Drei Engel für Forchheim

Ähnliche Dokumente
Baunach -13- Nr. 3/08

VERANSTALTUNGEN. Feste, Märkte und Kirchweihen 2019 FEIER LAUNE

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

WEIH NACHTS ZAUBER. 01. bis 24. Dezember 2018

WEIH NACHTS ZAUBER. 01. bis 24. Dezember 2018

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Weihnachtsmärkte 2016

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Andernacher Weihnachtsdorf mit Lebender Krippe

Neue Medien. 1. Aktuelles

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Peter Franz, Bürgermeister

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

Advents- und Weihnachtstermine

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

es freut uns sehr, dass Sie sich dafür interessieren, im Standesamt Prüm den "Bund fürs Leben" zu schließen.

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Amtsblatt Kreis Viersen

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

Рождество в Германии

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

FORCHHEIM. fränkisch modern mit altem Kern

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Augsburger Kinderweihnachtsmarkt auf dem Moritzplatz

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Auswertung Bürgerbefragung im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK)

LANDESTAGUNG FULDA

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Herkommen. Ankommen. Willkommen. Unsere neuen Nachbarn Thementage Roma in Berlin im Märkischen Viertel feierlich eröffnet

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

Antrag der SPD-Fraktion für die Sitzung des Rates am

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Tourist Information Starnberg Hauptstraße Starnberg Tel.:

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Zeitung des Kindergartens

Video-Thema Manuskript & Glossar

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Kindermuseum. Museum. wird Junges

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Ausschreibung von Bauplätzen in den Baugebieten Wohnen am Klaushofer Weg I + II

Gabriel für Kinder und Eltern

Amtliches Mitteilungsblatt Heimsheim 31. Januar 2019 Nr. 5 7 Deutschkurs für Fortgeschrittene Karin Hilpert jeden Montag, 10:00-12:00 Uhr Zehntscheune

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Vom 08. März 2018, Az.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Kirchenlamitz (Ehrensatzung)

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Lesen. Zuhören. Mitmachen. Staunen. Pfaffenhofer Buchwoche 2018

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Carl Constantin Weber

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Gottesdienstordnung. Dezember Kirche St. Thomas von Aquin. Priesterbruderschaft St. Pius X. Kalvarienbergstr. 77, 8020 Graz

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

Florian. Nr Jahrgang Dezember 2007

Die neuen Parkgebühren kommen

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

Ehrenordnung der Stadt Bretten Anlage 1. Ehrenordnung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bretten vom

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Rückblick auf das Jahr 2011

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Programm zum Markgrafenjahr

Chronik

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Transkript:

Jahrgang 26 Freitag, den 24. November 2017 Nummer 23 Drei Engel für Forchheim Die drei Weihnachtsengel für den schönsten Adventskalender der Welt 2017 stehen fest: Es sind Lilly Schneider (17 Jahre, links), Luisa Zametzer (15 Jahre, Mitte) aus Kersbach und Johanna Thiesmeier (18 Jahre, rechts) aus Forchheim. Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein (links) und Bürgermeister Franz Streit begrüßten die Himmelsboten für Forchheim im Innenhof der Kaiserpfalz.

Forchheimer Stadtanzeiger - 2 - Nr. 23/17 Forchheim hat drei neue Weihnachtsengel Die drei Weihnachtsengel für den schönsten Adventskalender der Welt 2017 stehen fest: Es sind Luisa Zametzer (15 Jahre) aus Kersbach, Lilly Schneider (17 Jahre) und Johanna Thiesmeier (18 Jahre) aus Forchheim. Jede Bewerberin wurde einzeln 15 Minuten geprüft und musste unter anderem den weihnachtlichen Prolog vortragen. Die Jury bestand aus Bürgermeister Franz Streit, dem Referatsleiter Wirtschaft und Stadtmarketing, Viktor Naumann, und einer Mitarbeiterin der Tourist-Information, Ina Huck. Bürgermeister Franz Streit gratuliert den drei jungen Frauen: Die gewählten Kandidatinnen haben mit ihrer Herzlichkeit, Natürlichkeit und ihrem selbstsicheren Auftreten überzeugt! Es ist uns nicht leicht gefallen, sich zwischen den fünf Bewerberinnen zu entscheiden, so Streit weiter. Forchheimer Weihnachtsengel zu sein, ist ziemlich harte Arbeit. In der Adventszeit müssen die drei Weihnachtsengel bei zahlreichen Terminen repräsentieren - etwa in Kindergärten, Behinderten- und Seniorenheimen und auf einigen Vereinsfeiern. Highlight für die Engel ist natürlich die tägliche Fensteröffnung um 18:30 Uhr am schönsten Adventskalender der Welt und im Anschluss den Tagesgewinner aus der Weihnachtslotterie zu ziehen. Ihre erste große Aufgabe ist die Eröffnung des Forchheimer Weihnachtsmarktes am 01. Dezember 2017 um 18:15 Uhr. Losverkauf für Forchheimer Adventskalender startet Die Stadt Forchheim teilt mit, dass zum Preis von einem Euro pro Stück in der Tourist-Information Forchheim im Innenhof der Kaiserpfalz und in der Filiale der Volksbank eg in der Hauptstraße 39 Lose für die Verlosung am Schönsten Adventskalender der Welt gekauft werden können! Insgesamt stehen 40.000 Lose zur Verfügung. Geschäfts und zur Belebung der Innenstadt einschließlich des stattfindenden Weihnachtsmarktes die Gebührenpflicht nach 1 der Verordnung über die Parkgebühren in der Stadt Forchheim jährlich wiederkehrend an den Tagen Mo-Fr ab 17.00 Uhr (StR- Beschluss vom 26.03.07) aufzuheben. Ehrungen für längsjährige aktive Feuerwehrleute Ab 01. Dezember 2017 gibt es die Weihnachtslose auch in der Bude des Gherla-Komitees gegenüber dem Rathaus. Mit Unterstützung der Sponsoren und der Geschäftsleute werden viele wertvolle Preise als Adventsgeschenke für die Besucher des Weihnachtsmarktes bereitgestellt. Die attraktiven Tagespreise im Wert von mindestens 250,00 Euro, deren Gewinner jeden Abend um 18:30 Uhr von einem der drei Weihnachtsengel der Stadt Forchheim gezogen werden, sind hochwertig und originell. Hauptgewinn ist in diesem Jahr ein Mitsubishi Space Star 1.2 Edition 100 im Wert von 15.255 Euro aus dem Autohaus Bruns. Den Erlös aus dem Losverkauf verwendet der Veranstalter - der Heimatverein der Stadt Forchheim - für Zuschüsse folgender Projekte: Sanierungsmaßnahmen am Schleusenwärterhaus in Forchheim, die Realisierung eines Bier-Erlebnisstollens im Kellerwald, die Ausstellung im Pfalzmuseum Mönche, Märkte, Menschenhändler, in der Funde des Klostergartens gezeigt werden und für die Aktion Weihnachten für Alle in Forchheim. Kostenloses Parken in der Adventszeit Die Stadt Forchheim weist darauf hin, dass während der Adventszeit 2017 für bewirtschaftete Kurzzeitparkplätze in der Innenstadt Forchheims die Gebührenpflicht teilweise aufgehoben wird. In der Zeit vom Freitag, den 01. Dezember bis Sonntag, den 24. Dezember 2017 entfällt montags bis freitags ab 17.00 Uhr die Gebührenpflicht für Kurzzeitparkplätze, d.h. ab 17.00 Uhr ist ein Einwurf in Parkuhren bzw. das Lösen eines Parkscheines aus einem Parkscheinautomaten nicht mehr erforderlich. Diese Regelung gilt ausdrücklich nicht für die Tiefgarage Paradeplatz. Diese verkehrsrechtliche Anordnung wird an allen Parkscheinautomaten durch Anbringung eines Hinweises bekannt gemacht. Auf Antrag der Werbegemeinschaft Forchheim hatte der Haupt-, Personal- und Kulturausschuss des Stadtrates schon 1999 beschlossen, zur Attraktivitätssteigerung des adventlichen Zum traditionellen Ehrenabend für die Feuerwehren im Stadtgebiet lud die Stadt Forchheim ein. Der Ehrungsabend fand im Pfarrsaal Don-Bosco statt. Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein hieß unter anderen Landrat Dr. Hermann Ulm, Bürgermeister Franz Streit, Kreisbrandrat Oliver Flake, zahlreiche Aktive der Wehren, Abordnungen der weiteren in Forchheim tätigen Hilfsorganisationen sowie Vertreter aus dem Stadtrat und der Stadtverwaltung im Pfarrsaal willkommen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Musikkapelle der Feuerwehr Forchheim unter der Leitung von Heinz Bedürtig. Im Mittelpunkt des Abends standen s die Ehrungen langjährig aktiver Feuerwehrleute aus den fünf Feuerwehren im Auftrag des Bayerischen Innenministers. Oberbürgermeister Dr. Kirschstein überbrachte die Grüße und den Dank der Mitbürger sowie des Stadtrates an die Wehren. Er wies darauf hin, dass die Arbeit der Forchheimer Feuerwehren sehr geschätzt wird. Die Wehren sowie die Feuerwehrvereine sind wichtige Bindeglieder in der Stadt. Die Stadt steht Schulter an Schulter mit den Wehren, was sich unter anderem in den jährlichen Haushaltsberatungen wiederspiegelt, so der Oberbürgermeister. Landrat Dr. Ulm erklärte, dass es eine sehr gute Sache ist, die Ehrungen in einem bestimmten angemessenen Rahmen durchzu-

