AMTSBLATT Kinder haben Rechte! Interaktive Ausstellung für Kinder, Jugendliche und Familien im Kindermuseum

Ähnliche Dokumente
121 - Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung

e121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Stand April 2016 Vergabestelle:

121 Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB

Land Berlin (Sondervermögen Immobilien des Landes Berlin) c/o BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH Warschauer Str. 41/42

Datum: Vergabenummer: 23/2012/12

Beschränkte Ausschreibung Information nach 19 V VOB/A

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom..2015

Deutschland-Sankt Augustin: Bauarbeiten 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Offenes Verfahren Bauauftrag VOB/A

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Nr. 1 Abs. 1 und 2 VOB/A)

Deutschland-Neuwied: Bau von Kliniken 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-Bad Segeberg: Papierhandtücher 2015/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Deutschland-Erlangen: Bauarbeiten für Schwimmbäder 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Tele Columbus AG. Ausschreibung der Abschlussprüfung des Tele Columbus Konzerns

AMTSBLATT 32 b Politik ist Medizin im Großen. medico international hilft seit 45 Jahren Menschen auf der ganzen Welt

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung ( 12 Abs. 1 und 2 VOL/A)

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung) Vergabestelle

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. / Ausgabe vom 0

Deutschland-Dorfen: Bau von Sporthallen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Bekanntmachung einer Öffentlichen Ausschreibung nach 12 Abs. 1 VOB/A

Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an Die oben genannten Kontaktstellen

Offenes Verfahren Bauauftrag VOB/A

Deutschland-Hamburg: Bau von weiterführenden Schulen 2017/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

HAD-Referenz-Nr.: 2323/158. Auftragsbekanntmachung Richtlinie 2014/24/EU. Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1)

Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union

Diese Bekanntmachung auf der TED-Website:

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

Deutschland-München: Metallbauarbeiten 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Offenes Verfahren im Namen und auf Rechnung des Märkischen Stadtbetriebes Iserlohn/Hemer

Deutschland-Leer: Bauarbeiten für Schwimmbäder 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

03/03/2011 S43 Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Pirna: Personensonderbeförderung (Straße)

Deutschland-Plön: Bau von Krankenhauseinrichtungen 2015/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.1.8

V 1210 F (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

Deutschland-Lüdenscheid: Installation von Trennwänden 2014/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Deutschland-Bielefeld: Verblendmauerwerk 2017/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

D-Biberach: Elektrizität 2012/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

AMTSBLATT Ingenieure die Künstler hinter den Kulissen

AMTSBLATT Heimliche Hauptstadt des Sports. In Frankfurt sind die größten deutschen Sportverbände zu Hause

Mitgliedstaaten Bauleistung Auftragsbekanntmachung Nicht offenes Verfahren

Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Modernisierung der OP-Abteilung Stadtklinik Frankenthal: Heizung und Sanitär.

Offenes Verfahren (Lieferleistung VOL/A)

Deutschland-Braunschweig: Softwarepaket und Informationssysteme 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: 9.3.0

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

BEKANNTMACHUNG. Bauauftrag

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2015 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 12

Deutschland-München: Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten 2016/S Auftragsbekanntmachung.

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

HKW MÜHLHAUSEN Erw. biolog. Stufe 6. BA Umbau Gebläsehaus 02 Projekt-Nr: I Vergabeeinheit VE: 112,113,115,303,306,315,316,319,348,392,394

Deutschland-Salzgitter: Bauarbeiten für Schwimmbäder 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

AMTSBLATT Grußwort der Stadtverordnetenvorsteherin zum Jahreswechsel 2013/2014

Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A

Deutschland-München: Sterilisierungs-, Desinfektions- und Reinigungsausrüstung 2013/S Auftragsbekanntmachung.

Deutschland-Gera: Fotokopiergeräte und Thermokopiergeräte 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

Amtsblatt FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Nr. 3 / Ausgabe vom..2015

Deutschland-Hamburg: Mobile, modulare Containergebäude 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

Lieferauftrag

Öffentliche Ausschreibung für Straßenbau und Leitungsbau nach VOB

Deutschland-Hamburg: Werbe- und Marketingdienstleistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

LANGUAGE: NO_DOC_EXT: SOFTWARE VERSION: COUNTRY: PHONE: / NOTIFICATION TECHNICAL: NOTIFICATION PUBLICATION:

Diese Bekanntmachung auf der TED-Website:

Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

BEKANNTMACHUNG des endgültigen Wahlergebnisses der Stichwahl in Frankfurt am Main am 25. März 2012

Stadtverordnetenversammlung am 4. Juli 2013 um Uhr

D-Bergheim: Elektrizität 2010/S BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Deutschland-Viersen: Wasserkraftmaschinen 2016/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

2. Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung, 22 Abs. 1 SVHV i. V. m. VOL/A 1. Abschnitt.

Los 03: Dachdecker- und Klempnerarbeiten - Dachfläche als Aluminium-Stehfalz als Warmdach

Bekanntmachung der Öffentlichen Ausschreibung

Österreich-Wien: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 2016/S Auftragsbekanntmachung

Deutschland-Berlin: Bauarbeiten für Wasser- und Abwasserrohrleitungen 2014/S Auftragsbekanntmachung. Bauauftrag

Deutschland-Naumburg (Saale): Schneeräumung 2015/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

Deutschland-Wangen im Allgäu: Feuerwehrfahrzeuge 2016/S Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

Deutschland-Eckernförde: Kommunikationsnetz 2016/S Auftragsbekanntmachung. Dienstleistungen

01/2015 Vergabebekanntmachung Öffentliche Ausschreibung.

