Dohle. Die. Vogel des Jahres 2012

Ähnliche Dokumente
Der schlaue Vogel. Die Dohle. Vogel des Jahres von nebenan

Hilfe fur. Wir bringen ihre Küken in die Luft

Foto: A.Traxler/4nature. Unterrichtsmaterialien für die 3. bis 7. Schulstufe

Unsere heimischen Adler

Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold. Kennenlernquiz. Tiere in aller Welt. Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I

Am Strand - über Nestern

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

ZUSAMMENFASSUNG. Geschlechtsspezifische Strategien in einer Welt mit Geschlechterungleichgewicht

DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

Faktensammlung Weltvogelpark Walsrode: Besondere Fakten und unglaubliche Rekorde

Artenschutzrechtliche Übersichtsbegehung zum Planungsgebiet Redtenbacher Straße in Pforzheim

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Die Stammmutter der Gänse liebt Nester auf Inseln

Zoo-Quiz für die 4. bis 7. Schulstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ameise, Marienkäfer und Regenwurm. Das komplette Material finden Sie hier:

Brüderchen und Schwesterchen

Die Höhle ist ein großes, tiefes Loch im Felsen.

Naturgrünes Arbon. Feder- und Fledertiere

Fettbuckel Rücken Schnauze Tatze/Pranke Hinterpfote Vorderpfote Krallen Ohr

Gedichte schreiben. Im Lande der Riesen. Schlangen. Seilen. Spießen. Taler. So geht es im Lande der Riesen: Da nähen die Schneider mit,

Zeitung. Michaela Sauthoff Kinder-W aldameisen- Waldameisenquiz

Einleitung. Inhalt. Legende

Buchbesprechung: Als mein Vater ein Busch wurde und ich meinen Namen verlor. Joke van Leuween (2012).

Förderer der Nabushome School e.v.

So versteht Sie Ihr Hund richtig! VON MARTIN EISENLAUER

Unser Insektenhotel. Projekt der Klassen 5a und 6b (AK Jahre) des Förderzentrums zur Lernförderung Johann Heinrich Pestalozzi

Willkommen im Forschungs-Team!

Große Museumsralley. Name: Hallo, auf den folgenden Seiten kannst du jetzt einmal richtig das Museum am Schölerberg erforschen! Viel Spaß dabei!!!

Der Schaukasten. Diederichs PR-Werkstatt: Schaukasten 1

Zur Verteidigung gegen Fressfeinde Zur Verständigung mit seinen Artgenossen Um gutes Wetter anzuzeigen

Bessere Bilder - warum wollen Sie dieses Bild schiessen?

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Ich hab ne Meise! Bild 01, Loggia

WHO IS LU? KURZBESCHRIEB. Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring SPIELINHALT

100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co.

Tiere im Garten. Eine Ausstellung des Naturkundemuseums Potsdam und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Landesverband Brandenburg.

Nützlinge im Garten. Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.v.

wir sprechen, lesen oder schreiben jeden Tag. Dafür benutzen wir Sprache. Die Sprache,

1 of 5 2/11/09 2:21 AM

Manuela Fritz. Kurs E 103d. Kultur. Dozent: Stefan Krienelke. Kulturreise zum tschechisch- deutschen Kindergarten in Prag. 1.

Anleitung Basisspiel (ohne App)

Naturschutz am haus N a t u r s c h u t z a m h a u s

Das Eichhörnchen. 1. Stunde: Das Eichhörnchen, ein niedlicher Baumbewohner? Tipps für den Unterricht, Das Eichhörnchen

Der. Grünspecht Vogel des Jahres Aktionsleitfaden

Die Kanadagans. Branta canadensis (Linné, 1758)

Der. Stieglitz Vogel des Jahres Aktionsleitfaden

Botschaften Mai Das Licht

Nisthilfen Anleitung zum Selbermachen

Die Kraft der Pflanzen

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

Lesen. Warum es keinen Krieg geben kann Chinesisches Märchen. Aussage 1 stimmt nicht. Siehe: Zeile 1 bis 4 Als der Krieg zwischen den beiden

100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co.

