Schiller-Gymnasium Hof

Ähnliche Dokumente
Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

geo skript ... Referenzen zu gehaltenen Vorträgen Andalusien Bornholm Agentur für Geowissenschaften + Öffentlichkeit

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Fläche - mit km gehört zu den kleinsten Ländern Europas

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

Geotop Lange Wand bei Ilfeld

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext:

SOŠ InterDact s.r.o. Most. II/2_Inovace a zkvalitnění výuky cizích jazyků na středních školách

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Auslegung der Wärmequelle Erdreich

Leben auf der Erde früher und heute

Messung radioaktiver Strahlung

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg.

Feng Shui Vorschau auf 2009

Das geologische Fenster von Vättis

Sei gegrüßt, Homo sapiens! Chronos, die Zeit, heißt dich im

Bergwelt Wetter-Klima

DOWNLOAD. Ein Fragespiel. Jens Eggert Fragend durch Europa. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die Deutschen und ihr Urlaub

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Die Bedeutung der Landesplanung für die Rohstoffsicherung. Dr. Stephanie Gillhuber Bayerischer Industrieverband Steine und Erden e.v.

Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle

Gymnázium, Brno, Elgartova 3

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern

Arbeitsblatt 1.2. Rohstoffe als Energieträger Die Bilder zeigen bekannte und wichtige Rohstoffe. Klebe auf diesen Seiten die passenden Texte ein.

Die Erde der blaue Planet

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE


Mentoring zu Wie schreibe ich ein Exkursionsprotokoll? Kathrin Schneider

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

ANTRITTSVORLESUNG. Univ.-Prof. Dr. phil. THOMAS RAAB. Lehrstuhl für Geopedologie und Landschaftsentwicklung RELIEF, GESTEIN, BODEN


EINSICHTEN n at u r w i s s e n s c h a f t e n

Exploration Lehren aus der Praxis und aktueller Forschungsbedarf Rüdiger Schulz

C. Bläuer, Modul Steine und Mörtel, MAS Denkmalpflege, Berner Fachhochschule

a Allgäuer Alpen Iseler, 1876 m / Kühgund, 1907 m

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Energie, die aus der Tiefe kommt

Ferienzeit: Ab in den Süden!

Sachplan geologische Tiefenlager Akteure

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle SS06 / Anorganische Chemie I

Zur Entstehungsgeschichte des Alpenrheintales im Räume Bangs von Heiner Schlegel

Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien

Metalle. Dieses Skript gehört

Deutschland Liefer- /

Die Sicherung heimischer Rohstoffe unverzichtbares Element der Rohstoffpolitik. Hehre Absichten hohle Versprechungen?

Energie und Energiesparen

Erdwärme. St.Gallen. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen. Energiekonzept CO 2 -Reduktion.

Newsletter N 19. Neue Bohrung kurz vor dem Start

Aluminium. Aluminium ist das dritthäufigste Element und das häufigste Metall in der Erdkruste. Dort tritt es allerdings nur in Verbindungen auf.

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Auftragskarte 1: griechen... Land der tausend Küsten

KLIMAZONEN. 4.) Jahreszeit: Der Wechsel zwischen offenem Meer (März mit rund km² Packeis) und Packeis (Höhepunkt September mit

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Die Weltreise findest du den Schatz auf der Insel? Öffne den app Erde 3D und beginne die Reise um den Globus

download unter Erdöl und Erdgas in Oberösterreich

CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP)

Geocaching. In Niederösterreich.

Alpines Pflanzenleben - Experimentierfeld der Natur

Short-Jumps. 3-D hat Zukunft

Schüler gießen Metall

1. Kapitel: Skandinavien

Master of Science Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken

Abstract 25. März 2010

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

_ INDUSTRIEVERMITTLUNGS- UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT MBH

Gefährden Erdbeben auch in Deutschland Atomkraftwerke? Vortrag von Wolfgang Fraedrich am 19. Mai 2011 im Rahmen der Benefizveranstaltung

Wasser löst fast alles

Erdöl - ein brisanter Rohstoff

Flora und Fauna der Alpen. Zu Gast bei Murmeltier und Enzian

VON DESIGN. Standortanalyse des vorgeschlagenen Projekts eines Öko- Forschungszentrums und -Resorts in Malta. Einführung ZU BIM VECTORWORKS:

Jürg Alean Michael Hambrey. Gletscher der Welt. Haupt Verlag

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika


Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

Thema: Vereisungszyklen

KATALOG ZUR WANDERAUSSTELLUNG WERTVOLLE ERDE DER SCHATZ IM UNTERGRUND

AFGHANISTAN DIE BLAUEN STEINE DER PHARAONEN

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung in der Residenzstadt Donaueschingen. vom bis

Geothermie auf nachhaltiger Basis für ewig aufrechtzuerhalten

Licht breitet sich immer geradlinig aus. Nur wenn das Licht in unser Auge fällt, können wir es wahrnehmen.

