin Tel.:+49(0) Fax.:+49(0)

Wiederholung: Beginn

Fachhochschule Deggendorf Platzziffer:...

30. Juni Technische Universität Kaiserslautern. Paul R. Schilling

UNIVERSITÄT ULM Fakultät für Ingenieurswissenschaften und Informatik Institut für Datenbanken und Informationssysteme

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick Parameterübergabe...

ORM & OLAP. Object-oriented Enterprise Application Programming Model for In-Memory Databases. Sebastian Oergel

1. Funktionen und Datenflüsse; Tabellenkalkulationssysteme

Datenbankoptimierung. Beispiele für die Optimierung an der Ruby-on-Rails-Schnittstelle. Karsten Meier meier-online.com

5. Programmierschnittstellen für XML

Postgresql. Michael Dienert. 10. Dezember Installationsort der Programme... 1

Datenbanksysteme für Business, Technologie und Web. Nutzerdefinierte Replikation zur Realisierung neuer mobiler Datenbankanwendungen DB I S

5. Programmierschnittstellen für XML

Themenkatalog der Schulungsinhalte

Einführung in SQL. 1. Grundlagen SQL. Structured Query Language. Viele Dialekte. Unterteilung: i. DDL (Data Definition Language)

Visual Basic.NET undado.net

Microsoft SQL Server 2000 Programmierung

Gliederung und Einordnung

Datenbankadministration

Inhalt. Ein Einführung in die Nutzung von SQL-Datenbanken am Beispiel Oracle. Daten und Tabellen - ein Beispiel. Daten und Tabellen - Normalisierung

SQL und MySQL. Kristian Köhntopp

In die Zeilen würden die Daten einer Adresse geschrieben werden. Das Ganze könnte in etwa folgendermaßen aussehen:

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

PostgreSQL unter Debian Linux

Einführung in SQL. Sprachumfang: Indizes. Datensätzen. Zugriffsrechten

Nachtrag: Farben. Farbblindheit. (Light und Bartlein 2004)

Dokumentation zur Anlage eines JDBC Senders

Sicheres Upgrade von DocuWare 5.1b auf 5.1c

... Kontrolldatei administrieren

Datenbanktechnologie mit praktischen Übungen in MySQL und PHP

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

TOP 10 Monitoring SQL Befehle

FME Desktop. Data in Motion

View. Arbeiten mit den Sichten:

Verteilungsmechanismen in verschiedenen RDBMS

TimeMachine. Installation und Konfiguration. Version 1.4. Stand Dokument: install.odt. Berger EDV Service Tulbeckstr.

Übersicht über Datenbanken

XPages Good to know. Benjamin Stein & Pierre Hein Stuttgart 7. Mai 2015

Programmieren für mobile Endgeräte SS 2013/2014. Dozenten: Patrick Förster, Michael Hasseler

Abschnitt 4: Grundlagen der Datenbanktechnologie

Semantische Integrität (auch: Konsistenz) der in einer Datenbank gespeicherten Daten als wichtige Anforderung

SEAL Systems Integrationen für SAP PLM 7 und Web UI Anwendungen

Fachhochschule Kaiserslautern Labor Datenbanken mit MySQL SS2006 Versuch 1

Datenbanken: Relationales Datenbankmodell RDM

Vorlesung ) Einführung

Teil VI. Datenbanken

Gliederung Datenbanksysteme

Grundlagen der Informatik 2

Funktion definieren Gibt Summe der Gehälter zurück. Aufruf in einem SQL-Statement

Event Stream Processing & Complex Event Processing. Dirk Bade

Datenbanken. Dateien und Datenbanken:

Relationale Datenbanken Kursziele

Benutzung eines Login Modules zur Authentifizierung unter JBoss 4.2.x

SQL Einstieg und Anwendung

samrestore - restore your SAM-FS files

Objektrelationale und erweiterbare Datenbanksysteme

6SHLFKHUXQJYRQ5')LQ'DWHQEDQNHQ

Transkript:

XML-Archivierung betriebswirtschaftlicher Datenbank-Objekte* Bernhard Zeller Axel Herbst Alfons Kemper 9400 Passau <Nachname>@db.fmi.uni-passau.de SAP AG 6990 Walldorf axel.herbst@sap.com * Diese Arbeit wurde durch die Firma SAP im Rahmen des sog. Terabyte-Projektes gefördert.

