Mittelbereichsprofil Falkensee Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Ähnliche Dokumente
Mittelbereichsprofil Perleberg - Wittenberge Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Neuenhagen bei Berlin Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Einzelhandel im Land Brandenburg

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1

Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Nachsorgeleitstelle: Cottbus

Wykaz jednostek policyjnych na terenie prezydium policji we Frankfurcie n/o

BBU-PREISDATENBANK: NEUE ERGEBNISSE

Arbeitsagenturen mit Berufsberatung und Berufsinformationszentren des Landes Brandenburg

ENERGIE, WASSER, MÜLLENTSORGUNG UND GRUNDSTEUER IM VERGLEICH LAND BRANDENBURG, BERLIN UND GROSSE STÄDTE

RE1. < Frankfurt (Oder) Brandenburg Hbf > > Magdeburg Hbf. > Cottbus. Planmäßige Wagenreihung

Polizeistrukturreform Polizei 2020 des Landes Brandenburg

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Metropolregionen in Deutschland

BBU Preisspiegel 2014

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

14806 Belzig Nuthetal Werder. Rettungsdienst Landkreis Barnim 5 Rettungswache Bernau / 5475

Landtag Brandenburg Drucksache 4/ Wahlperiode

C. Krankenhauseinzelblätter

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

ENERGIE WIRD ZUM LUXUSGUT

Kursträger und Anschriften Stand: Juni 2014

Metropolregionen in Deutschland

BBU-MATERIALIE BBU-PREISSPIEGEL /2014. Energie, Wasser, Müllentsorgung und Grundsteuer im Vergleich

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Metropolregionen in Deutschland

CDU-FRAKTION LAND BRANDENBURG

Landschaftsrahmenplan Brandenburg

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Gemeindedatenblatt: Bad Nauheim, St. (440002)

Wir wollen die Berliner?! Eine Einführung

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Gemeindedatenblatt: Bensheim, St. (431002)

FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR

Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen

Statistische Berichte

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Nachfrage zur Kleinen Anfrage "Bevölkerungsentwicklung und Wahlkreiseinteilung (DS 6/15)"

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Handelsverband Berlin-Brandenburg e.v.

Land Brandenburg Landkreis Barnim

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

Wirtschaft. Wussten Sie, dass. sich die Anzahl der Arbeitslosen von 2006 bis 2010 um mehr als 20% reduziert hat?

Mobilität der Stadt. Öffentlicher Verkehr

Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg Regional- und Fernverkehr

Behinderten- und Reha-Angebote in Brandenburg: Schwimmen u. Wassergymnastik. Therapeutisches Schwimmen

Grundstücksmarktbericht 2013

Perspektiven für qualifizierte junge Frauen im Land Brandenburg Pendlerverhalten junger Frauen im äußeren Entwicklungsraum

Anlage 1 zur Antwort auf die Kleine Anfrage 1103, Drucksache 4/2707

Wirtschaftsstruktur Bad Kreuznach. Zentrale Wirtschaftsdaten im Überblick.

Landesklinik Brandenburg Anton-Saefkow-Allee Brandenburg/Havel. Tel.: ( ) 78 0 Fax: ( ) Zahn@lk-brb.

Überblick Musikklassen im Programm Klasse: Musik für Brandenburg nach Landkreisen und kreisfreien Städten

Landkreisinformation. Landkreis Bautzen

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/

Sicherstellung der effektiven Luftrettung in Brandenburg ab dem 28. Oktober 2014

Bevölkerungsvorausschätzung 2011 bis 2030

1. Wie viele Anmeldungen verzeichneten die Leistungs- und Begabungsklassen im Schuljahr 2013/2014? (Bitte für jeden Standort auflisten)

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Teilnehmer am Dienstpostaustausch im Land Brandenburg

Integrationsprofil Münster. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Richtlinie Infrastruktur