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

Klima und Vegetation des Mittelmeerraumes

Kommentartext Erneuerbare Energien

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Die geologische Lage von Wien

1. Die Stoffklasse der Metalle Eigenschaften und Verwendung der Metalle Eigenschaften und Verwendung wichtiger Metalle...

E:\VORL\VORL_MUC\WSPOT\ws01_02\vorl12\ELEK_01_12.docBibliothek Seite Geoelektrik und Elektromagnetik

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Transkript:

Aus der Griechischen Mythologie Der Name Europa entstammt der griechischen Mythologie. Demnach war Europa die Schwester des Kadmos, des legendären Gründers von Theben, die Tochter des Agenor (des Phönikischen Königs von Tyre) und der Telephassa sowie Gattin des Asterios von Kreta. Der Göttervater Zeus verliebte sich in das Mädchen und entführte sie in der Gestalt eines Stieres (Abbildung) auf die Mittelmeerinsel Kreta. Dort gab sich zu erkennen und zeugte im Laufe der Zeit drei Söhne mit der Prinzessin. Europas Sohn Minos begründete eine der ersten blühenden Hochkulturen (= minoische Kultur). Die alte Sage berichtet so von der von Kreta ausgehenden Entstehung der abendländischen Kultur. Das Farbbild zeigt einen Ausschnitt eines Kruges, der im Museum of Art Rhode Island ausgestellt ist. Quelle:http://userpage.fu-berlin.de/~tmuehle/europa/europa/mythologie.htm vom 6.10.06 Geologie Schwereanomalien Eigentlich sollte man meinen, dass die Schwerkraft auf einem hohen Berg größer ist als am Ozeanboden, dies ist jedoch was Messungen ergeben - nicht der Fall. Sind die Alpen also innen hohl? Nicht unbedingt. Diese sog. Schwereanomalien lassen sich auch einfach dadurch erklären, dass die Gescheine eine unterschiedliche Dichte haben, also die Erdkruste unter den Ozeanen eine höhere Dichte aufweist als die Erdkruste der Kontintente. Die Kontinente schwimmen also auf einem Untergrund größerer Dichte. Dieses Bild aus Wikipeida ist eine Möglichkeit, eine andere ist nebenan gezeigt. Worin liegt der Unterschied? 2006 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 1 von 13

Auch sehr lokal zeigt sich, dass die Erdkruste nicht starr ist. Als in früheren Jahrzehnten in die Keller, z.b. von Schulen, größere Mengen an Koks-Kohle eingelagert wurde zeigte sich dies in einer Absenkung der Gebäude, die bis zum Frühjahr wieder ausgeglichen war, wenn die Kohle verfeuert war. Aus der Eiszeit, als bis zu 3km mächtige Gletscher über Skandinavien lag, sind die Deformationen heute noch in Form der Ostsee erkennbar. Seit Schmelzen der Gletscher befindet sich das Gebiet aber wieder in einer Hebungsphase: Quelle: Busch, Paul u.a.: Geologische und bodenkundliche Grundlagen, Schöningh-Verlag Paderborn, 2. Auflage, 1990, S. 5 Bewegungen der Kruste Bewegungen (Konvektionsströme) im Inneren der Erde führen dazu, dass sich die Erdkruste bewegt. Die Erdkurste ist in einzelne Platten zerlegt, die sich in unterschiedlicher Weise zueinander bewegen. Daraus ergeben sich Gräben, Gebirge, mittelozeanische Rücken, Transversalverschiebungen o.ä.. Die Plattenränder sind Zonen vulkanischer und seismischer Aktivität. Ab einer geringen Tiefe (z.b. ab 10 km) ist Gestein nicht mehr spröde, sondern reagiert auf Druck mit plastischer Verformung. Was uns als festes Gestein bekannt ist, kann sich biegen und verformen, ohne zu brechen. Wird die Oberfläche abgetragen, kommen gefaltete Gesteine an die Oberfläche. 2006 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 2 von 13

