Technische Informationen Messanlagen Die INTEGRAL Produkte von der Konzeption bis zur Installation

Ähnliche Dokumente
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD. Bundesamt für Metrologie METAS

Datenblatt Evaluation Board für RFID Modul

colorsensor OT Serie Aufbau colorsensor OT-3-HR-200 colorsensor OT-3 Series Reflex-Farbsensoren Produktbezeichnung:

Konfokale Chromatische Wegsensoren und Mess-System

Datenverarbeitung im Laubholzsägewerk Die INTEGRAL Produkte von der Konzeption bis zur Installation

CML 700i Messender Lichtvorhang mit integrierter Steuereinheit und Schnittstellen für noch einfachere Bedienung

Katalog Seilzugwegsensoren 2007

Neigungssensor N3 / N4... MEMS-Technologie, ein- oder zweiachsig. Verwendung. Varianten

LASER. Laser-Wegaufnehmer. Serie LLD. Key-Features:

PU5 5-stelliges digitales Einbauinstrument 96x48 (BxH) Universalmesseingänge: Pt100, Spannung, Strom, Shunt, Thermoelemente Widerstand

DDLS 500. easy handling. Datenübertragungs- Lichtschranke mit 100 Mbit/s realtime Übertragung.

RayLab - das Messsystem von KÜBLER

colorsensor OT Serie Aufbau colorsensor OT-3 Serie True Color Farbsensoren colorsensor OT-3-LD-500 Produktbezeichnung:

P R O D U K T I N F O R M A T I O N. VARIO Der attraktive, schaltende Lichtvorhang für zuverlässige Objekterkennung und Freiraumüberwachung

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

DST EINFÜHRUNG IN MRT (V2)

Bei Schumann ist man gut dran! Elektronische Schliesskraftmesser SKM 1.0; 2.0 Ansicht Wägebereich Teilung Version Druck fläche

TRIMOS HORIZONTALE LÄNGENMESSGERÄTE TWINNER. einführung

Optisch oder Akustisch Prozessmesstechnik für Flüssigkeiten

EE210. Feuchte/Temperatur Messumformer für anspruchsvolle Anwendungen in der Klimatechnik. Eigenschaften. Applications

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

Induktive und kapazitive Sensoren für industrielle Anwendungen: Induktive Sensoren mit

Funktionsmodule / Gateways. KNX-GW-RS232-RS485 Warengruppe 1

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Induktive und LVDT Sensoren für Weg, Abstand und Position

colorsensor OT Serie Aufbau colorsensor OT-3 Serie True Color Farbsensoren colorsensor OT-3-LU-30 Produktbezeichnung: Montagezubehör: (S.

Katalog Messgeräte TRANSMETRA. Forschung, Prototypenbau. Maschienenbau

Sach-Nr Aufgabe. 2. Funktion und Aufbau. 3. Ausführungen. 3.2 WIDENT/P für 8 Positionen (Öffner)

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251

Handbuch Zeiterfassungsterminal

Digitales Einbauinstrument 4-stellig. Digitales Einbauinstrument 4-stellig. rote Anzeige von Digits

P R O D U K T I N F O R M A T I O N. KONTURflex Messende Lichtvorhänge

Zerspanung 2/3-Komponenten-Dynamometer zur Erfassung der Schnittkräfte und Schneidentemperaturen beim Bohren, Drehen und Fräsen

LICHTVORHÄNGE. Messende und schaltende Lichtvorhänge für eine Vielzahl von Anwendungen.

3D outdoor Laser Scanner zur Personenzählung. PAC Y-n*1,5_D/14. Features. Anwendungsvorteile

DIGITALES MAGNETBAND

Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme.

Produktschulung DOM AccessManager

A n l e i t u n g. Beamer- Treiber- Download (FBI EB/ 19 )

Druckluftbilanzierungssystem

kapazitive sensoren 241

Monitoringsystem TAPGUARD 240

48x24. Digitales Einbauinstrument 3½-stellig DV, DT. ohne Schaltpunkte. Analogausgang

UEM 302 ISDN Terminal Adapter

Montageanleitung. optocontrol

V3 WEB BASED AUTOMATION

red-y industrial series Thermische Massedurchfluss-Messer und Regler für Gase

Kamerasensor. ipf opti-check Vollintegriertes Kamerasystem Variante mit CS-Objektivgewinde