Fachtag: Integration behinderter Menschen im Land Brandenburg

Informationsdienstleistungen - für Bibliotheken - für Bildung und Wissenschaft

Metropolregionen in Deutschland

Informationen der Statistikstelle

Institutionen und Vereine aus dem Land Brandenburg stellen sich vor:

Grundstücksmarktbericht für das Land Brandenburg Auszug - Zusammenfassung - Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte

C. Krankenhauseinzelblätter. Versorgungsgebiet Neuruppin

Thüringer Landesamt für Statistik

Mögliche Förderung freier Schulträger im Rahmen des Konjunkturpaketes II

Kreisbericht zur Grundsicherung SGB II III. Quartal 2016

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

BEVÖLKERUNGSSTATISTIK der Stadt Gladbeck

Bevölkerung und Haushalte

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

Bevölkerung und Haushalte

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

17. Ausbildung. Studium. Weiterbildung. Umschulung Berufliche Rehabilitation. Inhouse-Schulungen Firmenseminare. Berufsbegleitende Weiterbildung

Kurzinformation Wirtschaft

Metropolregionen in Deutschland

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

Volkszählungen

Integrationsprofil. Essen.

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Die zehn schönsten. Parks und Gärten in Berlin und Brandenburg

Sozialberatungs-Atlas

Monatsbericht Mai 2010

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Landkreis Forchheim. Jugendhilfeplanung Kreisdaten Anschrift: Landratsamt Forchheim Am Streckerplatz Forchheim 09191/86-0.

Anbindung des Flughafens Berlin-Brandenburg (BER) im öffentlichen Nahverkehr Jürgen Roß Bereichsleiter Planung und Fahrgastinformation

Transkript:

Mittelbereichsprofil Falkensee 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg Pritzwalk - Wittstock/ Dosse Kyritz Rathenow Brandenburg an der Havel Bad Belzig Neuruppin Nauen Potsdam Werder (Havel) - Beelitz Ludwigsfelde Falkensee Zehdenick - Gransee Oranienburg Teltow Luckenwalde Berlin Eisenhüttenstadt Hennigsdorf Zossen Templin Bernau bei Berlin Schönefeld - Wildau Eberswalde Neuenhagen bei Berlin Königs Wusterhausen Schwedt/Oder Bad Freienwalde (Oder) Strausberg Erkner Fürstenwalde/ Spree Beeskow Seelow Frankfurt (Oder) Jüterbog Lübben (Spreewald) Guben Herzberg (Elster) Finsterwalde Lübbenau/ Spreewald Elsterwerda - Bad Lauchhammer - Liebenwerda Schwarzheide Senftenberg - Großräschen Cottbus Spremberg Forst (Lausitz) 0 20 40 km 1 Landesamt für Bauen und Verkehr

I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Verwaltungsgliederung (Stand 2014) Fläche des Mittelbereichs Falkensee (Stand 2014) Fläche des Mittelbereichs (in km²) (in Prozent) Falkensee (amtsfrei) 43,3 14,2 Brieselang (amtsfrei) 44,3 14,6 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 66,5 21,9 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 97,4 32,0 Wustermark (amtsfrei) 52,9 17,4 Mittelbereich gesamt 304,4 100,0 2 Landesamt für Bauen und Verkehr

II. Demografie Bevölkerung und Bevölkerungsdichte im Mittelbereich Falkensee (Stand 31.12.2014) Bevölkerung des Mittelbereichs Bevölkerungsdichte (in Prozent) (EW/km²) Falkensee (amtsfrei) 41.777 52,4 966 Brieselang (amtsfrei) 11.167 14,0 252 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 9.280 11,6 139 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 9.202 11,5 94 Wustermark (amtsfrei) 8.308 10,4 157 Mittelbereich gesamt 79.734 100,0 262 3 Landesamt für Bauen und Verkehr

