Zwischenpräsentation LM Projektbetreuer: Herr Bautz Herr Müller Herr Decker

Ähnliche Dokumente
Zwischenpräsentation. Projektbetreuer: Hr. Löser, Hr. Musielack, Hr. Bautz Projektteilnehmer: Martin Daile, Andreas Kröhle, Rudolf Klaus

Tagebuch der Projektarbeit von A.Bletz und M.Link

Projektvorstellung und Einschreibung Bekanntgabe der Projektverteilung (per Mail)

SCE Lehrunterlagen. TIA Portal Modul Prozessbeschreibung Sortieranlage. Siemens Automation Cooperates with Education 02/2016

Tätigkeitsnachweis Christoph Martin

Versuchsanleitung. Versuch SPS: Automatisierung einer Prägemaschine mittels Speicherprogrammierbarer

BAU EINER VORRICHTUNG FÜR EINE AUTOMATISIERTE PRODUKTIONSENDPRÜFUNG

SIMATIC S7 Kurs A. Programmieren, Konfigurieren, Inbetriebnahme, Fehlersuche und Diagnose. 1. Totally Integrated Automation (TIA)

Projektarbeit SPS Station 3 Bearbeiten. Erklärung zur Selbständigen Arbeit 1

Der Antrieb ist mit einem Taster lokal bedienbar. Mehrere Geräte und Taster können parallel angeschlossen werden.

Der betriebliche Auftrag. Sascha Koch, AUDI AG, Neckarsulm

Modul SPS-Programmierung

Modul Montagetechnik Pneumatik

Antriebs- und Automatisierungstechnik I Vorbereitung Versuch SPS 2 Heiko Böhmer, Dipl.-Ing. Seite 1

IUM Anlagenfernüberwachung und Fernsteuerung

LABORANLEITUNG STEUERUNGSTECHNIK 1

Bei vielen Montageaufgaben sind einfachere Handhabungsgeräte ausreichend.

Wirtschaftlicher Technologievergleich der Antriebstechnik

Schnelle, bequeme und sichere Inbetrieb nahme durch einzig artige Bedienersoftware. WEISS Application Software

Gerne stellen wir Ihnen den Inhalt etwas vor, jetzt nach dem Wettbewerb gibt es viele Bilder und Aufgabenstellung die zur Verfügung stehen.

LED LICHTMANAGEMENT. LED Lichtmanagement WE-EF CONTROL

In Österreich: SOMFY. Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Steuerung. otor der (EC) Betriebsanleitung. Seite 1 von

Produktbeschreibung - Datafox Zutrittskontrolle - Version II Steuerung von mehreren Türen Produktbeschreibung

Präsentation. Ausgewiesene Qualität - garantierte Sicherheit

EX PCI & 2 PCI-E

Industriesteuerung + PC robuste Industrieausführung modularer Aufbau Feldbus - Systeme

Refresh vom Vortag. Kommunikation zur SPS (2) Hardwaretest Variablenfenster

Christian Glesmann. - Diplomarbeit -

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Polymechanik Skill 01

Regeln Regel n für di ür e di Nutzen ges tzen ges ltun tun Sven N ehrd r ic i h Jenaer aer L eit ei er t p er lat l t at en Gm G b m H

Objektorientierte Programmierung des Zulieferers mit CoDeSys V3

Projektvorstellung und Einschreibung Bekanntgabe der Projektverteilung (per Mail)

Automatisierungstechnik mit Förderband LT

D.1. Mechatronische Trainigssysteme

Grundlagen der Pneumatik Foliensammlung TP 101

Quick Start. WebRTU. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den schnellen und einfachen Einstieg. Hardware Software Applikationen

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

Montagelinie mit verschiedenen Handarbeitsplätzen und Automatikstationen zur Montage der "ZBE Rüko" (Zentrale-Bedien-Einheit).

Inbetriebnahme-Protokoll DSD2010. Korrektur

GRAFCET-Pläne der Mechatroniker -Abschlussprüfung Teil1, Frühjahr 2013

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Wie findet man das passende CAD/CAM System?