Sammlung, Beförderung und Verwertung von Siedlungsabfällen der Städte Obertshausen und Heusenstamm.

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

3. Vergabekammer. beim Landesverwaltungsamt. Beschluss

AMTSBLATT Wenn Ehrengäste zum Stift greifen. Geschichte(n) aus dem Goldenen Buch der Stadt Frankfurt

121 (Bekanntmachung Öffentliche Ausschreibung)

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)


Mitgliedstaaten - Dienstleistungsauftrag - Auftragsbekanntmachung - Offenes Verfahren. D-Berlin: Rechtsberatung 2010/S BEKANNTMACHUNG

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017

Deutschland - Stadt Achim: Projektmanagement im Bauwesen. Auftragsbekanntmachung / Dienstleistungen

Transkript:

AMTSBLATT 40 4811 Amtsblatt für Frankfurt am Main 03. Oktober 2017 Nr. 40 148. Jahrgang Kinder haben Rechte! Interaktive Ausstellung für Kinder, Jugendliche und Familien im Kindermuseum (kus) Was darf ich? Was steht mir zu? Worauf habe ich sogar ein gesetzlich festgeschriebenes Recht? Es ist die Aufgabe von Staat und Gesellschaft auf Fragen wie diese Antworten und Möglichkeitsräume zu bieten. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Ratifizierung der Kinderrechte durch die Vereinten Nationen hat das Kindermuseum Frankfurt einen starken Partner zur Konzeption einer gemeinsamen Ausstellung eingeladen. Zusammen mit dem Kinderbüro Frankfurt ist so auf 400 Quadratmetern ein Erlebnisraum entstanden, in welchem Kinder und Jugendliche allein, in Gruppen oder mit ihren Familien die Inhalte der 54 Artikel der Kinderrechte kennen lernen. Im Zentrum der Ausstellungsarchitektur und damit auch im Fokus der Ausstellung befindet sich das Kinderparlament. Dort haben die Gruppen ihre Abschlussbesprechungen. Zuvor füllt jedes Kind in der Wahlkabine einen Wahlzettel aus und schreibt auf, worüber es mit den anderen diskutieren möchte und was zur Sprache kommen soll. Damit wird abgestimmt, welche Themen die Gruppen verhandeln. Die Ergebnisse der Diskussion werden festgehalten und als Brief an den Kinderbeauftragten des jeweiligen Stadtteils formuliert. Eigens für diese Briefe gibt es eine Letter-Box. Das Kinderbüro sorgt dafür, dass die Briefe ankommen und die Kinder Gehör finden. Das heißt, dass die Themen der Kinder und die Ergebnisse ihrer Diskussionen, die in der Ausstellung gesammelt werden, später in die Arbeit des Kinderbüros mit einfließen. Über den Ausstellungsbesuch werden die Artikel des Gesetzestextes in Bezug zum alltäglichen Leben der Frankfurter Kinder gesetzt. Es ist unsere Aufgabe, sie ihnen nahezubringen und unsere Kinder als selbstbewusste und eigenständige Persönlichkeiten zu stärken. Wir als Stadt Frankfurt investieren hier mit dem Kindermuseum und dem Kinderbüro als kommunale Kinderinteressenvertretung mehr als jede andere deutsche Kommune. Damit sagen wir erneut: Frankfurt ist kinder- und familienfreundlich, so Oberbürgermeister Feldmann. Er sei zudem stolz, dass in diesem Jahr zum ersten Mal die Kinderrechtskampagne Stadt der Kinder aufgelegt worden sei. Wir wollen, dass die Frankfurter Kinder ihre Rechte kennen und wir wollen, dass sie eine gute Zeit haben. Alle können sich deshalb sowohl auf diese wunderbare Ausstellung als auch auf die Stadt der Kinder freuen, hob das Stadtoberhaupt hervor, das gleichzeitig Schirmherr der Kampagne ist. Die Ausstellung funktioniert wie ein Stationenspiel. Wie bei einer Reise erhalten die Teilnehmer zu Beginn einen Pass mit dem Wortlaut der 54 Artikel. Damit begeben sich die Teilnehmer in sechs Ausstellungsbereiche und sammeln unterwegs Stempel für ihre Pässe. Mit unterschiedlichen Angeboten erwerben sie interaktiv Informationen zu den Leitthemen Gleichheit, Freie Meinungsäußerung und Information, Schutz im Krieg und auf der Flucht, Bildung und Kultur, Schutz der Privatsphäre und Gutes Leben alles konstituierende Aspekte der Kinderrechte. Das Kinder Museum ist ein großartiger Ort für junge Menschen, an dem seit fast 45 Jahren altersgerechte Angebote für Kinder entwickelt und angeboten werden. Damals ein Novum heute eine Selbstverständlichkeit. Kulturelle Bildung und Partizipation wurde hier schon immer groß geschrieben. Und die aktuelle Ausstellung fördert dies auf wunderbare Art und Weise, indem sie den Kindern in unserer Stadt eine Stimme verleiht, ihnen Gehör schenkt und sie anregt, sich mit ihren Themen und Gedanken einzubringen und unsere Gesellschaft mitzugestalten, sagt Kulturdezernentin Ina Hartwig. Einen nüchternen Gesetzestext zu einer interaktiven Ausstellung zu formen, gelingt durch Angebote, bei denen die Teilnehmer aktiv werden können. So wurde ein großes elektronisches Wandspiel entwickelt, bei dem man sich zu zweit damit befasst, wobei und wofür Schutz nötig ist: Schutzobjekte wie eine Zahnbürste, ein Fahrradhelm oder die Nummer gegen Kummer, sollen Fotos mit Situationen zugeordnet werden, in welchen ein solcher Schutz helfen würde. Hat man die richtige Zuordnung getroffen, leuchtet ein Licht auf. Im Bereich Tut mir leid. Privat können Besucher einem Geheimomaten ihr geheimstes Geheimnis anvertrauen und bei Sag Deine Meinung geht es darum, bewusst zu machen, dass auch Kinder eine öffentliche Stimme haben. Beim Gestalten von Demo-Plakaten fließen die Ideen, wofür es sich auf die Straße zu gehen lohnt, in den Herstellungsprozess mit ein, erläutert Susanne Gesser die Leiterin des Kindermuseums die Angebote. In den nächsten sechs Monaten wird die Ausstellung ergänzt von der Kinderrechtskampagne Stadt der Kinder zum Tag des Kindes am 2. Juni. Ziel ist es, die Kinderrechten bekannt zu machen, damit sie im Alltag größere Beachtung finden und nach ihnen stärker gelebt wird. Aus der Sicht des Kinderbüros ist das unbedingt notwendig, so der Standpunkt von Susanne Feuerbach, Leiterin des Kinderbüros Frankfurt. 2015 wussten nur knapp 40 Prozent der 18-jährigen in Frankfurt von der Existenz der Kinderechte, ein Viertel hatte noch gar nicht von ihnen gehört. Die Ausstellung, die vom 3. April bis zum 29. Oktober läuft, kann von Einzelbesuchern, Gruppen und Familien besucht werden. Eine Anmeldung für Gruppen ist unbedingt erforderlich, damit keine Wartzeiten entstehen. Die Buchung von begleiteten Besuchen mit einer Führung wird empfohlen und ist möglich bei Susanne Angetter unter der Rufnummer 069 / 212-35 154, Montag bis Donnerstag von 10 bis 15.30 Uhr oder per E-Mail an besucherservice.historisches-museum@stadt-frankfurt.de. Geöffnet hat das Kindermuseum Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr und Montag, nur in den hessischen Ferien und an Feiertagen, von 10 bis 18 Uhr.