II. Demografie Bevölkerungsentwicklung bis 2014 und -vorausschätzung bis 2030 4 Landesamt für Bauen und Verkehr

II. Demografie Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung des Mittelbereichs Falkensee in den Jahren 2000 bis 2030 Ist-Bevölkerung Bevölkerungsvorausschätzung 2000* 2014 2020 2030 Falkensee (amtsfrei) 33.791 41.777 43.643 44.896 Brieselang (amtsfrei) 8.973 11.167 11.746 11.775 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 6.444 9.280 10.369 11.097 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 7.286 9.202 9.517 9.968 Wustermark (amtsfrei) 6.643 8.308 8.810 8.930 Mittelbereich gesamt 63.137 79.734 84.084 86.666 Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung 2014 2020 2030 2014 2020 2030 gegenüber gegenüber gegenüber gegenüber gegenüber gegenüber 2000* 2014 2014 2000* 2014 2014 (in Prozent) Falkensee (amtsfrei) 7.986 1.866 3.119 23,6 4,5 7,5 Brieselang (amtsfrei) 2.194 579 608 24,5 5,2 5,4 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 2.836 1.089 1.817 44,0 11,7 19,6 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 1.916 315 766 26,3 3,4 8,3 Wustermark (amtsfrei) 1.665 502 622 25,1 6,0 7,5 Mittelbereich gesamt 16.597 4.350 6.932 26,3 5,5 8,7 * Angaben für das Jahr 2000 beruhen nicht auf Zensus 2011, sondern auf früheren Zählungen 5 Landesamt für Bauen und Verkehr

II. Demografie Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung der Altersgruppe bis unter 15 Jahre des Mittelbereichs Falkensee in den Jahren 2000 bis 2030 Ist-Bevölkerung Bevölkerungsvorausschätzung 2000* 2014 2020 2030 Falkensee (amtsfrei) 5.765 6.469 6.072 5.515 Brieselang (amtsfrei) 1.811 1.619 1.558 1.340 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 1.169 1.618 1.552 1.355 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 1.152 1.186 1.130 1.135 Wustermark (amtsfrei) 1.036 1.246 1.273 1.037 Mittelbereich gesamt 10.933 12.138 11.584 10.382 Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung 2014 2020 2030 2014 2020 2030 gegenüber gegenüber gegenüber gegenüber gegenüber gegenüber 2000* 2014 2014 2000* 2014 2014 (in Prozent) Falkensee (amtsfrei) 704-397 -954 12,2-6,1-14,8 Brieselang (amtsfrei) -192-61 -279-10,6-3,8-17,2 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 449-66 -263 38,4-4,1-16,2 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 34-56 -51 3,0-4,7-4,3 Wustermark (amtsfrei) 210 27-209 20,3 2,1-16,8 Mittelbereich gesamt 1.205-554 -1.756 11,0-4,6-14,5 * Angaben für das Jahr 2000 beruhen nicht auf Zensus 2011, sondern auf früheren Zählungen 6 Landesamt für Bauen und Verkehr

II. Demografie Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung der Altersgruppe 15 bis unter 65 Jahre des Mittelbereichs Falkensee in den Jahren 2000 bis 2030 Ist-Bevölkerung Bevölkerungsvorausschätzung 2000* 2014 2020 2030 Falkensee (amtsfrei) 23.777 27.157 28.510 26.908 Brieselang (amtsfrei) 6.264 7.663 7.902 6.944 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 4.650 6.347 7.153 7.037 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 5.261 6.197 6.138 5.739 Wustermark (amtsfrei) 4.758 5.723 5.845 5.427 Mittelbereich gesamt 44.710 53.087 55.547 52.055 Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung 2014 2020 2030 2014 2020 2030 gegenüber gegenüber gegenüber gegenüber gegenüber gegenüber 2000* 2014 2014 2000* 2014 2014 (in Prozent) Falkensee (amtsfrei) 3.380 1.353-249 14,2 5,0-0,9 Brieselang (amtsfrei) 1.399 239-719 22,3 3,1-9,4 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 1.697 806 690 36,5 12,7 10,9 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 936-59 -458 17,8-1,0-7,4 Wustermark (amtsfrei) 965 122-296 20,3 2,1-5,2 Mittelbereich gesamt 8.377 2.460-1.032 18,7 4,6-1,9 * Angaben für das Jahr 2000 beruhen nicht auf Zensus 2011, sondern auf früheren Zählungen 7 Landesamt für Bauen und Verkehr