Gliederung Motivation Archivierung bisher Verwandte Arbeiten Besonderheiten der XML-Archivierung Der XML-Archivierungs- Leistungsanalyse Zukünftige Arbeiten Zusammenfassung 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

Motivation Datenbanken betriebswirtschafticher Software wie z.b. SAP R/ wachsen stetig (bereits mehrere Terabyte) Tabellen mit sehr vielen Einträgen Leistungseinbußen, schwer administrierbar Archivierung kann Probleme lösen / lindern durch Verschieben der Daten von selten oder wenig benötigten betriebswirtschaftlichen Objekten aus der Datenbank heraus auf Tertiärspeichersysteme (z.b. CDs) Tabellen werden kleiner Kosten werden gesenkt (CDs billiger als Platten) 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

Archivierung bisher Anwendung Archivierungs- Komponente DB Ablagesystem 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

Archivierung bisher Anwendung Archivierungs- Komponente DB Ablagesystem 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

Archivierung bisher Anwendung Archivierungs- Komponente DB Ablagesystem 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

Archivierung bisher Anwendung Archivierungs- Komponente DB Ablagesystem 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

Archivierung bisher Anwendung Archivierungs- Komponente Ablagesystem Anwendung Archivierungs- Komponente DB Anwendung Archivierungs- Komponente Anwendung n Archivierungs- Komponente n 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

Archivierung bisher Anwendung Archivierungs- Komponente Anwendung Archivierungs- Komponente DB Anwendung Archivierungs- Komponente Anwendung n Archivierungs- Komponente n Ablagesystem Archivierungskomponente MM HR FI PS CO SAP- System 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

Probleme Anwendung Vielzahl von Archivierungskomponenten Daten in Ablage ohne Anwendung nicht lesbar Hohe Netzlast (DB Anwendung Ablage) Definition des betriebswirtschaftlichen Objektes nur in Anwendung verfügbar Komplexe Prüfungen für Archivierbarkeit notwendig Nur in Anwendung Archivierungs- Komponente Ablagesystem DB 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 5

Probleme Anwendung Vielzahl von Archivierungskomponenten Daten in Ablage ohne Anwendung nicht lesbar Hohe Netzlast (DB Anwendung Ablage) Definition des betriebswirtschaftlichen Objektes nur in Anwendung verfügbar Komplexe Prüfungen für Archivierbarkeit notwendig Nur in Anwendung Archivierungs- Komponente Ablagesystem DB 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6

Lösung Zentrale Archivierungskomponente, die Teil der Datenbank ist und die Daten als XML-Dateien ablegt. 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7

Verwandte Arbeiten K. Küspert and R. Schaarschmidt. Archivierung in Datenbanksystemen, Informatik Spektrum, 998 R. Schaarschmidt, Archivierung in Datenbanksystemen: Konzept und Sprache, Verlag B.G. Teubner, 00. M. J. Carey, D. Florescu, Z. G. Ives, Y. Lu, J. Shanmugasundaram, E. J. Shekita, and S. N. Subramanian. XPERANTO: Publishing Object-Relational Data as XML, In Proc. of the Third International Workshop on the Web and Databases, 000. M.F. Fernandez, W.-C. Tan, and D. Suciu. SilkRoute: Trading between Relations and XML. In Int l World Wide Web Conf. (WWW), 000. 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 8

Probleme Vielzahl von Archivierungskomponenten Daten in Ablage ohne Anwendung nicht lesbar Hohe Netzlast (DB Anwendung Ablage) Definition des betriebswirtschaftlichen Objektes nur in Anwendung verfügbar Komplexe Prüfungen für Archivierbarkeit notwendig Nur in Anwendung nur eine XML innerhalb DB 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 9

Probleme Vielzahl von Archivierungskomponenten Daten in Ablage ohne Anwendung nicht lesbar Hohe Netzlast (DB Anwendung Ablage) Definition des betriebswirtschaftlichen Objektes nur in Anwendung verfügbar Komplexe Prüfungen für Archivierbarkeit notwendig Nur in Anwendung nur eine XML innerhalb DB XML Schema 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 9

Probleme Vielzahl von Archivierungskomponenten Daten in Ablage ohne Anwendung nicht lesbar Hohe Netzlast (DB Anwendung Ablage) Definition des betriebswirtschaftlichen Objektes nur in Anwendung verfügbar Komplexe Prüfungen für Archivierbarkeit notwendig Nur in Anwendung nur eine XML innerhalb DB XML Schema temporäre Tabellen 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 9

XML Archivierung Anwendung Anwendung.. n XML-Archivierungs- Ablagesystem XML XML XML XML 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 0

XML Archivierung Anwendung Ablagesystem XML XML XML XML Schema + temp. Tabellen XML Anwendung.. n XML-Archivierungs- 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 0

XML Archivierung Anwendung Ablagesystem XML XML XML XML Schema + temp. Tabellen XML Anwendung.. n XML-Archivierungs- 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 0

