Amtliche Bekanntmachung

Ähnliche Dokumente
Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

W A H L O R D N U N G

GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

Wahlordnung der Fachschaft Medizin der Ernst- Moritz- Arndt-Universität Greifswald

Bekanntmachung der Wahlen der studentischen Vertreter zu den/zum Senat Großen Fakultätsräten Studierendenparlament

Verfahrensordnung für Wahlen

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG)

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

2 Aufgaben des Wahlvorstandes

für die Wahl des Ausländerbeirats (Wahlordnung-Ausländerbeirat) vom 22. August 1994

Wahlordnung (in der Fassung vom )

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter

Wahlordnung zur Wahl der Vertreter der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf in der Satzungsversammlung (Stand: )

Stadt Rottenburg am Neckar

Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat)

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahlordnung zur Vertreterversammlung

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

SATZUNG. der Stadt Annweiler am Trifels über die Einrichtung und die Wahl eines Jugendstadtrates. vom 10. Januar 1997

Geschäftsordnung des Fakultätsrats Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule Esslingen vom

Geschäftsordnung des Senats. der Hochschule Reutlingen

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln.

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Wahlordnung für die Bildung von Mitarbeitervertretungen in kirchlichen Dienststellen

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Merkblatt für die Gründung und Führung eines eingetragenen Vereins

Terminplan zur jav-wahl nach BetrVG im normalen Wahlverfahren

Wahlordnung der Evangelischen Fachhochschule Berlin, Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Körperschaft des öffentlichen Rechts

Örtliche Personalratswahlen

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Wahlordnung Schwerbehindertenvertretung (SchwbVWO)

Satzung der Stadt Chemnitz über die Durchführung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden

Kunst akademie Düsseldorf

SATZUNG. Zweck des Vereins ist die Pflege des Brauchtums, der Tradition und der Kameradschaft unter den unverheirateten Burschen.

Mustersatzung für Angliederungsgenossenschaften

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Quelle: Fundstelle: GBl. 2015, 260 Gliederungs-Nr: Wahlordnung zum Landespersonalvertretungsgesetz (LPVGWO) in der Fassung vom 12.

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Schulelternrat des Gymnasiums Neustadt a. Rbge. Geschäftsordnung

Mitteilungsblatt. der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 53/2014 vom 5. September 2014

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Satzung über die Errichtung eines Jugendgemeinderates in Weinheim

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

Satzung Vereins EL21

A rbeitsgemeinschaft der Elternverbände B ayerischer K indertageseinrichtungen e.v.

Schützenverein Harste von 1927 e. V.

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 07/2016 ( ) Bekanntmachung für die Wahl zum Senat.

Wahlordnung zum Hessischen Personalvertretungsgesetz (WO)

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

auf Eintragung in das Stimmberechtigtenverzeichnis Erstausfertigung

Vereinssatzung Call Center Essen

( 2 ) Sitz der AGSV Polizei NRW ist bei dem jeweiligen Vorsitzenden.

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und Uhr.

GESCHÄFTSORDNUNG. des Gemeindevorstandes der Gemeinde Waldbrunn/Ww.

Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen (SchwbVWO)

Förderverein Katharina Kasper ViaNobis e.v. S a t z u n g. Name, Sitz und Geschäftsjahr. Zweck des Vereins. (1) Der Verein führt den Namen

6DW]XQJGHV ) UGHUYHUHLQVGHU.L7D.XQWHUEXQW +RKHU:HJ )ULHGULFKVGRUI

Rechtsverordnung zum Zweiten Gesetz zur Vereinfachung der Wahl der Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat Vom 9. Juni 2004

NON-STOPP DOPPELKOPF-CLUB e.v. gegründet am SATZUNG. 1 Name, Sitz und Rechtsform

In der Fassung der Bekanntmachung vom 5. November 2002 (GVBl. I S. 676)

für den Vorstand des Fördervereins Schießsportzentrum Suhl e. V.

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

Satzung des Fördervereins "Freunde der KiTa Gartenstraße" in Göttingen

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

Turn- und Sportverein Wolfstein e.v. Geschäftsordnung

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

Die nachstehende Satzung regelt die internen Strukturen und Abläufe der Einrichtung.

G E S C H Ä F T S O R D N U N G. der Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg vom 20. Mai 2005

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010

Geschäftsordnung der Schiedsstelle gemäß 12 der Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern über die Schiedsstelle nach 78 g Achtes Buch Sozialgesetzbuch

Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Forchheim

Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg Vorpommern (Kommunalverfassung - KV M-V)

Der Verein will mit geeigneten Mitteln für ein besseres Verständnis in der Öffentlichkeit gegenüber den Problemen Lernbehinderter werben.

der Verwaltungsgemeinschaft GREUSSEN

Satzung des Vereins Menschen helfen in Erlangen-Höchstadt e.v.