II. Demografie Bevölkerung und Bevölkerungsentwicklung der Altersgruppe ab 65 Jahre des Mittelbereichs Falkensee in den Jahren 2000 bis 2030 Ist-Bevölkerung Bevölkerungsvorausschätzung 2000* 2014 2020 2030 Falkensee (amtsfrei) 4.249 8.151 9.061 12.473 Brieselang (amtsfrei) 898 1.885 2.286 3.491 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 625 1.315 1.665 2.704 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 873 1.819 2.249 3.095 Wustermark (amtsfrei) 849 1.339 1.692 2.466 Mittelbereich gesamt 7.494 14.509 16.953 24.229 Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung 2014 2020 2030 2014 2020 2030 gegenüber gegenüber gegenüber gegenüber gegenüber gegenüber 2000* 2014 2014 2000* 2014 2014 (in Prozent) Falkensee (amtsfrei) 3.902 910 4.322 91,8 11,2 53,0 Brieselang (amtsfrei) 987 401 1.606 109,9 21,3 85,2 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 690 350 1.389 110,4 26,6 105,7 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 946 430 1.276 108,4 23,6 70,1 Wustermark (amtsfrei) 490 353 1.127 57,7 26,4 84,2 Mittelbereich gesamt 7.015 2.444 9.720 93,6 16,8 67,0 * Angaben für das Jahr 2000 beruhen nicht auf Zensus 2011, sondern auf früheren Zählungen 8 Landesamt für Bauen und Verkehr

II. Demografie Natürliche Bevölkerungsentwicklung im Mittelbereich Falkensee in den Jahren 2001 bis 2014 natürliche Bevölkerungsentwicklung natürliche Bevölkerungsentwicklung natürlicher natürlicher Geburten Sterbefälle Saldo Geburten Sterbefälle Saldo (je 1.000 der Bevölkerung) Falkensee (amtsfrei) 4.309 4.596-287 111,1 118,5-7,4 Brieselang (amtsfrei) 1.111 851 260 106,3 81,4 24,9 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 931 796 135 116,3 99,5 16,9 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 808 844-36 94,4 98,6-4,2 Wustermark (amtsfrei) 1.097 825 272 143,7 108,1 35,6 Mittelbereich gesamt 8.256 7.912 344 112,4 107,7 4,7 Räumliche Bevölkerungsentwicklung im Mittelbereich Falkensee in den Jahren 2001 bis 2014 räumliche Bevölkerungsentwicklung räumliche Bevölkerungsentwicklung Wanderungs- Wanderungs- Zuzüge Fortzüge saldo Zuzüge Fortzüge saldo (je 1.000 der Bevölkerung) Falkensee (amtsfrei) 35.070 26.384 8.686 903,8 680,0 223,9 Brieselang (amtsfrei) 8.622 6.544 2.078 824,6 625,8 198,7 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 10.534 7.697 2.837 1316,2 961,7 354,5 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 7.511 5.456 2.055 877,3 637,3 240,0 Wustermark (amtsfrei) 8.133 6.763 1.370 1065,4 885,9 179,5 Mittelbereich gesamt 69.870 52.844 17.026 951,2 719,4 231,8 9 Landesamt für Bauen und Verkehr

III. Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt Umsatzsteuerpflichtige Unternehmen und deren Umsatz im Mittelbereich Falkensee im Jahr 2013 steuerbarer Unternehmen* Umsatz (Anzahl) (in 1.000 EUR) Falkensee (amtsfrei) 1.552 571.706 Brieselang (amtsfrei) 312 285.138 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 298 120.003 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 332 123.990 Wustermark (amtsfrei) 234 401.637 Mittelbereich gesamt 2.728 1.502.474 * Unternehmen mit Lieferungen und Leistungen über 17.500 EUR Pro-Kopf-Steuereinnahmekraft im Mittelbereich Falkensee in den Jahren 2007 bis 2014 Pro-Kopf-Steuereinnahmekraft Durchschnitt Durchschnitt Veränderung 2011 bis 2014 2007 bis 2010 2011 bis 2014 2014 gegenüber 2007 bis 2010 (je EW in EUR) (je EW in EUR) (in Prozent) Falkensee (amtsfrei) 452 585 620 133 29,5 Brieselang (amtsfrei) 519 702 738 183 35,3 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 619 699 778 80 12,9 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 460 584 632 124 26,9 Wustermark (amtsfrei) 568 845 895 277 48,8 Mittelbereich gesamt 511 655 639 144 28,2 10 Landesamt für Bauen und Verkehr

III. Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt Beschäftigtenbesatz und Pendlersaldo im Mittelbereich Falkensee (Stand 30.06.2014) Beschäftigtenbesatz Pendlersaldo** (Beschäftigte* (Personen (Beschäftigte*) je 1.000 EW) je 1.000 EW) Falkensee (amtsfrei) 7.647 184-7.820-188 Brieselang (amtsfrei) 3.905 352-851 -77 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 1.900 208-1.719-188 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 1.597 174-2.032-222 Wustermark (amtsfrei) 4.310 528 631 77 Mittelbereich gesamt 19.359 245-11.791-149 * sv-pflichtig beschäftigte Arbeitnehmer am Arbeitsort ** sv-pflichtig beschäftigte Arbeitnehmer am Arbeitsort - sv-pflichtig beschäftigte Arbeitnehmer am Wohnort Berufstätige Auspendler Mittelbereich Falkensee (Stand 30.06.2014) Auspendler in den Zentralort* Auspendler nach Berlin* Auspendler insgesamt* (in Prozent) (in Prozent) (in Prozent) Falkensee (amtsfrei) 0 0,0 8.497 53,2 12.858 48,3 Brieselang (amtsfrei) 309 30,5 2.153 13,5 4.091 15,4 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 254 25,1 2.160 13,5 3.329 12,5 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 238 23,5 1.805 11,3 3.237 12,2 Wustermark (amtsfrei) 211 20,8 1.353 8,5 3.108 11,7 Mittelbereich gesamt 1.012 100,0 15.968 100,0 26.623 100,0 * sv-pflichtig beschäftigte Arbeitnehmer; Ausweisung der Auspendler in den Zentralort und nach Berlin nur, wenn mehr als 9 Beschäftigte je Gemeinde in diese Richtung auspendeln 11 Landesamt für Bauen und Verkehr

III. Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt Beschäftigtenbesatz am Arbeitsort und Pendlersaldo (Stand 30.06.2014) 12 Landesamt für Bauen und Verkehr

III. Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt Beschäftigtenstruktur der Arbeitnehmer im Mittelbereich Falkensee nach Wirtschaftsbereichen (Stand 30.06.2014) Wirtschaftsbereich Beschäftigten- Land- und unternehmens- insgesamt entwicklung Forst- Produzie- Handel, Verkehr, orientierte sonstige einschl. ohne 2014 wirtschaft, rendes Gast- Dienst- Dienst- Angaben zur gegenüber Fischerei Gewerbe** Baugewerbe gewerbe (Beschäftigte*) leistungen*** leistungen**** Wirtschaftsglied. 2005 (in Prozent) Falkensee (amtsfrei) 18 775 889 2.242 1.455 2.268 7.647 31,7 Brieselang (amtsfrei) 9 1.029 131 2.297 144 295 3.905 105,7 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 39 62 69 1.162 302 266 1.900 25,2 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 43 598 236 223 218 279 1.597 27,8 Wustermark (amtsfrei) 0 1.438 135 2.324 193 220 4.310 96,7 Mittelbereich gesamt 109 3.902 1.460 8.248 2.312 3.328 19.359 52,9 * sv-pflichtig beschäftigte Arbeitnehmer am Arbeitsort; bei Datenschutzfällen auf Gemeindeebene als Ersatzwert 1,5 Beschäftigte angenommen ** Bergbau, verarbeitendes Gewerbe, Energie- und Wasserversorgung, Entsorgung und Recycling *** Information und Kommunikation, Finanz- und Versicherungsgewerbe, Grundstücks- und Wohnungswesen, freiberufliche, wissenschaftliche, technische und sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen **** öffentliche und private Dienstleistungen einschl. öffentliche Verwaltung Betriebe im Verarbeitenden Gewerbe ab 20 Beschäftigte (Stand 30.09.2014) Betriebe Beschäftigte (Anzahl) * Falkensee (amtsfrei) 10 402 Brieselang (amtsfrei) 11 877 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 2. Schönwalde-Glien (amtsfrei) 3 314 Wustermark (amtsfrei) 10 1.288 Mittelbereich gesamt 36 2.881 * Anzahl der Beschäftigten kann Datenschutzfälle beinhalten;. = keine Angaben infolge Datenschutz 13 Landesamt für Bauen und Verkehr

III. Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt und Bezieher von Transferleistungen im Mittelbereich Falkensee Entwicklung der gemeldete Arbeitslose (30.06.2014) ALG I- und II-Bezieher (30.06.2014) SGB II-Bezieher (30.06.2014) SGB II-Bezieher 2014 ggü. 2011 (in Prozent*) (in Prozent**) (in Prozent***) (in Prozent) Falkensee (amtsfrei) 1.085 4,0 1.992 7,4 2.216 6,6-10,4 Brieselang (amtsfrei) 287 3,8 446 5,9 465 5,0-0,9 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 182 2,9 316 5,0 310 3,9-5,5 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 234 3,8 383 6,2 372 5,1-13,7 Wustermark (amtsfrei) 310 5,5 478 8,5 511 7,5-16,9 Mittelbereich gesamt 2.098 4,0 3.615 6,9 3.874 6,0-10,3 * Arbeitslosenrate: gemeldete Arbeitslose je 100 Einwohner im Alter von 15 bis unter 65 Jahre ** Rate der ALG I- und II-Empfänger: Arbeitslosengeld-Bezieher und erwerbsfähige Hilfsbedürftige, die Grundsicherung beziehen je 100 Einwohner im Alter von 15 bis unter 65 Jahre *** Rate der SGB II-Empfänger: erwerbsfähige Hilfebedürftige, die Grundsicherung beziehen und nichterwerbsfähige hilfebedürftige Empfänger von Sozialgeld je 100 Einwohner bis unter 65 Jahren 14 Landesamt für Bauen und Verkehr

III. Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt 140 Steueraufkommen, Beschäftigung und Arbeitsmarkt im Mittelbereich Falkensee und in Teilräumen des Landes im Vergleich zum Land Brandenburg (=100) 120 100 80 60 40 20 0 Pro-Kopf-Steuereinnahmekraft Durchschnitt 2011-2014 sv-pflichtig Beschäftigte am Arbeitsort je 1.000 EW 30.06.2014 Anteil Beschäftigte im Produzierenden Gewerbe 30.06.2014 Anteil Beschäftigte in unternehmensorientierten Dienstleistungen 30.06.2014 Arbeitslosenrate 30.06.2014 (Arbeitslose je 100 EW 15 bis unter 65 Jahre) Rate der SGB II-Bezieher ("Hartz IV") an der Bevölkerung bis unter 65 Jahre 30.06.2014 Mittelbereich Falkensee Berliner Umland Weiterer Metropolenraum Land Brandenburg (=100) 15 Landesamt für Bauen und Verkehr

