Nanotechnologie. Leibniz Universität Hannover. Fritz Schulze Wischeler Laboratorium für Nano- und Quantenengineering Leibniz Universität Hannover

Ähnliche Dokumente
Präsentation: Nano- und Quantenengineering. Dr. Fritz Schulze Wischeler - Geschäftsführer - Seite 0

Alles Nano, oder was?

HD MINT Symposium - Nürnberg

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Technische Universität Ilmenau

Studiengang B.Sc. Technologiemanagement

Kolloquium Medizintechnik in Forschung und Industrie

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

- PDF-Service

INFO-Veranstaltung für MB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterinformation Prof. Dr.-Ing. Carsten Proppe

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Für welche Masterstudiengänge kann ich mich mit meinem Bachelor-Abschluss bewerben?

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Übersicht über den Studiengang Chemie

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang

Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Universitätsstadt Erlangen

Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik Studiendekan Verfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. Clemens Merten.

Herzlich Willkommen zum Master Studiengang Photonic Engineering. an der Universität Stuttgart

Mitteilungsblatt Nr. 198

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Ingenieurinformatik. Interdisziplinärer Studiengang an der Universität Augsburg. Hella Seebach, Lehrstuhl für Softwaretechnik

Masterstudiengang Computational Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Info-TagE. Masterstudiengänge. Studien, die Früchte tragen. Campus Waldau St. Gallen. Campus Buchs. Samstag, 13. November 2010 von

- PDF-Service

Master of Science Energietechnik an der Leibniz Universität Hannover

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

MOLEKULARE UND TECHNISCHE MEDIZIN. Innovativer Studiengang mit Zukunft Bachelor of Science

Informatik studieren. an der Leibniz Universität Hannover

Fragen und Antworten zum Studium Produk4on und Logis4k in Hannover nach der P02012

Herzlich willkommen an der Hochschule Esslingen

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

Studienplan Maschinenbau - Lehramt an berufsbildenden Schulen

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Gemeinsame Praktikumsordnung

VDI-GVC Empfehlung zu Verfahrenstechnik / Chemie- / Bioingenieurwesen (2004/2007)

Gliederung: Begriffsklärung Voraussetzungen Studium Weg zum Studium Studienorte Beruf Berufsaussichten Gehalt. Berufsmöglichkeiten.

Papieringenieur Papieringenieurin

INFO-Veranstaltung für WMB 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

Onlinebewerbung zum ersten Fachsemester in allen Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Staatsexamen

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus

1 Geltungsbereich. 2 Zugangsvoraussetzungen

Immatrikulation in einen Masterstudiengang an der Universität Rostock Bachelorstudenten im 6. Fachsemester:

Amtliche Bekanntmachung

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Fachprüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Medizintechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg - FPOMT - Vom 15.

Vom 15. Dezember 2008

Master Elektrotechnik Modulwahl für Ihr Studium

Leseabschrift. Geltungsbereich

INFO-Veranstaltung für WLO 2008 zum Thema: Praktikum - Bachelorarbeit - Master

Akademische Bildungsinitiative zur Elektromobilität Bayern-Sachsen. Prof. Dr. Thomas Doyé Technische Hochschule Ingolstadt November 2015

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2015/16. Informationen für Studieninteressierte

Konstituierende Sitzung der Projektwerkstatt Campus Leverkusen. 11. Mai 2009 IHK Köln I Zweigstelle Leverkusen/ Rhein-Berg

High-Tech studieren mit Mechatronik und Medizintechnik - Ingenieur-Studiengänge an der Hochschule Ulm

16. Stellenbörsetag. NTB Interstaatliche Hochschule für Technik Dienstag, 1. April

Profilbeschreibung des Master-Studiengangs Mikro- und Nanotechnologien

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Mitteilungsblatt Nr. 247

Lehrmodule in der Elektromobilität

Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften (MUWI)

Physikalische Technik

/ Bachelor of Science Maschinenbau

Ein Studium, das Früchte trägt HEUTE weiterbilden MORGEN ernten. Masterstudiengänge an der NTB.

Amtliche Mitteilung. Inhalt

- PDF-Service

Winzige Bauteile große Zukunft

Bacheloreinführung Erneuerbare Energien

Studiengänge der Fakultät Vermessung, Informatik und Mathematik mit Bezug zur Geomatik

geändert durch Satzungen vom 25. Juli Dezember Mai 2010

Biotechnologie. in Weihenstephan. Wäre das ein Weg für mich?

Leibniz Universität Hannover. Prof. Dr. Franz-Erich Wolter Studiendekan Informatik

Bestimmungen. für den

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Herzlich Willkommen Computer Engineering Bachelors

Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

1 Pflichtmodul Projektmodul (12 LP) 1 Pflichtmodul Master-Arbeit und Disputation (30 LP).

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Fachstudium gem. PO 2010/2008

Luft- und Raumfahrttechnik Bachelor of Science (BSc)

Studienrichtung Mikroelektronik und Sensorik

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg

Begrüßung Masterstudiengang

M.Sc. Maschinenbau / WPT Werkstoff- und Produktionstechnik

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Elektrotechnik und Informationstechnik (B.Sc.)