Abteilungsordnung der Turnabteilung

Satzung zur Durchführung von Einwohneranträgen, Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden und Ratsbürgerentscheiden gemäß 25 und 26 GO NRW vom

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v.

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung. Der 1. FSV Mainz 05 Fanclub Eppelborn bezweckt, den 1.FSV Mainz 05 sportlich und fair in den Heim- bzw. Auswärtsspielen zu unterstützen.

Erster Abschnitt Gemeinsame Vorschriften über Vorbereitung und Durchführung der Wahl

Thüringer Kommunalwahlen Informationen für Wählerinnen und Wähler Bürgermeisterwahlen 2016

Der Elternbeirat. (1) Eltern und pädagogisches Personal arbeiten partnerschaftlich bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder zusammen.

Muster - Geschäftsordnung für den Kreisausschuss der Bereitschaften

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

DAAD-Freundeskreis e.v.

Geschäftsordnung des Elternbeirates im Kinder(t)raum St. Nikolaus, Wendelstein

Erläuterungen zu der Verordnung werden im Bundesanzeiger veröffentlicht. Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 1 V v I 2145 mwv 1.1.

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

Transkript:

Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft Karlsruher Institut für Technologie Amtliche Bekanntmachung 2012 Ausgegeben Karlsruhe, den 24. September 2012 Nr. 49 I n h a l t Seite Abstimmungsordnung für die Abstimmung über die 330 Organisationssatzung der Verfassten Studierendenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

330 Abstimmungsordnung für die Abstimmung über die Organisationssatzung der Verfassten Studierendenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Der Senat des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat in seiner Sitzung am 17.09.2012 nachstehende Abstimmungsordnung aufgrund von 10 Abs. 2 Nr. 6 des Gesetzes über das Karlsruher Institut für Technologie (KIT-Gesetz) beschlossen. In dieser Satzung ist nur die männliche Sprachform gewählt worden. Alle personenbezogenen Aussagen gelten jedoch stets für Frauen und Männer gleichermaßen. 1 Geltungsbereich Diese Abstimmungsordnung gilt für die Abstimmung über die Organisationssatzung der Verfassten Studierendenschaft am KIT (Urabstimmung) gemäß 1 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über die Errichtung der Verfassten Studierendenschaft. 2 Abstimmungsberechtigung (1) Abstimmungsberechtigt sind alle am KIT immatrikulierten Studierende. (2) Abstimmen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis gemäß 6 eingetragen ist. Maßgebender Zeitpunkt für die Abstimmungsberechtigung ist der Tag des endgültigen Abschlusses des Wählerverzeichnisses. (3) Das Wählerverzeichnis kann auch in elektronischer Form angefertigt werden. Ein Ausdruck des Wählerverzeichnisses zur Auflegung gemäß 7 sowie zur Dokumentation der Stimmabgabe nach der Abstimmung muss hierbei gewährleistet sein. 3 Zeitpunkt der Urabstimmung Das Verfahren für die Urabstimmung soll innerhalb eines Semesters durchgeführt werden. Der Abstimmungszeitraum und die Abstimmungszeit werden vom Präsidium gemeinsam mit den studentischen Senatsmitgliedern festgesetzt, wobei der Abstimmungszeitraum während der Vorlesungszeit sein muss. (1) Die Organe sind die Wahlleitung, der Wahlausschuss, die Abstimmungsausschüsse, der Wahlprüfungsausschuss. 4 Organe (2) Das Präsidium bestellt die Mitglieder der Organe aus dem Kreis der Mitglieder des KIT und verpflichtet sie schriftlich auf die gewissenhafte und unparteiische Erledigung ihrer Aufgaben. Vertreter eines Satzungsvorschlages können nicht Mitglieder im Wahlausschuss, in der Wahlleitung oder im Wahlprüfungsausschuss sein.