III. Wirtschaft, Beschäftigung und Arbeitsmarkt 30 Entwicklung Bevölkerung, Beschäftigung und Arbeitsmarkt im Mittelbereich Falkensee im Vergleich zu den Teilräumen des Landes und dem Land Brandenburg 25 20 15 10 5 0-5 Mittelbereich Falkensee Berliner Umland Weiterer Metropolenraum Land Brandenburg Entw. Bevölkerung 2014 zu 2011 in Prozent Entw. Arbeitslosenrate 2014 zu 2011 in Prozentpunkten Entw. sv-pfl. Beschäftigte am Arbeitsort 2014 zu 2011 in Prozent Entw. SGB II-Quote 2014 zu 2011 in Prozentpunkten 16 Landesamt für Bauen und Verkehr

IV. Infrastruktur und Daseinsvorsorge Einrichtungen der Infrastruktur und Daseinsvorsorge 2016* *außer Schulen (2014/15), Bibliotheken (2014), Kinos und Hausärzte (2015) 17 Landesamt für Bauen und Verkehr

IV. Infrastruktur und Daseinsvorsorge Schüler an allgemeinbildenden Schulen* im Mittelbereich Falkensee (Stand 2014/2015) Schulform Grundschule Oberschule Gesamtschule** Gymnasium insgesamt (Schulen) (Schüler) (Schulen) (Schüler) (Schulen) (Schüler) (Schulen) (Schüler) (Schulen) (Schüler) Falkensee (amtsfrei) 5 2.503 1 395 1 973 2 1.582 9 5.453 Brieselang (amtsfrei) 2 631 1 208 0 0 0 0 3 839 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 1 654 0 0 0 0 1 803 2 1.457 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 2 436 0 0 0 0 0 0 2 436 Wustermark (amtsfrei) 1 345 1 309 0 0 0 0 2 654 Mittelbereich gesamt 11 4.569 3 912 1 973 3 2.385 18 8.839 * ohne Förderschulen, zweiter Bildungsweg; Ober- und Gesamtschulen enthalten z. T. auch Grundschulteile ** einschließlich Freie Waldorfschulen 18 Landesamt für Bauen und Verkehr

V. Bautätigkeit und Wohnungsbestand Baufertigstellungen im Mittelbereich Falkensee in den Jahren 2007 bis 2014 Baufertigstellungen 2007 bis 2010* Baufertigstellungen 2011 bis 2014* (WE) (je 1.000 EW) (WE) (je 1.000 EW) Falkensee (amtsfrei) 770 19,4 1.001 24,5 Brieselang (amtsfrei) 239 22,2 354 32,5 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 214 25,4 338 38,4 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 250 28,3 267 29,6 Wustermark (amtsfrei) 121 15,6 184 23,0 Mittelbereich gesamt 1.594 21,1 2.144 27,6 Wohnungsbestand im Mittelbereich Falkensee (Stand 31.12.2014) (WE) Falkensee (amtsfrei) 18.797 Brieselang (amtsfrei) 4.906 Dallgow-Döberitz (amtsfrei) 4.096 Schönwalde-Glien (amtsfrei) 4.226 Wustermark (amtsfrei) 4.093 Mittelbereich gesamt 36.118 * Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden Wohnungsbestand* Anteil Wohnungen in Ein- und Zweifamilienhäusern (in Prozent) 68,6 82,7 71,9 86,0 56,7 71,6 19 Landesamt für Bauen und Verkehr