Studieren in München. TUM, HM und LMU stellen sich vor stellen. sich vor

Transkript:

Nanotechnologie studieren an der Leibniz Universität Hannover Fritz Schulze Wischeler Laboratorium für Nano- und Quantenengineering Leibniz Universität Hannover Seite 1

Nanotechnologie nano : griechisch, Zwerg oder zwergenhaft Kleiner 100 Nanometer Neue Funktionalitäten und Eigenschaften Quelle: nanoforum.org Seite 2

Quelle: Google Seite 3

Quelle: Google Seite 4

Quelle: YouTube Seite 5

Märkte für Nanotechnologie Chemie Wirkstoffsuche Synthese/Katalyse Sensoren Prozessüberwchung Elektrotechnik, IT, Druck Elektronisches Papier Displays (OLED, FED) Polymerelektronik Speicher (GMR) Sensoren Biochips Passivierung Optik Ophtalmik Entspiegelung Photonik Wellenleiter Optische Speicher Lichttechnik Medizin/Gesundheit Diagnose Therapie Wirkstoff-Freisetzung Tissue Engineering Materialien Nanotechnologie Produktion Automobil Kratzfeste Decklacke Leichtbau (Schäume, Polymere) Korrosionsschutz Sensoren Katalyse (Verbrennung, Abgas) Verbraucher Kosmetik Sonnenschutz Antimikrobielle Textilien Verpackungen Umwelt Abwasserreinigung Photokatalyse Umweltüberwachung Energie Batterien, Superkondensatoren Brennstoff- und Solarzellen Thermische Kraftwerke IR-Reflexionen/Verschiebung Bauindustrie Saubere Oberflächen Schaltbare Verschiebung Wärmedämmung Korrosionsschutz Quelle: Hessen Nanotech 2007 Seite 6

Motivation Märkte Marktabschätzung der Nanotechnologie weltweit Quelle: Lux Research 2008 In BMBF nano.de-report 2009 Seite 7

Nanotechnologie an der Leibniz Universität Hannover Seite 8

Laboratorium für Nano- und Quantenengineering Forschungszentrum der Leibniz Universität Hannover Interdisziplinäre Forschung von 29 Arbeitsgruppen aus fünf Fakultäten Studiengang Nanotechnologie (Bachelor seit WS2008/09, Master ab WS2011/12) Forschungsbau mit Laboren, Büros und 430 qm Reinraum Seite 9

Forschung einige Beispiele... TEM Aufnahmen von ZIF-7 Nanokristallen, die als molekulare Sieb-Membrane wirken (Feldhoff, Caro/PCI) Mikroaktor zur Manipulation magnetischer Nanopartikel (Quelle: Gatzen, Rissing/IMPT) Oberflächenphysik mit atomarer Auflösung (Quelle: Pfnür/FKP) Mit dem Rasterkraftmikroskop erzeugter Quantenpunkt (Quelle: Haug/FKP) Laser basierte Erzeugung von Nanopartikeln (Quelle: Chichkov/LZH) Nanocluster für Nanoelektronik (Quelle: Osten/MBE) Seite 10

Lehre Studiengang Nanotechnologie Nanotechnologie (Bachelor seit WS2008/09, Master ab WS2011/12) Kolloquien NanoDay: Jährlicher eintägiger Workshop des LNQE Ankündigungsplakat NanoDay 2011 Seite 11

NanoDay 2010 (Foto: O. Kerker) Seite 12

Forschungsbau LNQE Forschungsbau am Schneiderberg 39, 30167 Hannover, Nanotechnologie-Zentrum t in der Mitte des Univiertels von Hannover Der Forschungsbau wurde vom Land Niedersachsen und mit Bundesmitteln nach einer Empfehlung durch den Wissenschaftsrat (nach Art. 91b) gefördert! Bauvolumen: 12,4 Mio. Euro für Bauwerk + 1,6 Mio. Euro Ersteinrichtung i Flächen: Forschungsreinraum 430 qm Deutschland. (Foto: O. Kerker) Labore 430 qm (Chemie- Mess- und Laserlabore) Büroräume 442 qm für ca. 44 Mitarbeiter Übergabe: 20. November 2009 Seite 13

Forschungsbau Quelle: Google Maps Seite 14

Seite 15

Neubau LNQE EG Büros Reinraum Labore: Laserlabore Messlabore, Chemielabore Seite 16

Seite 17

Seite 18

Seite 19

Seite 20

Seite 21

www.lnqe.uni-hannover.de LNQE Mitglieder News Downloads Termine Studiengang Nanotechnologie Seite 22

