Juni - August 2012 Ausgabe 103

Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Fürbitten für die Trauung - 1

Informationen zur Erstkommunion 2016

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Ideen für die Zukunft haben.

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Freie Wohlfahrtspflege

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Krippenspiel für das Jahr 2058

Das Leitbild vom Verein WIR

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Was kann ich jetzt? von P. G.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Statuten in leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

predigt am , zu römer 16,25-27

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Fragebogen für Hauptamtliche im Konfi 3. Falls derzeit kein Konfi 3 läuft, bitte Zahlen des vorherigen Jahrgangs eintragen.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Besser leben in Sachsen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

(021) Predigt: Markus 4,26-29 (Sexagesimä; III)

Fotos und Videos von Ihnen und von Ihren Kindern und Jugendlichen

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Anne Frank, ihr Leben

Gutes Leben was ist das?

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

1!

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Evangelisieren warum eigentlich?

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Unsere Ideen für Bremen!

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Darum geht es in diesem Heft

Wie bekomme ich eine Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Kreativ visualisieren

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Das Weihnachtswunder

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Der professionelle Gesprächsaufbau

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Transkript:

Juni - August 2012 Ausgabe 103 www.paulusgemeinde-in-osnabrueck.de

Editorial Paulusglocke - Juni bis August 2012 Herausgeber: Kirchenvorstand der Evang.-luth. Paulusgemeinde Osnabrück Redaktion und Layout: Lothar Podszus, Astrid Bruweleit und Dieter Niermann Druck: Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen Auflage: 3100 Die Paulusglocke wird kostenlos verteilt und erscheint vierteljährlich. Nächste Ausgabe: 2. September 2012 Redaktionsschluss: 12. August 2012 Pfarramt Pastor Lothar Podszus, Wesereschstr. 74 49084 Osnabrück Fon: 0541 73690 Mail: lothar.podszus@evlka.de Kirchenvorstand Rolf Hugenberg, Rötheweg 10 49205 Hasbergen Fon: 05405 1784 Mail: rolf.hugenberg@t-online.de Pfarrbüro Astrid Bruweleit, Wesereschstr. 76 Fon: 0541 73690 Fax: 0541 75380 Öffnungszeiten: MO und DI: 9-13 Uhr MI: 9-13 Uhr und 15-19 Uhr DO und FR: 9-13 Uhr Mail: evluthpaulos@osnanet.de Küster Uwe Hermanns, Wesereschstr. 76 49084 Osnabrück Fon: 0541 72513 Kirchmusiker Ulrich Schwenzfeier, Fon: 05406 2722 Kindertagesstätte Tannenburgstr. Tanja Weber, Tannenburgstr. 93 Fon: 0541 73853 Sicher haben Sie es gleich bemerkt - die Paulusglocke erscheint in neuem Gewand, farbenfroh und bunt. In Zeiten, in denen oft nur geklagt wird, soll dies ein Zeichen sein, dass wir fröhlich nach vorne blicken, und die Zukunft keineswegs grau in grau sehen. Die Druckkosten werden im Wesentlichen von Schinkelaner Sponsoren getragen, was zugleich auch ein Zeichen für unser Bemühen ist, stärker im Stadtteil verwurzelt zu sein. Vieles befindet sich in unserer Gemeinde im Umbruch. Ein neuer Kirchenvorstand übernimmt Verantwortung, die Diakonenstelle ist ausgeschrieben, die Leitung in unserm Kindergarten wechselt und ein zweiter Kindergarten wird gebaut. Was bleibt, ist die Mitte unserer Gemeinde, Jesus Christus, der gesagt hat: "Ich will meine Gemeinde bauen". Ihr Pastor 2