Die neun Spechtarten in der Schweiz

Geliebt und gehasst - Warum die Taube so polarisiert

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

WeG und Gemeinde (bzw. Seelsorgeeinheit, Pastoraler Raum, Pfarreien-Gemeinschaft)

Lieder: Morgenkreislied: Guten Morgen, liebe/r Bist du auch schon wieder da? Dann begrüßen wir dich alle Mit einem lauten Hurra!

Glaube gibt Flügel. Hirtenbrief 2008 von Joachim Kardinal Meisner für die Kinder

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Newsletter Nr. 5 Schuljahr 2013/2014

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

wissenssammlung. Tipps für Handy-Videos Filmen mit Smartphone von Shari Littmann

Jugendbegleiter für Natur und Umwelt

3. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG. VIELFALT UNTERNEHMEN 9. Juni 2015

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

Man soll dort etwas erfahren können. Etwas, das den Augen des Touristen und sowieso des Schülers sonst verborgen bliebe:

Sehr geehrte Zahnärztinnen, sehr geehrte Zahnärzte, liebes Praxisteam,

Andreas Bourani Alles nur in meinem Kopf

Der gelbe Weg. Gestaltungstechnik: Malen und kleben. Zeitaufwand: 4 Doppelstunden. Jahrgang: 6-8. Material:

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

Fotodoppelseiten Lektion 15: Entdeckt

Beispiel 4. Beispiel 5

Das Wunderbare am Tod ist, dass Sie ganz alleine sterben dürfen. Endlich dürfen Sie etwas ganz alleine tun!

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

UMDENKEN VON DER NATUR LERNEN VORBEREITENDE UNTERRICHTSMATERIALIEN Niveau A2

Getreidearten und deren Anwendung

Unsere Stadt Uljanowsk liegt an der Wolga. Bei uns in der Stadt gibt es einen Verlag. Hier erscheint die Zeutung Rundschau. Der Chefredakteur dieser

Adresse dieses Artikels:

Box & Tracy Serie 42 Top-Anwalt. Story

221 Aufsatz. Deutsch 2. Klasse

Sehr geehrte Zahnärztinnen, sehr geehrte Zahnärzte, liebes Praxisteam,

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Fieber, Schnupfen, Husten und Co.

»Schwachsinn, vallah!«, ruft die stark geschminkte Nurçan mit gerunzelter Stirn aus der letzten Reihe nach vorn und zeigt mit dem ausgestreckten Arm

Wenn wir also versuchen auf einen anderen PC zuzugreifen, dann können wir sowohl per Name als auch mit der Adresse suchen.

Futter für Spieler: Die Reise nach Nordland

Ulrich Steinmetz, Medienberater POWERPOINT 2007 PRÄSENTIEREN MIT DEM PC ODER NOTEBOOK

Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: DSH-Aufnahmetest Sommersemester Studienkolleg Köthen. Name, Vorname: Lesen

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

die Meereswellen zu zählen, um sich von dem Kribbeln abzulenken. Als er bei fünfundsiebzig angekommen war, waren die Krakenspäne zu einer winzigen

Heinz Sielmann Stiftung und Industrie-und und Handelskammer Braunschweig

Quelle: Kurier.at Adresse:

in geheimem Auftrag unterwegs! Aber auf gar keinen Fall

Transkript:

Vogel des Jahres 2012 2010, NABU-Bundesverband www.nabu.de Text: Julia Degmair, Markus Nipkow Redaktion: Julia Degmair Gestaltung: construktiv GmbH, www.construktiv.de, Foto: Derer, F., Art.-Nr. 1948