Die Entstehung der Alpen Theorien zur Gebirgsbildung: Geologie Geologisch gliedert sich Europa von Norden nach Süden in die Reste des paläozoischen kaledonischen Gebirges im Westen Skandinaviens und in Teilen Großbritanniens sowie in die Bergländer des präkambrischen Baltischen Schildes. Die Große Europäische Ebene (Osteuropäische Ebene, Norddeutsche Tiefebene) aus eiszeitlichen Ablagerungen und äolischen Sedimenten (Löß) nimmt weite Gebiete ein; es folgen Zentraleuropäische Mittelgebirgslandschaften, wie zum Beispiel die Schichtstufenlandschaften des Pariser Beckens oder der Schwäbisch-Fränkischen Alb. Die geologischen Strukturen dieser Gebiete sind durch Falten, Verwerfungen und Vulkanismus geprägt. Zwischen den Mittelgebirgen und dem Mittelmeer erheben sich junge Faltengebirgszonen, wie z. B. die Alpen, die Pyrenäen, die Karpaten und das Balkangebirge. Hierbei handelt es sich um erdgeschichtlich junge Gebirgsbildung. Quelle: http://userpage.fu-berlin.de/~tmuehle/europa/europa/europaindex.htm vom 1.10.06 2006 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 3 von 13

Quelle: Büttner, u.a.: Abitur-Wissen Erdkune, Stark-Verlag 2001, S. 2 2006 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 4 von 13

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/bild:regionen_in_italien_beschriftet.png 1.10.06 Tektonisch sehr aktiv sind die Gebiete Friaul und Umbrien (60er und 90er Jahre) in Italien und insgesamt das Mittelmeer als Grenze zwischen Europäischer und Afrikanischer Platte, sowie Island als Mittelozeanischer Rücken. 2006 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 5 von 13

Das Fichtelgebirge im geologischen Blickpunkt: Am Nordwestrand der Böhmischen Masse tritt in der südwestlichen Fortsetzung der Aufwölbung des Erzgebirges Kristallin wieder im Fichtelgebirge und in der nordwestlich davon gelegenen Münchberger Masse, die landschaftlich bereits zum Frankenwald gerechnet wird, zu Tage. Das zum Saxothuringikum gehörende Fichtelgebirge wird aus metamorphen Paragesteinen (Glimmerschiefer, Phyllite, Gneise, Marmore) aufgebaut, die aus präkambrischen und altpaläozoischen Sedimenten hervorgegangen sind und variszisch metamorphosiert wurden. Darin stecken vor allem im zentralen Fichtelgebirge variszische Granite mit einer breiten Kontaktzone. Zahlreiche radiometrische Altersdatierungen an verschiedenen Granitvorkommen haben gezeigt, dass diese während der Oberkarbon-Zeit aufgedrungen sind. Diese Granite fehlen in der Münchberger Masse. Sie besteht vorwiegend aus Gneisen und anderen metamorphen Gesteinen, welche aus ehemals altpaläozoischen Sedimenten und Magmatiten hervorgegangen sind. Offensichtlich besteht die Münchberger Masse aus mehreren übereinandergestapelten Gesteinseinheiten, von denen die jeweils oberen ein höheres Alter und einen stärkeren Matamorphosegrad aufweisen. Wahrscheinlich sind die Gesteine der Münchberger Masse ebenso wie die südlich davon im Oberpfälzer Wald gelegene Serie von Erbendorf-Vohenstrauß Schubmassen aus dem Moldanubikum, die aus mehr als 100 km Entfernung aus südöstlicher Richtung im Verlauf der variszischen Gebirgsbildung herantransportiert wurden. Nach Südwesten werden Fichtelgebirge und Münchberger Masse ebenso wie der nordwestlich anschließende Frankenwald durch die sog. Fränkische Linie gegen die Trias des ostbayerischen Schollenlandes begrenzt. An dieser Verwerfung ist das Grundgebirge z.t. bis mehr als 1000m hoch herausgehoben. Im östlichen Fichtelgebirge werden bei Marktredwitz die kristallinen Gesteine von tertiären Basalten und Basalttuffen durchschlagen und überdeckt. Aus der Quartär-Zeit stammen die unter periglaziären Bedingungen entstandenen Blockmeere, von denen am bekanntesten das aus riesigen Blöcken des Kösseine- Granits bestehende Felsmeer der Luisenburg bei Wunsiedel ist. Rohstoffe des Fichtelgebirges: bis vor kurzem: Granitabbau, im MA Blei, Silber, Gold, Zinn, Eisen. Vorhanden ist außerdem Uran. Abgebaut wird bei Göpfersgrün-Thiersheim Speckstein. Kaolin wird für die Porzellanindustrie wegen der fehlenden Reinheit nicht mehr verwendet. Quelle: Henningsen, Dierk: Einführung in die Geologie Deutschland, dtv-verlag, Stuttgart 1992, 2006 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 6 von 13