Forchheimer Stadtanzeiger - 3 - Nr. 23/17 führen: Die heute zu Ehrenden sind Vorbilder für die Feuerwehren! Mit Dankesworten im Namen des Bayerischen Innenministers sowie im Namen des Landkreises endete sein Grußwort. Durch Landrat und Kreisbrandrat wurden nachfolgend geehrt: aus der Feuerwehr Forchheim für 40 Jahre aktiven Dienst Franz Kestler, Diethard Brandmeier und Johann Bergmann sowie für 25 Jahre aktiven Dienst Elke Melzig, Gabi Eckert und Thomas Drummer. Von der Freiwilligen Feuerwehr Burk erhielten für 40 Jahre aktiven Dienst Ernst Remiger und Georg Neundeubel sowie für 25 Jahre aktive Dienstzeit Stefan Mauser und Alexander Schrüfer die Ehrenzeichen. Aus den Reihen der Feuerwehr Buckenhofen wurden Gerd Neubauer, Holger Stengel und Edmund Hantke jeweils für 25 Jahre aktiven Dienst geehrt. Für 25 Jahre aktive Dienstzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Reuth erhielten jeweils Josef Mielke, Jörg Wagner sowie Jochen Wölfel die Ehrenzeichen. Kreisbrandrat Flake wies darauf hin, dass die Forchheimer Wehr im kommenden Jahr ihr 150-jähriges Bestehen feiern kann und damit die älteste Wehr im Landkreis ist. In diesen 150 Jahren hat sich im Feuerwehrwesen viel verändert und die Feuerwehren müssen sich auch heute noch wandeln, müssen neue Wege gehen. Auch unter diesem Gesichtspunkt halte er den nunmehr in der Diskussion befindlichen Feuerwehrbedarfsplan für den richtigen Weg. Mit der Aussage an die Geehrten: Es lohnt sich weiter zu machen, schloss der Kreisbrandrat seine Ausführungen. Stadtbrandinspektor Jürgen Mittermeier stellte zu Beginn seines Grußwortes die Frage: Was bedeutet Ehre? Am Ehrungsabend werden all diejenigen geehrt, die sich bewiesen haben, dass sie ein ehrenhaftes Verhalten, nämlich die Hilfe zu ihren Mitbürgern, über Jahrzehnte hinweg geleistet haben und dafür bedanke ich mich ganz herzlich!, so der Stadtbrandinspektor. Zum Abschluss der Veranstaltungen führte als Hausherr Pfarrer Weierstraß aus, dass das Ehrenamt im wahrsten Sinne des Wortes unbezahlbar ist und dass Ehrungen, wie sie heute ausgesprochen wurden, wichtig sind. Wolfgang Penther Kulturpreis für Mathias Wehr Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein Stadtgespräch In diesem Jahr feiern wir am 03. Dezember den 1. Advent und schon zwei Tage zuvor wird der Weihnachtsengel pünktlich um 18.30 Uhr den Forchheimer Weihnachtsmarkt mit dem Öffnen des Türchen am Adventskalender und dem Sprechen des Prologs feierlich eröffnen. Ich werde selbstverständlich auch wieder dabei sein, um dem Engel den profanen Teil dieser Eröffnungszeremonie abzunehmen. Schließlich stehen alle Weihnachtsengel 2017 unter besonderem Termindruck, da durch den Zusammenfall von 4. Advent und Heiligabend auf ein und denselben Tag die Adventszeit besonders kurz sein wird. Ich jedenfalls freue mich schon darauf, über unseren Weihnachtsmarkt zu schlendern, den großen Weihnachtsbaum zu betrachten und an der einen oder anderen Bude haltzumachen. Die Advents- und Weihnachtszeit ist für mich trotz meiner 40 Lenze, die ich inzwischen auf dem Buckel habe, immer noch dafür da, mich wenigstens gelegentlich in meine Kindheit zurück zu träumen. Eine Zeit der großen und kleinen Wünsche, der Abenteuer, aber auch der elterlichen Liebe und Geborgenheit. Sicher wird mich auch in diesem Jahr mein Weg über den Weihnachtsmarkt wieder bis zur Kaiserpfalz führen, wo mit der großen Eisenbahnausstellung im Foyer des Pfalzmuseums wieder ein echter Forchheimer Weihnachtsklassiker auf seine Gäste wartet. Ich möchte mich bei allen ehrenamtlichen Helfern der Ausstellung dafür bedanken, dass sie durch eine Unmenge an Arbeitsstunden nicht nur mir, sondern so vielen anderen die Freude ermöglichen, einfach nur zu schauen, zu staunen und sich in den unendlich vielen und winzigen Details der Anlage zu verlieren. Nebenan im Erdgeschoss erwartet die Besucher eine weitere Ausstellung mit dem Titel Auch harte Nüsse knack ich gern - Nussknacker aus fünf Jahrhunderten, in der farbenfrohe und kostbare Exponate aus der umfangreichen Sammlung von Adolf Heidenreich gezeigt werden. Diese Ausstellungsstücke werde ich sicher mit besonderer Aufmerksamkeit betrachten, denn bestimmt warten auch im kommenden Jahr einige besonders harte Nüsse auf mich, die es möglichst elegant und effizient zu knacken gilt. Ihr Dr. Uwe Kirschstein Den 8. Forchheimer Kulturpreis erhielt heuer der Dirigent, Musiker und Komponist Mathias Wehr (2.v.r.) aus Schwabach. In einer Feierstunde in der Kaiserpfalz erhielt Wehr den von Harro Frey gestalteten Triton aus Bronze. Es gratulierten Astrid Haas von der Gesellschaft zur Förderung von Kultur in Forchheim, Bürgermeister Franz Streit (rechts) und Harald Reinsch von der Sparkasse Forchheim. Die Stadt Forchheim vergibt den mit 3000 Euro dotierten Kulturpreis jährlich zusammen mit der Gesellschaft zur Förderung von Kultur in Forchheim und der Sparkasse Forchheim. Der schon international ausgezeichnete Dirigent Wehr leitet seit 2012 die Bläserphilharmonie des Musikvereins Forchheim-Buckenhofen. Foto: G. Steinlein In eigener Sache Liebe Leserinnen und Leser! Wegen Krankheitsausfällen und damit verbundenem Personalengpass in der Stadtverwaltung Forchheim erscheint der Forchheimer Stadtanzeiger diese Woche in einer reduzierten Ausgabe. Ihre Redaktion