Besinnung Die schönste Nebensache der Welt So hat man das Fußballspiel bezeichnet, und um es gleich vorweg zu sagen: Auch ich freue mich auf die Fußballeuropameisterschaft, die in diesen Tagen wieder Millionen von Menschen in ihren Bann schlägt. Natürlich gäbe es auch manches Kritische zu vermerken, wenn Gewalt und Randale aller Freude am Spiel einen Dämpfer verpassen, oder wenn aus Begeisterung Fanatismus wird und der Fußballkult Züge einer Ersatzreligion annimmt. Auch die zehn Milliarde Euro, die ein armes Land wie die Ukraine für ein paar Fußballspiele ausgegeben hat, stehen in grobem Missverhältnis zu viel dringlicheren sozialen Aufgaben, von der Einhaltung der Menschenrechte ganz zu schweigen. Dennoch freue ich mich auf die Fußball Europameisterschaft, denn Spiel und Sport sind auch eine wunderbare Gabe unseres Gottes. "Freuet euch mit Fröhlichen, und weinet mit den Weinenden", so heißt es an einer Stelle in der Bibel, und das will doch auch heißen: Christen stehen mit beiden Füßen mitten drin in dieser Welt. Sie können von Herzen jubeln, wenn ihre Mannschaft gewinnt, und sie können auch frustriert und traurig sein, wenn es mal wieder nicht gereicht hat, den Sieg zu erringen... "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel", das ist dann eine alte Fußballweisheit, die nicht weit von dem entfernt ist, was Christen aus ihrem Glauben heraus zu leben versuchen. "Wer seine Hand an den Pflug legt und blickt zurück, der ist nicht geschickt zum Reich Gottes." So hat es Jesus einmal gesagt, und er will damit sagen: Lasst euch nicht unterkriegen vom "Auf und Ab" des Lebens, von den Höhen und Tiefen, dem Erfolg und Misserfolg, dem Gelingen und Scheitern. Schaut nach vorne, denn das Reich Gottes ist immer etwas das vor uns liegt. Wenn Fußball wirklich die "schönste Nebensache der Welt" ist, dann ist das Mitwirken an Gottes Reich in dieser Welt die "schönste Hauptsache". Und es bereitet sehr viel Freude und tiefe innere Befriedigung, mit zu der Mannschaft zu gehören, die mit Leidenschaft und Liebe und mit großer Einsatzbereitschaft für die Sache Jesu in dieser Welt unterwegs ist. Lothar Podszus 3

Kirchenvorstand Hezlichen Dank! Der Kirchenvorstand der Paulusgemeinde von 2006-2012 v.l.n.r. Christoph Eckert, Sibylle Rothkehl, Marion Feldscher, Dr. Jörg Klinkmann, Ingeburg Meyer-Koop, Rolf Hugenberg, Bärbel Schluh, Heinz Lehde und Pastor Lothar Podszus Gottes Segen! Der neue Kirchenvorstand der Paulusgemeinde v.l.n.r. Dr. Matthias Reitzner, Dr. Jörg Klinkmann, Horst-Dieter Niermann, Christina Enns, Pastor Lothar Podszus, Margret Lehde, Stefan van Lente, Martina Hermanns, Gerhard Mlodoch, Sabine Kampelmann-Gerkens 4

Kirchenvorstand Wechsel in der Gemeindeleitung Am 10. Juni wird der jetzige Kirchenvorstand verabschiedet und der neue Kirchenvorstand in sein Amt eingeführt Osnabrück, im Mai 2012 Liebe Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher, ich möchte es nicht versäumen, Ihnen allen an dieser Stelle einmal ganz persönlich zu danken. Zunächst den "Ehemaligen" für Ihren verantwortlichen Dienst der Gemeindeleitung, den Sie alle miteinander mit großer Treue und Einsatzbereitschaft wahrgenommen haben. Von unseren ersten Begegnungen an habe ich im Kirchenvorstand ein tiefes geistliches Anliegen gespürt, Liebe zu unserm Herrn Jesus Christus und auch zu unserer Paulusgemeinde. Das hat mich als neuen Pastor dieser Gemeinde von Anfang an sehr beeindruckt und die erfahrene Herzlichkeit hat gut getan. Es fällt mir darum nicht leicht, Sie zu verabschieden. Doch ich bin sicher, Sie alle bleiben unserer Gemeinde mit Rat und Tat erhalten, und werden auch weiterhin treu unseren Gottesdienst besuchen. Danken möchte ich nun aber auch den neuen Kirchenvorsteherinnen und -vorstehern, die sich bereit erklärt haben, für die nächsten sechs Jahre Verantwortung in unserer Gemeinde zu übernehmen. Ich bin sicher, Sie werden aus derselben geistlichen Motivation heraus Ihren Dienst wahrnehmen und stets das Ganze unserer Gemeinde im Blick haben. Selbstverständlich - so hoffe ich doch - werden Sie alle auch neue Ideen und Impulse einbringen und dabei immer ein "Ohr an der Gemeinde" haben. Sie alle sind bewährte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, und ich hoffe, dass Sie sich im neuen Kirchenvorstand jederzeit Ihren Gaben und Fähigkeiten entsprechend einbringen können. Ich wünsche Ihnen von Herzen Gottes Segen, Geduld, Kraft und Weisheit und uns allen ein gutes, harmonisches Miteinander, geprägt und beseelt von der Liebe Christi. In herzlicher Verbundenheit, Ihr Pastor Lothar Podszus 5