Lastenheft. Optischer Kommunikationskopf (OKK) für BKE-Montage. Elektrische, optische und mechanische Parameter. Version 1.0

parcel DWS5x0 Static

SÄULENBASIERTE SYSTEME

Vorläufiges. Handbuch

IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN

NLC D-06I-04QTP-00A

KERN YKI-02 Version /2014 D

Druck- und Durchflussdatenlogger mit GPRS

Leistungsverstärker LSV 50

Datenblatt LED-Ringlicht HWRIK-x

3 Nicht - Ex i Trennstufen

FABRIKAUTOMATION FORM, MUSTER, POSITION, EXISTENZ KOMPLEXE OBJEKTERKENNUNG MIT VISION-SENSOREN SERIE VOS300

Zertifikat: / 20. August 2013

Produktinformationen

Inhaltsverzeichnis. FC-M CPU 20 Datenblatt

ATMega2560Controllerboard

Tel: Fax:

TEDIASENS LOGGING NODES

RAYLAB. Das Messsystem von KÜBLER INTELLIGENTE WÄRME

Anwendungsbeispiel: Qualitätskontrolle. Luft-/Raumfahrt: Entwicklung einer leichten und formstabilen Struktur für das LISA Pathfinder Forschungsmodul

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik

BM-L2.doc Stand Busmaster BM-L2

Bedienungsanleitung - Serie 09 Ultraschallsensoren RS-232

Softwarepakete für die Protokollierung

SONAPHONE. Die neue Geräteklasse für die vorbeugende Instandhaltung

colorsensor OT Serie colorsensor OT-3-MA-50 Aufbau colorsensor OT-3 Serie True Color Farbsensoren Bedienungsanleitung colorsensor OT-3-MA-50

FABRIKAUTOMATION DATA MATRIX POSITIONIERSYSTEM PCV ZUVERLÄSSIGE POSITIONSERFASSUNG DURCH 2D-CODEBAND UND MODERNE KAMERA-TECHNOLOGIE

Microprocessor Anwendungen nach Kundenwunsch

SUMU. Smart Universell Measurement Unit für die intelligente und echtzeitfähige Netzqualitätsanalyse

Kommunikationseinheit 520CMD01 Datenblatt

S-TEC electronics AG CBOX P100. CBOX-Programm P100 V0115. Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik

Metlogix M3 Messsoftware

Leica DISTO Transfer Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC

USB2SERIALv1 Virtueller COM-Port, isoliert. Motivation Prinzip Funktion Schaltpläne Layout Signale. WindowsXP. Applikation DOS.

Mit Abstand messbar besser

embedded projects GmbH

E-Line Remote IOs Zentrale oder dezentrale Automation

Drahtlose Messdatenübertragung

Schwingungsmessgerät. Place, Connect & Explore

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

Schnittstellen zur Eingangserweiterung

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

Messtechnik-Grundlagen

GmbH. STEPConsult. Mobiles Messsystem zur automatisierten, geokodierten Messung des Beleuchtungsniveaus von Straßen- und Beleuchtungsanlagen

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Modulares LWL-Fernwirksystem

Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management. Folie 1

AS-i 3.0 PROFINET-Gateways mit integriertem Sicherheitsmonitor

Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP

Transkript:

Technische Informationen Messanlagen Die INTEGRAL Produkte von der Konzeption bis zur Installation Das Unternehmen Die Elektronik und Steuerung GmbH Klaus Sommer ist auf die Erstellung von Softund Hardware für die Sägeindustrie spezialisiert. Mit unserem Produktportfolio decken wir alle wichtigen Bereiche ab: Forstverwaltung Rundholzeinkauf eichfähige Messanlagen 1D 2D 3D Volumenmessung Optimierung für Rundholzplatzsteuerungen Boxensortierungen mit Sortierprogramme Lagerverwaltung Paketverwaltung Nachkalkulation und Leistungsabrechnung. Alle Installationen passen wir kundenindividuell und kostengünstig an Ihre Anforderungen an. Damit können nicht nur neue, sondern auch bestehende Anlagen leicht mit unseren Produkten ausgestattet werden. Auf Anfrage nennen wir Ihnen gerne unsere Referenzinstallationen im gesamten EG-Raum und in Osteuropa, die wir in nun fast 30 Jähriger Arbeit erworben haben. Die Produkte Wir bieten Ihnen Produkte an, auf die man stolz sein kann. Bei eichfähigen Messanlagen und Auswertungssoftware entsprechen wir auch den Anforderungen der Bundesanstalt für Physik. Durch die hohe Genauigkeit der Messanlage und dem sonnen-, wind- und temperaturenabhängigen Betrieb, können die Anlagen in fast jeder Umgebung genutzt werden. Die Standard-Softwareprodukte werden Modular und kundenindividuell angepasst. Die Bausteine unseres Erfolges sind INTEGRAL Forst INTEGRAL Sort INTEGRAL Opti INTEGRAL Volumen Technische Beschreibungen INTEGRAL Messung INTEGRAL Eichung INTEGRAL Waldkante Aus diesem Portfolio stellen wir die für Sie passende Lösung zusammen. Alle INTEGRAL Programme unter www.elektronik-und-steuerung.de Version Mess.11.08 Seite : 1