Ihr Partner für innovative Technik

300 Minuten, zuzüglich 15 Minuten Einlesezeit

Artikel-Nummer Memoris Uno Artikel-Nummer Memoris Uno Demo Betriebsnennspannung Schutzgrad durch Gehäuse Schutzklasse

PROJEKT: TISCHTENNIS-ROBOTER

PREISLISTE WinErs-Didaktik 11/2014 Spezielle WinErs-Anwendungen für den Ausbildungsbereich WinErs-Dídaktik Lernsoftware:

EBS Compact. Große Leistung auf kleinstem Raum ein kompaktes Zentralbatterie-System. Die Vorteile eines Zentralbatterie-Systems...

E7-PRO Automatisierung eines Stückgutprozesses E7-PRO Automatisierung eines Stückgutprozesses AT-Labor Dipl.- Ing.

Checkliste und Problemlösung für Markisen

Innovative Zerspanungstechnik Einzel- und Serienfertigung Baugruppenmontage

Vergleich verschiedener Linearantriebstechnologien Break-Even Analyse

Montage- und Einstellanleitung

SEW-EURODRIVE stellt neue Elektrozylinderbaureihe

Ampelsteuerung. plug & learn. mit den Modellen. CrossRoads A Y O 1 O 4. Matthias Kraus Bildungsmesse 2009 September 09

ABB i-bus KNX. Software-Information. Melde- und Bedientableau. Typ: MT 701.2

Aufgabe Montieren, verdrahten und verschlauchen Sie die Anlage laut technischer Dokumentation bis einschließlich zur E/A Klemme auf der Profilplatte.

EASYSTOP. Automatischer Längenanschlag schneller, komfortabler und präziser

Verwendung des Monteurhandbuches

Mach 4 INSTALLATION. Mach4 Fräsen. Seite 01. CNC-Steuerung.com. Installation Mach4 der Firma CNC-Steuerung.com Bocholt


EasyKit - Innovative Entwicklungs- und Didaktikwerkzeuge für mechatronische Systeme

Bedienungsanleitung für 3 Achsen TB6560 Steuerkarte und Win PCNC Adapter.

CNC Funk- Fernbedienung Kurzanleitung

Handbuch Transportsystem mit Drehstromantrieb. Leseprobe. Kurs Nr.: SH5004-7B Version 1.0. Autor: Prof. Dr. N. Becker, Dipl.-Ing. (FH) M.

Wachstum ist das Kennzeichen unseres Familienunternehmens. für diesen Erfolg ist vor allem die intensive Auseinandersetzung mit der

Variablen beobachten und steuern

AHD TCS-A Trimmklappensteuerung

Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen.

Installationsanleitung Netzwerkgeräte M-WRG-S

Pneumatische Achspositionierung mittels SPS

Anwendungen mit RaspberryPi und dem Elektor Linux Board (GNUBLIN) Benedikt Sauter,

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

CU PROFI CU WK ll CNC-WP

Planung und Bau einer Kegelbahn mit automatischem Rücklauf

Habicht System Technikkatalog für Dreh- und Schiebetüren KLEMMFREI!!! 100% entwickelt und produziert in Österreich! Unser Land, unser Stolz...

Kalibriersystem für SF 6 -Gasdichtemessgeräte Typ BCS10

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg mit Ihrem neuen X-PRO-USB-Interface. Ihr Hacker-Team

Beckhoff Buskoppler mit Busklemmen in Betrieb nehmen

Linearantrieb Insolis 3 zur Solarmodul-Nachführung. Der Sonne folgen mit unseren Antrieben für Solaranwendungen. Insolis 3

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Schlittschuhschleifmaschine. Projektarbeit der 4AWM 2011/12

Dokumentation Vakuumschieber DN 250

CC4-12 Bedienungsanleitung. CC Manager

Fon ( ) Fax ( )

ZYLINDER ISO (EX ISO 6431)

Deinen EV3-Kasten vorbereiten

SPS-Programmierung. Einführung in die SPS- Programmierung mit STEP 7

Ingenieurbüro ELEKTROTECHNIK FÜR DEN MASCHINENBAU. BKI Ingenieurbüro

Quick Start Guide. elock express Software

Montag Engineering GmbH & Co. KG

Systemdokumentation AC ELWA AC ELWA-I AC ELWA-E AC ELWA-F PLA ELWA

Technologietag Dämpferprüfstand mit DASYLab

Doppelt wirkende Hydraulikzylinder

Waferpresenter WP Cassette 200 mm (8 ) Wafer

Transkript:

Zwischenpräsentation LM15 25.11.2013 Projektbetreuer: Herr Bautz Herr Müller Herr Decker 1

Projektbeschreibung Terminplan Aufgabenverteilung Statusberichte Reiner Altergott Stoffels Mathes Stabel Brück 2

Automatisierte Trillerpfeifenmontage Herstellung der Trillerpfeifenhälften aus Aluminium Beschaffung von Kugeln und Zylinderstiften Zelle 110 der afag-anlage verwenden Zelle 105 muss zeitgleich betrieben werden können 3

Christian Stoffels Holger Stabel Sebastian Brück FSAPD 10 FSAPZ 10 Andreas Altergott Holger Mathes Waldemar Reiner 4

5

Waldemar Andreas Christian Holger Holger Sebastian Reiner Altergott Stoffels Mathes Stabel Brück Homepage Visualisierung SPS Teilezuführung Greifer ST15 Trillerpfeife Stückzähler Achsensteuerung Anlagensteuerung Anlagendokumentation Kugelspender Grundplatten Projektleitung Werkstückträger Greifer ST05 6

Aufgaben Probleme Lösungen Nächste Schritte Reiner 7

Aufgaben Ist-Zustand vor Beginn der Arbeiten Sollzustand bei Projektende Durchgeführte Arbeiten Probleme bei der Durchführung Erläuterungen zu Problemen Offene Arbeiten Reiner 8

Aufgaben Inbetriebnahme der SEW Antriebe Herstellen der Kommunikation zwischen der SPS (ILC350PN) und den SEW Antriebsreglern Programmierung der Positionen in der SPS für die Achsensteuerung als Strukturierter Text Reiner 9

Sowohl die Servomotoren als auch die Regler waren bereits vorhanden und angeschlossen Eine Querverbindung im alten SPS Programm war bereits eingerichtet Die Achsen waren von einem SEW Mitarbeiter Inbetriebgenommen Die Y Achse hatte Probleme mit der Kommunikation gehabt Reiner 10

Reiner 11

Reiner 12

Reiner 13

Sollzustand bei Projektende Achsen sollen jede Position anfahren können Im Panel soll man Visuell sehen wo sich die Achsen befinden Die Achsen sollen sich Tippen und referenzieren lassen Reiner 14

Reiner 15

Durchgeführte Arbeiten Software: Installation und Einarbeitung in PC Worx Installation und Einarbeitung in Movietools Installation und Einarbeitung in Visu + und OPC Server Aufgrund der Kommunikationsprobleme der Y Achse musste ich die Inbetriebnahme der Y -Achse selbstständig durchführen (Ohne SEW Mitarbeiter) Achsen über den PC Manuell angesteuert Achsen das erste mal direkt über die Steuerung verfahren gelassen Programmieren im Strukturiertem Text für die Positionen der Achsen Einbindung des Achsenmonitors in die Visualisierung Reiner 16

Probleme bei der Durchführung Syntaxprobleme mit PC Worx Keine Kommunikation mit der Y-Achse. Inbetriebnahme war erforderlich Probleme bei der Prozesswortübertragung Reiner 17

Movitools Software Reiner 18

Handbetrieb der Achsen Reiner 19

Erweiterte Buspositionierung Reiner 20

Programmierung der Positionen in PC Worx Reiner 21

Programmierung der Positionen in PC Worx Reiner 22

Programmierung der Positionen in PC Worx Reiner 23

Erweiterte Buspositionierung Reiner 24

Einbindung der Achsen in die Visualisierung 25

Offene Arbeiten Anlegen der richtigen Positionen in PC Worx Vollständige Integrierung der Achsen in die Visualisierung (Variablenzuweisung) Ermöglichen eines Tippbetriebes der Achsen Reiner 26

Aufgaben Probleme Lösungen Nächste Schritte Altergott 27

Aufgaben Ist-Zustand vor Beginn der Arbeiten Projektziele Durchgeführte Arbeiten Software Hardware Probleme bei der Durchführung Offene Arbeiten Software Altergott 28

Aufgaben Software Programmierung der Prozessvisualisierung mit Visu+ Programmierung der SPS (ILC350PN) Großzifferanzeige Erstellung der Schaltpläne Hardware Anschluss der Großzifferanzeige Anschluss der Sensoren und Aktoren Materialbeschaffung Altergott 29