Kindergarten Abschied von der Kindertagesstätte Annelie Schwarze freut sich auf den Vorruhestand Im Kindergarten der Paulusgemeinde stehen in diesen Tagen große Veränderungen an. Die langjährige Leiterin der Kindertagesstätte, Annelie Schwarze, geht nach 34 Jahren in den Ruhestand. Im Gespräch mit Martina Hermanns blickt sie zurück. Frau Schwarze, 34 Jahre sind eine lange Zeit. Viel hat sich ereignet. Welche gravierenden Entwicklungen sind Ihnen besonders haften geblieben? Ein großer Schritt ist sicherlich die Veränderung von der geschlossenen zur offenen Arbeit in den Kitas. Die Kinder haben jetzt viel mehr Möglichkeiten, ihre Fähigkeiten in den verschiedenen Bereichen zu entdecken. Die Arbeit ist insgesamt viel transparenter geworden. Geblieben ist die ganzen Jahre die Gruppengröße von 25 Kindern. Gibt es ein Motto, nach dem Sie Ihre Arbeit ausgerichtet haben? Ja, mir ist immer mehr das große Thema Bewegung wichtig geworden, nicht nur im Bezug auf die Kinder, sondern überhaupt beweglich zu bleiben, im Sinne von interessiert zu sein für Entwicklungen unter dem Begriff des lebenslangen Lernens. Gibt es Highlights, die Ihnen unvergesslich sind? Oh, ja, da gibt es einiges, an das ich gerne zurückdenke. Eine große Sache war der Umbau der KiTa 1999/2000, wo wir in Containern auf der Gemeindewiese neben der Kirche gehaust haben. Bis heute freuen wir uns über das Ergebnis. Andere Beispiele sind die früher stattfindenden jährlichen Übernachtungen mit den Schulanfängern in Burlage. Heute machen wir sie in der Kita. Oder verschiedene Projekte in all den Jahren, z.b. das Projekt Zirkus mit einer eindrücklichen Vorstellung, eine Kunstausstellung der Kinder oder auch die Tradition des Muttertagsfrühstücks in den letzten Jahren. Das sind nur einige neben vielen tollen Eindrücken. Und nun gehen Sie in Altersteilzeit und es ist Abschied ist angesagt - bestimmt mit einem weinenden und einem lachenden Auge, oder? Das stimmt, es ist beides. Ich verlasse ein gutes Mitarbeiterteam und werde bestimmt den Kontakt mit den Kin- 6

Kindergarten dern und ihre Offenheit und Spontaneität vermissen. Auf der anderen Seite freue ich mich darauf, ohne festgelegte Zeitstrukturen den Tag zu gestalten und bin offen für alte und neue Hobbys. Gibt es spezielle Wünsche, die Sie allen in der Kita mit auf den Weg geben möchten? Ich wünsche den Kindern wie den Mitarbeiterinnen ein gutes Miteinander, und dass sie die gegenseitige Neugier aufeinander und die Offenheit füreinander nicht verlieren. Dem Team wünsche ich außerdem, dass sie es schaffen, sich dem Druck von außen im Positiven zu widersetzen und dabei den Blick für das Wesentliche nicht verlieren! Wir als Kirchengemeinde wünschen Ihnen, Frau Schwarze, dass Sie sich von Herzen freuen können, wenn Sie an Ihre Zeit in der Kita zurück denken und dass Sie zukünftig viele Möglichkeiten entdecken, die Ihnen neue Freude bescheren. Wir sagen DANKE für Ihren Einsatz und Ihr Engagement! GOTT SEGNE SIE! Martina Hermanns Pastor Podszus stellt sich im Kindergartengottesdienst in der Pauluskirche den neugierigen Fragen der Handpuppe Lisa... Die Kinder haben Bilder gemalt und gestalten ein Passionskreuz. 7