331 (3) Die Wahlleitung besteht aus dem Wahlleiter und dem stellvertretenden Wahlleiter. Die Wahlleitung sichert die organisatorische und technische Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Wahlen. Sie führt die Beschlüsse des Wahlausschusses aus und nimmt an dessen Sitzungen mit beratender Stimme teil. (4) Der Wahlausschuss besteht aus einem Vorsitzenden und vier Beisitzern. Der Wahlausschuss ermittelt das Abstimmungsergebnis und stellt dieses fest. Er führt zusammen mit der Wahlleitung die Gesamtaufsicht über die Urabstimmung. Die Wahlleitung nimmt an den Sitzungen des Wahlausschusses beratend teil. Die Beschlüsse erfolgen mit einfacher Stimmenmehrheit der an der Sitzung teilnehmenden Mitglieder. Der Ausschuss ist beschlussfähig, wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist. Bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Über die Beschlüsse des Wahlausschusses wird eine Niederschrift angefertigt. (5) Die Abstimmungsausschüsse bestehen jeweils aus einem Vorsitzenden und mindestens zwei Beisitzern. Ein Abstimmungsausschuss leitet in dem ihm zugewiesenen Abstimmungsraum die Abstimmung. (6) Der Wahlprüfungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern. Er nimmt die Aufgaben der Prüfung gemäß 30 wahr. 5 Bekanntmachung der Urabstimmung (1) Die Wahlleitung hat spätestens am 91. Tag vor dem ersten Abstimmungstag die Urabstimmung zusammen mit dem Termin einer möglichen Stichwahl bekannt zu machen. (2) Die Bekanntmachung hat zu enthalten: 1. den Abstimmungszeitraum und die Abstimmungszeiten, 2. die Aufforderung, spätestens am 70. Tag vor dem ersten Abstimmungstag Satzungsvorschläge bei der Wahlleitung einzureichen, wobei Hinweise auf Form und Inhalt der Satzungsvorschläge zu geben sind, 3. den Hinweis, dass nur abstimmen kann, wer am Tag des endgültigen Abschlusses des Wählerverzeichnisses als Student des KIT eingeschrieben ist, 4. die Information darüber, in welcher Weise die persönliche Stimmabgabe bzw. die Briefwahl erfolgen kann, 5. die Bestimmungen über die Briefwahl gemäß 16 und 20, 6. den Hinweis, dass Vertreter eines Satzungsvorschlages nicht Mitglieder im Wahlausschuss, in der Wahlleitung oder im Wahlprüfungsausschuss sein können, 7. den Hinweis auf die Auflegung des Wählerverzeichnisses gemäß 7, 8. den Hinweis auf Ort und Zeit der Ermittlung des Abstimmungsergebnisses gemäß 22 und 23, 9. den Hinweis, dass keine Urabstimmung stattfindet, wenn auch im Rahmen der Nachfrist kein Satzungsvorschlag eingeht.

332 6 Wählerverzeichnis (1) Alle Abstimmungsberechtigten sind in ein Wählerverzeichnis in Listenform einzutragen. Die Aufstellung des Wählerverzeichnisses obliegt der Wahlleitung. Es kann auch in elektronischer Form verwendet werden. (2) Das Wählerverzeichnis enthält die folgenden Angaben: 1. laufende Nummer, 2. Familienname, 3. Vorname, 4. Matrikelnummer, 5. Vermerk über die Stimmabgabe, 6. Vermerk über die Ausgabe von Briefwahlunterlagen, 7. Bemerkungen. (3) Das Wählerverzeichnis ist spätestens einen Arbeitstag vor der Auflegung vorläufig abzuschließen und von der Wahlleitung unter Angabe des Datums am Schluss der Eintragung als richtig und vollständig zu beurkunden. 7 Auflegung des Wählerverzeichnisses (1) Das Wählerverzeichnis ist spätestens am 77. Tag vor dem ersten Abstimmungstag für fünf Arbeitstage während der Dienstzeit bei der Wahlleitung zur Einsicht durch die Studierenden aufzulegen. Eine Einsichtnahme steht jedem zu, um seine eigenen Daten auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen. Zur Überprüfung der Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen haben Abstimmungsberechtigte nur dann ein Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis, wenn sie Tatsachen glaubhaft machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. (2) Die Auflegung ist bekannt zu machen. Die Bekanntmachung muss folgende Angaben enthalten: 1. Ort, Dauer und Zeit der Auflegung des Wählerverzeichnisses, 2. bis zu welchem Zeitraum und bei welcher Stelle Berichtigungen oder Ergänzungen des Wählerverzeichnisses beantragt werden können, 3. dass nach Ablauf der Auflegungsfrist ein Antrag auf Berichtigung oder Ergänzung des Wählerverzeichnisses nicht mehr zulässig ist, 4. dass nur abstimmen darf, wer am Tag des endgültigen Abschlusses des Wählerverzeichnisses in diesem eingetragen ist. Diese Bekanntmachung erfolgt mit der Bekanntmachung nach 5. (3) Der Tag und die Art der Bekanntmachung sowie Ort, Beginn und Ende der Auflegung sind am Schluss des Wählerverzeichnisses von der Wahlleitung zu beurkunden. 8 Änderung des Wählerverzeichnisses (1) Das Wählerverzeichnis kann bis zum Ablauf der Auflegungsfrist von Amts wegen berichtigt oder ergänzt werden.