Seite 1348 / Amtsblatt 03.10.2017 / Nr. 40, 148. Jhg. Öffentliche Ausschreibungen Bekanntmachung von öffentlichen Ausschreibungen Alle öffentlichen Ausschreibungen der Stadt Frankfurt am Main finden Sie im Internet unter Amt für Straßenbau und Erschließung Adam-Riese-Straße Trockenbau- und Malerarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 66-2017-00184 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stadt Frankfurt am Main Amt für Straßenbau und Erschließung Adam-Riese-Straße 25 60327 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-48 957 Telefax: 069 / 212-35 106 E-Mail: vergabe.amt66@stadt-frankfurt.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 66-2017-00184 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch o Vergabeunterlagen werden auch elektronisch x Es werden elektronische Angebote akzeptiert x ohne elektronische Signatur (Textform) x mit fortgeschrittener elektronischer Signatur x mit qualifizierter elektronischer Signatur o kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung: Stadt Frankfurt am Main Adam-Riese-Straße Zentrales Werkstatt- und Verwaltungsgebäude f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Art der Leistung: Trockenbau- und Malerarbeiten Umfang der Leistung: Verbesserung der Raumakustik in diversen Flurbereichen im Zentralen Werkstatt- und Verwaltungsgebäude in der Adam- Riese- Straße durch: ca. 200 m 2 Demontage vorhandene GK- Decke und Montage Akustik-Plattendecke ca. 2.600 m Montage Akustiklamellen ca. 6 m 2 Montage Wandabsorber g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote sind möglich: o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 15.01.2018 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 09.02.2018 j) Nebenangebote: o zugelassen o nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen auf: l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Hochbauamt p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Ablauf der Angebotsfrist: am 18.10.2017, 10.30 Uhr Eröffnungstermin: am 18.10.2017, 10.30 Uhr Ort: Hochbauamt Zimmer: Submissionsraum Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte r) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen

03.10.2017 / Nr. 40, 148. Jhg. Amtsblatt / Seite 1349 s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt. Nachweis der Berufsgenossenschaft, einschlägige Referenzen für vergleichbare Leistungen (Trockenbau- und Malerarbeiten), FB 232 für alle Nachunternehmer. v) Ablauf der Bindefrist: 12.01.2018 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt x) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Das Formblatt Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstoßes gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: ja Angaben zur Höhe der Vertragsstrafe: siehe Vergabeunterlagen Soziale, ökologische, umweltbezogene und innovative Anforderungen: y) Zuschlagskriterien: niedrigster Preis z) Sonstige Angaben: Fragen zu den Vergabeunterlagen sind per E-Mail bis 10.10.2017 an vergabe.amt66@stadt-frankfurt.de zu richten. Die Vergabeunterlagen stehen unter kostenfrei und unmittelbar digital zur Verfügung Amt für Straßenbau und Erschließung Fußgängerbrücke über den Sulzbach Brückenbauarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 66-2017-00195 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stadt Frankfurt am Main Amt für Straßenbau und Erschließung Adam-Riese-Straße 25 60327 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-48 996 Telefax: 069 / 212-35 106 E-Mail: vergabe.amt66@stadt-frankfurt.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 66-2017-00195 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: x Vergabeunterlagen werden nur elektronisch o Vergabeunterlagen werden auch elektronisch x Es werden elektronische Angebote akzeptiert x ohne elektronische Signatur (Textform) x mit fortgeschrittener elektronischer Signatur x mit qualifizierter elektronischer Signatur o kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung: Fußgängerbrücke Frankfurt am Main - Sossenheim