LASER KONTUR MODUL 3D LKM-700 LKM-900 LKM-1100 LKM-1400 Version Mess.11.08 Seite : 2

LASER-KONTUR-MODUL RUNDHOLZ-MESSANLAGE Das Laser-Konturen-Modul LKM stellt ein komplettes Messsystem in 3D dar. Es dient zum berührungslosen Vermessen von Baumstämmen mit nominellen Durchmesserbereichen von 700, 900, 1100 und 1400 mm. Das System ist für Anlagen ohne Fördererunterbrechung ausgelegt. Die Baumstämme werden in der gesamten Länge bis maximal 25 m in zwei Ebenen auf deren Durchmesser/Querschnittkontur, Krümmung, Volumen und Länge vermessen. Diese Informationen stehen an der Schnittstelle zur Verfügung. Die Messdaten stehen als Rohdaten für kundenspezifische Auswertungen, etwa für Rundholzsortierung Automatische Stammdreh- und Positionierung vor der Säge oder Schnittbildberechnung vor der Säge zur Verfügung. Die Messdaten können aber auch bereits ausgewertet sein, z.b. für die Ausgabe eines Eichprotokolls auf dem Protokolldrucker. 1. Aufbau der Messung Als Sensoren für die Erfassung der Messdaten dienen 1. Ein Lichtvorhang INTEGRAL INFRASCAN Serie 5000, mit der nominellen Messhöhe 700, 900, 1100 bzw. 1400mm, 2. Zwei Laser-Kontur-Scanner, System Hartl Sensortechnik, ebenfalls auf die Messhöhen 700, 900, 1100 bzw. 1400 mm ausgelegt., so wie 3. Ein Drehgeber für die Messung der Stammlänge. Diese Sensoren sind über serielle Schnittstellen RS422 mit einem Computer-Modul verbunden, das die Auswertung durchführt und zunächst mit Hilfe eines mathematischen Modells die kleinsten Durchmesser in der x-und y-achse und die Länge des Stammes ermittelt. Die Durchmesser in diesen beiden Messebenen müssen aber nicht mit dem tatsächlichen kleinsten Durchmesser übereinstimmen und daher wird ebenfalls mathematisch - das tatsächlich kleinste Durchmesserpaar berechnet. Version Mess.11.08 Seite : 3

LKM MODUL INFRASCAN (vert. Messebene) Laser-Scanner (hor. Messebene) Laser- (hor. Messebene) WEGGEBE USB-Port für Konfiguration Eichprotokoll-Drucker (optional) Rohdaten Sortierung, für Auswertungen 2. Dateneingänge 2.1 Messung des vertikalen Durchmessers Dv Version Mess.11.08 Seite : 4

Diese Messebene wird aus einem Infrarot-Lichtvorhang bzw. Scanner gebildet, der aus einem Sende- und einem Empfängerbalken besteht, die sowohl die Sende- und Empfangsdioden enthalten, als auch die Elektronik für die Steuerung der Dioden und die Auswertung der Messergebnisse. Die spezielle Messmethode der Abschattung der Infrarotstrahlen erlaubt eine hohe Messgeschwindigkeit und Unempfindlichkeit gegen Sonnenlicht und Vibrationen. Dies erleichtert auch die Einstellung und verringert den Montageaufwand außerordentlich. 2.2 Messung des horizontalen Durchmessers und der Kontur Dh Die Ermittlung des horizontalen Durchmessers erfolgt durch zwei gegenüber angeordnete Laser-Konturscanner, die über eine Reihe von Laser-Sensoren verfügen. Der Abstand zur Stammoberfläche wird durch Triangulation ermittelt. Aus diesen Daten wird mathematisch die Stammkontur ermittelt. Die Laser-Kontur-Scanner sind einfach in der Handhabung und Montage. Höchste Unempfindlichkeit gegen Vibrationen und Sonnenlicht sind garantiert, ebenso ein großer Temperaturbereich, eine Voraussetzung für den Betrieb im Freien. Version Mess.11.08 Seite : 5