Studiengang Nanotechnologie an der Leibniz Universität Hannover Seite 23

Studiengang g Nanotechnologie Bachelor of Science Master of Science Grundlagenfächer Einf.Nanotechnologie Chemie Elektrotechnik Maschinenbau Physik (+Mathematik) Vertiefungsfächer (2 wählbar) Chemie Elektrotechnik Maschinenbau Physik Wahlkompetenzfeld Fachpra aktikum lorarbeit Bachel Pflichtkompetenzfeld Methoden der Nanotechnologie Wahlkompetenzfeld 1 Wahlkompetenzfeld 2 Labore Maste erarbeit Studienanfängerzahlen Bachelor: WS 2008/09: 38 Studenten, WS 2009/10: 54 Studenten, WS 2010/11: 39 Studenten LNQE-Kümmerer: Prof. Caro, Prof. Osten, Prof. Pfnür, Prof. Rissing Alina Rull (Studiengangskoordinatorin), Fritz Schulze Wischeler (LNQE) In diesem Wintersemester 2011/12 startet der Masterstudiengang Seite 24

Bachelor Kombination von Grundlagenfächern aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften ergänzt durch spezifische Veranstaltungen zur Nanotechnologie Kompetenzfelder im Bachelorstudium Allgemein: Einführung in die Nanotechnologie Chemie Elektrotechnik Maschinenbau Physik (+ Mathematik) Seite 25

Bachelor Fachlich breites Studium: Ausbildung zum Generalisten statt zum Spezialisten 6 Semester Feste Struktur des Studiums 8 Wochen Vorpraktikum 1 2 Wochen Fachpraktikum Fachexkursionen (4 Tage) Jeweils ein Ingenieur- und ein naturwissenschaftliches Kompetenzfeld min. 32 LP Aus einem Wahlkompetenzfeld des Masterstudiengangs einen Pflicht- und einen Wahlkurs min. 10 LP 300 h Bachelorarbeit mit abschließender Präsentation Seite 26

Corriculum Bachelor (Beispiel) SWS 1. 2. 3. 4. 5. 6. Semester Semester Semester Semester Semester Semester 1 Grundlagen der Grundlagen der Einführung in die Anorganische Kompetenzfeld 1 Kompetenzfeld 1 2 Elektrotechnik I Elektrotechnik II Nanotechnologie Chemie I 3 4 Allgemeine 5 Mikro- und Chemie 6 Nanotechnologie Kompetenzfeld 1 7 Technische 8 Technische Mechanik II für Kompetenzfeld 2 Mechanik I für Maschinenbau 9 10 Maschinenbau Mathematik für 11 Ingenieure III 12 Mathematik für 13 Mathematik für Ingenieure II Kompetenzfeld 2 14 Ingenieure I 15 Physik III Wahl- 16 Kompetenzfeld: 17 Spezialisierung 18 Bachelorarbeit Fachpraktikum 12 Wochen 19 Physik II Studienarbeit 20 Experimentalphysik p Wahl- 21 für Chemie, Fachexkursionen Kompetenzfeld: Biochemie, Spezialisierung 22 Geowissenschaft, 23 Geodäsie und Geoinformatik Informationstechnisches Praktikum 24 25 26 Seite 27

Master Masterstudium: Start im Wintersemester 2011/12 4 Semester Hohes Maß an individueller Gestaltung des Studiums 3 Labore Fachexkursionen (4 Tage) 900 h Masterarbeit Kompetenzfelder im Masterstudium Pflicht-Kompetenzfeld: Methoden der Nanotechnologie Chemie Chemie der Nanowerkstoffe Lasertechnik/Photonik Materialphysik Mikro- und Nanoelektronik Produktionstechnik Nano- und Mikroprozesstechnik Seite 28

Berufsmöglichkeiten sind die Märkte Chemie Wirkstoffsuche Synthese/Katalyse Sensoren Prozessüberwchung Elektrotechnik, IT, Druck Elektronisches Papier Displays (OLED, FED) Polymerelektronik Speicher (GMR) Sensoren Biochips Passivierung Optik Ophtalmik Entspiegelung Photonik Wellenleiter Optische Speicher Lichttechnik Medizin/Gesundheit Diagnose Therapie Wirkstoff-Freisetzung Tissue Engineering Materialien Nanotechnologie Produktion Automobil Kratzfeste Decklacke Leichtbau (Schäume, Polymere) Korrosionsschutz Sensoren Katalyse (Verbrennung, Abgas) Verbraucher Kosmetik Sonnenschutz Antimikrobielle Textilien Verpackungen Umwelt Abwasserreinigung Photokatalyse Umweltüberwachung Energie Batterien, Superkondensatoren Brennstoff- und Solarzellen Thermische Kraftwerke IR-Reflexionen/Verschiebung Bauindustrie Saubere Oberflächen Schaltbare Verschiebung Wärmedämmung Korrosionsschutz Quelle: Hessen Nanotech 2007 Seite 29

Mehr Infos zum Studiengang Nanotechnologie Website der Leibniz Universität Hannover: http://www.uni-hannover.de/de/studium/studienfuehrer/nanotech/ Website vom Laboratorium für Nano- und Quantenengineering: www.lnqe.uni-hannover.de/study_nano.html Seite 30

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Führung Forschungsbau LNQE im Anschluss Quelle: Google Maps Seite 31