Gemeindeleben Modenschau mit Pickertessen Es war wieder einmal so weit Am 3. März starteten wir um 9 Uhr im voll besetzten Bus zur traditionellen Pickertfahrt. Nachdem Frau Prugger und Pastor Podszus alle Mitfahrenden begrüßt hatten, ging es zunächst nach Espelkamp zum Bekleidungshersteller USB. Nach einer Führung durch die Weberei und die Näherei war dort für uns bereits der Frühstückstisch mit Kaffee und belegten Brötchen reichlich gedeckt. Danach begann eine Modenschau, die überwiegend Damenkonfektion betraf. Vier Models führten gekonnt die neueste Frühjahrsmode vor und bekamen reichlich Applaus. Alle Besucher konnten an einer Verlosung von Einkaufsgutscheinen teilnehmen, wobei Pastor Podszus zur Glücksfee ausgewählt wurde. Dabei handelte es sich um Gutscheine, die bei der anschließenden Einkaufsmöglichkeit der Bekleidungsstücke vergütet wurden. Einkaufswillige wurden fachkundig beraten und konnten die für sie interessanten Kleidungsstücke nach Anprobe und Beratung erwerben. Schwer beladen mit den Neuerwerbungen wurde dann die Weiterfahrt angetreten. Otilia Liedtke und Inge Pirsig beobachten gespannt die Herstellung eines Pullovers Auf dem Laufsteg präsentieren uns Models die neusten Kollektionen Nach einem Abstecher zur mediteranen Anlage der Feinkostfirma RiLa in Levern besuchten wir die Marienkirche in Rabber, die vor 100 Jahren im Jugendstil gebaut und erst vor kurzem liebevoll restauriert wurde. Der Altar, die Kanzel und die beiden Emporen an den Seiten sind kunstvoll aus Holz gefertigt und vermitteln eine angenehme Atmosphäre. 8

Gemeindeleben Wunderschöne Blumenmotive der Kirchenfenster im Jugendstil Dabei sind neben zwei kunstvoll gestalteten Fenstern in der Apsis mit Petrus und Paulus und der wunderschönen Ausmalung des Altarraumes die seitlichen Fenster mit Blumenmotiven im Jugendstil ausgeschmückt, was sehr selten in Kirchen zu sehen ist. Beeindruckt waren wir, als uns Pastorin Stallmann erzählte, dass sowohl der Kirchenchor als auch der Posaunenchor dieser Gemeinde bereits vor 160 Jahren (!) gegründet wurden. Danach hielt Pastor Podszus eine Andacht zum wunderbaren Episteltext dieser Woche: Da wir nun gerecht geworden sind durch den Glauben, haben wir Frieden mit Gott durch unsern Herrn Jesus Christus. Zum Abschluss sangen wir das schöne Lied: Stern auf den ich schaue Anschließend ging es zum lang erwarteten Pickertessen in die Gaststätte Tönsmeyer nach Brockhausen. An zwei liebevoll gedeckten langen Tischen fanden alle Platz. Dann wurden die Platten mit frisch zubereitetem Pickert aufgetragen. Diese westfälische Spezialität wird aus geriebenen Kartoffeln und reichlich Sahne auf einer Platte mit wenig Fett gebacken. Dazu gab es gesalzene Butter, Apfelmus, Preiselbeeren, Rübensirup und reichlich Kaffee. Zum Abschluss gab es ein Verdauungsschnäpschen Nachdem einige noch Pickerte zum Mitnehmen für ihre Lieben bekommen hatten, wurde die Rückfahrt nach Osnabrück angetreten. Es war dank der sehr guten Organisation durch das Ehepaar Prugger wieder ein voller Erfolg. Danke! Gerd Diekherbers Wer hat die meisten Pickerts geschafft und wurde in diesem Jahr Pickertkönig?! 9

