Wie entsteht die Stille auf dem Friedhof?

Ähnliche Dokumente
Schallschutzpflanzen Optimierung der Abschirmwirkung von Hecken und Gehölzen

Wissenswertes über Lärm

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Vogelfreundliche Hecken und Sträucher

Ein Garten entsteht. Pflanzen - Auswahl und Verwendung

Anhang zur Baumschutzverordnung der Stadt Röthenbach a.d.pegnitz

Empfehlungen für das Pflanzen von Bäumen und Sträuchern

Beeinträchtigt der durch Windenergieanlagen verursachte Infraschall die Gesundheit?

Pflanzen für unsere Gärten

Ergänzungssatzung Am Hundsweg

Satzung über örtliche Bauvorschriften Heuweg II

Winter-Linde 51 Tilia cordata. Robinie 29 Robinia pseudacacia. Baum: bis 40 m hoch, oft als Parkbaum

GEMEINDE BURKHARDTSDORF

Hecken Laub- statt Nadelgehölze

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

SILENCIO. Schallschutzladen. Ein Unternehmen der Schenker Storen Gruppe

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Verordnung zum Schutz des Baumbestandes im Stadtgebiet der Stadt Altdorf b. Nürnberg einschließlich aller Ortsteile (Baumschutzverordnung)

Prof. Dr. Rüdiger Wittig Institut für Ökologie, Evolution & Diversität Abteilung Ökologie & Geobotanik Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

9. Bearbeitung und Gestaltung von akustischen Ereignissen: RAUM

Elektromagnetische Wellen

22 kalligrafische Bilder zum keltischen Baumkalender

Gesundheitliche Auswirkungen von Infraschall "Mittwochs im MULEWF" am Bernhard Brenner, Caroline Herr


Kleine Blätterkunde präsentiert von ROSSKASTANIE

Daniel Gloor. dipl. Ing. HTL 05. Mai Gartenmann Engineering Akustik / Lärm Dozent AHB-BFH

Gehölze für Bienen und andere Hautflügler

BAUMSCHUTZVERORDNUNG. Acer Ahorn Aesculus Kastanie Alnus Erle Carpinus Hainbuche

Optische Bauelemente

Möglichkeiten und Grenzen des Schallschutzes im Ausbreitungsweg. Dr.-Ing. Thomas Beckenbauer MÜLLER-BBM, Planegg

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

Produktübersicht 2006

Lösungen gegen Lärm auf Zeit

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

während zwei Vegetationsperioden Nematoden gegen den stärker werdenden Befall mit Dickmaulrüsslern ausgebracht.

Mögliche gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Windenergieanlagen

Satzung der Gemeinde Hochkirch zum Schutz von Bäumen und Gehölzen

Machbarkeitsstudie und aktuelle Studie des Umweltbundesamtes, DIN 45680

ZP Pflanzenwissen (Dauer: 60 Minuten) Name:... Mittwoch, den 26. September 2007

I. Festsetzungen nach 9 Abs. 1 BauGB

Urbane Wälder in Leipzig

Windenergie und Infraschall

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Fagaceae Buchengewächse (Fagales) Dr. VEIT M. DÖRKEN, Universität Konstanz, FB Biologie

Übungsaufgaben Physik II

Feigenbaum Hainbuche. Buche

Herausforderung Infraschall

Heimische Bäume und Sträucher

Auswirkungen des Klimawandels auf Wälder im Ballungsraum

Bestimmungsblock. Efeu. Station Hecke. Wer bin ich? Efeu

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Baumschäden durch Hochfrequenz der Mobilfunksender

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Ab in den Wald. Schülerinnen und Schüler berichten über ihre Waldbesuche.

