P f a r r b r i e f. für die Kath. Pfarrei Sankt Burkhard Geiselwind und die Kuratie Sankt Michael Appenfelden. Ausgabe Nr.

Ähnliche Dokumente
Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Erstkommunion von A Z

Informationen zur Erstkommunion 2016

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Der Kindergarten St. Ulrich, ein Neues Jahr, alles neu

familienzentrum.trokirche.de

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Informationen zur Erstkommunion 2017

unser Firmprogramm Steffen Brinkmann Astrid Habel Daniela Scholz Kaplan Gemeindereferentin Gemeindereferentin Pfarreien

St. Paulus - Gemeindebrief

Gabriel für Kinder und Eltern

Vorschau I/2017. Januar 2017

FIRMWEG UNTERKULM. Hinführung zur Firmung Katholische Pfarrei Bruder Klaus, Unterkulm

begeistert Eure Söhne und Töchter werden Propheten sein, eure jungen Männer werden Visionen haben, und eure Alten werden Träume haben.

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Weihnachtspfarrbrief. der Pfarreien Lupburg - See Adventssonntag 51/52/2016;01/

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Königstettner Pfarrnachrichten

Brot teilen Kommunion feiern

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

LANDESTAGUNG FULDA

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Wie gerne hätte ich eine arme Kirche für die Armen. PAPST FRANZISKUS LÄDT MENSCHEN DIE IN PREKÄREN LEBENSSITUATIONEN LEBEN,

Königstettner Pfarrnachrichten

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen

18:00 Laura Blümig, Barbara Spenlen. 18:00 Isabell Forkel, Johannes Schnell, Martina Kuschbert

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Ergebnis der Gemeindebefragung Mariä Heimsuchung mit St. Ulrich

RÜCKBLICK AUF DAS 11. DEKANATSMINISTRANTENFEST IN OBERDRAUBURG EINBLICK IN DIE DIE FIRMSTUNDEN UND DIE FEIER VON OSTERN

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

PFARRBLATT WILFLEINSDORF

FACHCURRICULUM KATH. RELIGION:

Familienkatechese. Pfarrei Heilig Kreuz Langnau i.e.

Termine von April Dezember 2015

Pfarrbrief vom Hoffnung schenken. Herzlichen Dank

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

FEG ABC: Angebote? Was steht auf dem Programm? Bibel? Was glauben die FEGler? Cash? Wie finanziert sich eine FEG?

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

Veranstaltungskalender 2017 Höxter-Bödexen

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Kunsthandwerksmesse Im Mai fand wieder eine kleine Féria eine Handwerksmesse statt. Dabei habe ich bei den Vorbereitungen, beim Auf- und Abbau

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Advent und Weihnachten

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Albertina September 2012

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten

ICH-BIN-ICH-Gruppe -Doris Rohringer

PROGRAMM September - November 2016

beten singen feiern Ein Gebet- und Messbuch für Kinder Zur Feier der heiligen Messe und zur Buße Von Karl Heinz König und Karl Joseph Klöckner Kösel

St. Johannes Baptist, Garrel

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, München

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Generation 55plus: Älterwerden ist nichts für Feiglinge oder Von der Kunst, älter zu werden

Die Bedeutung der Farben

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Zusammenfassung der Aktivitäten des Eine-Welt-Kreises St. Georg 2011 für den PGR

EINLADUNG zum DIÖZESANKURS

Mit Kindern Weihnachten feiern

Die Bedeutung der Taufe

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

seit dem 1. Juli 2014 hat der Seelsorgebereich Neusser Süden keinen leitenden

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Gottesdienstordnung. in der Kirchengemeinde Heilig Kreuz Besigheim. vom

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Die Pfarrei St. Martin stellt sich vor

Bildungsplan 2004 Grundschule

Transkript:

P f a r r b r i e f für die Kath. Pfarrei Sankt Burkhard Geiselwind und die Kuratie Sankt Michael Appenfelden Ausgabe Nr. 24 Ostern 2015 Sternsingeraktion - Seite 2 Kindergarten - ab Seite 5 Generation 50 Plus - ab Seite 12 Gemeinsame Gottesdienste - Seite 11

Jugend und Ministranten. Von Helmut Stöckinger Sternsingeraktion 2015-19 Jugendliche sammeln über 1.800 Euro für das Kindermissionswerk - 2 -