Seite 1350 / Amtsblatt f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Art der Leistung: Instandsetzungsarbeiten Umfang der Leistung: Brückenbauarbeiten Vermessungsleistungen Ausführungszeichnungen herstellen Bestandunterlagen liefern Arbeitsgerüst herstellen ca. 15 m Geländer abbauen und entsorgen ca. 15 m 2 Holzbohlenbelag, ausbauen und entsorgen ca. 15 m Stahlgeländer herstellen und einbauen ca. 430 kg Stahlkonstruktion Unterkonstruktion herstellen und einbauen ca. 20 m Neoprenband liefern und auf Stahlträger einbauen ca. 30 m 2 Gitterrostbelag herstellen und einbauen Zusätzliche Deckbeschichtung im Werk auf verbl. Stahlkonstr. Überbau aufbringen g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Zweck der baulichen Anlage: Instandsetzung Geh- und Radwegbrücke über den Sulzbach h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote sind möglich: o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 27.11.2017 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 11.05.2018 j) Nebenangebote: o zugelassen o nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen auf l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben 03.10.2017 / Nr. 40, 148. Jhg. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Hochbauamt p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Ablauf der Angebotsfrist: am 25.10.2017, 09.30 Uhr Eröffnungstermin: am 25.10.2017, 09.30 Uhr Ort: Hochbauamt Zimmer: Submissionszimmer Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte r) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung).

03.10.2017 / Nr. 40, 148. Jhg. Amtsblatt / Seite 1351 Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt. MVAS-Nachweis(e), Nachweis KOR-Schein. v) Ablauf der Bindefrist: 24.11.2017 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt x) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Das Formblatt Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstoßes gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: ja Angaben zur Höhe der Vertragsstrafe: siehe Vergabeunterlagen Soziale, ökologische, umweltbezogene und innovative Anforderungen: y) Zuschlagskriterien: niedrigster Preis z) Sonstige Angaben: Fragen zur Ausschreibung sind bis zum 18.10.2017 per E- Mail an vergabe.amt66@stadt- frankfurt.de zu richten. Die Vergabeunterlagen stehen unter http://www.vergabe.stadt- frankfurt.de nach kurzer Registrierung kostenfrei und unmittelbar digital zur Verfügung Amt für Straßenbau und Erschließung Baubezirk Nord / Ost, Baubezirk Mitte / Süd, Baubezirk West Straßenbegehung Offenes Verfahren Nr. 66-2017-00203 nach VgV 1.1) Name und Anschrift des öffentlichen Auftraggebers: Stadt Frankfurt am Main Amt für Straßenbau und Erschließung Adam-Riese-Straße 25 60327 Frankfurt am Main E-Mail: vergabe.amt66@stadt-frankfurt.de Internet: 1.2) Weitere Auskünfte erteilen: siehe 1.1 1.4) Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen: elektronisch via schriftlich: Hochbauam 1.5) Die vollständige Veröffentlichung finden Sie unter: 1. www.simap.eu.int 2. 3. www.had.de 2.1) Vergabenummer: 66-2017-00203 2.2) Art des Auftrages: Dienstleistungskategorie 2.2) Kurze Beschreibung: Dienstleistung 2.3) Hauptort der Ausführung (Los 1): Stadtgebiet Frankfurt am Main, BBZ Nord/Ost (siehe Anlage 5) 2.4) Beschreibung der Beschaffung (Los 1): Überwachung von Verkehrsflächen anhand eines Begehungsplanes Feststellen der Straßenschäden und ggf. Einleitung von Sofortmaßnahmen zur Abwehr von Gefahren; Laufende Kontrolle des Unterhaltungszustandes der Verkehrsbeschilderung und der Straßenausstattung; Überprüfen von erlaubten Sondernutzungen; Überprüfung der Lichtraumprofile im Bereich der Straßenbegrünung; Überprüfung von erlaubten Aufbrüchen; Laufende Kontrolle des Zustandes von Lichtschächten CPV-Referenznummer(n): 75000000-6 2.5) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung des Auftrages (Los 1): 01.03.2018 bis 28.02.2019 2.3) Hauptort der Ausführung (Los 2): Stadtgebiet Frankfurt am Main, BBZ Mitte/Süd (siehe Anlage 5) 2.4) Beschreibung der Beschaffung (Los 2): Überwachung von Verkehrsflächen anhand eines Begehungsplanes; Feststellen der Straßenschäden und ggf. Einleitung von Sofortmaßnahmen zur Abwehr von Gefahren; Laufende Kontrolle des Unterhaltungszustandes der Verkehrsbeschilderung und der Straßenausstattung; Überprüfen von erlaubten Sondernutzungen; Überprüfung der Lichtraumprofile im Bereich der Straßenbegrünung; Überprüfung von erlaubten Aufbrüchen; Laufende Kontrolle des Zustandes von Lichtschächten CPV-Referenznummer(n): 75000000-6 2.5) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung des Auftrages (Los 2): 01.03.2018 bis 28.02.2019