333 (2) Die Einsichtsberechtigten gemäß 7 Abs. 1 können während der Dauer der Auflegung des Wählerverzeichnisses dessen Berichtigung oder Ergänzung beantragen, wenn sie diese für unrichtig oder unvollständig halten. Der Antrag ist schriftlich bei der Wahlleitung zu stellen. Die erforderlichen Beweise sind vom Antragsteller beizubringen, sofern die behaupteten Gründe nicht amtsbekannt oder offenkundig sind. Die Wahlleitung entscheidet spätestens am 71. Tag vor dem ersten Abstimmungstag über die Anträge. Die Entscheidung ist dem Antragsteller und ggf. dem Betroffenen mitzuteilen. (3) Nach Ablauf der Auflegungsfrist bis zum endgültigen Abschluss des Wählerverzeichnisses können Eintragungen und Streichungen nur in Vollzug der Entscheidung gemäß Abs. 2 vorgenommen werden. (4) Das Wählerverzeichnis kann bis zum 1. Tag vor dem ersten Abstimmungstag von der Wahlleitung bei Vorliegen offensichtlicher Fehler, Unstimmigkeiten oder Schreibversehen berichtigt oder ergänzt werden. (5) Änderungen sind als solche kenntlich zu machen und mit Datum und Unterschrift der Wahlleitung zu versehen. 9 Endgültiger Abschluss des Wählerverzeichnisses Das Wählerverzeichnis ist spätestens am 70. Tag vor dem ersten Abstimmungstag unter Berücksichtigung der Entscheidungen nach 8 Abs. 2 von der Wahlleitung endgültig abzuschließen. Dabei ist im Wählerverzeichnis 1. die Zahl der eingetragenen Abstimmungsberechtigten, 2. die Zahl der Anträge auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses von der Wahlleitung zu beurkunden. 10 Satzungsvorschläge (1) Die Satzungsvorschläge sind spätestens am 70. Tag vor dem ersten Abstimmungstag bis 15.00 Uhr bei der Wahlleitung einzureichen. Sie sind durch ein Kennwort zu bezeichnen. Auf dem Satzungsvorschlag hat die Wahlleitung Datum und Uhrzeit des Eingangs zu vermerken. (2) Ein Satzungsvorschlag muss von mindestens 150 Studierenden unterzeichnet sein. (3) Unterzeichner eines Satzungsvorschlags müssen abstimmungsberechtigt sein. Sie müssen folgende Angaben machen: 1. Familienname und Vorname in Block- oder Maschinenschrift, 2. Matrikelnummer, 3. eigenhändige Unterschrift, 4. bei den ersten beiden Unterzeichnern: a) Adresse, b) Telefonnummer, c) ggf. Fax, E-Mail o. Ä. Der erste Unterzeichner ist zur Vertretung des Satzungsvorschlags gegenüber der Wahlleitung und dem Wahlausschuss berechtigt, der zweite Unterzeichner vertritt ihn.

334 (4) Ein Abstimmungsberechtigter darf nicht mehrere Satzungsvorschläge unterzeichnen. Hat ein Abstimmungsberechtigter dies nicht beachtet, so ist sein Name unter allen eingereichten Satzungsvorschlägen zu streichen. (5) Die Zurücknahme von Satzungsvorschlägen oder von Unterschriften unter einem Satzungsvorschlag ist nur bis zum Ablauf der Einreichungsfrist für die Satzungsvorschläge zulässig. (6) Sollten keine Satzungsvorschläge fristgerecht eingegangen sein, so ist eine Nachfrist von 3 Arbeitstagen ab der Bekanntmachung dieser Situation zu setzen. Die Bekanntmachung erfolgt analog 5. In der Bekanntmachung ist darauf hinzuweisen, dass keine Urabstimmung stattfindet, wenn auch im Rahmen der Nachfrist kein Satzungsvorschlag eingeht. 11 Beschlussfassung über die Satzungsvorschläge (1) Das Präsidium prüft die Satzungsvorschläge auf etwaige rechtliche Mängel. Liegen welche vor, so hat es dem Vertreter des Satzungsvorschlags diese unverzüglich, spätestens aber am 42. Tag vor dem ersten Abstimmungstag mitzuteilen und ihn aufzufordern, unverzüglich die Mängel zu beseitigen. Der Satzungsvorschlag muss spätestens am 34. Tag vor dem ersten Abstimmungstag wieder eingereicht sein. Das Fehlen von erforderlichen Unterschriften gilt nicht als Mangel im obigen Sinne. Diese können nach Ablauf der Einreichungsfrist nicht nachgeholt werden. (2) Das Präsidium erläutert und erörtert das Ergebnis der rechtlichen Prüfung mit drei Studierenden, die vom Senat auf Vorschlag der studentischen Senatsmitglieder bestimmt werden, und entscheidet spätestens am 24. Tag vor dem ersten Abstimmungstag über die Zulassung der eingereichten Satzungsvorschläge. Zurückzuweisen sind Satzungsvorschläge, die die Anforderungen des 10 nicht erfüllen oder gegen geltendes Recht verstoßen. (3) Wird ein Satzungsvorschlag zurückgewiesen, so ist diese Entscheidung dem Vertreter des Satzungsvorschlags unverzüglich mit Begründung mitzuteilen. 12 Bekanntmachung der Satzungsvorschläge (1) Spätestens am 11. Tag vor dem ersten Abstimmungstag gibt die Wahlleitung die zugelassenen Satzungsvorschläge in gleicher Weise wie die Bekanntmachung gemäß 5 bekannt. (2) Die Bekanntmachung hat folgende Angaben zu enthalten: 1. die zugelassenen Satzungsvorschläge in der Reihenfolge des Eingangs, wobei es genügt, die Satzungsvorschläge mittels eines Links zum Download im Internet bekannt zu machen, 2. Hinweise zum Verfahren der Abstimmung, 3. die Bestimmungen über die Art der Urabstimmung ( 13), 4. die Lage der Abstimmungsräume gemäß 14 Abs. 2. (1) Jeder Studierende hat eine Stimme. 13 Urabstimmung