Jugend und Ministranten Jugend und Ministranten Nach der Weihnachtsfeier, die Anfang Dezember stattfand, haben sich die Ministranten auf die Sternsingeraktion vorbereitet. Durch das Mobilmachen von einigen Freunden und Schulkollegen waren dann 19 Jugendliche jeweils nachmittags am 4. Januar und an Dreikönig in Geiselwind und einigen Ortsteilen unterwegs und brachten dort den Segen Gottes in die Häuser. Die gesammelten Spendengelder in Höhe von 1.832 Euro gehen an das Kindermissionswerk. Von dort aus werden Projekte für notleitende Kinder und Jugendliche in der ganzen Welt unterstützt. Ein herzlicher Dank allen Spendern und allen, die zum Gelingen der Aktion beigetragen haben. Die nächsten Aktivitäten im Kirchenjahr werden in der Osterzeit bzw. in der Karwoche durchgeführt. Hier sind die Ministranten als Ratscher unterwegs. Dieses Jahr ist geplant, dass in Geiselwind am Gründonnerstag keine Abendmahlfeier mit Fußwaschung und in der Osternacht keine Auferstehungsfeier stattfinden wird. Dann werden die Ratscher erst am Morgen des Karfreitag das erste Mal und am Ostersonntag um 6.00 Uhr zum letzten Mal zum Ratschen unterwegs sein. Unsere Minis nehmen schon seit Jahren am Fußballturnier im Dekanat Höchstadt/Aisch teil. Beim letzten Turnier 2014 waren sie wieder einmal erfolgreich - was nicht immer der Fall ist - und haben nach Elfmeterschießen den zweiten Platz belegt. Trainiert werden sie von unserem Fußballprofi Stefan Rückel. In diesem Jahr wird Geiselwind das Turnier austragen. Der Termin ist auf den 25. Juli 2015 festgelegt. - 3 -

Kindergottesdienste. Von Isolde Nickel Wasser, ein Geschenk Gottes - Erntedank - Der Tannenbaum Dies waren u.a. wieder Themen unserer Kindergottesdienste im vergangenen Jahr. Fastenzeit - Kinderkreuzweg Besonders gut angekommen sind z.b. die Kindergottesdienste mit Zubereitung des Fastenessens. Nach dem guten Zuspruch im Jahr 2014 - da gab es Gemüsesuppe - wollten wir auch 2015 wieder ein Fastenessen anbieten. allerdings mit einem neuen Menüvorschlag. Nachdem wir gesungen und gebetet haben, ging es voller Eifer ans Werk und 15 kg Kartoffeln wurden geschält. Dann wurden noch Gurken und Karotten geschält und Quark angerührt. Als dann Herr Diakon Kornacker nach dem Wortgottesdienst zu uns ins Pfarrheim kam, war unser leckeres Fastenessen auch schon fast servierfertig. Insgesamt 49 Kinder und Erwachsene kamen um diesen besonderen Kindergottesdienst in der Fastenzeit mit uns zu erleben. Wir haben uns sehr über diesen großen Zuspruch, die Mithilfe der Eltern und die eingegangenen Spenden gefreut. Vielen Dank dafür. Ein herzliches Dankeschön auch an Herrn Diakon Kornacker, dass er sich noch die Zeit genommen hat, um mit uns zu beten, die Fastenspeisen zu segnen und zum Essen geblieben ist. Ebenfalls ganz herzlich bedanken wollen wir uns auch bei Julia Stumpf, die unsere Kindergottesdienste immer musikalisch begleitet und dadurch auch sehr bereichert. Wir freuen uns auch schon auf die nächste Aktion, den Kinderkreuzweg am Karfreitag, den 03. April 2015 in der Autobahnkirche (näheres wird noch bekannt gegeben). Herr Diakon Kornacker wird mit uns zusammen den Kreuzweg gestalten und wir laden im Besonderen auch die Kommunionkinder recht herzlich dazu ein. Euer KiGo Team (Martina Stumpf, Claudia Kirschbauer, Isolde Nickel und Martina Maatz) - 4 -