und ihr Lebensraum ist die kleinste Vertreterin unter den schwarzen Rabenvögeln. Ihr Aussehen & ihre Stimme Stolz präsentiert sich die im dunklen Federkleid. Ihr silbergrauer Hinterkopf glänzt im Sonnenlicht und die hellblauen bis weißen Augen blicken neugierig in die Umgebung. Mit ihrem kurzen Schnabel und Schwanz wirkt die klein und kompakt. n sind Singvögel und besitzen ein vielseitiges Lautrepertoire. Untereinander verständigen sich die Vögel mit dem markanten kja oder kjak, dem Stimmfühlungsruf jüb-jüb und einem heiseren Warnruf. Vom Männchen ist oft ein leiser, schwätzender Gesang zu hören, wenn es das brütende Weibchen beruhigt. Im Laufe ihres Lebens erlernen n auch viele neue Töne, mit denen sie andere Tierarten oder Artgenossen täuschen können. Ein begehrter Nistplatz: eine natürliche Baumhöhle in luftiger Höhe. In niedriger Vegetation spähen n mühelos Leckerbissen auf. Von der Steppe in die Stadt Ursprünglich ein Steppenvogel, lebt die heute hauptsächlich in unseren Siedlungen. Als Höhlenbrüter nistet sie gern in Gebäudenischen und Mauerlöchern, Kirchtürmen, Dachstühlen und Schornsteinen. Manche n nutzen auch passende Baumhöhlen, die von einem Schwarzspecht gezimmert wurden und in die sie als Nachmieter einziehen. Andere wiederum brüten in den Felswänden von Steinbrüchen. Um Nahrung zu suchen, begibt sich die gerne auf offene Flächen. Auf Viehweiden und niedrigen Wiesen findet sie wichtige Insektennahrung, auf abgeernteten Feldern auch Sämereien. Noch ganz blauäugig: eine junge. 2011, NABU-Bundesverband www.nabu.de Text: Andrea Hentschel, Markus Nipkow Redaktion: Andrea Hentschel Gestaltung: construktiv GmbH, www.construktiv.de; Fotos von o. nach u. & li. nach re.: Falk, C., Waldhäusl/McPhoto/R. Müller, Arendt/Schweiger (2x), Wellner, G., Arco Images/NPL/Kim Taylor Am liebsten nisten n in ungestörten Mauernischen, Kaminen oder Dachstühlen. Auch Ruinen oder alte Fabrikgebäude ziehen sie geradezu magisch an.

und ihr Sozialleben Liebevoll schnäbelt sich ein npaar. In dieser Partnerschaft kommt keiner zu kurz. Balz auf Dohlisch Das nmännchen muss ganz ohne bunte Federn seine Angebetete davon überzeugen, dass er der Mann fürs Leben ist. Also versucht er zu imponieren: mit hoch aufgerichtetem Kopf, gestrecktem Nacken und stolzem Gang. Das Weibchen gibt sich unbeeindruckt und schaut weg. Sekundenschnelle Seitenblicke verraten ihr Interesse dennoch. Dann gibt sie ihm doch ihr Jawort, duckt sich vor dem Männchen und zittert mit Flügeln und Schwanz. Stolz schreiten sie von nun an nebeneinander her oder schrauben sich im Synchronflug durch die Lüfte. Das nmännchen füttert seine Gefährtin liebevoll mit Leckerbissen und lässt sich von ihr die Nackenfedern kraulen. n bleiben sich ihr Leben lang treu. Fürsorgliche Im zweiten Lebensjahr wählen npartner ihren Nistplatz. Anfang April legt das Weibchen zwischen vier und sechs Eier. Dann brütet es 16 bis 19 Tage lang und wird in dieser Zeit vom Männchen gefüttert. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Jungen. Nach 30 bis 35 Tagen verlassen die Jungvögel das Nest und werden noch bis zu vier Wochen von ihren Eltern versorgt. Geselliges n schließen sich gerne in Kolonien zusammen. Eltern Kolonieleben Das npaar lebt gerne in Gesellschaft. In Kolonien von bis zu mehreren hundert Vögeln begeben sie sich auf die Suche nach Futter und geeigneten Schlafplätzen. Eine klare Rangfolge bestimmt, wer den besten Nistplatz erhält und zuerst ans begehrte Futter darf. In der nkolonie hält man zusammen. Jungdohlen und Kranke werden von der Gruppe mitversorgt und Feinde gemeinsam angegriffen. Schlau und geschickt In der Luft zeigen n beeindruckende Manöver und nutzen sehr geschickt Aufwinde und Luftströme. Auch bei der Auswahl ihrer Brutplätze sind n wahre Bewegungskünstler und klettern mühelos an senkrechten Wänden empor oder in enge Schächte. Ihre anpassungsfähige und gelehrige Art lässt Wissenschaftler immer wieder staunen. Schon Konrad Lorenz fand heraus, dass n sehr intelligent sind und beispielsweise über ihre re angeborenen Instinkte hinaus Feindbilder erlernen können. ist kreativ bei der Auswahl ihres Brutplatzes und begibt sich gerne auf Entdeckungstour. Das Spiel mit dem Wind: n sind Bewegungskünstler! 2011, NABU-Bundesverband www.nabu.de Text: Andrea Hentschel, Markus Nipkow Redaktion: Almuth Gaitzsch, Andrea Hentschel Gestaltung: construktiv GmbH, www.construktiv.de; Fotos von o. nach u. & li. nach re.: Birdphoto/T. Muukkonen, Arco Images/R. Hoddinott, Arendt/Schweiger, Birdphoto/T. Muukkonen, Birdphoto/A. Juvonen, Birdphoto/M. Varesvuo Ganz und gar keine Rabeneltern: Fürsorglich kümmern sich n um ihren Nachwuchs.

