W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte



Ähnliche Dokumente
Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Leichte-Sprache-Bilder

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Dow Jones am im 1-min Chat

Ablauf bei der Synchronisation und Sortierung von Dateien aus mehreren Kameras

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Guide DynDNS und Portforwarding

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Event-Konzept (Stand )

PROJEKTPLAN Kammermusik

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Statuten in leichter Sprache

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Alle gehören dazu. Vorwort

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Anlegen eines DLRG Accounts

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Evangelisieren warum eigentlich?

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Sollsaldo und Habensaldo

Drupal Kurzanleitung. Wie ändere ich den Inhalt meiner Seite?

Wie räume ich mein Profil unter Windows 7 auf?

Das Leitbild vom Verein WIR

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

WORKSHOP für das Programm XnView

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Papa - was ist American Dream?

Installation Hardlockserver-Dongle

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Campus Management (CM)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Partnerportal Installateure Registrierung

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Nicht über uns ohne uns

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Ideen werden Wirklichkeit

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Lebensziel Eigenheim. Die Rolle des Internets. Repräsentative Umfrage Allianz Deutschland 2012

Transkript:

1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem der Übersichtlichkeit: Nummern streichen oder beibehalten? Sich einen Überblick über die Klavierkonzerte zu verschaffen, ist nicht nur darum schwierig, weil es so viele davon gibt, sondern auch deshalb, weil die Nummerierung Probleme bereitet. Auf vielen Tonträgern findet man die alte Zählung von Nr. 1 bis 27 (entsprechend den praktischen Ausgaben von Breitkopf und Härtel). Da es sich allerdings inzwischen längst herausgestellt hat, dass die Konzerte Nr. 1 bis 4 lediglich Bearbeitungen darstellen, verzichten viele Herausgeber - diesem Kenntnisstand Rechnung tragend - auf eine Nummerierung. Für den Musikfreund wird dadurch das Problem allerdings noch verschärft: Allein auf die KV-Nummern oder die Angabe der Tonarten angewiesen, wird das Auffinden oder Identifizieren einzelner Werke zu einem mitunter schwierigen Gedächtnistest. Hinzu kommt noch dies: Das Problem der alten Nummerierung war nicht nur das, dass vier halbechte Konzerte mitgezählt wurden, sondern - drei zu wenig! Denn es gibt vor den ersten vier Bearbeitungskonzerten, die die alten Nummern 1 bis 4 tragen, noch einmal drei! Mozart hat sie als neunjähriger 1765 in London und Den Haag nach drei Klaviersonaten (op. V.) von Johann Christian Bach eingerichtet: KV 107 = KV 21b (1765, London oder Den Haag) Erst jetzt beginnt also die 27er-Zählung. Es handelt sich um Adaptionen einzelner Sätze aus Werken von Raupach, Honauer, Schobert, Ekhardt und Carl Philipp Emanuel Bach. Bis zu den Forschungen von Wyzzewa und St. Foix (1912) wurden sie für Originalwerke Mozarts gehalten: Nr. 1 KV 37 F-Dur (1767, Salzburg) Nr. 2 KV 39 B-Dur (1767, Salzburg) Nr. 3 KV 40 D-Dur (1767, Salzburg) Nr. 4 KV 41 G-Dur (1767, Salzburg) Obwohl also erst mit dem folgenden, das die Nummer 5 trägt, die Reihe der echten Mozart-Klavierkonzerte beginnt, plädiere ich dafür, die alte Nummerierung beizubehalten. Bei den meisten Veröffentlichungen wird sie zum Glück noch angeführt, denn sie hat sich als Orientierungshilfe zweifellos bewährt. Als weitere Orientierungshilfe sind bei der folgenden Auflistung die Incipits also die Anfänge aller Einzelsätze zur besseren optisch-aktustischen Einordnung eingefügt. Ebenso eine Reihe von kurzen Hinweisen, wann welche weitere Werke von Mozart - gewissermaßen um die Klavierkonzerte herum - komponiert worden sind.

2 Das Klavierkonzert Nr. 5 schrieb Mozart erst mit 17 Jahren. Hatte er doch bereits 22 Sinfonien, 5 Messen, 7 Opern und zahlreiche andere Werke komponiert. Nr. 5 KV 175 D-Dur (Dezember 1773, Salzburg) Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen, 2 Hörner, 2 Trompeten; Pauken 1. Allegro (Sonatenform; D-Dur) 2. Andante ma un poco Adagio (Sonatenform ohne Durchführung; G-Dur) 3. Allegro (Sonatenform; D-Dur) Zwischen den Konzerten Nr. 5 und 6 liegen zwei Jahre, in welchen unter anderem folgende Werke entstehen: Sinfonie Nr. 23-30 KV 181-184 und 199-202 Konzert für Fagott KV 191 Violinkonzerte Nr.1-5 KV 207, 211, 216, 218, 219 Missa brevis KV 220 ( Spatzenmesse ) Nr. 6 KV 238 B-Dur (Januar 1776, Salzburg) Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen (bzw. 2 Flöten im 2. Satz); 2 Hörner 1. Allegro aperto (Sonatenform; B-Dur) 2. Andante un poco Adagio (Sonatenform ohne Durchführung; Es-Dur) 3. Rondeau. Allegro (Rondoform; B-Dur)