335 (2) Steht nur ein Satzungsvorschlag zur Abstimmung, so wird über die Frage mit Ja oder Nein entschieden. Der Satzungsvorschlag ist beschlossen, wenn mindestens die Hälfte der an der Urabstimmung teilnehmenden Studierenden zustimmt. (3) Stehen mehrere Satzungsvorschläge zur Abstimmung, so ist derjenige beschlossen, der mindestens die Hälfte der Stimmen der an der Urabstimmung teilnehmenden Studierenden auf sich vereint. Erreicht keiner der eingereichten Satzungsvorschläge diese Mehrheit, so wird eine weitere Abstimmung (Stichwahl) zwischen den beiden Satzungsvorschlägen mit den meisten Stimmen durchgeführt. Welche Satzungsvorschläge zur Stichwahl stehen, wird zusammen mit dem Ergebnis der Urabstimmung bekanntgemacht, wobei es genügt, die Satzungsvorschläge mittels eines Links zum Download im Internet bekannt zu machen. 14 Abstimmungsräume (1) Die Wahlleitung bestimmt die Abstimmungsräume. Die Abstimmungsausschüsse sorgen dafür, dass die Abstimmung vorschriftsgemäß stattfindet. (2) Die Wahlleitung gibt die Lage der Abstimmungsräume bekannt. Diese Bekanntmachung erfolgt mit der Bekanntmachung nach 12. 15 Abstimmung (1) Die Wahlleitung trifft alle notwendigen Vorkehrungen zu einer ordnungsgemäßen Abstimmung und zur Einhaltung der Wahlgrundsätze. (2) Die persönliche Stimmabgabe im Abstimmungsraum erfolgt mittels Kennzeichnung der Stimme auf Stimmzetteln in Papierform. (3) Der Stimmzettel darf nur das Kennwort als Angabe zu den Satzungsentwürfen enthalten. Die zugelassenen Satzungsvorschläge werden auf dem Stimmzettel in der Reihenfolge ihres Eingangs aufgeführt. (4) Erstreckt sich die Abstimmung über mehrere Tage, so sind die Wahlurnen über die Nacht von 18.00 Uhr bis 8.00 Uhr unter sicherer Verwahrung zu halten. Der Vorsitzende des Abstimmungsausschusses hat die Wahlurnen so zu verschießen und zu versiegeln, dass Stimmzettel weder eingeworfen noch entnommen werden können. In dieser Zeit ist keine Abstimmungshandlung zulässig. 16 Briefwahl (1) Ein Abstimmungsberechtigter, der zum Zeitpunkt der Urabstimmung verhindert ist, die Abstimmung im Abstimmungsraum vorzunehmen, erhält auf persönlichen schriftlichen Antrag (Brief, Fax, E-Mail) bei der Wahlleitung für die Urabstimmung einen Wahlschein und die Briefwahlunterlagen, bestehend aus einem Stimmzettel in Papierform, einem Wahlumschlag und einem Wahlbriefumschlag. Die Ausgabe der Wahlscheine und der Briefwahlunterlagen ist im Wählerverzeichnis zu vermerken. (2) Der Wahlumschlag muss als solcher amtlich gekennzeichnet sein. Der Wahlbriefumschlag muss ebenfalls als solcher amtlich gekennzeichnet sein und die Adresse des Abstimmungsberechtigten als Absender und die Adresse der Wahlleitung als Empfänger ausweisen. Der Briefwähler trägt die Kosten der Übersendung. Er ist hierauf hinzuweisen.