Forchheimer Stadtanzeiger - 4 - Nr. 23/17 fahren in beiden Instanzen selbst vertreten. Das Verwaltungsgericht hob im April 2016 den Bescheid der Stadt auf. Es stellte sich auf den Standpunkt, dass der Abbruch nur eines Teils der Attika genüge. Anfängerschwimmkurse für Kinder im Vorschulalter Im Zeitraum vom 20.11.2017 bis 01.12.2017 und vom 04.12.2017 bis 15.12.2017 werden im Königsbad Forchheim Anfängerschwimmkurse für Kinder im Vorschulalter durchgeführt. Die Kurse erstrecken sich über 2 Wochen (10 Unterrichtseinheiten) und finden Mo. (14:15-15:00 Uhr) und Di. bis Fr. (15:15-16:00 Uhr) statt. Interessierte Kinder können sich bei der Bäderverwaltung unter der Tel. Nr. 09191 / 714-363 oder inge.beisser@forchheim.de informieren und anmelden. LangeSaunaNacht Die nächste LangeSaunaNacht findet am Freitag, den 24.11.2017 von 14.00 bis 24.00 Uhr in der Sauna und Teilen des Hallenbades statt. Und das erwartet Sie bei der LangenSaunaNacht: - Saunalandschaft geöffnet bis 24.00 Uhr - Extra-Aufgüsse um 22.00 Uhr und 23.00 Uhr - ab 22.00 Uhr textilfreies Baden im Erlebnisbecken Hallenbad möglich - kein Aufpreis für Sauna-Tageskarten Weitere Termine LangeSaunaNacht: Freitag, 29.12.2017 und Freitag, 26.01.2018 (jeweils letzten Freitag im Monat) Sauna-Seminar am Freitag, den 01.12.17 um 17.00 Uhr. Teilnahme kostenlos, keine Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Sauna-Innenbereich. Luna-Energie-Aufguss am Sonntag, den 03.12.17 um 21.00 Uhr. Findet nur Vollmondnächten statt. Aufguss mit energetisiertem Edelsteinwasser. Brunchen im Konrads Nächste Brunch-Termine: Sonntag, 26.11.2017 und Sonntag, 26.11.2017 jeweils von 10.00 bis 14.00 Uhr - 15,50 EUR pro Person - Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren zahlen nur 7,50 EUR. Weitere Infos auf der Königsbad-Homepage www.koenigsbadforchheim.de und telefonisch unter 09191-3415660 (Kasse Königsbad). BayVGH bestätigt den durch die Stadt Forchheim angeordneten Rückbau einer Garage Die Stadt Forchheim teilt mit, dass die Stadt in einem Berufungsverfahren im Bereich des Baurechtes vergangene Woche in letzter Instanz in vollem Umfang gewonnen hat: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof in München (BayVGH) hat entschieden, dass die Grenzgarage, die mit einer mittleren Wandhöhe von 3 Metern zum Nachbargrundstück beantragt und genehmigt worden war, dann aber mit einer Höhe von 4,55 Metern errichtet wurde, auf das genehmigte Maß zurückgebaut werden muss. Die Stadt Forchheim hatte im November 2015 den Rückbau der Garage auf das genehmigte Maß angeordnet. Hiergegen hat sich die Klägerin zur Wehr gesetzt und den Bescheid vor dem Verwaltungsgericht Bayreuth angefochten. Die Stadt hat sich in dem Ver- Dem Antrag der Stadt vom Juni 2016 auf Zulassung der Berufung hat der BayVGH im September 2017 stattgegeben. Die Stadt hat das Berufungsverfahren nun in letzter Instanz in vollem Umfang gewonnen: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die Klage abgewiesen und damit die Rückbauverfügung der Stadt bestätigt. Es hat die Kosten des Verfahrens beider Instanzen der Klägerin auferlegt und die Revision nicht zugelassen. Im Oktober war der zuständige Zweite Senat des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs zu einem Ortstermin nach Forchheim gekommen, um sich vor Ort ein Bild zu machen. Insbesondere hat die Klägerin den Senat zu ca. 20 anderen Garagen geführt, die sich ebenfalls als zu hoch darstellen. In der mündlichen Verhandlung vergangene Woche in München hat der Senat Einsicht in die entsprechenden Bauakten genommen und festgestellt, dass es sich nicht um relevante Präzedenzfälle handelt. Oberrechtsrat Dr. Till Zimmer erläutert hierzu: Die Entscheidung des BayVGH zeigt, dass ein Anspruch auf Gleichbehandlung nicht schon durch äußerlich vergleichbare Garagen ausgelöst wird. Das Ermessen der Stadt kann nur durch Fälle gebunden werden, die auch rechtlich vergleichbar sind. Andere Garagen wären im vorliegenden Fall nur dann relevant, wenn sie ebenfalls ohne oder abweichend von einer Baugenehmigung errichtet worden wären und wenn sich die Nachbarn ebenfalls nicht geeinigt hätten. Der Leiter des Bauordnungsamtes, Stefan Schelter, fügt hinzu: Die Eigentümer aller im Ortstermin in Augenschein genommenen Vergleichsgaragen haben kein Einschreiten durch die Stadt zu befürchten. Die Überprüfung der Garagen hat ergeben, dass sie rechtmäßig errichtet wurden. Voraussichtlich werden mehrere Wochen vergehen, bis das Gericht die Entscheidung mitsamt Gründen zustellt. So lange muss die Rückbauverfügung nicht vollzogen werden. Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein zeigt sich mit der Entscheidung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs ebenfalls zufrieden: Die meisten Bauherren müssen bei der Planung ihrer Häuser und Garagen erhebliche Abstriche von ihren Wünschen und Vorstellungen machen, um die Vorgaben des Baurechts zu erfüllen. Für das Vertrauen in den Rechtsstaat ist es wichtig, dass nicht diejenigen am Ende die Dummen sind, die sich an die Baugenehmigung halten. Einvernehmliche Lösung gefunden Stadtratssondersitzung: Weg frei für ein großes neues Stadtquartier und den Umzug der Sportvereine Den Weg frei gemacht für den Umzug zweier Sportvereine und die Bebauung eines wichtigen innerstädtischen Quartiers mit rund 300 Wohneinheiten hat der Stadtrat der Stadt Forchheim nach einer intensiven, fast siebenstündigen Sitzung am Donnerstag, den 02. November 2017. Nach ausgiebiger Diskussion, die stets von unserem Ziel getragen wurde, eine gemeinsame Lösung zu finden, haben wir den Weg für eine Bebauung und einen Umzug geebnet!, resümierte Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein den von großer Sachlichkeit geprägten Sitzungsmarathon, der erst nach 23 Uhr zu Ende war, das war keine Selbstverständlichkeit, es ging um die Schaffung von erheblichem Wohnraum für die Stadt Forchheim! Intensiv und konstruktiv wurde um eine Lösung gerungen, wie die Planungen zur Umsiedlung der SpVgg Jahn Forchheim e.v. in den Forchheimer Norden, des ATSV Forchheim e.v. auf das alte Germania Gelände in Forchheim-Reuth und die Bebauung der durch den Umzug frei werdenden nördlichen Fläche an der der Friedrich- Ludwig-Jahn-Straße zu stemmen seien. Schon zu Beginn der Sondersitzung nannten Oberbürgermeister Kirschstein und seine Räte die anstehende Entscheidung historisch, denn schon seit acht Jahren wurde diskutiert, wie die drei betroffenen Areale städteplanerisch zu gestalten seien.