Gemeindeleben Mediendienst Seit vielen Jahren werden in der Paulusgemeinde die Gottesdienste aufgenommen und alten oder kranken Menschen in die Häuser gebracht. Früher geschah dies mit Tonbandkassetten, heute nur noch auf CD. Bei den vielen alten Menschen in unser Gemeinde gibt es sicherlich noch viele, die sich über dieses Angebot freuen würden. Kommen Sie gerne auf uns zu oder nennen Sie uns Personen, die evtl. daran Interesse haben. Sie können gerne ein Abspielgerät für die CDs von der Kirchengemeinde zur Verfügung gestellt bekommen. Ab August fehlen uns leider Mitarbeiter, die im Gottesdienst am Mischpult sitzen, die Mikrofone aussteuern und die CDs brennen. Dies erfordert ein wenig technischen Sachverstand, ist aber nach kurzer Einarbeitung nicht schwer. Wichtig ist für diese Aufgabe Verlässlichkeit, aber selbstverständlich gibt es ein Team von mehreren Mitarbeitern, für die ein Dienstplan erstellt wird, damit es dem Einzelnen nicht zu viel wird. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, wenden Sie sich bitte an Pastor Podszus oder direkt an Patric Enns, den Leiter unseres Technik- und Mediendienstes, um alle offenen Fragen zu besprechen. Michael Lehde (links) übernimmt von Alexander Neubauer die Leitung des Posaunenchores der Paulusgemeinde 10

Konfirmanden Konfirmandenunterricht Mit Beginn des siebten Schuljahres beginnt nach den Sommerferien auch der neue Konfirmandenjahrgang. Die Anmeldungen hierfür laufen über das Büro der Pauluskirchengemeinde. Anmeldeschluss ist der 1. Juli 2012. Ein Elternabend ist geplant am Dienstag, 18. September, 18.00 Uhr. Der Einführungsgottesdienst für die neuen Vorkonfirmandinnen und - konfirmanden ist am Sonntag, den 23. September um 10 Uhr. Wer noch nicht getauft ist, kann selbstverständlich trotzdem am Konfirmandenunterricht teilnehmen und sich dann während der Unterrichtszeit oder im Zusammenhang mit der Konfirmation taufen lassen. Sollten Sie noch Fragen habe, wenden Sie sich gerne an das Gemeindebüro der Paulusgemeinde (Fon 0541 73690), an Pastor Podszus oder an Ilka und Matthias Reitzner, die zusammen mit Nadine Pohlmeyer den neuen Konfirmandenjahrgang begleiten werden. Unsere diesjährigen Konfirmierten mit Ilka und Matthias Reitzner und ihrem Konfirmator Pastor Lothar Podszus 11

Diakonie Haus Schinkel feiert Geburtstag Vor 5 Jahren wurde das Evangelische Senioren und Pflegeheim Haus Schinkel, Buersche Straße 96, eröffnet. Dieses Jubiläum wird am 4. Juli 2012 gefeiert! Folgendes Programm ist vorgesehen, 16:00 Uhr Grußworte 16:30 Uhr Männerchor Gretesch 16:45 Uhr Kindertanzgruppe 17:00 Uhr Männerchor Gretesch 17:15 Uhr Programm nach Ansage 18:00 Uhr Eröffnung des Büfetts Alle Gemeindeglieder der Paulusgemeinde sind herzlich eingeladen, den Geburtstagsnachmittag im Haus Schinkel mitzuerleben! Wir als Paulusgemeinde freuen uns, dem "Haus Schinkel" zum 5. Geburtstag gratulieren zu dürfen. Schön, dass in einem Seniorenwohnheim auch einmal ein junger Geburtstag gefeiert wird! Von Beginn an bestand und besteht ein gutes Miteinander zwischen dem Seniorenwohnheim und der Pauluskirchengemeinde. Einzelne Mitarbeiterinnen besuchen alte Menschen, lesen ihnen vor oder organisieren ab und zu ein besonderes Frühstückessen. Der Kirchenchor geht in der Weihnachtszeit von Station zu Station und erfreut mit seinen Gesängen. Und natürlich beteiligt sich die Paulusgemeinde regelmäßig an den ökumenischen Gottesdiensten donnerstags um 10.30 Uhr. 12