336 (3) Briefwahlunterlagen können nur bis zum 7. Tag (Eingang bei der Wahlleitung) vor dem ersten Abstimmungstag beantragt werden. 17 Ordnung im Abstimmungsraum (1) Der Abstimmungsausschuss leitet die Abstimmung in einem Abstimmungsraum und sorgt für einen ordnungsgemäßen Ablauf, insbesondere für die Freiheit der Abstimmung und die Wahrung des Wahlgeheimnisses. Der Abstimmungsraum darf während der Abstimmungszeit nicht abgeschlossen werden. Während der Abstimmungszeit müssen mindestens zwei Mitglieder des Abstimmungsausschusses ständig im Abstimmungsraum anwesend sein. (2) Der Vorsitzende des Abstimmungsausschusses wahrt, unbeschadet des Hausrechts des Präsidiums, die Hausordnung. Jeder Abstimmungsberechtigte hat Zutritt zum Abstimmungsraum. Wahlwerbung in jeder Form ist im Abstimmungsraum nicht gestattet. Wer die Ruhe und Ordnung der Abstimmung stört, kann aus dem Abstimmungsraum verwiesen werden. Handelt es sich bei dem Störer um einen Abstimmungsberechtigten, so ist ihm, sofern dies mit der Ordnung im Abstimmungsraum vereinbar ist, vorher Gelegenheit zur Stimmabgabe zu geben. (3) Der Vorsitzende des Abstimmungsausschusses hat sich unmittelbar vor Beginn der Stimmabgabe davon zu überzeugen, dass die Wahlurnen leer sind; dann hat er diese zu verschließen. (4) Das Wählerverzeichnis kann während der Abstimmung nicht eingesehen werden. Der Abstimmungsausschuss ist während der Abstimmung nicht zur Auskunftserteilung verpflichtet. 18 Ausübung des Abstimmungsrechts Der Abstimmungsberechtigte kann sein Abstimmungsrecht nur persönlich ausüben. Abstimmungsberechtigte, die durch körperliche Gebrechen gehindert sind, ihre Stimme allein abzugeben, können sich der Hilfe einer Vertrauensperson bedienen. 19 Stimmabgabe im Abstimmungsraum (1) Nach dem Betreten des Abstimmungsraums erhält der Abstimmungsberechtigte den Stimmzettel. Er begibt sich damit in die Wahlkabine oder eine andere vom Abstimmungsausschuss vorgesehene Schutzvorrichtung, füllt den Stimmzettel aus und faltet diesen mit der Aufschrift nach innen. Danach weist er sich als Studierender mit seinem Studierendenausweis oder seiner Immatrikulationsbescheinigung zusammen mit einem amtlichen Ausweis aus. Der Abstimmungsausschuss prüft die Abstimmungsberechtigung durch Einsicht in das Wählerverzeichnis oder durch elektronischen Abgleich des elektronisch vorliegenden Wählerverzeichnisses mit den vorgelegten Ausweisen. Wenn eine Abstimmungsberechtigung vorliegt, wirft der Abstimmungsberechtigte oder ein Mitglied des Abstimmungsausschusses den gefalteten Stimmzettel in die Wahlurne. (2) Die Stimmabgabe wird in der dafür vorgesehenen Spalte des Wählerverzeichnisses hinter dem Namen des Abstimmungsberechtigten schriftlich oder elektronisch vermerkt.

337 20 Stimmabgabe durch Briefwahl (1) Bei der Briefwahl kennzeichnet der Abstimmungsberechtigte seinen Stimmzettel in Papierform und steckt ihn in den Wahlumschlag. Er bestätigt auf dem Wahlschein durch Unterschrift, dass er den beigefügten Stimmzettel persönlich gekennzeichnet hat, und legt den Wahlschein mit dem unverschlossenen Wahlumschlag in den Wahlbriefumschlag. (2) Der Wahlbrief ist an die vorgedruckte Anschrift der Wahlleitung ausreichend frankiert zu übersenden oder während der Dienststunden bei der Wahlleitung abzugeben. Die Wahlleitung kann dem Abstimmungsberechtigten die Möglichkeit geben, bei persönlicher Abholung der Briefwahlunterlagen die Briefwahl an Ort und Stelle auszuüben. Dabei ist Sorge zu tragen, dass der Stimmzettel unbeobachtet gekennzeichnet und in den Wahlumschlag gelegt werden kann. Die Wahlleitung nimmt sodann den Wahlbrief entgegen. (3) Die Stimmabgabe gilt als rechtzeitig erfolgt, wenn der Wahlbrief am letzten Abstimmungstag bis spätestens drei Stunden vor dem Ende der Abstimmungszeit in den Abstimmungsräumen bei der Wahlleitung eingeht. Auf dem Wahlbriefumschlag ist der Tag des Eingangs, auf den am letzten Abstimmungstag eingehenden Wahlbriefumschlägen zusätzlich die Uhrzeit des Eingangs zu vermerken. Sind eingehende Wahlbriefe unverschlossen, so ist dies auf den Wahlbriefen zu vermerken. (4) Die eingegangenen Wahlbriefe sind nach Weisung der Wahlleitung unter Verschluss ungeöffnet aufzubewahren. Die Wahlleitung bestimmt den Zeitpunkt, zu dem sie den Abstimmungsausschüssen zur Auszählung auszuhändigen sind. (5) Wahlscheine und Wahlumschläge werden gezählt und die Wahlscheine mit den Eintragungen im Wählerverzeichnis verglichen. 21 Schluss der Abstimmung (1) Der Vorsitzende des Abstimmungsausschusses stellt den Ablauf der Abstimmungszeit in seinem Abstimmungsraum fest. Danach dürfen nur noch die zu diesem Zeitpunkt im Abstimmungsraum anwesenden Abstimmungsberechtigten zur Abstimmung zugelassen werden. Haben diese abgestimmt, so erklärt der Vorsitzende die Abstimmung für geschlossen. (2) Nachdem die Abstimmung für geschlossen erklärt wurde, hat der Vorsitzende des Abstimmungsausschusses die Wahlurnen so zu verschließen und zu versiegeln, dass Stimmzettel weder eingeworfen noch entnommen werden können. Danach bringt der Abstimmungsausschuss die Wahlurnen zur Wahlleitung.