Großzifferanzeige: Visualisierung Zelle 110: Anzeigen nicht angeschlossen Unterlagen fehlen Die Software ist auf dem Service-PC installiert Auf dem Touchpanel besteht bereits eine Bedienoberfläche Kommunikation zwischen Monitor und SPS besteht Altergott 30

Projektziele Inbetriebnahme der Visualisierung der Zelle 110 Automatikbetrieb Handbetrieb Einrichtbetrieb Achsen Diagnostik Fehlermeldungen Stückzähler Inbetriebnahme der Großzifferanzeige Erstellung der Schaltpläne Altergott 31

Altergott 32

Software: Installation von PC-Worx, Visu+ und OPC-Server Programmerstellung mit PC-Worx für Stückzahl Einarbeitung in Visu+ von Phoenix Contact Erstellung der ersten Prozessbilder Festlegung des Startbildes Zuordnung der Bedienfelder zum Weiterschalten der Prozessbilder Funktionstest / Erstellung einer Variable Altergott 33

Programmerstellung Stückzahl Voreinstellungswert ist 999 Ausgang/Merker_1 ist 115 Altergott 34

Programmerstellung Stückzahl Altergott 35

Hauptübersicht Altergott 36

Diagnostik Altergott 37

Fehlermeldungen Altergott 38

Durchgeführte Arbeiten Hardware: Demontage der Großzifferanzeige Erste Inbetriebnahme der Anzeige Defektes Steuerkabel zum Wago Koppler ausgetauscht Verdrahtung von Ventilen und Sensoren der Station 10 mit Wago Koppler Altergott 39

Erste Inbetriebnahme Altergott 40

Verdrahtung der Station 10 Altergott 41

Probleme bei der Durchführung Keine Dokumentation über die Anzeige Lösung: Verdrahtung mit 24V DC Netzgerät Altergott 42

Offene Arbeiten Software: Fertigstellen der Visualisierung Fehlermeldungen Variablenzuordnung Erstellung der Schaltpläne Altergott 43

Aufgaben Probleme Lösungen Nächste Schritte Stoffels 44

Aufgaben Ist-Zustand vor Beginn der Arbeiten Sollzustand bei Projektende Durchgeführte Arbeiten Software Hardware Probleme bei der Durchführung Erläuterungen zu Problemen Offene Arbeiten Software Hardware Stoffels 45

Aufgaben Software Programmierung der SPS (ILC350PN) Zelle 110 Programmierung der SPS (ILC350PN) Liniensteuerung Erstellung eines Grafcet für den Automatikablauf der Anlage Hardware Anschluss der Sensoren und Aktoren Anschluss des Motors für das Zuführband Station 15 Materialbeschaffung Stoffels 46

Zelle 110: Liniensteuerung: Türkreis Quittieren Bypassbetrieb über Schlüsselschalter Not-Aus Quittieren Beleuchtung Steuern Kommunikation zu Zelle 105 Steuerung der Bänder und Stopper (Außerhalb der Zellen) Stoffels 47

Sollzustand bei Projektende Betriebsarten der Anlage: Automatikbetrieb Handbetrieb Grundstellungsfahrt Einrichtbetrieb Bypass der Zelle Stoffels 48

Stoffels 49

Sollzustand bei Projektende Merkmale der Steuerung: Vereinzelung unabhängig zur Schrittkette Parallele Bearbeitung der Stationen Abnahme der Teile am Handarbeitsplatz Ausgabe von Fehlermeldungen an Touchpanel Stoffels 50

Durchgeführte Arbeiten Software: Installation von PC Worx und OFT2 (Grafcet) Einarbeitung in PC Worx Kommunikation zu Anlage aufgebaut Altes Programm gelöscht (Hardwarekonfiguration übernommen) Alle Variablen neu angelegt Grafcet für Automatikbetrieb Station05 erstellt Bausteine für Sicherheit, Verwaltung, Bypass, Automatikbetrieb und Grundstellung angelegt. Stoffels 51

Durchgeführte Arbeiten Software: Stoffels 52

Durchgeführte Arbeiten Hardware: Materialbesorgung Zuführbänder und Vereinzelung Aufnahme der Sensoren und Aktoren Motor für Zuführband Station 15 angeschlossen (Motor, Leistungsschütz, Motorschutzschalter, Verkabelung) Stoffels 53