Kindergarten St. Burkhard von Ruth Gründel, Kindergartenleiterin Familienstützpunkt Es braucht ein ganzes Dorf um ein Kind zu erziehen Indem wir die Auszeichnung eines Familienstützpunktes der Erzdiözese Bamberg 2012 erworben haben, unterliegen wir auch verschiedenen Qualitätskriterien. Deshalb freuen wir uns, das Qualitätskriterium: Zusammenarbeit mit freiwillig engagierten Menschen/Ehrenamtlichen erweitern und ausbauen zu können. Gemeinsam die Welt entdecken Ein Projekt für kleine Entdecker und große Freiwillige Wie kommt Luft aus dem Fön? Wie funktioniert ein Magnet? Wieso verändern sich die Farben beim Mischen? Was kann alles im Wasser schwimmen? Was ist Luft? und vieles mehr Ab diesem Monat ermöglichen wir unseren interessierten 4- bis 6-jährigen Kindern diesen Geheimnissen der Technik- und Naturwissenschaften auf die Spur zu kommen. Mit verschiedenen kindgerechten Experimenten wird Herr Markert sie in diese Fachgebiete einführen, um ihr Interesse und ihren Spaß an diesen Themen zu wecken. Herr Markert kommt aus unserer Großgemeinde und ist ehrenamtlich für dieses Projekt tätig. Unsere Kinder konnten ihn an einem Nachmittag kennenlernen und ließen sich durch eine kleine Einführung in das Thema Luft bereits begeistern. Auch die Eltern hatten die Gelegenheit sich in einer Infostunde über die Arbeit von Herrn Markert zu informieren. Dieses Angebot für unsere Kinder findet in Zusammenarbeit mit dem Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement wirkt statt, dessen Ansprechpartnerin Frau Hahn im Landratsamt Kitzingen ist. - 5 -

Kindergarten / Kinderkrippe St. Burkhard. Das Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement ist eine Kontakt und Beratungsstelle für alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreises, welche die Arbeit der Ehrenamtlichen unterstütz und fördert. (Näheres auch unter www.ehrenamt-wirkt.de) Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Herrn Markert und wünschen uns viele kleine begeisterte Entdecker, die Spaß und Freude an Technik, Mathematik und den Naturwissenschaften finden. Die kleinsten unserer Gemeinde Kinderkrippe Sankt Burkhard Geiselwind Hurra! Wir sind eingezogen! Im November sind wir in unsere schönen und hellen Krippenräume eingezogen, die wir seitdem gemeinsam mit den Kindern erkunden. Vor allem die Bewegungslandschaft (siehe Bild), nach dem Raumkonzept der Firma Schilling, hat es den Kindern angetan. Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer! Diese ermöglicht den Kindern entsprechend ihrer Fähigkeiten unterschiedliche Höhen und Hindernisse zu erobern. Durch verschiedene Materialien werden die Sinne angeregt. Dieses Raumkonzept bietet den Kindern viel Platz für Phantasie, Rückzug, Bewegung und Spiel. Die Kleinen können hier viele unterschiedliche Bewegungserfahrungen sammeln und ihre Grenzen austesten. Gerne schauen auch immer wieder Kindergartenkinder vorbei um mit den Kleinsten zu spielen und die Bewegungslandschaft zu nutzen. - 6 -

Kindergarten / Kinderkrippe St. Burkhard In unserem Alltag leben wir Gemeinschaft (beim gemeinsamen Morgenkreis, Gebet, Essen oder einfach beim Spielen), unternehmen kleine Ausflüge in der Gemeinde oder beschäftigen uns mit unserer Umwelt im Rahmen von Projekten. An unserem Sommerfest wird unsere Krippe dann noch offiziell eingeweiht. Gerne können Sie aber schon vorher unsere Räume anschauen. Interessierte Eltern haben die Möglichkeit nach telefonischer Absprache die Räumlichkeiten und unser Konzept kennen zu lernen. - 7 -