Forchheimer Stadtanzeiger - 5 - Nr. 23/17 Wichtigstes Ziel: Die Schaffung stadtnahen Wohnraums durch die Realisierung eines verdichteten Geschosswohnungsbaus auf der Fläche nördlich der Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße einschließlich der Jahnhalle, die abgerissen werden wird. Rund 300 Wohnungen werden im sogenannten Philosophen- Viertel (am Jahn) bei hoher Aufenthalts- und Wohnqualität entstehen. Eine ansprechende Freiraumgestaltung und die Durchgrünung des Quartiers mit Dachbegrünung sind ebenso geplant wie die Umsetzung einer energieeffizienten Versorgung und der Vorbereitung auf eine zunehmende E-Mobilität. Ein gesundes Wohnen wird sichergestellt: Die Lärmbelastung durch die angrenzende Industrieniederlassung Infiana und durch die östlich verlaufende B470 wird durch ein entsprechend wirksames Lärmschutzkonzept (klassische Blockrandbebauung) minimiert. Der Investor wird das Wohnraummodell der Stadt Forchheim umzusetzen, das bedeutet, dass 30% der neu geschaffenen Geschossflächen der Stadt Forchheim als geförderten Wohnraum zur Verfügung gestellt werden. Ein Hochgaragenbauwerk und Tiefgaragen werden den Parkdruck auffangen. Der Investor ist an ein Zeitkonzept gebunden und rechnet nach der Umsiedlung der Vereine, der Erschließung und der Umsetzung des Hochbaus mit einem Erstbezug der Wohneinheiten im Jahr 2021. Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein lobt seine Räte für ihre sachliche und entschlussfreudige Beratung: In Bezug auf die Planungen des Investors zeigte sich eine hohe Konsensfähigkeit im Gremium! Kein Wunder, der Investor ist schon intensiv in Vorleistung gegangen und hat heute detaillierte Pläne des Projektes vorgelegt, wofür ich sehr dankbar bin. Doch auch in Sachen Umzug der Sportvereine SpVgg Jahn Forchheim e.v. und ATSV Forchheim e. V. war der Stadtrat an einer einvernehmlichen Lösung äußerst interessiert. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit legten die Räte in einer von Sachlichkeit geprägten Atmosphäre in intensiver Kleinarbeit die Bedingungen für einen Umzug fest. Anhand der einer detaillierten Beschlussvorlage der Verwaltung, die schon im Vorfeld mit den Vereinen und dem Investor abgestimmt worden war, wurde ein Gesamtentscheid getroffen, den die Räte tragen konnten und für beide Verein den Umzug möglich macht. Da die Diskussion nichtöffentlich stattfand und über die einzelnen Punkte damit Stillschweigen vereinbart ist, kann hier auf Details nicht eingegangen werden. Nur so viel: Zu den beiden Punkten des Rückübertragungsanspruchs der Stadt am Grundstück Fl. Nr. 2636/14 Gem. Forchheim und den Erbaurechten der SpVgg Jahn Forchheim e.v. am Bolzplatz, Fl.Nr. 2640/3, Gem. Forchheim und an den Tennisplätzen Fl.Nrn. 2676 und 2670, Gem. Forchheim, wurde eine einvernehmliche Lösung gefunden, die von den Stadträten getragen wurde. Oberbürgermeister Dr. Uwe Kirschstein ist mit dem Ergebnis zufrieden: Wir haben jetzt ein ganzes Stück geschafft. Wir haben nun acht Jahre aufgeholt und sind wieder auf dem aktuellen Stand, aber wir haben noch viele Hausaufgaben zu erledigen! Gemeint sind Detailfragen, die von den Vereinen selbst wie auch von der Stadtverwaltung noch geklärt werden müssen, die aber die Durchführung der Umzüge und der Bebauung nicht mehr gefährden werden. Kinderhort Sattlertor Vorlesetag Der städtische Kinderhort Sattlertor hat sich beim Bundesweiten Vorlesetag beteiligt. Zahlreiche Lehrkräfte aus der Martinsschule lasen ihren Schülern aus ihren Lieblingsbüchern vor. Mit dabei waren Elisa Posch, Florentina Feulner, Kerstin Schneider, Monika Wohlfahrt und Hannah Gruszka. Ebenso las Esther Hack, ehemalige Erzieherin aus dem Kindergarten vor. Die Kinder freuten sich riesig über das Kommen ihrer Lehrer und ihrer ehemaligen Erzieherin. Vorgelesen wurden z. B. Geschichten von Tafiti, dem Erdmännchen und seinen Freunden, die lustigen Streiche von Pumuckl und rätselhafte Abenteuern aus der Reihe Das magische Baumhaus. Für ältere Kinder gab es Hilfe ich habe meine Lehrerin geschrumpft, den Herrn der Diebe und Vorstadtkrokodile. Für eine gemütliche Atmosphäre in den Kleingruppen sorgte das Hort-Team. Die Initiatoren des Vorlesetages wollten Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken und luden zum 14. Mal ein. Es weihnachtet sehr Lassen Sie sich in weihnachtliche Stimmung versetzen beim Weihnachtsbasar in der Grundschule Forchheim-Reuth am 25.11.2017 von 14:00 17:00 Uhr Zum Verkauf kommen Adventskränze, Naturkränze und weihnachtliche Geschenkartikel, die von den Schulkindern selbst gestaltet wurden. Auf ein paar besinnliche Stunden mit Ihnen bei Kuchen und Kaffee freut sich der Förderverein der Grundschule Forchheim-Reuth Förderverein der Grundschule Forchheim-Reuth e.v.; 1. Vorsitzende Stefanie Förtsch, Lärchenweg 7, 91301 Forchheim Klinikum Forchheim Sternenkinder-Gedenkfeier am Freitag, 24.11. findet am Neuen Friedhof in Forchheim um 16 Uhr eine ökumenische Sternenkinder-Gedenkfeier statt. Als Sternenkinder werden im ursprünglichen Sinn Kinder bezeichnet, die mit einem Gewicht von weniger als 500 Gramm vor, während oder nach der Geburt versterben. Im weiteren Sinne wird Sternenkind von betroffenen Eltern auch für solche Kinder verwendet, die mit mehr als 500 Gramm Geburtsgewicht sterben. Die Gedenkfeier wird einmal im Jahr vom Klinikum Forchheim, der katholischen und evangelischen Kirche gemeinsam vorbereitet. Von Herzen eingeladen sind alle, die um ein Kind trauern. Was? Wann? Wo? Infobörse Termine in den Nachbargemeinden Die weiteren Termine der Nachbargemeinden können Sie auf unserer Internetseite (Verlinkung) bzw. unter www.forchheimer-kulturservice.de nachschauen. Der Veranstaltungskalender FO:kus für das Forchheimer Land und die Fränkische Schweiz liegt aber auch in Papierform in unserer Tourist-Information und an vielen öffentlichen Stellen aus.