in Not Durch das Anbringen von n-kästen können Sie neue Brutmöglichkeiten schaffen. Fehlende Nistplätze geselligen n gehörten einst zu den Gewinnern menschlicher Besiedlung: Hohe Bauten boten ihnen Unterschlupf, Nahrung gab es zur Genüge auf den umliegenden Weiden, Feldern und Wiesen. Für die Menschen waren sie nützliche Helfer bei der biologischen Schädlingsbekämpfung. Heute werden die Nistplätze von n durch Sanierungen, Gebäudeabrisse und vergitterte Brutnischen zunehmend beschränkt. Vielerorts werden Grünflächen versiegelt und großflächig Pestizide eingesetzt. Schwierige Nahrungssuche Noch vor wenigen Jahrzehnten ernährten sich n hauptsächlich von Käfern und Heuschrecken, die für Jung und Alt besonders in der Brutzeit wichtige Proteine liefern. Heute stehen immer öfter Siedlungsabfälle auf dem Speiseplan. Städtische n sind daher häufig schwächer und brüten weniger erfolgreich als ihre Artgenossen auf dem Land ihnen fehlt die energiereiche Insektennahrung. Gefährdete Vielerorts gibt es keine n mehr. Der Grund sind häufig Störungen durch den Menschen, wie hier an einem Brutfelsen. Noch dazu sind Rabenvögel in einigen Bundesländern per Ausnahmeverordnung zum Abschuss freigegeben. s ist sowohl ethisch abzulehnen als auch kontraproduktiv, denn sie reagieren mit einer erhöhten Fortpflanzungsrate. NABU und LBV fordern, dass Rabenvögel nicht mehr verfolgt werden dürfen und ihr Lebensraum geschützt werden muss. Setzen Sie sich gemeinsam mit uns für die ein! Unsere Forderungen: Nistplätze an Gebäuden erhalten Höhlenbäume und Altholzbestände stehen lassen Verbliebenes Grünland dauerhaft schützen Verlorene Brutmöglichkeiten mit speziellen Nistkästen ersetzen Störungen an Brutfelsen vermeiden Kirchtürme sind wichtige Rückzugsorte für n. Den Abschuss von Rabenvögeln in allen Bundesländern verbieten Lebensraum Kirchturm Mit der Aktion Lebensraum Kirchturm setzt sich der NABU bundesweit für Gebäudebrüter in Kirchtürmen ein. Machen Sie mit! Weitere Infos online unter: www.lebensraum-kirchturm.de 2011, NABU-Bundesverband www.nabu.de Text: Andrea Hentschel, Markus Nipkow Redaktion: Almuth Gaitzsch, Andrea Hentschel Gestaltung: construktiv GmbH, www.construktiv.de; Fotos von o. nach u.: Fokus Natur/T. Pröhl, NABU, Ostermann, G., fotolia/nun, Delpho, M. Mit dem Umpflügen von Wiesen und Weiden gehen wichtige Nahrungsreviere für n verloren.

bei uns 2011, NABU-Bundesverband www.nabu.de Text: Andrea Hentschel, Markus Nipkow Redaktion: Almuth Gaitzsch, Andrea Hentschel Gestaltung: construktiv GmbH, www.construktiv.de; Fotos von o. nach u.: Falk, C., Birdphoto/T. Muukkonen, Hecker, F., Arendt/Schweiger, Fröhlich, M.