DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1421

Ähnliche Dokumente
MEDIEN MACHEN MEINUNGEN

DAS LIEGT DOCH AUF DER HAND!

MEDIENFIT!? - EIN MEDIENEXPERTE GIBT UNS WERTVOLLE TIPPS

MANIPULATION. Echt? Was??? Das gibt`s ja gar nicht!!! Nr. 710

UNSER LEBEN IN DER EU

MINISTER FÜR WIRTSCHAFT, FAMILIE UND JUGEND ZU GAST

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Nahaufnahmen Jugend und Medien: JIMplus 2008

Statuten in leichter Sprache

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

DIE EU - EINE GEMEINSCHAFT WIE WIR

verschiedene blickwinkel

DIE EU: 27 LÄNDER HALTEN ZUSAMMEN

Alle gemeinsam Alle dabei!

WIR GEHÖREN ALLE DAZU

Konstanten der Sicherheit Datenschutz & Kostenübersicht

Konstanten der Sicherheit Datenschutz & Kostenübersicht

Ich ziehe um! Teil 3: Wem muss ich Bescheid sagen? Ein Heft in Leichter Sprache

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co.

Facebook erstellen und Einstellungen

Wenn der Papa die Mama haut

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Medienführerschein Presse

Medienkompetenz und Datenschutz für Kinder und Jugendliche. - Ein Wohnzimmer-Vortrag -

Sicher im Internet. Grundschule. Thomas Seidel, Thomas Alker 1. Auflage 2011 ISBN GS-GW-INT

das neueste über die eu!!! Nr. 338

Erstellung eines Blogbeitrags

Juli 2013 Nr. 7 Newsletter

POLITIK-DETEKTIVE. Nr. 737

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Marktstudie. Web 2.0 im Marketing von KMU.

Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

SCHULE ONLINE? SICHER IM NETZ!

Enlimate. Tatsächlich eingesparte Energie in kwh pro Jahr (Energieprojekt): Anzahl erreichte Personen (Sensibilisierungsprojekt):

abz*austria Dieses Projekt wird durch das Bundesministerium für Inneres (ko-)finanziert

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Interview mit Ingo Siegner

zum sicheren In Schritten Facebook-Profil

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Was wir gut und wichtig finden

WAS TUN GEGEN... Nr Hallo, wir sind die 3B aus der MHS Korneuburg und sind heute in der

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten.

Für Jugendliche ab 12 Jahren. Was ist eine Kindesanhörung?

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Zeitungstreff in der Grundschule 2008 Medienhaus Bauer

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Unterstützte Beschäftigung

Safer Surfing-Tipps für Kinder und Jugendliche

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Leichte Sprache. Willkommen im Land tag

Fundraising: Wie sammelt man Spenden?

Menschen mit Behinderungen haben die gleichen Rechte! Für eine inklusive Gesellschaft

Die Wahrheit über die Lüge

Seite 1 Das trägerübergreifende Persönliche Budget So können Menschen mit Behinderung mehr selber bestimmen

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Eine Einführung in die inklusive Entwicklungszusammenarbeit

"Schüchterne werden unterschätzt."

Anders alt!? Alles über den Ruhe-Stand in Leichter Sprache

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Menschen mit Beeinträchtigungen erzählen über ihre Ausbildung und ihre Arbeit

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Ist Internat das richtige?

Wenn andere Leute diesen Text sprechen, ist das für mich einfach gigantisch!

Tipps und Fakten. zur Nutzung von Internet und Handy

"Demokratie! Von der Guillotine zum Like-Button"

Der Briefeschreiber alias Hans-Hermann Stolze

Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Empfehlungen zum Umgang mit den Sozialen Medien im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe

TwinSpace-Leitfaden. Willkommen. Dieser Leitfaden richtet sich an LehreradministratorInnen, die den TwinSpace kennenlernen möchten.

Inhalt. Impressum AWO Schleswig-Holstein ggmbh Jugend- und Familienhilfe Projektgruppe Demokratie in der Heimerziehung

capitoberlin Büro für barrierefreie Information Musterexemplar 2 6= Werkstatt-Ordnung der faktura ggmbh im Leicht Lesen-Format

Die fragwürdigen PR-Kampagnen der Bundesregierung

Schüler/innenumfrage der 4AHELI

Video-Thema Manuskript & Glossar

Walliser Milchverband (WMV), Siders //

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Das ist Leichte Sprache

Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung

INSIDER-Report. Erfolgreich im Web. Weniger arbeiten und mehr verdienen. Manfred Gronych

Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen

Drei Seiten für ein Exposé. Hans Peter Roentgen

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Liebe Leserinnen und Leser,

Das copyright zu diesem E-Book liegt bei Giuseppe Zuriago. Alle Rechte vorbehalten.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Transkript:

Nr. 1421 Freitag, 20. Oktober 2017 DIE WELT DER MEDIEN Hallo! Wir sind die 4A der NMS Klosterneuburg Hermannstraße. Und wir beschäftigen uns mit dem Thema Medien. Wir haben in 4 Teams gearbeitet und alle hatten verschiedene Themen. Ein Einblick: 1. Thema/ Gruppe: Die eigene Rolle im Internet. Sie haben Tipps geschrieben, z.b.: Man muss aufpassen, welche Kommentare man von sich gibt. 2. Thema/ Gruppe: Medien und Themenvielfalt. Sie haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt, was man in einem Medienbericht alles verwenden darf. 3. Thema/ Gruppe: Was sind Medien? Es geht darum, dass nicht alle Medien die Wahrheit erzählen. Deshalb pass besonders im Internet auf, was du glaubst und was nicht. 4. Thema/ Gruppe: Sind Medien in einer Demokratie wichtig? Diese Gruppe befragte zu diesem Thema Leute auf der Straße. Viel Spaß beim Lesen. Jasin (14)

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! DEMOKRATIE & MEDIEN Albert (14), Angela (13), Joshua (14), Marina (14), Milo (14) und Serap (14) Was heißt überhaupt Demokratie? Demokratie heißt, dass es in einem Land wichtige Rechte gibt und alle Menschen gleich sind, egal wie sie ausschauen und sprechen. Jede/r hat seine/ ihre eigene Meinung. Wir sind alle eine Gemeinschaft und sollten zusammen niemanden verspotten oder ärgern. Man kann in Österreich ab 16 wählen, was früher nicht so war, weil nicht alle wählen durften. Und man muss die Staatsbürgerschaft von Österreich haben, um in Österreich zu wählen. Medien in der Demokratie: Sind sie wichtig? Wir haben eine Umfrage gemacht und ein paar Leute gefragt, ob sie Medien in der Demokratie wichtig finden und warum. Alle Befragten gaben an, dass Medien eine sehr wichtige Rolle in der Demokratie haben. Sie finden es wichtig wegen der Informationen. Die Mehrheit antwortete: Die Medien sind wichtig wegen der Infos. Hier sind ein paar Antworten der Umfrage: 1. Medien sind wichtig wegen der Wahlfreiheit. 2. Sie sind wichtig wegen der richtigen Info. 3. Sie sind wichtig wegen der verschiedenen Möglichkeiten in einer Partei. 4. Sie sind wichtig, damit man informiert wird. 5. Die sind wichtig für die Meinungsbildung. 6. Weil sie informieren. 7. Sie sind wichtig wegen einer Vielfalt an Meinungen. 8. Damit man Bescheid weiß, was passiert. Wir haben uns auch Gedanken über diese Frage gemacht. Medien sind wichtig für Infos aus anderen Ländern und zur Unterhaltung. Sie zeigen uns auch, wer 2

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! zur Wahl antritt, was diejenigen machen wollen und die Ergebnisse, wer bei einer Wahl gewonnen hat. Wir erfahren auch Neues von Mode- und Sportsachen. Werbung ist auch wichtig, damit man erfährt, was es Neues gibt. Aber man muss sich weiter informieren, was es für Vorteile und Nachteile gibt. Man soll auch eigene Entscheidungen treffen und nicht auf andere hören, denn manchmal kann das auch falsch sein. Die Medien informieren uns auch über das Wetter, nicht dass man die falsche Kleidung an hat. Sie informieren uns über Todesfälle und Katastrophen. Die Werbung zeigt uns, wann ein neuer Kinofilm oder eine Dokumentation herauskommt. Filme nutzen wir zur Unterhaltung und damit man etwas über die Natur erfährt. Durch Medien erfahren wir, was in der Politik passiert. 3

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! MEDIEN UND THEMENVIELFALT Max (13), Selin (14), Simon (15), Grigore (15) und Markus (13) Was ist wichtig für einen Bericht in den Medien? 1. Dass die Berichterstattung sorgfältig und gut recherchiert wird. Es dürfen keine Minderheiten beleidigt werden und auch nicht gegen sie gehetzt werden. 2. Vor Wahlen sollen Medien ein breites Meinungsspektrum bieten, damit man sich informieren und leichter Entscheidungen treffen kann. 3. Meinungen müssen immer klar gekennzeichnet werden. Medien sollen Bürger/innen ausgewogen informieren und zur Meinungsbildung beitragen. Deshalb muss es viele verschiedene Medien geben, die auch unterschiedliche Themen behandeln. So kann man sich ausreichend informieren und eine eigene Meinung bilden. In Beiträgen können Agenturen auch Bilder benutzen, die zum Beispiel die Nachricht verstärken sollen. Warum werden Themen ausgewählt? Es gibt viele Gründe, warum nicht alle Themen genutzt werden. Zeit- und Platzmangel sind oft Gründe, warum manche Themen nicht genommen werden. Lieber nehmen Redaktionen spannende Themen mit wichtigen Personen, Umweltkatastrophen oder tragischen Unfällen. Der Bericht soll Emotionen bei den Leser/innen bewirken. Das haben wir versucht mit Zeichnungen und einem Foto darzustellen. Es ist wichtig, das es viele Medien gibt, um sich zu Informieren, weil alle anders berichten. Reporter/innen müssen dann von vielen Themen eine Auswahl treffen und die wichtigsten nehmen. Sportler/innen oder andere bekannte Personen kommen oft vor, weil es die Leute interessiert. 4 Nachrichten sollen Emotionen auslösen. Deshalb wird z.b. über Hochwasser berichtet.