Forchheimer Stadtanzeiger - 6 - Nr. 23/17 Homöopathischer Wochenenddienst In akuten Krankheitsfällen oder bei dringenden Fragen zur homöopathischen Behandlung erfahren Sie den diensthabenden Homöopathen hier: www. homöopathischer-wochenenddienst.de Notdienste Polizeinotruf 110 Für die polizeiliche Gefahrenabwehr, Erreichbarkeit rund um die Uhr. Rettungsdienst und Krankentransport Unter der Rufnummer 112 ist 24-stündig die Rettungsleitstelle zu erreichen, die sämtliche Einsätze der Notfallrettung steuert. Dies gilt auch für alle Notarzteinsätze einschließlich des Rettungshubschraubers. Über Handy ist die 112 vorwahlfrei zu erreichen. Ärztlicher Bereitschaftsdienst bei plötzlichen Erkrankungen und Verletzungen, die ärztliche Behandlung erfordern und Ihr Haus- oder Facharzt oder dessen Vertretung nicht erreichbar ist. Erreichbarkeit rund um die Uhr. Bereitschaftsdienstzeiten der Ärzte: Mo., Di. und Do. 18 Uhr bis 8 Uhr, Mittwoch 13 Uhr bis 08 Uhr, Freitag 13 Uhr bis Montag 8 Uhr und an Feiertagen vom Vorabend um 18 Uhr bis zum nächsten Werktag 08 Uhr. Ärztl. Notfallpraxis Krankenhausstr. 8, Forchheim, Tel. 116117 Montag, Dienstag, Donnerstag 19.00-21.00 Uhr, Mittwoch und Freitag 16.00-21.00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00-21.00 Uhr; Tel. 979630 (ohne tel. Voranmeldung) - Internet www.ugef.com Zahnärztlicher Notdienst Unter der Telefonnummer 0921/761647 oder www.notdienstzahn.de erhalten Bürger Auskunft über die Möglichkeit einer zahnärztlichen Versorgung außerhalb der regulären Praxiszeiten. Apotheken-Notdienste 24.11. Apo am Klinikum Krankenhausstr. 8... 09191/340930 25.11. Don-Bosco-Apotheke Bayreuther Str. 83... 09191/89933 26.11. Easy -Apotheke Hafenstr. 2... 09191/733600 27.11. Kloster-Apotheke Wiesentstr. 61... 09191/2525 28.11. Marien-Apotheke Gerhat-Hauptmann-Str. 61... 09191/13302 29.11. St. Martins -Apotheke Nürnberger Str. 10... 09191/2631 30.11. Regnitz -Apotheke Bamberger Str. 51... 09191/65577 01.12. Schützenweg-Apotheke Schützenstr. 5... 09191/89381 02.12. Stadt-Apotheke Hauptstr. 37... 09191/2306 03.12. West-Apotheke Föhrenweg 34... 09191/4774 04.12. Apo im Hornschuchpark Bayreuther Str. 6a... 09191/703336 05.12. Apo im Globus Willy-Brandt-Allee 1... 09191/7338793 06.12. Apo am Klinikum Krankenhausstr. 8... 09191/340930 07.12. Don-Bosco-Apotheke Bayreuther Str. 83... 09191/89933 08.12. Easy -Apotheke Hafenstr. 2... 09191/733600