Probleme bei der Durchführung Programmvergleich war nicht in Ordnung Kompatibiltätsprobleme mit PC Worx Inbetriebnahme des Profinet Motor für das Zuführband Station 15 dreht nicht PC Worx stürzt beim kompilieren ab Stoffels 54

Probleme bei der Durchführung Anbindung der Sensoren und Aktoren in die Steuerung Stoffels 55

Probleme bei der Durchführung Ungenaue Beschreibung der Variablen Stoffels 56

Probleme bei der Durchführung Ungenaue Beschreibung der Variablen Stoffels 57

Probleme bei der Durchführung Debugmodus nicht möglich Stoffels 58

Offene Arbeiten Software: Anlegen der Bausteine, Handbetrieb, Einrichtbetrieb Grafcet für Automatikbetrieb Station10 und 15 erstellen Fertigstellen der Bausteine Grundstellungsfahrt, Automatikbetrieb Liniensteuerung für Entnahme am Handarbeitsplatz anpassen Fehlermeldungen anlegen Stoffels 59

Offene Arbeiten Hardware: Verdrahtung von Sensoren an den Zuführbändern und Vereinzelung Stoffels 60

Aufgaben Probleme Lösungen Nächste Schritte Mathes 61

Teilezuführung 1. Trillerpfeifenhälfte 2. Trillerpfeifenhälfte Vereinzelung Anlagendokumentation Lastenheft Pflichtenheft Betriebsanleitung Projektleitung Mathes 62

1. Trillerpfeifenhälfte Mathes 63

2. Trillerpfeifenhälfte 0 Automatik ein Grundstellung: Band aus, beide Zylinder ausgefahren 1 Band Ein, Hubzylinder 2 einfahren Teil vorhanden 1&2 2 Hubzylinder 2 ausfahren Teil geklemmt 3 Hubzylinder 1 einfahren Abholposition erreicht 4 Hubyzlinder 1 ausfahren, Teil Abholen Teil abgeholt 5 Hubzylinder 2 einfahren Teil vorhanden 1&2 Mathes 64

Lastenheft Pflichtenheft Bedienungsanleitung Betriebsanleitung Pläne Zeichnungen Mathes 65

Mathes 66

Layout neu strukturiert Deutsch/Englisch getrennt Navigationsleiste am Rand 67

Außenkonturgreifer für 2. Trillerpfeifenhälfte Definierter Überstand der Trillerpfeifenhälfte an Abholposition Vereinzelung für 2. Trillerpfeifenhälfte Mathes 68

Schieber und Klemmung für 2. Trillerpfeifenhälfte Mathes 69

Schieber und Klemmung für 2. Trillerpfeifenhälfte anfertigen und einbauen (bis 28.11.2013) Testbetrieb der Anlage und Korrekturen (9.12.2013) Zeichnungen erstellen für Dokumentation (bis 16.12.2013) Bedienungsanleitung erstellen (bis 16.12.2013) Optimierungsarbeiten (bis 16.12.2013) Anlagendokumentation fertigstellen (bis 13.1.2014) Mathes 70

Mathes 71

Aufgaben Probleme Lösungen Nächste Schritte Stabel 72

Aufgaben Durchgeführte Arbeiten Werkstückträger Greiferbacken Station 15 Kugelvereinzelung & Kugelzuführung Offene Arbeiten Stabel 73

Aufgaben Konstruktion, Fertigung und Montage der Werkstückträger Konstruktion, Fertigung und Montage der Greiferbacken an Station 15 Konstruktion, Fertigung und Montage der Kugelvereinzelung und Kugelzuführung an Station 10 Stabel 74

Ist-Zustand: Sollzustand: Es sind keine Werkstückträger vorhanden, da es sich um ein neues Projekt handelt. - Es sollen 10 Werkstückträger in der Anlage laufen. - Der Ablauf in der Zelle 105 darf nicht beeinträchtigt werden - Unterstützung bei dem Zusammenfügen der Trillerpfeifenhälfte Stabel 75

Besonderheiten: Tiefe von 13mm, Fase von 30 Grad, aus Kunststoff, Stabel 76

Programmiert mit SL Software Stabel 77

Ist-Zustand: Sollzustand: Es sind keine Greiferbacken vorhanden, da es sich um ein neues Projekt handelt. - Aufnahme der zweiten Trillerpfeifenhälfte vom Förderband - Zusammenfügen der Trillerpfeife im Werkstückträger Stabel 78