Seelsorge Datenschutz im Krankenhaus Stellen Sie sich vor: Sie sind Patientin oder Patient im Krankenhaus und hätten gerne Besuch aus Ihrer Gemeinde. Früher kam jemand vom Besuchsdienst der Gemeinde oder auch der Pastor Ihrer Gemeinde. Denn früher konnten Ihre Namen der Gemeinde mitgeteilt werden. Heute ist das nicht mehr gestattet. Ihr Name und Ihre Adresse dürfen nicht ohne Ihr Einverständnis Ihrer Kirchengemeinde weitergegeben werden. Wenn Sie aber gerne besucht werden möchten, können Sie folgendes tun: In manchen Krankenhäusern bekommen Sie ein Informationsblatt, auf dem Sie angeben können, dass Ihre Daten der Heimatgemeinde mitgeteilt werden dürfen. Oder Sie melden sich selbst im Gemeindebüro der Paulusgemeinde bzw. bitten einen Angehörigen darum. Ebenso können auch die Krankenhausseelsorger/innenfür Sie den Kontakt herstellen. Klinikum Am Finkenhügel: Pastor Rainer von Oppen, Tel. 405-5181 Klinikum Am Natruper Holz: Diakon Horst Betzold und Diakon Klaus Hinck Tel. 405-4511 Paracelsusklinik Diakonin Antje Mühre Tel. 915 40 25 Marienhospital Pastorin Cornelia Oerter- Gollob Tel. 326-2208 Horst S. Schmidt Rechtsanwalt zugl. Fachanwalt für Verkehrsrecht (umf. Bereiche: Verkehrsunfallrecht, Verkehrsordnungswidrigkeiten, Verkehrsstrafrecht, Verkehrsvertragsrecht, Führerscheinrecht u.s.w.) weitere Schwerpunkte: Arbeitsrecht, allgem. Zivilrecht, Schadensrecht, Asylrecht für Konvertiten Hauptkanzlei Osnabrück Bremer Str. 3 Tel: 0541/1811773 49084 Osnabrück FAX: 0541/1811775 Email: Rechtsanwalt@KanzleiSchmidt.net 13

Inserate 14

Kirchenmusik Konzert zum Jahr der Kirchenmusik Ein großartiges Erlebnis für alle Beteiligten war das Konzert "Vokalise" am 6. Mai in der Pauluskirche. Von Haydn, Mendelsohn, Händel und Bach bis hin zu modernen geistlicher Musik reichte das Spektrum der dargebotenen Gesänge. Neu und durchaus überzeugend war die Unterstützung der musikalischen Vorträge mit visuellen Impressionen, Liedtexten, Übersetzungen und kurzen Informationen über die Komponisten in Wort und Bild. Der Erlös der Einnahmen kommt der Renovierung unserer Orgel zugute. Der Kirchenchor und der Lighthousechor der Paulusgemeinde, der Männerchor Rulle, das Orchester sowie die Solisten des Theaters Osnabrück unter der Gesamtleitung von Ulrich Schwenzfeier 15

Inserate 16

Kinder Kinderfreizeit vom 20. 27. Oktober in Oberschulenberg im Harz Spannendes Bibel- Action-Programm um eine geheimnisvolle Person aus Ägypten... Für Jungen und Mädchen im Alter von 7-12 Jahren, die schon lesen können... Spielen, toben, basteln, malen und gestalten... Spaß, Sport und nochmal Spaß mit Martina Hermanns und Team... kostet 120, Zuschüsse sind möglich... Anmeldungen und weitere Informationen Martina Hermanns Telefon: 0541/72513 17