Forchheimer Stadtanzeiger - 7 - Nr. 23/17 Advent und Weihnachten im Pfalzmuseum Nussknacker und Eisenbahn Samstag, 02.12.2017 Samstag, 06.01.2018 Sondereintrittspreis: 2,00 p. P., Kinder unter 6 Jahren frei Pfalzmuseum Forchheim, Kapellenstr. 16, 91301 Forchheim

Forchheimer Stadtanzeiger - 8 - Nr. 23/17 Pfalzmuseum Forchheim Fotos Nussknacker: Adolf Heidenreich Auch harte Nüsse knack ich gern Advent und Weihnachten im Pfalzmuseum: Nussknacker und Eisenbahn Samstag, 02.12.2017 Samstag, 06.01.2018 Sondereintrittspreis: 2,00 p. P., Kinder unter 6 Jahren frei Pfalzmuseum Forchheim, Kapellenstr. 16 Das Pfalzmuseum Forchheim lädt in der Adventszeit ab Samstag, den 02. Dezember 2017 bis Samstag, den 06. Januar 2018 zu zwei Sonderausstellungen in die festlich geschmückte Kaiserpfalz: Auch harte Nüsse knack ich gern - Nußknacker aus fünf Jahrhunderten ziehen diesmal in den Kaisersaal ein, parallel dazu haben die Modellbaufreunde Forchheim e. V. unter dem Sondermotto Feuer, Rauch und Wasser! die große Lehmann- Eisenbahn aufgebaut. Es gelten in dieser Zeit folgende Sonderöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 15:00 bis 18:30 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertage 13:00 bis 18.30 Uhr. Am 24., 25. und 31.12.2017 sowie am 01.01.2018 sind die Ausstellungen geschlossen. Der Eintritt beträgt 2 Euro, Kinder bis sechs Jahre haben freien Eintritt. Zudem sind zu bestimmten Terminen das Adventscafé, die lebende Krippe und der Hobbykunstmarkt in der Pfalz geöffnet. Eisenbahnliebhaber erleben heuer bei den Modellbaufreunden Forchheim e. V. die große Messeanlage mit der Lehmann-Eisenbahn unter dem Sondermotto Feuer, Rauch und Wasser! : Auf rund 60 Quadratmetern drehen Dampfloks in Spur G und Spur H0 ihre Runden. Lebensechte Szenerien aus dem Stadt- und Landleben werden ergänzt durch eine Zahnradbahn, eine Fähre, Flugzeuge und verschiedene Loks. Kinder und Erwachsene dürfen auf den Märklin H0-Spielanlagen auch selbst fahren, Aktionsknöpfe locken - Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht! Mit eigenen Kameras oder dem Smartphone können Rundfahrten auf der LGB-Anlage durchgeführt werden. Die Spielecke lädt zum Bauen und Basteln ein. Auf dem Playmobilspielfeld mit Feuerwehrstation, Klinik, Hubschrauber und Rettungswagen können Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Für die ganz Kleinen steht eine Brio -Holzeisenbahn mit Feuerwehrzug und Feuerwehrstation bereit. Ansprechpartner der Modellbaufreunde Forchheim e. V. stehen während der Ausstellung zur Verfügung. Schnell noch ein Geschenk können Besucher am 2. Adventswochenende (09. - 10. 12.2017, 11:00-20:00 Uhr) im Innenhof der Kaiserpfalz auf dem Hobbykunstmarkt in der Pfalz für ihre Lieben besorgen. Hobbykünstler bieten Schmuckunikate aus Silberdraht, Skulpturenformen aus dem Feuer, Schönes aus Papier, Kindermode, Dekoration aus Holz für Innen und Außen, Badeträume, Filzdesign und Bekleidung. Für den guten Zweck betreibt der Deutsche Kinderschutzbund Kreisverband Forchheim e.v. an den Adventswochenenden das Adventscafé: Vom 02.12. bis 23.12.17, freitags von 15:00 bis 18:30 Uhr, samstags und sonntags von 13.00 bis 18.30 Uhr im Gewölbekeller der Kaiserpfalz. Im historischen Ambiente des Gewölbekellers werden Kaffee und selbstgebackene Torten und Kuchen angeboten. Wer noch Geschenke sucht, kann selbstgebackene Plätzchen, Marmeladen, Weihnachtskarten, Strick- und Bastelsachen erwerben. Die Lebende Krippe ist vom 02. Dezember bis zum 24. Dezember im Pfalzgraben zu sehen. Schafe, Ziegen und weitere Tiere geben ein beschauliches Bild rund um die Figuren Maria und Josef im Stall (täglich 11:00 bis 20:00 Uhr, 24.12.2017: 9:00 bis 12:00 Uhr, Eintritt frei). Zeit: 02.12.17-06.01.18 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 15:00-18:30 Uhr, Samstag/Sonntag 13:00-18:30 Uhr. Geschlossen: 24., 25., 31.12.2017 und 01.01.2018. Eintritt: 2,00 ; Kinder bis 6 Jahre frei. Adventscafé: Freitag 15:00-18:30 Uhr, Samstag und Sonntag 13:00-18:30 Uhr Hobbykunstmarkt: 09. - 10. 12.2017, 11:00-20:00 Uhr Fotos Eisenbahn: Pfalzmuseum Forchheim Weihnachtliche Vorfreude ist meist verbunden mit dem Knacken leckerer Nüsse. Die Knackinstrumente, eines der ersten Menschheitswerkzeuge überhaupt, haben im Wandel der Zeiten sehr unterschiedlich ausgesehen. Grund genug, einem Sammler dieser Schmuckstücke einmal über die Schulter zu schauen. Das Pfalzmuseum präsentiert passend zur Weihnachtszeit die schönsten Stücke aus der Sammlung von Adolf Heidenreich unter dem Titel Auch harte Nüsse knack ich gern - Nussknacker aus fünf Jahrhunderten. Der in Bayern lebende Sammler trug in den vergangenen drei Jahrzehnten rund 1500 Exemplare von alten Knackhilfen aus Europa, Amerika, Asien und Afrika zusammen. Gezeigt werden repräsentative figürliche Hebelnussknacker, aber auch Zangen-, Gelenk-, Wenden-, Schraub- oder Stößelnussknacker seit dem 16. Jahrhundert - kurz: Das nützliche Haushaltswerkzeug ist in allen erdenklichen Variationen zu sehen. Heidenreich ist außerdem Verfasser des 2003 erschienenen Standardwerks Nussknacker - Gestalt und Geschichte. Stadtbücherei Forchheim Zeitenwandel - eine Reise durch 500 Jahre europäischer Geschichte Multivisions-Show von Sepp Martin Mittwoch, den 29.11.17, 19:30 Uhr Eintritt: 5,00 (keine Ermäßigung)/ VVK: Stadtbücherei Forchheim Stadtbücherei Forchheim, Spitalstr. 3 In einem kleinen Dorf in den österreichischen Alpen erlebt man unberührte Natur in friedlicher Ruhe. Venedig ist die zweite Station auf der Reise. In der Handelsmetropole aus dem 15. Jahrhundert sieht man den Zahn der Zeit nagen und andererseits die Pracht der Bauten im Zentrum. In St. Petersburg erlebt man den Reichtum aus der Zarenzeit, insbesondere aus der Zeit Peters des Großen und Katharina der II. Diese Bilder repräsentieren die Zeit von etwa 1700 bis 1800. Der nächste Zeitsprung führt in die Gegenwart: in der Autostadt Wolfsburg prägt die Autoverherrlichung die Architektur. Paris ist die letzte Station der Reise und