- Formgreifer - Aus Kunststoff - 4mm Spanntiefe Stabel 79

Ist-Zustand: Es ist keine Kugelvereinzelung & Zuführung vorhanden da es sich um ein neues Projekt Handelt Sollzustand: Die Kugeln für die Trillerpfeife sollen an Station 10 Vereinzelt und Zugeführt werden Stabel 80

Wendelförderer Lochscheibe Schieber Stabel 81

Zylinder Festo ADNGF-12-20-PA Doppelwirkender Kompaktzylinder mit Verdrehsicherung Kolbenstange 12 mm Hub 20mm Kunststoffelastischer Endlagendämpfung Positionserkennung Stabel 82

- Vorratsbehälter für die Kugeln reicht für eine Schicht - Der Schieber ist in der Grundstellung eingefahren (Überwacht mit Lagensensor) - Der Schieber fährt in die vordere Endlage (überwacht mit Lagensensor) die Kugel fällt aus dem Vorratsbehälter in den Schieber (Bohrung) und wir vom Kapazitivem Sensor erkannt - Der Schieber fährt wieder in die Hintere Endlage (Überwacht mit Lagensensor) - In der hinteren Endlage wird die Kugel mit Druckluft durch den Schlauch zu der Kugelzuführung geblasen - Die Kugelzuführung führt Kugel in die Trillerpfeifenhälfte Stabel 83

Teflonbeschichteter Schlauch 11X9 Zuführer höhenverstellbar Stabel 84

Kugelvereinzelung und Zuführung Testen (Testprogramm erstellen) Ausrichten der Werkstückträger Ausrichten und einstellen des Greifers an der Station 15 Ausrichten und einstellen des Station 10 Dokumentation Stabel 85

Stabel 86

Aufgaben Probleme Lösungen Nächste Schritte Brück 87

Aufgaben Durchgeführte Arbeiten Trillerpfeife Grundplatte Greifer Station 5 und 15 Greiferbacken Station 5 Offene Arbeiten Brück 88

Aufgaben Konstruktion und Fertigung der Trillerpfeifen Konstruktion, Fertigung und Montage der Grundplatten für die Greifer Station 5 und 15 Konstruktion, Fertigung und Montage der Greiferbacken Station 5 Einstellen der Positionen Brück 89

Ist-Zustand: Sollzustand: Es ist eine Trillerpfeife und Zeichnung von Firma Heidenhain vorhanden. - Es sollen ca. 20 Trillerpfeifen gefertigt werden - Zeichnung abgeändert (Sprengring entfernt) - Maschine Deckel FP 4 ATC mit 20 fach Werkzeugwechsler - Steuerung Deckel Grundig Contour 3 ähnlich Dialog 4 - CNC Programm mit SL Software programmiert - Programmübertragung über Rs 232 Schnittstelle Brück 90

Brück 91

Brück 92

Bearbeitungszeit 1. Seite Stand 24.07.2013 30min Laufzeit Programmoptimierung Stand heute 18min Laufzeit Brück 93

Ist-Zustand: Sollzustand: Es sind Grundplatten vorhanden, die aber zur Befestigung von 2 Greifern pro Station gedacht sind und keine Höhenverstellung aufweisen. - Befestigung eines Greifers pro Grundplatte und Station - Grundplatte mit Höhenverstellung durch Langlöcher - Grundplatte mit seitlicher Führung durch 3mm Einfräsung - Befestigung des ganzen an der pneumatischen Lineareinheit Brück 94

Brück 95

Ist-Zustand: Sollzustand: Es sind keine Greiferbacken vorhanden, da es sich um ein neues Projekt handelt. - Aufnahme der ersten Trillerpfeifenhälfte vom Förderband - Trillerpfeifenhälfte in den Werkstückträger einlegen Brück 96

- Innengreifer für Ø25 der Trillerpfeife - Aus Aluminium - 12mm Spanntiefe Brück 97

Fertigung der Trillerpfeifen 1. Seite Ausfräsen von weichen Schraubstockbacken Fertigbearbeitung der Trillerpfeifen 2. Seite Einstellen der Positionen Dokumentation Brück 98

99

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 10 0