VI. Verkehr Fernstraßen und Bahnstrecken mit Personenverkehr 2015 20 Landesamt für Bauen und Verkehr

VI. Verkehr Verkehrliche Erreichbarkeit im motorisierten Individualverkehr 2014 21 Landesamt für Bauen und Verkehr

Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.brandenburg.de Bearbeitung: Landesamt für Bauen und Verkehr Dezernat Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Außenstelle Potsdam Tel.: (03342) 4266-3105 Fax: (03342) 4266-7617 E-Mail: hans-juergen.volkerding@lbv.brandenburg.de Datenquellen: Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, div. Statistiken, div. Jge., eigene Berechnungen LBV 2016 Brandenburgischer Volkshochschulverband e.v., Volkshochschulen in Brandenburg (o. J.) unter http://vhsbrb.de/landesverband/volkshochschulen/ (Abruf 18.02.2016) Bundesagentur für Arbeit, RD Berlin-Brandenburg, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Arbeitslose, Leistungsempfänger der Rechtskreise SGB II und SGB III, div. Jge., eigene Berechnungen LBV 2016 Bundesagentur für Arbeit, Dienststellen vor Ort (o.j.) unter https://www.arbeitsagentur.de/ (Abruf 22.02.2016) Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Verkehrliche Erreichbarkeit im MIV 2014, Bonn, 2015 DB Regio AG, Schienenverkehrsnetz 2015, Frankfurt am Main, 2015 FFA Filmförderungsanstalt, Spielstätten Brandenburg am 31.12.2015, Berlin, 2016 Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg, Ambulant tätige Ärzte am 31.12.2015, Potsdam, 2016 Kreditgenossenschaften im Land Brandenburg, Internetrecherche LBV (Abrufe 11.01.2016) Landesamt für Bauen und Verkehr, Bevölkerungsvorausschätzung 2014 bis 2030 - Ämter und amtsfreie Gemeinden des Landes Brandenburg, Hoppegarten, 2015 Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg, Altenpflegeeinrichtungen (o.j.) unter https://auw.brandenburg.de/#{1} (Abruf 19.02.2016) Landesapothekerkammer Brandenburg, Apothekendatenbank im Land Brandenburg (o.j.) unter http://www.lakbb.de/notdienstfinder-apothekensuche/apothekensuche/ (Abruf 18.02.2016) Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Klassifiziertes Straßennetz, Hoppegarten, 2015 Landesamt für Bauen und Verkehr

Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv, Bibliotheksstandorte am 31.12.2014, Potsdam, 2016 Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB), Geobasisdaten, Potsdam, 2015 Landeszahnärztekammer Brandenburg, Zahnarztsuche (o. J.) unter http://www.lzkb.de/service/modules/zas/index.php (Abruf 22.02.2016) Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Adressen der Krankenhäuser und Kliniken in Brandenburg (o.j.) unter http://service.brandenburg.de/lis/detail.php?id=13454& ariadne=14264;k;13734;13454 (Abruf 22.02.2016) Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Verzeichnis der Kindertageseinrichtungen (o.j.) unter http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/detail.php/bb1.c.359396.de (Abruf 01.02.2016) Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Übersichtskarten der Schulstandorte im Schuljahr 2014/2015 (19.08.2014) unter http://www.mbjs.brandenburg.de/sixcms/list.php?template=schulstandorte_mbjs&jahr=2014/2015 (Abruf 01.02.2016) TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH; Wellness&Kur (o.j.) unter http://www.reiselandbrandenburg.de/themen/wellness-kur/thermen.html?no_cache=1 (Abruf am 19.02.2016) Ostdeutscher Bankenverband e.v., Privatbanken im Land Brandenburg (16.02.2016), Berlin, 2016 Sparkassen im Land Brandenburg, Internetrecherche LBV (Abrufe 16.02.2016) Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg, SPNV: Strecken, Betreiber, Berlin, 2015 Kartenbasis: Geoinformationen, Bundesamt für Kartografie und Geodäsie 2014 (Daten verändert) Gebietsstand: 31.12.2015 Dieses PDF-Dokument wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Brandenburg herausgegeben. Es darf weder von Parteien noch zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Gleichfalls untersagt ist die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Vervielfältigungen und Auszüge sind nur mit Genehmigung des Herausgebers zulässig. LBV 2016 Landesamt für Bauen und Verkehr