Seite 1352 / Amtsblatt 2.3) Hauptort der Ausführung (Los 3): Stadtgebiet Frankfurt am Main, BBZ West (siehe Anlage 5) 2.4) Beschreibung der Beschaffung (Los 3): Überwachung von Verkehrsflächen anhand eines Begehungsplanes; Feststellen der Straßenschäden und ggf. Einleitung von Sofortmaßnahmen zur Abwehr von Gefahren; Laufende Kontrolle des Unterhaltungszustandes der Verkehrsbeschilderung und der Straßenausstattung; Überprüfen von erlaubten Sondernutzungen; Überprüfung der Lichtraumprofile im Bereich der Straßenbegrünung; Überprüfung von erlaubten Aufbrüchen; Laufende Kontrolle des Zustandes von Lichtschächten CPV-Referenznummer(n): 75000000-6 2.5) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung des Auftrages (Los 3): 01.03.2018 bis 28.02.2019 3.1) Schlusstermin für den Eingang der Angebote: 24.10.2017, 12.00 Uhr 3.2) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 24.10.2017 3.3) Auftragsdauer bzw. Frist für Durchführung des Auftrages: 01.03.2018 bis 28.02.2019 4.1) Zusätzliche Angaben: Das Formblatt Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabeund Tariftreuegesetz ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Die unter III.1.1) - III.1.3) verlangten Erklärungen und Nachweise sind auch in der Anlage 1 Erklärungen und Nachweise der Vergabeunterlagen aufgeführt und sind ausschließlich unter Verwendung der darin beigefügten Formblätter zu erbringen. 1. Die Nachweise und Erklärungen sind bei Bietergemeinschaften von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft zu erbringen. Ist beabsichtigt, Teile der Leistung von anderen Unternehmern ausführen zu lassen, müssen die Bieter in ihrem Angebot die Art und Umfang der von dem Unternehmen übernommenen Teilleistungen zweifelsfrei angeben. Die nachfolgenden Ziffern 2 und 3 gelten entsprechend auch für eine Mehrzahl von Unternehmen. 2. Der Bieter kann sich gemäß 47 VgV bei der Erfüllung der Eignungsanforderungen der Fähigkeiten anderer Unternehmen bedienen und zwar ungeachtet des rechtlichen Charakters der zwischen ihm und diesem Unternehmen bestehenden Verbindung (Eignungsleihe). 03.10.2017 / Nr. 40, 148. Jhg. Die Fähigkeiten, die ein solches Unternehmen zur Verfügung stellt, müssen nicht in der Übernahme von Unteraufträgen bestehen. Für Nachweise zur beruflichen Leistungsfähigkeit wie Ausbildungs- und Befähigungsnachweise nach 46 III Nr. 6 VgV oder die einschlägige berufliche Erfahrung kann der Bieter die Kapazität anderer Unternehmen nur in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistungen erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Der Bieter muss außerdem durch die Vorlage einer Eigenerklärung (Verpflichtungserklärung-) des anderen Unternehmens nachweisen, dass er auf dessen Mittel tatsächlich zugreifen kann. In dieser Eigenerklärung verpflichtet sich das Unternehmen für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den betreffenden Bieter gegenüber diesem unwiderruflich, die erforderlichen Mittel während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen. Soweit der Bieter zum Nachweis der eigenen Eignung auf andere Unternehmen verweist, muss er dieses andere Unternehmen bereits im Angebot die Verpflichtungserklärung (Formblatt 236) sowie Name und Anschrift für die Eignungsnachweise benennen (Formblatt 235) als auch die erforderlichen Nachweise und auf den jeweiligen Formblättern (Anlage 1) mit dem Angebot vorlegen. Erfüllt das Unternehmen die Eignungsanforderungen nicht oder wäre es nach 123 GWB auszuschließen, so hat der Bieter das Unternehmen zu ersetzen. Wäre das Unternehmen nach 124 GWB fakultativ auszuschließen, so hat der Bieter das Unternehmen mit Fristsetzung zu ersetzen. Nimmt der Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so haften der Bieter und der Unternehmer entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe für die Auftragsausführung gemeinsam. 3. Ist beabsichtigt, Teile der Leistung von Unterauftragnehmern im Wege der Unterauftragsvergabe ausführen zu lassen, muss gemäß 36 VgV der Bieter in seinem Angebot (Formblatt 233) die Art und den Umfang der von dem Unterauftragnehmer übernommenen Teilleistungen zweifelsfrei angeben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Unterauftragnehmer für die von ihm zu übernehmenden Teile der Leistung in fachlicher, persönlicher und wirtschaftlicher Hinsicht denselben Eignungsanforderungen zu genügen hat wie der Bieter für jenen Leistungsteil (OLG Düsseldorf, Beschl. vom 16.11.2011 - Verg 60/11). Der Bieter muss außerdem durch die Vorlage einer Eigenerklärung (Verpflichtungserklärung) des Unterauftragnehmers nachweisen, dass er auf dessen Mittel tatsächlich zugreifen kann. In dieser Eigenerklärung verpflichtet sich der Unterauftragnehmer für den Fall der Erteilung des Zuschlags an den betreffenden Bieter gegenüber diesem unwiderruflich, die erforderlichen Mittel während der Auftragsabwicklung zur Verfügung zu stellen.