3 Nr. 7 KV 242 F-Dur Lodron-Konzert (Februar 1776, Salzburg) Besetzung: 3 bzw. 2 Klaviere; Streicher; 2 Oboen; 2 Hörner 1. Allegro (Sonatenform; F-Dur) 2. Adagio (Sonatenform; B-Dur) 3. Rondeau. Tempo die Menuetto (Rondoform; F-Dur) Nr. 8 KV 246 C-Dur Lützow-Konzert (April 1776, Salzburg) Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen; 2 Hörner 1. Allegro aperto(sonatenform; C-Dur) 2. Andante (Sonatenform; F-Dur) 3. Rondeau. Tempo die Menuetto (Rondoform; C-Dur)

4 Nr. 9 KV 271 Es-Dur Jeunehomme-Konzert (Januar 1777, Salzburg) Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen; 2 Hörner 1. Allegro (Sonatenform; Es-Dur) 2. Andantino (Sonatenform; c-moll) 3. Rondeau. Presto (Rondoform; Es-Dur) Sinfonien Nr. 31-33 KV 297 ( Pariser ), 318, 319 Konzert für Flöte, Harfe und Orchester KV 299 Flötenkonzerte KV 313 und KV 314 Klaviersonaten KV 279-284, 309-311, 330-333 Violinensonaten KV 296, 301-306 Nr. 10 KV 365 Es-Dur (Anfang 1779, Salzburg) Besetzung: 2 Klaviere; Streicher; 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner 1. Allegro (Sonatenform; Es-Dur) 2. Andante (Dreiteilige Liedform; B-Dur) 3. Rondeau. Allegro (Rondoform; Es-Dur)

5 Sinfonie Nr. 34 KV 338 Sinfonia concertante für Violine und Viola KV 364 1781: Übersiedelung nach Wien ( Für mein Metier der beste Ort von der Welt ) nach harten Auseinandersetzungen mit Fürsterzbischof Colloredo in Salzburg ( Ich hasse den Erzbischof bis zur Raserey ). Oper Die Entführung aus dem Serail KV 384 (Mozarts erste Oper in Wien) Sinfonie Nr. 35 KV 385 ( Haffner ) Hornkonzert Nr. 1 KV 412 Hornquintett KV 407 Streichquartette Nr. 14 und 15 ( Haydn-Quartette Nr. 1 und 2) KV 387 und 421 Die Klavierkonzerte Nr. 11-13 KV 413-415 sind so eingerichtet, dass sie auch ohne Bläser aufgeführt werden können. Nr. 11 KV 413 F-Dur (Winter 1782/83, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner 1. Allegro (Sonatenform; F-Dur) 2. Larghetto (Dreiteilige Liedform; B-Dur) 3. Tempo die Menuetto (Rondoform; F-Dur) Nr. 12 KV 414 A-Dur (Herbst 1782, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen; 2 Hörner 1. Allegro (Sonatenform; A-Dur) 2. Andante (Sonatenform; D-Dur) 3. Allegretto (Rondoform; A-Dur)

6 Nr. 13 KV 415 C-Dur (Anfang 1783, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner, 2 Trompeten; Pauken 1. Allegro (Sonatenform; C-Dur) 2. Andante (Dreiteilige Liedform; F-Dur) 3. Allegro (Rondoform; C-Dur) Sinfonie Nr. 36 ( Linzer ) KV 425 Streichquartett Nr. 16 ( Haydn-Quartett Nr. 3) KV 428 Acht Klavierkonzerte entstehen zwischen Februar 1784 und März 1785: Nr. 14-21 KV 449-451, 453, 456, 459, 466, 467 Nr. 14 KV 449 Es-Dur (9. Februar 1784, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen; 2 Hörner ad libitum 1. Allegro vivace (Sonatenform; Es-Dur) 2. Andantino (Sonatenform; B-Dur) 3. Allegro ma non troppo (Rondoform; Es-Dur)

7 Nr. 15 KV 450 B-Dur (15. März 1784, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner 1. Allegro (Sonatenform; B-Dur) 2. Andante (Variationsform; Es-Dur) 3. Allegro (Rondoform; B-Dur) Quintett für Bläser und Klavier KV 452 Nr. 16 KV 451 D-Dur (22. März 1784, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner, 2 Trompeten; Pauken 1. Allegro assai (Sonatenform; D-Dur) Das markierte Motiv x verwendet Mozart auch in den Konzerten Nr. 17, 18 und 19. Jedes Mal hat es aber einen anderen Charakter! 2. Andante (Kleine Rondoform; G-Dur) 3. Allegro die molto (Rondoform; G-Dur)