Erwachsenenbildung / Frauenbund / Sonstiges. Kennlern-Nachmittag Samstag, 25. April 2015, 14:30 Uhr im Pfarrzentrum in Geiselwind, Fütterseerstr. 5 für Frauen, die noch nicht beim Frauenbund sind und gerne Mitglied werden möchten Maiandacht Freitag, 08. Mai 2015, 19 Uhr in der Marienkapelle in Geiselwind Danach Einkehr im Gasthaus Althistorischer Stern Maiandacht (auswärts) Freitag, 29. Mai 2015, in der Bruder-Klaus-Kapelle in Euerfeld danach Einkehr zum Abendessen Abfahrt 18.00 Uhr am Schulparkplatz Die genauen Anmeldefristen und Telefonnummern für die Anmeldungen werden noch bekannt gegeben. Markusprozession nach Gräfenneuses und Bittgang nach Langenberg Am Freitag, den 24. April 2015 findet die Markusprozession nach Gräfenneuses statt, wo um 19 Uhr die Hl. Messe gefeiert wird. Für Dienstag, den 12. Mai 2015, ist der Bittgang nach Langenberg mit Station an der Marienkapelle geplant. Angedacht ist - sofern es das Wetter zulässt - gegen 18:30 Uhr in Langenberg in bzw. vor der Kapelle eine Eucharistiefeier zu halten. Bitte beachten Sie evtl. Änderungen in der Pfarrinfo bzw. auf der Homepage. - 8 -

Erwachsenenbildung Lustiger Abend mit Wilhelm Wolpert bringt über 700 Euro für den Kindergarten ein Im Dezember 2014 hat der Pfarrgemeinderat zu einem lustigen Abend mit Wilhelm Wolpert eingeladen. Der Mundartdichter begeisterte die vielen Zuhörer, als er mit seinem erfrischenden fränkischen Humor Geschichten aus dem Alltag erzählte. Vor dem Gebäude des Kindergartens und des neuen Anbaus für die Kinderkrippe überreicht Lucia Ruhl - im Pfarrgemeinderat St. Burkhard Geiselwind zuständig für die Erwachsenenbildung - ein Kuvert mit den erwirtschafteten Einnahmen aus der gut besuchten Veranstaltung und aus dem Glühweinverkauf nach der Christmette am Heiligabend. Hocherfreut über die Spende, die dem Kindergarten zugutekommen soll, nimmt Paula Felber, Kindergarten-Beauftragte der Kath. Kirchenverwaltung, den Betrag in Höhe von 765 Euro entgegen. - 9 -

Verschiedenes. Einladung zur 11. Radwallfahrt der Pfarrei Geiselwind am 09. und 10. Mai 2015 nach Gößweinstein Abfahrt in Geiselwind Pfarrzentrum: Sa. 09.05.2015, 07.00 Uhr; Wallfahreramt am Abend in der Dreifaltigkeits-Basilika Gößweinstein. Es ist angedacht, eine Busfahrt zum Wallfahreramt zu organisieren, sofern sich genügend Interessenten melden. Der Fahrpreis wird sich nach der Anzahl der mitfahrenden Personen richten. Abfahrt des Busses am Samstagnachmittag. Die genauen Zeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich - für die Busfahrt bis spätestens 01.05.15 - bei Stefan Rückel Tel. 09556 / 432 an. Von ihm erhalten Sie auch weitere Informationen z. B. über die Unterkunft. Das Bild zeigt die Teilnehmer der allerersten Radwallfahrt der Pfarrei Geiselwind vor 10 Jahren an der Basilika in Gößweinstein. - 10 -

Das Besondere!Gottesdienste zur Osterzeit Die Gottesdienstzeiten zu den Festtagen entnehmen Sie bitte der Pfarrinfo für April oder der Homepage www.pfarrei-geiselwind.de. Beachten Sie bitte auch eventuelle kurzfristige Änderungen. 2015 Gemeinsame Firmung für den Seelsorgebereich Am Freitag, den 3. Juli 2015, spendet Weihbischof Herwig Gössl in unseren Pfarreien das Sakrament der Firmung, diesmal nicht nach Pfarreien getrennt, sondern in einem gemeinsamen Gottesdienst um 17.00 Uhr in St. Sebastian Reichmannsdorf. Erster gemeinsamer Open-Air-Gottesdienst im Seelsorgebereich Für den 12. Juli 2015 ist ein Gottesdienst für die Pfarreien im Seelsorgebereich Maria im Dreifrankenland geplant. Der Gottesdienst, der um 10 Uhr beginnen soll, findet - sofern das Wetter es zulässt - im Freien auf dem Gelände des Autohofs Geiselwind statt und wird von der Steigerwaldkapelle begleitet. Bei schlechter Witterung wird in die Eventhalle ausgewichen.. Anschließend kann man sich mit Bratwurst, Steaks und Co., für die Familie Strohofer sorgen wird, stärken. Der Pfarrgemeinderat Geiselwind würde sich über eine rege Teilnahme sehr freuen. - 11 -