03.10.2017 / Nr. 40, 148. Jhg. Amtsblatt / Seite 1353 Diese Verpflichtungserklärung (Formblatt 236), den Namen und die Anschrift des Unterauftragnehmers sowie die im Schreiben gegebenenfalls aufgeführten Eignungsnachweise (Anlage 1) hat der Bieter auf Aufforderung des Auftraggebers vorzulegen. Sofern sich der Bieter sich bei der Unterauftragsvergabe in Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit gemäß den 45, 46 VgV auf die Kapazitäten dieses dritten Unternehmens beruft, sind die Regelungen unter 2. zur Haftung sowie zu den Ausschlussgründen der 123, 124 GWB anzuwenden und zu beachten. 5.2) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/ Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt, Telefax: 06 151 / 12-5 816 Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. 160 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer Zuschlag erteilt wurde ( 168 Abs. 2 GWB). Grünflächenamt Sportanlage Frankfurter Bogen Aufstellen einer Garage Öffentliche Ausschreibung Nr. 67-2017-00118 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stadt Frankfurt am Main Grünflächenamt Adam-Riese-Straße 25 60327 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-30 341 E-Mail: michael.anthes@stadt-frankfurt.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 67-2017-00118 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch o Vergabeunterlagen werden auch elektronisch x Es werden elektronische Angebote akzeptiert x ohne elektronische Signatur (Textform) x mit fortgeschrittener elektronischer Signatur x mit qualifizierter elektronischer Signatur o kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung: Sportanlage Frankfurter Bogen 60435 Frankfurt am Main - Preungesheim f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Art der Leistung: Lieferung und Aufstellen einer Fertigteilgarage Umfang der Leistung: Aufstellung einer Garage g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote sind möglich: o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 06.11.2017 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 17.11.2017 j) Nebenangebote: o zugelassen o nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen bei: Grünflächenamt Adam-Riese-Straße 25 60327 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-30 341 E-Mail: michael.anthes@stadt-frankfurt.de

Seite 1354 / Amtsblatt l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 40,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Kassen- und Steueramt der Stadt Frankfurt am Main Geldinstitut: Postbank AG Frankfurt am Main IBAN: DE16 5001 0060 0000 0026 09 BIC-Code: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Angabe auf dem Beleg: 0670/50990000/1.22.09.01.04/ 670012, 67-2017-00118, Sportanlage Frankfurter Bogen - Aufstellung einer Garage Ein quittierter Einzahlungsbeleg ist mit der Anforderung einzureichen. Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Hochbauamt p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Ablauf der Angebotsfrist: am 18.10.2017, 09.30 Uhr Eröffnungstermin: am 18.10.2017, 09.30 Uhr Ort: Hochbauamt Zimmer: Submissionszimmer Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte r) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem 03.10.2017 / Nr. 40, 148. Jhg. u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt. v) Ablauf der Bindefrist: 17.11.2017 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt x) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Das Formblatt Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstoßes gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: ja Angaben zur Höhe der Vertragsstrafe: siehe Vergabeunterlagen Soziale, ökologische, umweltbezogene und innovative Anforderungen: y) Zuschlagskriterien: niedrigster Preis

03.10.2017 / Nr. 40, 148. Jhg. Amtsblatt / Seite 1355 Hochbauamt Kita 13, Pfingstbrunnenstraße 13 Tischlerarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 65-2017-00533 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stadt Frankfurt am Main Hochbauamt Telefon: 069 / 212-36 120 E-Mail: christian.fuegner@stadt-frankfurt.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 65-2017-00533 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch o Vergabeunterlagen werden auch elektronisch x Es werden elektronische Angebote akzeptiert x ohne elektronische Signatur (Textform) x mit fortgeschrittener elektronischer Signatur x mit qualifizierter elektronischer Signatur o kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung: Kita 13 Pfingstbrunnenstraße 13 60486 Frankfurt am Main f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Art der Leistung: Tischlerarbeiten Innentüren Umfang der Leistung: Generalsanierung Kita 13, Pfingstbrunnenstraße 13, 60486 Frankfurt am Main Leistungsverzeichnis: Tischlerarbeiten Arbeitsumfang: Die vorliegende Leistungsbeschreibung beinhaltet dabei folgende Arbeiten: 33 Stk. Innentüren aus Holz: Türblätter: Lärchenfurnier und Zarge: Lärche; teilweise mit verglasten Seitenelementen, Zargen in Optik der Bestandszargen 4 Stk. Brandschutztüren T30- RS, gleiche Optik wie Innentüren 4 Stk. Innentüren: DSS Kleinere Nachrüstungen an Bestandstüren, Dichtprofile oder OTS o.ä. Innenfensterbänke aus Massivholz 14 m WC-Trennwandsystem 2 Stk. Schranktürelemente aus Holzwerkstoff g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Zweck der baulichen Anlage: Kindertagesstätte und Personal-/Dienstwohnungen Zweck des Auftrags: Tischlerarbeiten h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote sind möglich: o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden) i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 20.11.2017 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 05.03.2018 j) Nebenangebote: o zugelassen o nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen bei: Hochbauamt Abt. 65.21.21 Telefon: 069 / 212-46 559 Telefax: 069 / 212-47 945 E-Mail: lv-versand.hochbauamt@ stadt-frankfurt.de l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 20,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: Kassen- und Steueramt der Stadt Frankfurt am Main Geldinstitut: Postbank AG Frankfurt am Main IBAN: DE16 5001 0060 0000 0026 09 BIC-Code: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: 65-2017-00533 LV Tischlerarbeiten