Forchheimer Stadtanzeiger - 9 - Nr. 23/17 dort sieht man vor allem die Architektur des Stadtteils La Defense mit seinen Hochhäusern, der Fondation Louis Vuitton und der neuen Philharmonie. Schon im dreizehnten Jahr treten Leumer und seine musikalische Begleitung Franz Blaschko (Violine, Viola, Kontrabass), Josef Gentil (Klarinette) und Sandra Ruß (Akkordeon) vor allem im nordbayerischen Raum auf. Die ruhige und gesammelte Stimmung, das Erlebnis der Stille in den knapp 80 Minuten und das bruchlose Zusammenwirken von Text und Musik fügen sich zu einer ganz neuen künstlerischen Einheit. Die Aufführung verzichtet auf gängige, schon allzu oft gehörte weihnachtliche Musik und bietet stattdessen verhaltene, bisweilen sogar melancholische Instrumentalwerke von Orff über Cornelius und Frescobaldi bis Bartók, die jedoch immer lebendig bleiben und ihre Herkunft aus der Volksmusik nicht verleugnen. Georg Leumers sensibler Vortrag seiner Bamberger Textfassung fügt sich würdig in die Tradition der großen bayerischen Volksschauspieler: bodenständig, aber nicht volkstümelnd, erdverbunden, aber nicht derb und vor allem das Heute auch im Dialekt nicht verleugnend. So präsentiert sich Ludwig Thomas Weihnachtslegende Heilige Nacht auch über 90 Jahre nach ihrer Veröffentlichung in dieser fränkischen Fassung als eine beglückende Einstimmung auf die Weihnachtszeit. Sepp Martin ist mit seinen Multivisions-Shows inzwischen eine feste Größe in Sachen Reisedokumentationen. Dieses Mal hat er sich mit seiner Multivisionsshow Zeitenwandel auf eine Bilderreise durch Europa begeben. Es entstand kein Länderbericht sondern vielmehr eine Reise durch die Zeit, mit besonderer Berücksichtigung der historischen Entwicklung Europas der letzten 500 Jahre: Auf dem Weg von einer kleinen ländlichen Ansiedlung in Österreich nach Paris mit seinen gigantischen aber anonym wirkenden Bauten drängt sich die Frage auf, in welchen Bereichen des Lebens die historische Entwicklung ein Fortschritt war. Diese Frage kann jeder Zuschauer für sich selbst beantworten. Heilige Nacht von Ludwig Thoma in fränkischer Mundart Georg Leumer und die Bamberger Spielleut Samstag, 09.12.17, 19:30 Uhr (Einlass: 19 Uhr) VVK Stadtbücherei Forchheim: 12 ; erm. 10 und Abendkasse 14, erm. 12 Stadtbücherei Forchheim, Spitalstraße 3 Ludwig Thomas Nachdichtung des Weihnachtsgeschehens nach Lukas ist die schönste und bekannteste Weihnachtsgeschichte im Dialekt. Der Münchner Schauspieler Georg Leumer, ein gebürtiger Bamberger, und das dreiköpfige Ensemble Bamberger Spielleut bieten mit der Aufführung ihrer fränkischen Fassung ein Gesamtkunstwerk aus Literatur und Musik, ganz ohne Kitsch und Zuckerguss. Amtliche Bekanntmachungen Einwohnermelde- und Standesamt Familiennachrichten aus der Stadt Forchheim für die Zeit vom 24.10.2017 bis zum 12.11.2017 Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor. Eheschließung 10.11.2017 Karin Elisabeth Schabel geb. Hölzer und Daniel Andreas Zinnecker, Schlesierstr. 25, 91301 Forchheim Geburten 24.10.2017 Theodor Benedikt Bocklage, männlich Katharina Gabriele Bocklage geb. Schumm, Am Schwedengraben 6, 91330 Eggolsheim und Henning Sebastian Bocklage, 337 Martling Ave, 10591 Tarrytown, NY, Vereinigte Staaten von Amerika 24.10.2017 Franziska Elisa Batz, weiblich Stephanie Elfriede Batz geb. Saam und Benjamin Wolfgang Batz, Hauptstr. 8, 91353 Hausen 29.10.2017 Jakob Zametzer, männlich Hannah-Ruth Zametzer geb. Pelka und Benjamin Wilhelm Zametzer, Eglseestr. 14 A, 91361 Pinzberg 30.10.2017 Benjamin Nawracala, männlich Stefanie Nawracala geb. Hubert und Robert Nawracala, Südliche Stadtmauerstr. 66, 91054 Erlangen 30.10.2017 Noel Daniel Giesl, männlich Kerstin Katharina Maria Giesl geb. Lukas und Markus Stefan Giesl, Im Förstergarten 23, 91336 Heroldsbach, Oesdorf 02.11.2017 Sophia Ringer, weiblich Verena Ringer geb. Wittmann und Christoph Lothar Ringer, Stackendorf 8, 96155 Buttenheim 03.11.2017 Raphael Roland Ludwig Braun, männlich Anja Braun geb. Brütting und Alexander Franz Roland Braun, Dorfstr. 39, 91286 Obertrubach, Bärnfels