XML Archivierung Anwendung Ablagesystem XML XML XML XML Schema + temp. Tabellen XML Anwendung.. n XML-Archivierungs- 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 0

XML Archivierung Anwendung Ablagesystem XML XML XML XML Schema + temp. Tabellen XML Anwendung.. n XML-Archivierungs- 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 0

XML Schema Parameter Definition des betriebswirtschaftlichen Objektes, d.h. auf welche Tabellen sind die Daten eines Objektes verteilt bestimmt das Aussehen der erzeugten XML Dateien Einbinden der Daten mittels Annotationen: <xsd:annotation> <xsd:appinfo> sql:[schema].[tabelle].[spalte] </xsd:appinfo> </xsd:annotation> 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

Temporäre Tabellen enthalten die Schlüsselwerte der zu archivierenden Tabelleneinträge Kennzeichnen, welche Tabelleneinträge zu welchem Objekt gehören: Bestellung (BID, Kunde, Datum, Summe) Bestellposition (BID, Zeile, Ware, Anz, Preis) Arch_Bestellung ArchKey BID Obj_ Obj_ Arch_Bestellposition ArchKey BID Zeile Obj_ Obj_ Obj_ 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

XML Archivierung Anwendung Ablagesystem XML XML XML XML Schema + temp. Tabellen XML Anwendung.. n XML- Archivierungs- 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

Beispiel Bestellung Bestellpositionen BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis 47.5.0 00 Fernseher 000 5678.5.0 57 DVD-Player 00 456 4.5.0 07 Radio 57 4 5678 4.5.0 0 Batterien 0 0,0............ Lautsprecher CDs 0... 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 5 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Zeile Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 5 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 5 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 8 Ablage

Temporäre Tabelle ArchKey BID ArchKey BID Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Obj_ Zeile XML-Schema <xsd:schema XML- Generierung Lösch- Operation XML-Archivierungs- Anwendung 6.0.00 BID Kunde Datum Summe BID Zeile Ware Anz. Preis OLTP-Datenbasis Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 9 Ablage

Ablauf einer XML-Archivierung. Temporäre Tabellen erzeugen. Temporäre Tabellen mit Schlüsselwerten füllen. Der XML-Archivierungs- wird aufgerufen. (a) Temporäre Tabellen sperren (b) Einträge in prod. Tabellen sperren (Lesesperre) (c) Daten und XML-Schema verknüpfen und XML-Dokumente generieren (d) XML-Dokumente ablegen (e) Lesesperren in Schreibsperren umwandeln und Daten in prod. Tabellen löschen (f) Der gibt die Sperren frei. 4. Temporäre Tabellen löschen 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 0

Bulkdelete (ICDE 00) 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

Light-Variante des Bulkdelete Wenn RID vorhanden (und order by erlaubt): delete from <produktive Tabelle P> where <P.Schlüssel> in (select <P.Schlüssel> from <produktive Tabelle P>, <temporärer Tabelle T> where <P.Schlüssel>=<T.Schlüssel> order by <P.RID>) Sortierung bzgl Primärschlüssel und auf gute Clusterung hoffen 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

Gliederung Motivation Archivierung bisher Verwandte Arbeiten Besonderheiten der XML-Archivierung Der XML-Archivierungs- Leistungsanalyse Zukünftige Arbeiten Zusammenfassung 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme

Leistungsanalyse 00 50 Objekttyp, 0.000 Objekte Zeit (sec) 6.0.00 00 50 00 50 0 0 5 0 Prozent gelöscht trad light Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 4

Leistungsanalyse XML Generierung: 0.000 Objekte, 0% archiviert Zeit (min) 6.0.00 45 40 5 0 5 0 5 0 5 0 OBJEKT OBJEKT OBJEKT OBJEKT 4 Objekttyp Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 5

Leistungsanalyse 50 0 0.000 Objekte, Objekttyp Zeit (min) 90 60 0 client server 0 0 5 0 Prozent archiviert / gelöscht 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 6

Zukünftige Arbeiten Implementierung verschiedener XML- Generierungstechniken Vergleich mit den XML-Generierungswerkzeugen der Datenbankhersteller Entwicklung eines dafür geeigneten Benchmarks Leistungsanalyse 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 7

6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 8

Zusammenfassung In dieser Arbeit wurde ein XML-Archivierungs-, der Daten betriebswirtschaftlicher Objekte als XML-Dokumente ablegt und in die Datenbank integriert ist Durch Archivierung verbessert sich die Leistung des DBMS, es werden Kosten gespart und durch Ablage als XML-Dokumente sind die Daten für andere Anwendungen lesbar 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 9

Fragen Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Fragen? 6.0.00 Lehrstuhl für Dialogorientierte Systeme 0