Generation 50 Plus. Viel Gaudi und Gelächter Viel Gaudi und Gelächter gab es beim mittlerweile schon traditionellen Faschingsnachmittag der Generation 50 Plus. Nur ganz wenige Plätze im großen Saal blieben ungenutzt, als sich Anfang Februar die Damen und Herren der Generation 50 Plus im Pfarrzentrum getroffen haben. Üppig aufgetischte süße Köstlichkeiten begeisterten die Besucher ebenso, wie ein mehrstündiges Programm mit Vorträgen und Sketchen, durch das Stefan Rückel führte, der humorvoll einen Sketch mit seiner Tochter spielte. Einen Beifallssturm und den Wunsch nach einer Zugabe lösten besonders die attraktiven Tänzer des Männerballetts mit ihrer außergewöhnlichen Choreografie aus. Für Erheiterung sorgten auch die Darbietungen von Diakon Jörg Kornacker als Pfarrer und Pfarrer Erhard Schupp in verschiedenen Rollen, bei denen teilweise die Gäste selbst agieren durften. Ob er unter anderem als Kunde einer Bäckerei oder als französischer Maler mit einem Faible zu besonderen Bilddarstellungen auftrat, immer brachte er das Publikum zum Lachen oder Schmunzeln. Unterstützt wurde er dabei zeitweilig von Margarethe Müller und Paula Felber, deren beider Mimik und schauspielerisches Talent zusätzlich Lachtränen in den Gesichtern der Zuhörer bewirkten. - 12 -

- 13 - Generation 50 Plus

Generation 50 Plus. - 14 -

Verschiedenes Singkreis Geiselwind von Elsa Sillig und Juliane Rückel Der Singkreis Geiselwind informiert über verschiedene Aktivitäten Seit der Kirchweih sind wir nicht mehr in der Pfarrkirche in Geiselwind aufgetreten. Trotzdem waren wir zu verschiedenen Anlässen in der Pfarrei, Großgemeinde, Seelsorgebereich, Drei-Franken-Eck gern gesehene Gäste. So waren wir nach Haag eingeladen zu den alljährlichen Bibeltagen des CVJM, ebenso waren wir in Prichsenstadt zur Ökumenischen Bibelwoche und haben zwei Lieder vorgetragen. Der Höhepunkt des bisherigen Jahres war das Drei-Franken-Singen in Schlüsselfeld, wo wir unter anderem in einer Kooperation mit dem Gastverein Gesangverein 1890 Schlüsselfeld e.v. anlässlich der 125- Jahr-Feier das Lied New York, New York zum Besten gaben und viel Applaus ernteten. Wir als Singkreis finden es schade, dass eine musikalische Umrahmung feierlicher Gottesdienste seitens des Ortspfarrers nicht mehr erwünscht ist. Wir werden jedoch weiterhin unsere Freude am Singen teilen und dort singen, wo wir willkommen und gern gesehen sind. Wo man singt, da lass' dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder. Wir wünschen der gesamten Pfarrgemeinde Frohe Ostertage Der Singkreis Geiselwind - 15 -

Chronik. T a u f s p i e g e l Aus der Pfarrei Geiselwind wurden getauft: Mila Luisa Koos, wohnhaft in Ebersbrunn am 08.11.2014 in Wiesentheid Niklas Mauer, wohnhaft in Füttersee am 11.01.2015 in St. Burkhard Geiselwind Mina Rehberger, wohnhaft in Gräfenneuses am 31.01.2015 in Scheinfeld Leonhard Kolb, wohnhaft in Füttersee am 07.02.2015 in der St. Burkhard Geiselwind Max Hofrichter, wohnhaft in Geiselwind am 07.02.2015 in St. Burkhard Geiselwind Die Erstkommunion für Appenfelden, Breitenlohe und Geiselwind findet 2015 am Weißen Sonntag, den 12. April in Geiselwind statt. Die Erste Heilige Kommunion empfangen aus der Pfarrei Geiselwind und der Kuratie Appenfelden: Marlon Beier (Ilmenau), Rebecca Nirsberger (Oberrimbach), Emma Voss (Dürrnbuch), Maya Bräutigam, Sina Hartmann, Pauline Nickel, Emilia Palotz und Marie Schilk (Geiselwind) - 16 -