Aufbau der Erde Erdbebenmessungen zeigen, dass die Fortpflanzungsgeschwindigkeit von Erdbebenwellen je nach Tiefe eine unterschiedliche ist. Eine Erklärung ist, dass sich die Dichte ändert. So lässt sich der Schalenbau der Erde in Mantel und Kern erklären. (Ob ggf. in großer Tiefe zunehmender Druck und Temperatur ganz andere Wirkungen hat wie an der Oberfläche ist meines Wissen völlig unklar. Es handelt sich also um eine echte Theorie und nicht um einen exakten Beweis!) 2006 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 7 von 13

Thema: Einführung Schiller-Gymnasium Hof 10.10.2006 Altersbestimmung Im Laufe der Erdgeschichte lagerten sich unterschiedliche Gesteinsschichten ab, z.b. Kalkstein vor 140 Mio. Jahren Sandstein vor 160 Mio. Jahren Tonstein vor 180 Mio. Jahren Jüngere Gesteine lieben über älteren Gesteinen 2006 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 8 von 13

Geologische Zeiträume: Das Telegramm der Erdgeschichte Erdzeitalter von-bis Bemerkung Erdurzeit vor 5 Mrd. Jahren Entstehung der Erde als glühender Feuerball; erste Kruste durch Abkühlung Erdaltertum vor 570 Mio. Jahren zuerst nur einfaches Leben, später erobern Pflanzen und Tiere das Festland Erdmittelalter vor 225 Mio. Jahren Das Leben vervielfältigt sich explosionsartig. Zeit der Annemonen und Saurier Erdneuzeit vor 65 Mio. Jahren Zeit der Säugetiere 222 cm 19 cm 8 cm 3 cm E-Urzeit E-Altertum Erdmittelalter Erdneuzeit 2006 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 9 von 13

Der Kreislauf der Gesteine Auf der Oberfläche der Erde wirken die Kräfte von Wind, Wasser, Eis und Temperatur. Diese Kräfte wirken von außen auf die Erde (exogene Kräfte) und führen zu einer Erniedrigung der Oberfläche. Endogene Kräfte (Aufsteigen von Magma, Faltung von Gestein) bewirken dagegen Gebirgsbildung. Gestein: In der Natur vorkommende mehr oder weniger harte Masse verfestigter Stoffe. Gesteine bestehen aus einem oder mehreren Mineralien. Verwitterung ist die Aufbereitung des Gesteins für den Transport durch physische (z.b. Frost) oder chemische (z.b. Säuren) Einflüsse. Abtragung ist der Transport des Gesteins durch Wasser, Eis oder Wind, bzw. durch das Fallen in die Tiefe. Ablagerung ist das Ende des Transports z.b. in Seen, Senken oder Meeren. Ablagerungen nennt man auch Sedimente. Diagenese ist das Verfestigen lockerer Sedimente zu Gesteinen. Als Bindemittel eignet sich Kalk, Ton oder Kieselsäure. 2006 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 10 von 13

I. Die Entstehung der Alpen nach dem Modell der Plattentektonik 1 Afrikanische und Europäische Platte bewegen sich seit ca. 110 Mio. Jahre von heute aufeinander zu 2 Eine Erdmulde (Geosynklinale) im Norden des Mittelmeeres (Thetysmeer) entsteht 3 Viele 1000m Sedimente lagern sich ab. Nicht nur in der Geosynklinale, auch im flachen Mittelmeer. In der Tiefe wird das Gestein verformbar wie Knetmasse ( plastisch ) 4 Die einst flachen Sedimente werden gefaltet und übereinandergeschoben 5 Das Gebirge wird gehoben; es beginnt sofort die Abtragung Hebung 6000m, Abtragung bis heute 3000 m Gipfel bei 3000m 6 Nördl. Kalkalpen, Zentralalpen, südliche Kalkalpen Hochgebirge: Gebirge mit über 2500m Meereshöhe, mit schroffen (steilen) Bergformen und tief eingeschnittenen Tälern. Warum sind die nördl. Kalkalpen stärker gefaltet als die südlichen? Dort befindet sich die Auffaltungsfront. Wieso gibt es in der Flysch-Zone Sandsteine? Beim Auffalten hat sich hier ein Tiefmeer gebildet. Warum gibt es in den Zentralalpen Tiefengesteine? Die Zentralalpen wurde am stärksten gehoben, dort war auch die Abtragung am strärksten. Sehr altes Gestein steht an der Oberfäche an. Wann beginnt die Heraushebung der Alpen? Erst sehr spät, ca. 40 Mio. Jahre von heute. 2006 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 11 von 13

2006 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 12 von 13

2006 Manuel Friedrich email: info@manuel-friedrich.de - Seite 13 von 13