Seite 1356 / Amtsblatt Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde, - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet. o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Hochbauamt p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Ablauf der Angebotsfrist: am 25.10.2017, 10.30 Uhr Eröffnungstermin: am 25.10.2017, 10.30 Uhr Ort: Hochbauamt Zimmer: Submission EG Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte r) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. 03.10.2017 / Nr. 40, 148. Jhg. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt. v) Ablauf der Bindefrist: 20.11.2017 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt x) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Das Formblatt Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstoßes gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: ja Angaben zur Höhe der Vertragsstrafe: siehe Vergabeunterlagen Soziale, ökologische, umweltbezogene und innovative Anforderungen: y) Zuschlagskriterien: niedrigster Preis z) Sonstige Angaben: Fragen der Bieter zur Ausschreibung (Form) und Terminen können von der Versandstelle direkt beantwortet werden. Fragen sind an folgende E- Mail-Adresse zu richten: lv-versand.hochbauamt@stadt-frankfurt.de Surfen Sie auf unserer www.frankfurt.de We ll lle!!

03.10.2017 / Nr. 40, 148. Jhg. Amtsblatt / Seite 1357 Kulturamt Frankfurt am Main Jüdisches Museum Frankfurt, Untermainkai 14-15 restauratorische Arbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 92H-2017-00036 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stadt Frankfurt am Main Kulturamt Frankfurt am Main Brückenstraße 3-7 Telefon: 069 / 212-36 325 Telefax: 069 / 212-37 859 E-Mail: info.amt41@stadt-frankfurt.de Internet: b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 92H-2017-00036 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch x Vergabeunterlagen werden auch elektronisch x Es werden elektronische Angebote akzeptiert x ohne elektronische Signatur (Textform) x mit fortgeschrittener elektronischer Signatur x mit qualifizierter elektronischer Signatur o kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung: Jüdisches Museum Frankfurt Untermainkai 14-15 60311 Frankfurt am Main f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Art der Leistung: restauratorische Arbeiten Umfang der Leistung: ca. 250 m 2 restauratorische Arbeiten an Decken, einschließlich Stuckierung, Vergoldung, Putz- und Anstricharbeiten ca. 500 m 2 restauratorische Arbeiten an Wänden, einschließlich Stuckierung, Vergoldung, Putz- und Anstricharbeiten restauratorische Arbeiten am historischen Treppenhaus (ca. 115 m 2 Deckenfläche, ca. 140 m 2 Wandfläche) restauratorische Arbeiten an historischen Textilien (4 Stk. Raffstores, 2 Stk. Wandteppiche) 6 Stk. Instandsetzen Holztüren 4 Stk. Instandsetzen Holzfenster g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote sind möglich: o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 22.02.2018 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 12.09.2018 j) Nebenangebote: o zugelassen o nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen bei: FAAG Technik GmbH - Hochbau Niddastraße 107 60329 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 2 698-584 Telefax: 069 / 2 698-560 E-Mail: ausschreibungen-faagtechnik@ faag.abg-fh.de l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Höhe der Kosten: 25,00 Euro Zahlungsweise: Banküberweisung Empfänger: FAAG Technik GmbH Geldinstitut: Frankfurter Sparkasse IBAN: DE06 5005 0201 0200 0390 59 BIC-Code: HELADEF1822 Verwendungszweck: 92H-2017-00036 JMF LV 14 Restaurator Fehlt der Verwendungszweck auf Ihrer Überweisung, so ist die Zahlung nicht zuzuordnen und Sie erhalten keine Unterlagen. Die Vergabeunterlagen können nur versendet werden, wenn - auf der Überweisung der Verwendungszweck angegeben wurde - gleichzeitig mit der Überweisung die Vergabeunterlagen per Brief oder E-Mail (unter Angabe Ihrer vollständigen Firmenadresse) bei der in Abschnitt k) genannten Stelle angefordert wurden, - das Entgelt auf dem Konto des Empfängers eingegangen ist. Das eingezahlte Entgelt wird nicht erstattet.

Seite 1358 / Amtsblatt o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Zentrale ABG FRANKFURT HOLDING GmbH Niddastraße 107 60329 Frankfurt am Main E-Mail: submissionsstelle@abg-fh.de p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Ablauf der Angebotsfrist: am 26.10.2017, 11.00 Uhr Eröffnungstermin: am 26.10.2017, 11.00 Uhr Ort: Zentrale ABG FRANKFURT HOLDING GmbH Niddastraße 107 60329 Frankfurt am Main Zimmer: B 003 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte r) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich. 03.10.2017 / Nr. 40, 148. Jhg. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt. Des Weiteren ist bei Ausführung von Stahlbauarbeiten Zertifizierung gemäß DIN EN 1090 vom entsprechenden Unternehmen nachzuweisen. v) Ablauf der Bindefrist: 26.01.2018 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt x) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Das Formblatt Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstoßes gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: ja Angaben zur Höhe der Vertragsstrafe: siehe Vergabeunterlagen Soziale, ökologische, umweltbezogene und innovative Anforderungen: y) Zuschlagskriterien: niedrigster Preis z) Sonstige Angaben: Fragen zu den Vergabeunterlagen sind ausschließlich per Telefax oder E-Mail bis spätestens 19.10.2017 an die zuständige Stelle für die Auskunftserteilung zu richten Stadtentwässerung Frankfurt am Main ARA Sindlingen, Roter Weg 4 Instandhaltungsarbeiten Öffentliche Ausschreibung Nr. 68-2017-00107 nach VOB/A a) Öffentlicher Auftraggeber (Vergabestelle): Stadtentwässerung Frankfurt am Main Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-32 485 Telefax: 069 / 212-32 421 E-Mail: kerstin.basler@stadt-frankfurt.de Internet:

03.10.2017 / Nr. 40, 148. Jhg. Amtsblatt / Seite 1359 b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: 68-2017-00107 c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: o Vergabeunterlagen werden nur elektronisch o Vergabeunterlagen werden auch elektronisch x Es werden elektronische Angebote akzeptiert x ohne elektronische Signatur (Textform) x mit fortgeschrittener elektronischer Signatur x mit qualifizierter elektronischer Signatur o kein elektronisches Vergabeverfahren d) Art des Auftrags: x Ausführung von Bauleistungen o Planung und Ausführung von Bauleistungen o Bauleistungen durch Dritte (Mietkauf, Investor, Leasing, Konzession) e) Ort der Ausführung: ARA/SEVA Sindlingen Roter Weg 4 65931 Frankfurt am Main f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Art der Leistung: Instandhaltungsarbeiten gem. DIN 31051 im Zuge von Revisionen in der Schlammentwässerung- und -verbrennungsanlage Umfang der Leistung: Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: h) Aufteilung in Lose: x Nein Ja, Angebote sind möglich: o nur für ein Los o für ein oder mehrere Lose o nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden i) Ausführungsfristen: Beginn der Ausführung: 01.01.2018 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 31.12.2019 j) Nebenangebote: o zugelassen o nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen x nicht zugelassen k) Anforderung der Vergabeunterlagen bei: Stadtentwässerung Frankfurt am Main Goldsteinstraße 160 60528 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-32 485 Telefax: 069 / 212-32 421 E-Mail: kerstin.basler@stadt-frankfurt.de l) Kosten für die Übersendung der Vergabeunterlagen in Papierform: Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben o) Anschrift, an die die Angebote zu richten sind: Hochbauamt p) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: deutsch q) Ablauf der Angebotsfrist: am 02.11.2017, 09.30 Uhr Eröffnungstermin: am 02.11.2017, 09.30 Uhr Ort: Hochbauamt Zimmer: 1-5 Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: Bieter und deren bevollmächtigte r) Geforderte Sicherheiten: siehe Vergabeunterlagen s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: siehe Vergabeunterlagen t) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften: gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem u) Nachweise zur Eignung: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt Eigenerklärung zur Eignung vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.

Seite 1360 / Amtsblatt Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt Eigenerklärung zur Eignung ist erhältlich. Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß 6a Abs. 3 VOB/A zu machen: Eintragung in die Liste des Vereins für Präqualifikation von Bauunternehmen e.v. (Präqualifikationsverzeichnis) oder Eigenerklärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärungen zur Eignung). Soweit zuständige Stellen Eigenerklärungen bestätigen, sind von Bietern, deren Angebote in die engere Wahl kommen, die entsprechenden Bescheinigungen vorzulegen. Das Formblatt 124 ist diesen Ausschreibungsunterlagen beigelegt. v) Ablauf der Bindefrist: 29.12.2017 w) Nachprüfungsstelle ( 21 VOB/A): Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat III 31.4 - VOB-Stelle, Wilhelminenstraße 1-3, 64283 Darmstadt x) Weitere Anforderungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz: Das Formblatt Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz ist mit den Angebotsunterlagen einzureichen. Ist der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen, sind sowohl für den Bieter 03.10.2017 / Nr. 40, 148. Jhg. als auch für jeden einzelnen Nachunternehmer Verpflichtungserklärungen vorzulegen. Vertragsstrafe wegen schuldhaften Verstoßes gegen eine sich aus der Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt ergebenden Verpflichtung wird vereinbart: ja Angaben zur Höhe der Vertragsstrafe: siehe Vergabeunterlagen Soziale, ökologische, umweltbezogene und innovative Anforderungen: y) Zuschlagskriterien: niedrigster Preis In Ihren Büros und im Aktenkeller haben Sie keinen Platz mehr für Ihre Dokumente und Unterlagen und möchten wissen, wie das Verfahren bei der Aktenaussonderung funktioniert? Das Hessische Archivgesetz verpflichtet die Stellen der Stadtverwaltung, nicht mehr benötigte Unterlagen dem zuständigen Archiv zur Archivierung anzubieten. Dies gilt nicht nur für Akten, sondern auch für Karten, Pläne, Fotos und digitale Materialien. Das Institut für Stadtgeschichte entscheidet in seiner Funktion als Stadtarchiv, welche dieser Unterlagen dauerhaft und fachgerecht aufzubewahren sind und stellt sie der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Sie möchten Ihre Verwaltungsunterlagen abgeben? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Institut für Stadtgeschichte: Münzgasse 9. 60311 Frankfurt am Main Telefon: 069 / 212-33 374 Email: info.amt47@stadt-frankfurt.de Homepage: http://www.stadtgeschichte-ffm.de

03.10.2017 / Nr. 40, 148. Jhg. Amtsblatt / Seite 1361 Sebastian Tröger, Teilnehmer unseres Fan-Foto-Wettbewerbs: https://bit.ly/ffm_fan-foto #FFM Unsere Stadt In unserem Social Media Newsroom erfahrt Ihr die wichtigsten Neuigkeiten unserer Ämter, Betriebe und Museen. Reinschauen unter: www.frankfurt.de/newsroom