W o r k s h o p P r i m a r s t u f e 3-4

DI Johann Ofner. Umweltamt Graz Referat für Lärmbekämpfung und Schallschutz Kaiserfeldgasse GRAZ

Tieffrequenter Lärm - nicht nur physikalisch ein besonderes Problem

Versuch 5: Filterentwurf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichung zum Unterrichtsfilm: Ökosystem Baum

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

Die Klimazonen der Erde

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Giftige Pflanzen. Oft unterschätzte Gefahr für unseren Hunde.

Einheimische Gehölze im Garten

Vergleich Lärmimmissionsmessungen im offenen Fenster mit Grenzflächenmikrophonanordnung

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW)

Umrüstung B 737-Flotte der Lufthansa

Herzlich Willkommen Foto- und Geräusch-Simulationen

Obstschnitt-Lehrpfad

1. Ansiedlung, Überleben und. Konkurrenz junger Bäume

Palmen ihre Bedeutung ihre Herstellung

B TEXTLICHE FESTSETZUNGEN 1. BAUWEISE Offen nach 22 Abs. 2 BauNVO. 2. GESTALTUNG DES GELÄNDES

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Wildhecken, Naturhecken und Vogelschutzgehölze

Drosophila suzukii Monitoring in verschiedenen Habitaten 2014

Sorbus aucuparia Vogelbeere schwach giftig!

Baumschnitt vs. Baumschutz?

Obstgehölzschnitt. M. Sc. Volker Croy, 2014

FRITZ DANNERT BAUBESCHLAGFABRIK

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Laaber GmbH / (Ident.Nr.: 0624)

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Checkliste Gartenarbeiten

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Lärm und Schlafqualität im stationären Bereich

Akustik im Büro. Lauble

Raumresonanzen auch Raummoden genannt sind die Feinde guter Wiedergabe.

Raumakustik bei AVWS

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Arbeitsblatt 1: Die Kinder wenden ihr erworbenes Wissen zu den Waldtieren an.

Infraschall von Windkraftanlagen und anderen Quellen

Messe-Highlights 2015 Klappläden, Schiebeläden und Faltschiebeläden aus Aluminium

Naturholzbäume. Alle Bäume werden aus Naturholz hergestellt.

Ferienkurs Experimentalphysik 1

1. F E S T S E T Z U N G E N

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Objektblatt Waldrand R 2

Transkript:

Wie entsteht die Stille auf dem Friedhof?

Lärm ist jede Art von Schall, der vom Menschen als Störung oder Belästigung empfunden wird.

60 70% der Menschen geben als Hauptlärmquelle den Straßenverkehr an Lärmquellen können sein: - Straßenverkehr - Baustellen - Maschinen zur Friedhofspflege - Flugzeuge - Menschenansammlungen

- Struktureller Charakter des Baumes oder Strauches z.b.: Wuchshöhe, Kronenform und Kronendichte

- Struktureller Charakter des Baumes oder Strauches z.b.: Wuchshöhe, Kronenform und Kronendichte - Belaubungsspezifische Aspekte z.b.: Blattgröße, Blattstellung, Belaubungsdichte, Länge der Vegetationsperiode, Vorhandensein immergrüner Belaubung, Eigenschaften von Blättern

- Hohe Bäume mit niedrigen Sträuchern kombinieren, um einen geschlossenen Laubschirm zu erhalten

- Hohe Bäume mit niedrigen Sträuchern kombinieren, um einen geschlossenen Laubschirm zu erhalten - Beispiele für Sträucher die mit Bäumen gut den Lärm verringern: - Cornus (Hartriegel) - Liguster - Ribes (Johannisbeere) - Rubus (Brombeere) - Rhododendron

Die Blattgröße beeinflusst die frequenzspezifische Dämpfung bestimmter Wellenlängen. Die Lärmabsorbation durch Laub ist bei hohen Frequenzen, um die 8 khz am höchsten Bei zunehmender Blattgröße weitet sich der Schallminderungseffekt auf niedriger Frequenzen bis 500hz aus.