Gottesdienste 10. Juni, 1. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst mit Einführung des neuen Kirchenvorstands und Verabschiedung des bisherigen Kirchenvorstands, P. Podszus, Mitwirkung des Lighthousechores Klingelbeutel: Sanierung der Orgel in der Pauluskirche Kollekte Ausgang: Förderung der Missionsarbeit von Licht im Osten 17. Juni, 2. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst mit anschl. pers. Segnung, P. Podszus Klingelbeutel: Technische Ausstattung Kirche und Gemeindehaus Kollekte Ausgang, Schwarzes Kreuz Osnabrück 24. Juni, 3. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst mit Taufe, P. Podszus Klingelbeutel: Mediendienst unserer Gemeinde, Gottesdienstaufnahmen auf CD Kollekte Ausgang: Diakonisches Werk der Landeskirche 1. Juli, 4. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst, Präd. Dr. Klinkmann Klingelbeutel: Gottesdienstblätter Kollekte Ausgang: Osnabrücker Bahnhofsmission 8. Juli, 5. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst mit anschl. Abendmahl, P. Podszus, Klingelbeutel: Bauliche Instandsetzung von Kirche und Gemeindehaus Kollekte Ausgang: Wycliff-Bibelübersetzer 15. Juli, 6. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst mit anschl. pers. Segnung, Präd. Dr. Klinkmann Klingelbeutel: Unterstützung von Bedürftigen in unserer Gemeinde Kollekte Ausgang: Ev. Jugendarbeit 22. Juli, 7. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst, Präd. Dr. Klinkmann Klingelbeutel: Besuchsdienst Kollekte Ausgang: Ökumene und Auslandsarbeit der EKD 18

Gottesdienste 29. Juli, 8. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst, Präd. Niermann Klingelbeutel: Kindergottesdienstarbeit in der Paulusgemeinde Kollekte Ausgang: Anwalt und Hilfen für Familien, Diakonisches Werk der EKD 5. August, 9. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst mit anschl. Abendmahl, P. Affeld Klingelbeutel: Blumenschmuck Altar Kirche Kollekte Ausgang: Geistliches Rüstzentrum Krelingen 12. August, 10. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst mit Taufe, P. Podszus Klingelbeutel: Kirchenmusik und Chorarbeit in Paulus - musik. Gestaltung der Gottesdienste Kollekte Ausgang: Förderung des Verständnisses zwischen Juden und Christen 19. August, 11. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst mit anschl. pers. Segnung, P. Podszus Klingelbeutel: EHG, Stellenanteil für die Sekretärin Kollekte Ausgang: Schule der deutschsprachigen Ev. Kirchengemeinde in Addis Abeba 26. August, 12. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst, P. Podszus Klingelbeutel: Pflege der Außenanlagen Kollekte Ausgang: Kirche am Urlaubsort 2. September, 13. Sonntag nach Trinitatis 10 Uhr: Gottesdienst, Präd. Dr. Klinkmann, unter Mitgestaltung des Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Borkumfreizeit Klingelbeutel: Hemden für unsern Lighthousechor Kollekte Ausgang: Mission verändert Jugend und befreit von Tabus 19

Freud und Leid Aus Datenschutzgründen ist der Inhalt dieser Seiten aus der Onlineausgabe der Paulusglocke entfernt! 20

Freud und Leid Aus Datenschutzgründen ist der Inhalt dieser Seiten aus der Onlineausgabe der Paulusglocke entfernt! Liebe Gemeindeglieder, auf diesen Seiten möchten wir auch in Zukunft "Freud und Leid" aus unserer Gemeinde mit Ihnen teilen. Wenn jemand nicht möchte, dass seine Geburtstagsdaten öffentlich gemacht werden, bitten wir Sie herzlich, uns dies mitzuteilen! (Tel 73 69 0) Vielen Dank! 21