338 22 Öffentlichkeit Die Ermittlung und Feststellung des Abstimmungsergebnisses erfolgt öffentlich. 23 Ermittlung des Abstimmungsergebnisses (1) Die Wahlleitung gibt Ort und Zeitpunkt der Ermittlung des Abstimmungsergebnisses bekannt. Diese Bekanntmachung erfolgt mit der Bekanntmachung nach 5. Die Ermittlung des Abstimmungsergebnisses soll unmittelbar nach Schluss der Abstimmung, spätestens aber am nächsten Arbeitstag durch die Abstimmungsausschüsse erfolgen. (2) Das Abstimmungsergebnis wird von den Abstimmungsausschüssen gemeinsam an zentraler Stelle ermittelt. 24 Ermittlung der Zahl der Wähler und der Stimmzettel Vor dem Öffnen der Wahlurne ist sicherzustellen, dass die Auszählungstische frei von Stimmzetteln sind. Sodann werden die Stimmzettel der Wahlurnen entnommen und gezählt. Ihre Zahl muss jeweils mit der Anzahl der Stimmabgabevermerke im Wählerverzeichnis übereinstimmen. Ergibt sich auch nach wiederholter Zählung keine Übereinstimmung, so ist dies in der Niederschrift anzugeben und soweit möglich zu erläutern. Für jede Wahlurne werden folgende Zahlen ermittelt: 1. die Zahl der Wähler, 2. die Zahl der gültigen und ungültigen Stimmzettel, 3. die Zahl der gültigen Stimmen, 4. die Zahl der auf die einzelnen Satzungsvorschläge entfallenen gültigen Stimmen. 25 Ungültige Stimmzettel Ungültig und bei der Ermittlung des Abstimmungsergebnisses nicht anzurechnen sind Stimmzettel, 1. die als nicht amtlich erkennbar sind, 2. die durchgerissen oder durchgestrichen sind, 3. die über die Stimmabgabe hinaus Eintragungen enthalten, 4. aus denen sich der Wille des Wählers nicht zweifelsfrei ergibt, 5. die keine Stimmabgabe enthalten, 6. in denen mehr als eine Stimme abgegeben wurde.