Chronik Eheschließungen fanden im Berichtszeitraum in der Pfarrkirche St. Burkhard Geiselwind nicht statt. S t e r b e t a f e l In der Pfarrei Geiselwind verstarben: Theresia Nöth, geb. Dietmeyer am 03.12.14 im Alter von 84 Jahren Georg Rattman, am 27.02.15 im Alter von 62 Jahren Hilde Offner, geb. Bayer am 03.03.15 im Alter von 50 Jahren Leonhard Nickel, am 09.03.15 im Alter von 91 Jahren Gott sei ihrer Seelen gnädig! - 17 -

Pfarrgemeinderat, Kirchenverwaltung. Vermietung Pfarrzentrum Geiselwind: Neben der Nutzung für kirchliche Belange besteht die Möglichkeit, die Räume (kleiner und großer Pfarrsaal) des Kath. Pfarrzentrums in Geiselwind anzumieten. Nutzungsmöglichkeiten: z. B. für private Feiern (Geburtstage / Jubiläen / Kommunionfeiern / Weihnachtsfeiern etc.), Tagungen / Konferenzen / Vereinsfeiern Anfragen für die Nutzung bitte an Kirchenrat Ernst Nickel unter der Tel.: 09556 1420 oder E- Mail: ernstnickel@web.de. Impressum: Herausgeber: Sachausschuss Öffentlichkeitsarbeit im Auftrag des PGR; Redaktionsteam, Layout u. Gestaltung: Pfarrer Dietmar Barnickel und Matthias Felber, Redaktionsadresse.: Schlüsselfelder Str. 17, 96160 Geiselwind, Tel. 09556/853; Druck: SMC Storch Media Concept, Wiesentheid. Auflage: 550 Stück. Für den Inhalt der Beiträge ist der jeweilige Autor verantwortlich. Texte ohne Nennung des Verfassers sind Informationen der Redaktion. Wer namentlich nicht genannt werden möchte, meldet sich bitte bei der Redaktion. Abgabeschluss für die Ausgabe im Herbst/Winter 2015: 04.10.2015-18 -

Der Seelsorgebereich Marie im Dreifrankenland soll zusammenwachsen! Pfarrgemeinderat Ein erster Schritt war die Idee eines gemeinsamen Pfarrbriefes zu Weihnachten 2014 gewesen. (Die Pfarrinfo gibt jetzt schon Aufschluss über Gottesdienste in den meisten Kirchen). Aufgegriffen haben dies zunächst zwei Pfarreien aus dem Seelsorgebereich. Im Dezember beteiligte sich unsere Pfarrei probeweise an dem ersten gemeinsamen Weihnachts-Pfarrbrief im Seelsorgebereich. Außer uns haben nur noch die Pfarrei St. Johannes der Täufer, Schlüsselfeld, Berichte über ihre Aktivitäten veröffentlicht. Der nächste Weihnachts-Pfarrbrief wird möglicherweise als separate Beilage zur Pfarrinfo im Dezember gestaltet werden. Für Ostern 2015 entschied sich der Pfarrgemeinderat, wie bisher, einen eigenen Pfarrbrief zu erstellen und diesen mit einer Umfrage zu verbinden (siehe Rückseite). Sollen wir weiterhin einen eigenen Pfarrbrief erstellen oder wäre es Ihnen lieber, wenn sich die Pfarrei Geiselwind wieder an dem gemeinsamen Projekt beteiligt? Wir sind sehr an Ihrer Meinung interessiert, die für unsere Entscheidung im Herbst große Bedeutung haben wird und würden uns deshalb über viele ausgefüllte Rückläufe freuen. - 19 -

Umfrage Eigener Pfarrbrief Unsere Pfarrei oder Beteiligung an einem gemeinsamen Pfarrbrief zu Ostern und Weihnachten als Beilage zur Pfarrinfo der Pfarrei Schlüsselfeld Bitte kreuzen Sie eine Antwortmöglichkeit an! o Ich möchte, dass die Pfarrei ihren eigenen Pfarrbrief behält. o Ich möchte, dass sich die Pfarrei Geiselwind an dem gemeinsamen Pfarrbrief beteiligt. o Ist mir egal. Bemerkungen: Trennen Sie bitte dieses Blatt ab und geben Sie es ausgefüllt bis spätestens Ende August in die Sammelbox, die beim Zeitschriftenstand in der Pfarrkirche aufgestellt wird. Der Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Burkard Geiselwind