Forchheimer Stadtanzeiger - 10 - Nr. 23/17 Sterbefälle 29.10.2017 Alice Alma Malzer geb. Santura Kantstr. 8, 91301 Forchheim 04.11.2017 Kunigunda Erlwein geb. Erlwein Heckengasse 9, 91369 Wiesenthau 05.11.2017 Johann Georg Hofmann Willersdorfer Str. 10, 91336 Heroldsbach, Oesdorf An alle Vereine & Institutionen Weihnachten rückt näher... Ordnungsamt Jahrmarkt am Sonntag, 03.12.2017 im Bereich des Paradeplatzes, des Straßenstückes südöstlich des Paradeplatzes (von Kreuzung bei der Alten Wache bis zu Foto Brinke), in der Nürnberger Straße vom Paradeplatz bis zur Einmündung der Luitpold- und Schönbornstraße Die Bevölkerung wird freundlichst auf den Jahrmarktsonntag hingewiesen und gebeten, nicht verkehrswidrig zu parken. Zudem besteht die Möglichkeit zur Nutzung der Stadtbuslinien. Die Parkplätze auf dem Marktplatz werden als Kurzparkzone mit Parkscheibe ausgewiesen, die Höchstparkdauer beträgt 2 Stunden. STADT FORCHHEIM Ordnungsamt Backer, Amtsleiter Finanzverwaltung Bekanntmachung Aus der Professor-Georg-Mayer-Franken-Lebert-Stipendienstiftung Forchheim werden zum 15.3. (Geburtstag des Stifters) die Stipendien aus den Stiftungserträgen für das Haushaltsjahr 2018 verteilt. Gesuche um Gewährung eines Stipendiums können von Studierenden an einer Universität, einer dieser gleichstehenden Hochschule oder einer Fachhochschule eingereicht werden. Die Antragsteller sollten sich in der Regel mindestens im 3. Semester des Studienzweiges befinden. Weitere Voraussetzungen sind, dass der Studierende selbst, oder dessen Eltern, in Forchheim 3 Jahre vor Beginn des Studiums, ihren ununterbrochenen Hauptwohnsitz hatten und diesen Wohnsitz während des Studiums beibehalten. Die Bewilligung des Stipendiums erfolgt entsprechend dem Stiftungszweck nach einkommensabhängigen Kriterien. Ein Rechtsanspruch auf Verleihung besteht nicht. Gesuche um Gewährung eines Stipendiums, sind bis spätestens 15.01.2018 bei der Stadt Forchheim einzureichen. Die hierzu unbedingt erforderlichen Antragsformulare, sind ab November 2017 in der Finanzverwaltung Schulstr. 2, II. Stock, Zi.Nr. 223 erhältlich, oder unter Telefon-Nr. 714-265 und im Internet unter www.forchheim.de/stadt/buergerservice/formulare Über die Zahl und die Höhe der Stipendien wird der Stiftungsausschuss des Stadtrates entscheiden. Forchheim, den 08.11.2017 Dr. Uwe Kirschstein Oberbürgermeister Haben Sie sich schon Gedanken gemacht, wie Sie ein angemessenes Dankeschön zum bevorstehenden Weihnachts- und Neujahrsfest sagen können? Über das ganze Jahr hinweg veröffentlicht unser Verlag Ihre Veranstaltungsberichte und Mitteilungen kostenlos im Mitteilungsblatt. Leider ist es aber nicht möglich, Texte zu veröffentlichen, die eine Danksagung oder Glückwünsche an Vereinsmitglieder usw. beinhalten. Wir bieten Ihnen dafür Gelegenheit in der letzten Ausgabe dieses Jahres. Dort können Sie Ihren Mitgliedern, Freunden und Förderern durch eine geschmackvoll gestaltete Glückwunschanzeige ein herzliches Dankeschön preiswert und weitreichend übermitteln. Vorschläge entnehmen Sie bitte unserem Glückwunschkatalog für Weihnachts- und Neujahrsanzeigen, der bei unserem Anzeigenberater eingesehen werden kann. Oder sprechen Sie direkt mit uns. Ihre LINUS WITTICH Medien KG Postfach 223, 91292 Forchheim Telefon: 09191/7232-0 Impressum Forchheimer Stadtanzeiger Herausgeber und Redaktion: Stadt Forchheim, Bürgermeisteramt, Schulstr. 1 + 3, 91301 Forchheim, Tel. 09191/714-221, FAX 09191/714-414 E-Mail: stadtanzeiger@forchheim.de Verantwortlich für den redaktionellen und amtlichen Bekanntmachungsteil: Herr OB Dr. Uwe Kirschstein Verlag, Anzeigenverwaltung (verantwortlich) und techn. Gesamtherstellung: LINUS WITTICH Medien KG, Peter-Henlein-Str. 1, 91301 Forchheim, Tel.: 09191/7232-0, Fax: 09191/7232-30 vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Peter Menne Erscheinungsweise: 14täglich in den ungeraden Wochen Verbreitungsweise: Kostenlos an alle Haushaltungen der Stadt Forchheim mit allen Stadtteilen Einzelexemplare zum Versand außerhalb des Verbreitungsgebietes können direkt beim Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil bestellt werden. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.