2.3 Ermittlung der Durchmesserdaten Die Berechnung der Durchmesser erfolgt nach einem mathematischen Modell, das auf der Position, dem vertikal gemessenen Durchmesser und den Daten des Laser- Kontur-Scanners basiert. Das folgende Bild zeigt sozusagen eine Momentaufnahme eines Stammes als symbolische Abbildung. D v = Durchmesser vertikal D h = Durchmesser horizontal Dv Dh 2.4 Ermittlung der minimalen Durchmesserdaten Welche Durchmesser gerade als der vertikale bzw. horizontale ermittelt werden, hängt von der Lage des Stammes zum Aufnahmezeitpunkt ab. Zumeist wird aber das minimale Durchmesserpaar gesucht. Dies geschieht ebenfalls durch mathematische Berechnung, sozusagen durch das Anlegen von Tangenten. D1mi D1 Version Mess.11.08 Seite : 6

2.5 Ermittlung der tatsächlichen Kontur Diese Messmethode erlaubt aber nicht nur die Ermittlung der Durchmesser, sondern auch eine gute Annäherung an die tatsächliche Form, der Kontur des Stammes. D1min D1 Um die einzelnen Durchmesserwerte dem Stamm zuordnen zu können, erfolgt die 2.6 Messung der Stammlänge Das Messen der Stammlänge erfolgt mit Hilfe eines Drehimpulsgebers, der an der Achse des Messförderantriebes schlupffrei montiert ist. Der Drehimpulsgeber ist direkt mit der zentralen Messeinheit verbunden, die die Impulse des Drehgebers den einlangenden Durchmesserwerten zuordnen und diese verknüpfen. Aus der Summe der Impulse zwischen Stammanfang und Stammende wird mit Hilfe eines Längenfaktors die Stammlänge berechnet. Die Längenmessung erfolgt nur im vorwärts fahren. Rückwärts fahren wird vom System erkannt und die entsprechenden Messwerte werden ausgeschieden. 2.7 Ermittlung der Krümmung Aus der Verschiebung der optischen Achsen aller Durchmesserpaare über die Stammlänge kann die Krümmung des Stammes errechnet werden. Die Summer dieser Informationen, Durchmesser, Länge, Krümmungsparameter, stehen an der Schnittstelle zur Verfügung. Version Mess.11.08 Seite : 7

LASER-KONTUR-MODULE Technische Daten MECHANISCHE DATEN LKM-700 Lichtvorhang, Messfeld/max. Durchmesser: Strahlen/Auflösung: Messprinzip: Laser-Scanner: Anzahl Sensoren/Abstände: Messprinzip: LKM-900 Lichtvorhang, Messfeld/max. Durchmesser: Strahlen/Auflösung: Messprinzip: Laser-Scanner: Anzahl Sensoren/Abstände: Messprinzip: LKM-1100 Lichtvorhang, Messfeld/max. Durchmesser: Strahlen/Auflösung: Messprinzip: Laser-Scanner: Anzahl Sensoren/Abstände: Messprinzip: LKM-1400 Lichtvorhang, Messfeld/max. Durchmesser: Strahlen/Auflösung: Messprinzip: Laser-Scanner: Anzahl Sensoren/Abstände: Messprinzip: 718 mm 288 Strahlen, 2, 5 mm Abschattung 13 Sensoren, 45 mm Abstand Triangulation 958 mm 384 Strahlen, 2, 5 mm Abschattung 13 Sensoren, 60 mm Abstand Triangulation 1198 mm 480 Strahlen, 2, 5 mm Abschattung 16 Sensoren, 60 mm Abstand Triangulation 1438 mm 576 Strahlen, 2, 5 mm Abschattung 16 Sensoren, 73 mm Abstand Triangulation Version Mess.11.08 Seite : 8