8 Nr. 17 KV 453 G-Dur (12. April 1784, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner 1. Allegro (Sonatenform; G-Dur) 2. Andante (Dreiteilige Liedform; C-Dur) 3. Allegretto (Variationsform; G-Dur) Nr. 18 KV 456 B-Dur (30. September 1784, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner 1. Allegro (Sonatenform; B-Dur) 2. Andante un poco sostenuto (Variationsform; g-moll) 3. Allegro vivace (Sonatenform ohne Durchführung; B-Dur) Streichquartett Nr. 17 ( Haydn-Quartett Nr. 4) KV 458 Klaviersonate KV 457

9 Nr. 19 KV 459 F-Dur (11. Dezember 1784, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner 1. Allegro (Sonatenform; F-Dur) 2. Allegretto (Sonatenform ohne Durchführung; C-Dur) 3. Allegro assai (Sonatenform ohne Durchführung; F-Dur) Streichquartette Nr. 18 und 19 ( Haydn-Quartette Nr. 5 und 6) KV 464 und 465 Nr. 20 KV 466 d-moll (10. Februar 1785, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Trompeten; Pauken 1. Allegro (Sonatenform; d-moll) 2. Romance (Kleine Rondoform; B-Dur) 3. Allegro assai (Sonatenform ohne Durchführung; d-moll)

10 Nr. 21 KV 467 C-Dur (9. März 1785, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner, 2 Trompeten; Pauken 1. Allegro maestoso (Sonatenform; C-Dur) 2. Andante (Dreiteilige Liedform; F-Dur) 3. Allegro vivace assai (Sonatenform ohne Durchführung; C-Dur) Nr. 22 KV 482 Es-Dur (16. Dezember 1785, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Klarinetten (zum ersten Mal), 2 Fagotte; 2 Hörner, 2 Trompeten; Pauken 1. Allegro (Sonatenform; Es-Dur) 2. Andante (Variationsform; c-moll) 3. Rondo allegro (Rondoform; Es-Dur) Der Schauspieldirektor, Komödie mit Musik in einem Akt KV 486

11 Nr. 23 KV 488 A-Dur (2. März 1786, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Klarinetten (zum zweiten Mal), 2 Fagotte; 2 Hörner 1. Allegro (Sonatenform; A-Dur) 2. Adagio (Dreiteilige Liedform; fis-moll) 3. Allegro assai (Rondoform; A-Dur) Nr. 24 KV 491 c-moll (24. März 1786, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten (zum dritten Mal), 2 Fagotte; 2 Hörner, 2 Trompeten; Pauken 1. Allegro (Sonatenform; c-moll) 2. Larghetto (Kleine Rondoform; Es-Dur) 3. Allegretto (Variationsform; c-moll) Oper Die Hochzeit des Figaro KV 492 Hornkonzert Nr. 4 KV 495 Streichquartett Nr. 20 KV 499 Klavierquartett KV 493 Klaviersonate zu vier Händen KV 497

12 Nr. 25 KV 503 C-Dur (4. Dezember 1786, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner, 2 Trompeten; Pauken 1. Allegro maestoso (Sonatenform; C-Dur) 2. Andante (Sonatenform ohne Durchführung; F-Dur) 3. Allegretto (Rondoform; C-Dur) Oper Don Giovanni KV 527 Sinfonie Nr. 38 KV 504 Prager Eine Kleine Nachtmusik KV 525 Streichquintette Nr. 2-3 KV 515-516 Klaviersonate zu vier Händen KV 521 Nr. 26 KV 537 D-Dur Krönungskonzert (24. Februar 1788, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner, 2 Trompeten; Pauken 1. Allegro (Sonatenform; D-Dur) 2. Larghetto (Dreiteilige Liedform; A-Dur) 3. Allegretto (Sonatenform ohne Durchführung; D-Dur)

13 Oper Cosi fan tutte KV 588 Sinfonien Nr. 39-41 KV 543, 550, 551 ( Jupiter ) Streichquintett Nr. 5 KV 593 Klarinettenquintett KV 581 Streichquartette Nr. 21-23 KV 575, 589, 590 Klaviersonaten KV 545, 570, 576 Violinsonate KV 547 Nr. 27 KV 595 B-Dur (5. Januar 1791, Wien) Besetzung: Klavier; Streicher; 1 Flöte, 2 Oboen, 2 Fagotte; 2 Hörner 1. Allegro (Sonatenform; B-Dur) 2. Larghetto (Dreiteilige Liedform; Es-Dur) 3. Allegro (Sonatenform ohne Durchführung; B-Dur) Streichquintett KV 614 Motette Ave verum corpus" KV 618 Oper Die Zauberflöte KV 620 Oper La Clemenza di Tito" KV 621 Klarinettenkonzert KV 622 Requiem KV 626 Quellen: L. R. v. Köchel: Chronologisch-thematisches Verzeichnis sämtlicher Tonwerke Wolfgang Amadé Mozarts. 8. Auflage. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1983 R. Kloiber: Handbuch des Instrumental-Konzerts, Band I, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1983