339 26 Ermittlung des Abstimmungsergebnisses Es werden folgende Zahlen ermittelt: 1. die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen und ungültigen Stimmzettel, 2. die Zahl der insgesamt abgegebenen gültigen Stimmen, 3. die auf jeden Satzungsvorschlag entfallenen gültigen Stimmen. 27 Niederschrift über Verlauf der Abstimmung, Übergabe der Unterlagen an den Wahlausschuss (1) Über den gesamten Verlauf der Abstimmung hat jeder Abstimmungsausschuss eine Niederschrift anzufertigen, aus der alle für die Abstimmung wesentlichen Umstände hervorgehen müssen. (2) Die Niederschrift hat in jedem Fall folgende Angaben zu enthalten: 1. die Bezeichnung des Ausschusses und des ihm zugewiesenen Abstimmungsraumes, 2. die Namen und Funktionen seiner Mitglieder, 3. Tag, Beginn und Ende der Abstimmungszeiten, 4. die Darstellung besonderer Vorkommnisse im Abstimmungsraum, 5. die Unterschriften aller Mitglieder des Abstimmungsausschusses. (3) Der Abstimmungsausschuss übergibt nach Schluss der Abstimmung dem Wahlausschuss 1. die Niederschrift, 2. das Wählerverzeichnis mit Stimmabgabevermerken, 3. alle sonst entstandenen Schriftstücke oder elektronischen Speichermedien. 28 Feststellung des Abstimmungsergebnisses durch den Wahlausschuss (1) Der Wahlausschuss hat die von den Abstimmungsausschüssen ermittelten Ergebnisse über die Gültigkeit von Stimmzetteln und Stimmen nachzuprüfen, gegebenenfalls das Ergebnis der Zählung zu berichtigen und die Entscheidungen in einer Niederschrift zu vermerken. (2) Der Wahlausschuss stellt das Abstimmungsergebnis folgendermaßen fest: 1. Erreicht ein Satzungsvorschlag mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen, so ist dieser angenommen. 2. Erreicht keiner der Satzungsvorschläge mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen, so ist keiner der Satzungsvorschläge angenommen und eine Stichwahl zwischen den beiden Satzungsvorschlägen mit den meisten Stimmen wird angesetzt. (3) Der Wahlausschuss fertigt eine Niederschrift an. Diese hat insbesondere folgende Angaben zu enthalten: 1. die Namen und Funktionen seiner Mitglieder, 2. Vermerke über gefasste Beschlüsse,

340 3. die Gesamtzahl a) der in das Wählerverzeichnis eingetragenen Abstimmungsberechtigten, b) der Wähler, c) der gültigen und ungültigen Stimmzettel, d) der gültigen Stimmen, 4. das Ergebnis der Nachprüfung von Entscheidungen über die Gültigkeit von Stimmzetteln und Stimmen, 5. die Gesamtzahl der auf die einzelnen Satzungsvorschläge entfallenen Stimmen, 6. die Unterschriften aller Mitglieder des Wahlausschusses. (4) Mit der Unterzeichnung der Niederschrift ist das Abstimmungsergebnis festgestellt. 29 Bekanntmachung des Abstimmungsergebnisses Die Wahlleitung gibt den gewählten Satzungsvorschlag bekannt. Die Bekanntmachung des Abstimmungsergebnisses hat folgende Angaben zu enthalten: 1. die Zahl der Abstimmungsberechtigten, 2. die Zahl der Wähler, 3. die Gesamtzahl der gültigen und ungültigen Stimmzettel, 4. die Gesamtzahl der gültigen Stimmen, 5. den Prozentsatz der Abstimmungsbeteiligung, 6. die auf die einzelnen Satzungsvorschläge entfallenen gültigen Stimmen. 30 Prüfung und Wiederholung der Urabstimmung (1) Die Urabstimmung ist mit der Bekanntmachung des Abstimmungsergebnisses unbeschadet der durch den Wahlprüfungsausschuss durchzuführenden Prüfung der Abstimmung gültig. (2) Der Wahlprüfungsausschuss ist vom Präsidium spätestens einen Tag vor dem ersten Abstimmungstag zu bestellen. Er besteht aus drei Mitgliedern des KIT. Diese dürfen nicht Mitglieder eines anderen Organs sein. (3) Zur Prüfung der Urabstimmung hat die Wahlleitung dem Wahlprüfungsausschuss unverzüglich nach der Bekanntmachung des Abstimmungsergebnisses die Niederschriften vorzulegen. Der Wahlprüfungsausschuss hat Einsichtsrecht in alle angefallenen Abstimmungsunterlagen. Der Wahlprüfungsausschuss erstellt über das Ergebnis der Prüfung eine Niederschrift. Hält der Wahlprüfungsausschuss die Feststellung des Abstimmungsergebnisses ganz oder teilweise für ungültig, so legt er die Angelegenheit dem Präsidium zur Entscheidung vor. Folgt dieses dem Ergebnis der Prüfung, so hat es die Feststellung des Abstimmungsergebnisses für ungültig zu erklären und eine neue Feststellung anzuordnen. (4) Die Urabstimmung ist vom Präsidium ganz oder teilweise für ungültig zu erklären und in dem der Entscheidung bestimmten Umfang zu wiederholen, wenn wesentliche Bestimmungen über das Abstimmungsrecht oder das Abstimmungsverfahren verletzt worden sind, es sei denn, dass durch den Verstoß das Abstimmungsergebnis nicht geändert oder beeinflusst werden konnte.

341 31 Fristen Auf die Berechnung der in dieser Abstimmungsordnung bestimmten Fristen finden die Vorschriften der 186 bis 193 des Bürgerlichen Gesetzbuches entsprechende Anwendung. 32 Inkrafttreten Diese Abstimmungsordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündigung in Kraft. Karlsruhe, den 17.09.2012 Professor Dr. Eberhard Umbach (Präsident)