Inserate 22

Kalender Sonntag 09:30 Gemeindegebet, wöchentlich, W. Orzessek, 0541 79207 10:00 Gottesdienst, wöchentlich, Pastor L. Podszus, 0541 73690 10:00 Kindergottesdienst, wöchentlich, z.zt. S. Rothkehl, 05422 6166 11.30 Bücherstube im Gemeindehaus, N. Pohlmeyer, 0541 8009027 11:30 Leihbücherei, U. und H.-D. Niermann, 0541 38 95 58 11:30 Kirchcafé im Gemeindehaus, M. Schwarz, 0541 79196 15:00 Luth. Gebetsgemeinschaft, 2. u. 4. So, W. Orzessek, 0541 79207 15:00 Spielenachmittag, 1. So, R. und N. Gebauer, 0541 78137 18:00 Timeless Jugendgottesdienst, 1/4-jährl., M. Key, 0541 79447 Dienstag 15:00 Seniorentreff, wöchentlich, O. Liedtke, 0541 78243 17:00 Vorkonfirmanden, 14-tg, I. und M. Reitzner, 0541 75075263 20:15 Treff Mittendrin (ab 25), wöchentl., H. Schmidt, 0541 3473225 Mittwoch 16:00 Frauenkreis, 14-tg, gerade KW, I. Meyer-Koop, 0541 78535 18:00 Posaunenchor, wöchentlich, M. Lehde, 0541 5801944 18:00 Besuchsdienstkreis, nach Absprache, G. Orzessek, 0541 79207 19:30 Kirchenchor, wöchentlich, U. Schwenzfeier, 05406 2722 19:30 "Expedition zum Ich", 14-tg, Pastor L. Podszus, 0541 73690 Donnerstag 15:30 Mutter-Kind-Kreis, 14-tg, ungerade KW, A. Köster, 05429 2334 17:00 Hauptkonfirmanden, 14-tg, Pastor L. Podszus, 0541 73690 18:30 Lighthouse-Chor, wöchentlich, M. Hohn, 0541 72793 19:30 Gemeindegebet, wöchentlich, W. Orzessek, 0541 79207 20:00 Bibelstunde, wöchentlich, Pastor L. Podszus, 0541 73690 Freitag 16.30 Jugendgruppe, I. und M. Reitzner und Team, 0541 75075263 20:00 EHG-Männerabend, letzter Fr im Monat, F. Valentin, 0541 79393 23

Inserate Mindener Straße 100 49084 Osnabrück 0541 / 9 71 13-0 24

Inserate 25

Inserate BEERDIGUNGSINSTITUT Wesereschstr 61 49084 Osnabrück Telefon: 0541 73141 Telefax: 0541 705830 Fr. Fricke gegr. 1911 Inh. Eckardt Fricke 26

Termine 27. Mai Verabschiedung von Annelie Schwarze und Einführung von Tanja Weber 28. Mai (Pfingstmontag): Gemeinsamer Ökumenischer Gottesdienst auf dem Schinkelberg. 1. Juni EHG-Männerabend, mit Rolf Hugenberg, Thema: "Der Mensch zwischen Markt, Mammon und Moral" 2. Juni Männerfrühstück, mit Johann Hesse. Thema: "Mannsein - mit Löwenmut und Gottvertrauen" 8. Juni Start einer neuen Jugendgruppe 10. Juni Verabschiedung des bisherigen und Einführung des neuen Kirchenvorstandes im Gottesdienst 29. Juni EHG-Männerabend, mit Christoph Eckert, Thema: "Christliche Begriffe - laienhaft betrachtet" 4. Juli Jubiläum "Fünf Jahre Haus Schinkel" 7. Juli Stadtteilfest rund um das Heinz-Fitschen-Haus 15. Juli Gemeindewanderung, Treffpunkt vor der Kirche 20. Aug. Beginn der Gemeindefreizeit auf Borkum (bis 1. Sept.) 15. Sept. Mitarbeiternachmittag mit Grillen 16. Sept. Gemeindewanderung, Treffpunkt vor der Kirche 18. Sept. Elternabend für die neuen Vorkonfirmanden 24.-27.Sept. AMD-Kongress in Dortmund 1. Okt. Eröffnung der Kindertagesstätte Rappstraße. 13. Okt. "Tag Missionarischer Impulse" in Osnabrück - Christsein im Stresstest des Alltags 14. Okt. Goldene Konfirmation, Jahrgänge 1961 und 1962 14. Okt. Konzert des Projektchores der Matthäusgemeinde 20.-27. Okt. Kinderfreizeit im Harz (für 8-12-Jährige) 26. Okt. EHG-Männerabend mit Bodo Haberstroh: Thema: "Der organisierte Atheismus " 27

Liebe Gemeindeglieder, auf diesen Seiten wollen wir Ihnen auch in Zukunft "Freud und Leid" aus unserer Gemeinde mitteilen. Wenn jemand nicht möchte, dass seine Daten öffentlich gemacht werden, bitten wir Sie herzlich, uns dies mitzuteilen (Tel.: 73 69 0). Vielen Dank! Johann Hesse Kostenbeitrag: 7 Euro Männerfrühstück Samstag, 2. Juni, 9 Uhr im Gemeindehaus der Pauluskirche Anmeldung bis 29. Mai: 0541 73 690 oder 0541 38 95 58