ELEKTRISCHE DATEN Stromversorgung: Zykluszeit: Einstellhilfe: 24 VDC ±10%, ca. 1500 ma Welligkeit max. 200 mv ca. 4 ms 6 ms ( 200 Messungen/s) grüne LED im Empfänger (Lichtvorhang) SCHNITTSTELLE / DATENAUSGÄNGE Serielle Schnittstelle mit UART RS422 Standard mit RxD und TxD Baudrate: 19200 Anzahl Datenbits: 8 Anzahl Stopbits: 1 Parität: even Temperaturbereich: - 25 C... + 55 C Änderungen im Sinne der technischen Weiterentwicklung vorbehalten Alle Maße in mm. Zeichnungen sind nicht maßstäblich. Version 1.21-10/2007 Version Mess.11.08 Seite : 9

INTEGRAL MSHR 5D und MSHR 5D-U Das Messsystem besteht aus einem Single-Board-Computer, (MSHR 5D Modul) und den entsprechenden Sensoren. Es ist für das berührungslose Vermessen von Baumstämmen konzipiert. Die Baumstämme werden in der gesamten Länge bis max. 25 m in zwei Ebenen (2D) auf deren Durchmesser bzw. Ovalität und deren Länge vermessen. Die beiden Messebenen sind bei der Infrarotmessmethode in einem Winkel von 90 angeordnet. Bei einer Messebene kann nur ein Durchmesser (1D)ermittelt werden. Die Messdaten stehen als "Rohdaten" für kundenspezifische Auswertungen, etwa als Grundlage für Optimierungssoftware, zur Verfügung oder bereits ausgewertet für die Ausgabe des Eich-Protokolls auf dem Protokolldrucker. Die Auswertung der Messdaten wird im Kapitel Messdatenauswertung beschrieben. 1. Aufbau der Messung Als Sensoren sind mindestens ein Lichtvorhang (Scanner), für eichfähige Messanlagen und für Konturenmessung (Krümmungserkennung) zwei Messebenen, sowie ein Längenimpulsgeber erforderlich. Ultraschall Wenn es nicht nötig ist, genau vertikal und horizontal zu messen, ist es von Vorteil, das System um 45 zu drehen. Dies verringert die Gefahr, dass die unteren Balken verschmutzen. Version Mess.11.08 Seite : 10

Die Schnittstellen sind speziell auf Lichtvorhänge SITRONIC INFRASCAN 5288/2,5 mit einer Auflösung von 1,25 mm und 718 mm Messfeldhöhe und Drehgeber der BAUMER Electric AG abgestimmt. Die Software der Ausgangsschnittstellen erlaubt die Anpassung an verschiedenste Steuerungsanlagen (es können fast alle gängigen Protokolle erzeugt werden). Beim Einsatz der INTEGRAL MSHR 5D-U wird eine messebene durch einen Ultraschallmessbalken ersetzt und hat eine Messhöhe von 600 mm. Ansonsten ist die Verarbeitung an den Ausgangsschnittstellen wie bei der INTEGRAL MSHR 5D. MSHR 5D MODUL SCANNERR 1 (1. Messebene) SCANNER 2 (2. Messebene) WEG- GEBER Eichprotokoll- Drucker Sortierung, Auswertungen Forstabrechnung 2.1 Durchmesserbestimmung Die Messebenen werden aus Infrarot-Lichtvorhängen bzw. Scannern gebildet, die jeweils aus einem Sende- und einem Empfängerbalken bestehen, die sowohl die Sende- und Empfangsdioden enthalten, als auch die Elektronik für die Steuerung der Dioden und die Auswertung der Messergebnisse. Bei einer Ultraschallmessung besteht der eine Messbalken aus Ultraschallsensoren die sowohl Sender und Empfänger sind. 2.2 Messung der Stammlänge Das Messen der Stammlänge erfolgt mit Hilfe eines Drehimpulsgebers, der an der Achse des Messförderantriebes schlupffrei montiert ist. Der Drehimpulsgeber ist direkt mit der zentralen Messeinheit verbunden, die die Impulse des Drehgebers den einlangenden Durchmesserwerten zuordnen und diese verknüpfen. Aus der Summe der Impulse zwischen Stammanfang und Stammende wird mit Hilfe eines Längenfaktors die Stammlänge berechnet. Die Längenmessung erfolgt nur im vorwärts fahren. Rückwärts fahren wird vom System erkannt und die entsprechenden Messwerte werden ausgeschieden. Version Mess.11.08 Seite : 11