Gute Wirksamkeit: Ganzrandige, wenig gebuchtete Blätter mit großer Blattspreite z.b.: Baumhasel, Kastanie, Linde, Ulme, diverse Eichenarten, Plantanen und Ahornarten

Schlechte Wirksamkeit: Schmale oder nadelartige Blätter z.b.: Weidenarten, Robienie, Eberesche und Esche

Lederartige oder harte Blätter mit glänzender Oberfläche reflektieren den Schall teilweise wieder zurück z.b.: Ilex, Rhododendron, Efeu

Eine zur Schallausbreitungsrichtung senkrechte Blattstellung bewirkt die beste Lärmminderung.

Eine zur Schallausbreitungsrichtung senkrechte Blattstellung bewirkt die beste Lärmminderung. Schallrichtung Schallminderung beträgt 7 8 db

Eine zur Schallausbreitungsrichtung senkrechte Blattstellung bewirkt die beste Lärmminderung. Schallrichtung Schallminderung beträgt 1 2 db 45 Drehung

Eine zur Schallausbreitungsrichtung senkrechte Blattstellung bewirkt die beste Lärmminderung. Schallrichtung Schallminderung beträgt unter 1 db 90 Drehung

Dichte, kugel- und kegelförmige Kronen vermindern den Lärm am besten. Solitär oder an Bestandsrändern aufgewachsene Sträucher/Bäume besitzen in der Regel einen dichteren, tiefer herabreichenden Laubmantel geschlossener Laubmantel

Einfluss vom Bedeckungsgrad auf die Schallminderung Bedeckungsdichte 0 20 40 60 80 100 120 160 200 % der Fläche Schallminderung 0 2,1 3 3,4 4,8 7,2 8,1 9 9,3 db verändert aus: G. Mitscherlich: ``Wald, Wachstum und Umwelt``, Frankfurt a. Main, 1970

Bei den Laubgehölzen ist die lärmdämmende Wirkung im wesentlichen auf die Vegetationszeit von Mai bis Oktober beschränkt.

Trockenlaubtragende Arten wie Carpinus betulus www.marchfeldpflanzen.at

Trockenlaubtragende Arten wie Carpinus betulus oder immergrüne Gehölze wie Viburnum rhytidophyllum reduzieren auch im Winter den Lärm www.marchfeldpflanzen.at https://commons.wikimedia.org/wiki/file:viburnum_rhytidophyllum_in_budapest.jpg

G. Beck: Pflanzen als Mittel zur Lärmbekämpfung, Berlin, Hannover 1982 Unterhalb von 2 khz zeigen beide Arten eine ähnliche Schallminderung

G. Beck: Pflanzen als Mittel zur Lärmbekämpfung, Berlin, Hannover 1982 Oberhalb von 2 khz erreicht der Rhododendron eine Schallminderung von 10 db, wobei der Taxus nur 1-2 db schafft.

Koniferenbestände müssten eine eineinhalb- bis zweifache Pflanztiefe haben, um die gleiche Schalldämfung wie Laubbestände während der Vegetationsperiode zu erreichen.

Kommunalverband Ruhrgebiet (Hrsg.): Klima und Lufthygiene als Planungsfaktoren. =Planungshefte Ruhrgebiet, P 020 S.113 Anhand dieser Zeichnung sieht man, dass ein Friedhof optisch geschlossen wirkt, aber akustisch Lücken vorweist

Kommunalverband Ruhrgebiet (Hrsg.): Klima und Lufthygiene als Planungsfaktoren. =Planungshefte Ruhrgebiet, P 020 S.109 Zunahme der Lärmschutzwirkung

www.gutezitate.com

Quellenverzeichnis Beck. G.: Pflanzen als Mittel zur Lärmbekämpfung. Berlin, Hannover 1982 Mitscherlich. G.: Wald, Wachstum und Umwelt. Bd. 1-4, Frankfurt am Main 1970 Theobald. J. und Kuttler. W.: Biologischer Schallschutz in der Stadt, S. 101-118, Essen 1988