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! GEFAHREN DES INTERNETS Felix (14), Michi (15), Jasin (14), Gamze (14), Nelli (13) und Anastasija (15) Wir beschäftigen uns mit dem Thema Die eigene Rolle im Internet. Es gibt sehr viele Leute, die im Internet Fehler begehen, weil sie die Gefahren nicht kennen. Unsere Tipps: 1. Man muss aufpassen, was man für Kommentare von sich gibt! 2. Man darf nicht andere im Internet bloßstellen! 3. Nicht bei Fotos oder Kommentaren die Adresse oder den Standort bekannt geben! 4. Man sollte aufpassen, welche Bilder man ins Internet stellt, weil irgendwer könnte es auf irgendwelche andere Seite hochladen und das ist strafbar! Man darf es nur, wenn man die Rechte hat. 5. Wenn man jemanden beschimpft oder bloßstellt, kann man bestraft werden! 6. Das eigene Passwort sollte mindestens acht Kleinoder Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen enthalten! 7. Von Zeit zu Zeit sollte man neue Passwörter verwenden, um die Privatsphäre zu schützen! dieses ins Internet zu stellen. Er ignorierte die Warnung und sein Klassenkamerad stellte das Foto trotzdem ins Internet. Daraufhin zeigte er seinen Klassenkameraden bei der Polizei an. Er bekam dann eine hohe Strafe. Die Moral der Geschichte: Man darf keine anderen Personen im Internet bloßstellen oder ohne ihr Einverständnis fotografieren. Dies wird polizeilich verfolgt. Wir haben uns ein Fallbeispiel ausgedacht. Als ein Jugendlicher auf dem Weg zur Schule war, musste er unbedingt auf die Toilette. Doch es war keine in Sicht, also beschloss er, den nahegelegenen Busch zu benutzen. Sein Klassenkamerad, der ihn über alles hasst, machte ein Foto und drohte ihm, 5

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! DIE WAHRHEIT ÜBER DIE MEDIEN Lena (14), Jaqui (14), Alisha (14), Jasmin (13), Kevin (13) und Lucas (13) Viele Leute behaupten, dass in den Zeitungen oft Lügen geschrieben stehen. Wir decken auf! Bei der Entstehung einer Zeitung überprüft die Redaktion öfter, ob die Informationen der Wahrheit entsprechen. Dennoch sollte man mehrere Zeitungsartikel lesen, um sie zu vergleichen und die ganze Wahrheit zu erfahren. In den meisten Zeitungen gibt es eigene Seiten, wo Reporter und Reporterinnen ihre eigene Meinung schreiben. Da ist es wichtig, dass die Seite als Kommentar betitelt ist. Auf allen anderen Seiten müssen sie neutral berichten. Was denken Sie, ist guter Journalismus? Viele junge Leute informieren sich heutzutage auch gerne übers Internet. Doch dort gibt es auch falsche Informationen. Man sollte sich mehrere Webseiten zu einem Thema durchlesen, da diese sich dann ergänzen können. Im Internet kann man auch die Zeitungsartikel von vielen verschiedenen Zeitungen lesen, doch diese sind oft verkürzt. Wir haben die Leute aus unserer Redaktion gefragt, was sie über das Thema Medien wissen. Mehr dazu hier auf den Fotos! Wenn alles verständlich geschrieben ist und richtige Informationen dort stehen. Lucas fragt seine Kolleginnen und seinen Kollegen. Wo findet man wichtige und richtige Informationen? Kevin weiß sofort eine Antwort... In der Zeitung und im Internet. Fernsehen und Radio können ebenfalls hilfreich sein.... und hat auch eine Frage. Alisha weiß Bescheid. 6

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! Findet ihr Wikipedia hilfreich? Ab und zu ja, aber es steht auch oft nicht die Wahrheit drinnen. Jasmin hat sich schon damit beschäftigt. Alisha macht sich Gedanken zu Online-Portalen. Wenn man sich auf verschiedenen Medien-Plattformen informiert, z.b. in Internetzeitungen. Wie kann man sich im Internet gut informieren? Bleibt noch eine wichtige Frage. Lucas hat einen Tipp. 7

Mitmachen Mitbestimmen Mitgestalten! IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Medienwerkstatt Die in dieser Zeitung wiedergegebenen Inhalte geben die persönliche Meinung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops wieder. 4A, NMS Klosterneuburg, Hermannstraße 11, 3400 Klosterneuburg 8