Die Auswertung der Messdaten erfolgt in der zentralen Microcomputer-Messeinheit. Zunächst werden für jeweils 10 cm Stammlänge die kleinsten erkannten Durchmesser jeder Messebene als Datenpunkt zwischengespeichert. Diese Daten werden verwendet, um die verschiedenen Berechnungen durchzuführen. Die errechneten Werte werden sodann über zwei serielle Schnittstellen ausgegeben, an die ein industrieller PC und ein Drucker angeschlossen sind. 3. Messdatenauswertung Datenpunk 1 n 1 1 L Mitte -1 Mitte Mitte +1 1 Diese zentrale Messdatenauswertung befindet sich in einem Gehäuse, das so wie auch die Lichtvorhänge und der Drehimpulsgeber plombiert werden kann, so dass jede Manipulation an der Hardware des Messsystems und der Auswertung ausgeschlossen werden kann. Berechnung der Stammmitte und des Mittendurchmessers: Als Stammmitte wird der Datenpunkt vor oder in der mathematischen Stammmitte definiert 1. Zur Berechnung des Mittendurchmessers existieren in einem Bereich von 30 cm um die definierte Stammmitte drei Datenpunkte. Das arithmetische Mittel aus dem kleinsten Durchmesser je Messebene dieser drei Datenpunkte ergibt den Mittendurchmesser des Stammes KDM1 + KDM2 = Kleinstdurchmesser in Stammmitte KDM 2 KDM1, KDM2 = kleinste Mittendurchmesser in mm. Mit Hilfe dieser Daten kann, je nach Erfordernis, ein Eichprotokoll und/oder ein Einzelstamm-Protokoll ausgegeben werden. Z.B.: 1 Bei einer ungeraden Anzahl von Datenpunkten ist dies der "zentrale" Datenpunkt, bei einer geraden Anzahl der Datenpunkt vor diesem. Z.B. bei 10 Datenpunkten würde der 5. Datenpunkt als Stammmitte definiert sein. Version Mess.11.08 Seite : 12

INTEGRAL Sort K la u s S o m m e r 3. Ausgabe der Rohdaten Wie bereits erwähnt, steht für jedes Drehgeber-Inkrement die Information DATA (Durchmesser oder Höhe/Breite) und POSITION zur Verfügung und kann separat über die zweite RS232 Schnittstelle ausgegeben werden. Dies kann z.b. zur Erzeugung einer 3-dimensionalen Darstellung verwendet werden oder die Daten können in kundenspezifischen Programmen verwendet werden (Sortieren, Optimieren, etc.). Solche Programme sind jedoch nicht in der MSHR Software enthalten. Beispiel: Die Rohdaten dienen für eine 3-dimensionale Darstellung des Messobjektes. Version Mess.11.08 Seite : 13

3. Mechanische Daten Abmessungen (LxBxH): 157 x 86 x 58 mm Gehäusematerial: Lexan, Noryl UL94-V10 Anschlüsse: Leiterplattensteckverbinder (Weidmüller) Montage: Für M36 DIN-Schiene Schutzart: IP20 157,0 58,0 48,0 86,0 3. Elektrische Daten: Stromversorgung: 24VDC ±20%, ca. 60 ma (ohne Last) Schnittstellen: 2 x RS422 (INFRASCAN 5000) 2 x RS232 (davon 1 Eichprotokoll-Drucker) Der Datenaustausch zwischen Modul und PC erfolgt In druckbaren ASCII-Zeichen. Somit kann sofort die Kommunikation mit einem Terminal aufgebaut werden. Eingänge: Ausgänge: 1 x Inkrementalgeber, Zweikanal, 24 V High-Pegel 15,0 V...UVP Low-Pegel <1,1 V Notwendinger Treiberstrom: Typ.5mA bei V = 23 V Notwendiger Drehgeberausgang Push-Pull max.40ma 3 x Schaltausgänge 24 V, 100 ma, kurzschlussfest Umgebungstemperatur: -25 C... +55 C Version Mess.11.08 Seite : 14

Einbaubeispiel einer Standart-Kreuzvermessung und einer Kreuzvermessung mit einer Ultraschallebenen. Version Mess.11.08 Seite : 15

3D Messung mit Ermittlung des kleinsten Durchmessers (Rotierende Kluppe) Version Mess.11.08 Seite : 16