QM - Qualitätsmanagement. SAP ERP Central Component



Ähnliche Dokumente
PS - Projektsystem. SAP ERP Central Component

QM/PM Partnerrollen HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Kapazitätsplanung in der Prozeßindustrie

Leistungsverrechnung Zeitwirtschaft einstellen

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

PLM Product Lifecycle Management. SAP ERP Central Component

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

Lohnjournal (Report RPCLJNx0; HxxCLJN0)

PM/CS - Datenübernahme in Instandhaltung und Kundenservice

EP Enterprise Portal. SAP ERP Central Component

Service: Feedback-Meldungen (SV-FDB)

ICM Provisionsmanagement. SAP R/3 Enterprise

KM - Knowledge Management. SAP ERP Central Component

Unqualifizierter Abschlag

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

Kapazitätsplanung im Vertrieb

ALE-Szenarien der Anlagenbuchhaltung

Lohnarten-Reporter (H99CWTR0)

WE/RE-Kontenpflege (MM-IV-CA)

Personalabrechnung mit dem SAP-System

Entwicklung eines Infotyps (Planung)

Kontierungsblock HELP.BCBMTOM. Release 4.6C

Standardisierte Notizerfassung

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component

Immobilienmanagement (IS-RE)

TR Treasury. SAP R/3 Enterprise

SAP ERP Central Component

Lohnkonto (Report RPCKTOx0; HxxCKTO0)

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Weißenborn, Dresden Software mit Energie.

Remote Communications

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Lohnartenverteilung HELP.PYINT. Release 4.6C

Lohnartennachweis HELP.PYINT. Release 4.6C

Employment and Salary Verification in the Internet (PA-PA-US)

Import-Basismodul (SD-FT-IMP)

Wie halte ich mein System sauber und performant?

INNOTask Suite. INNOApps Installationsanforderungen

Kapazitätsplanung in der Fertigungssteuerung

Plandatenerfassung im Workflow (CO-PA)

Electronic Data Interchange / IDoc-Schnittstelle (SD-EDI)

CS Kundenservice. SAP ERP Central Component

Systemübergreifende Planungssituation (CA-BFA)

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

RE Immobilienmanagement. SAP R/3 Enterprise

Entgeltnachweis (Report RPCEDTx0; HxxCEDT0)

Meßwert- und Zählerstandserfassung im Internet (PM-QM-EQ)

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Abschlagszahlungen HELP.PYINT. Release 4.6C

PLM Product Lifecycle Management. SAP R/3 Enterprise

Editor für Funktionen und Operationen (PY-XX-TL)

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYPROJECT

Preis- und Mengennotierung von Wechselkursen

BIT600 SAP Workflow Konzepte, Inboxes, Reporting und Umgang mit ausgelieferten Mustern

VDA 4939 Formulare Version 2

Anlageninformation im Intranet (FI-AA)

Das Büro in der Westentasche mit SAP Business ByDesign TM. Sven Feurer, SAP Deutschland AG & Co. KG

Zahlungsfreigabe HELP.FIBP. Release 4.6C

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYRAHMENVERTRÄGEN

Der SAP Geschäftspartner. Ines Gräfe Beratung Medien, SAP Deutschland

Global Transport Label - General Motors -

PM Instandhaltung. SAP ERP Central Component

Ihr SAP-Partner mit Lösungskompetenz

Die ersten Tage im Leben eines Testers

Automatische Verteilung von Wartungszertifikaten über SAP Solution Manager

Das Adapter Framework der SAP Exchange Infrastructure. Holger Kunitz, SAP AG

Reisekostenübertragung an das Rechnungswesen

Next Generation Smart Items. Dr. Uwe Kubach SAP Corporate Research, SAP AG

Kundenservice (CS) MYSAP.ROLES_S_CS. Release 4.6C

Strukturierung komplexer Produkte & Anlagen Planung, Beschaffung, Produktion

SAPPDFPRINT Service H E L P. B C C C M P R N

PT Personalzeitwirtschaft. SAP ERP Central Component

SLA-Überwachung mit End-toEnd Monitoring

Versionen HELP.PSVER. Release 4.6C

SD - Vertrieb. SAP ERP Central Component

ITS-Benutzerverwaltung

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

CO Controlling. SAP ERP Central Component

PE - Veranstaltungsmanagement. SAP ERP Central Component

Mobile Anwendungen für die öffentliche Verwaltung. Peter Sperk, Program Manager Mobility, SAP Österreich

CNT Management Consulting. Unsere Beratungskompetenz für Ihren Erfolg

Environment, Health & Safety (EHS)

COI-BUSINESSFLOW FILESYSTEM IMPORTER MODUL INFORMATION

SCM Consulting Solutions. Add-On Tools für: SAP APO

Treasury (TR) HELP.GENERAL. Release 4.6C

GESAMTLÖSUNG SAP BUSINESS ONE MIT EASYANFRAGE

SAP Mobile Service Martin Irle SAP Deutschland AG & Co. KG

ALE-Kurzanleitung HELP.CABFAALEQS. Release 4.6C

EC Unternehmenscontrolling. SAP ERP Central Component

AC202. Buchhaltung Customizing II: Sonderhauptbuchvorgänge, Belegvorerfassung, Substitution/ Validierung, Archivierung FI GLIEDERUNG DES KURSES

Rudolf Munz, SAP AG St. Leon-Rot, 13. Juni 2006

Welcome & Introduction. Hanspeter Groth, Head of Business Development, SAP (Schweiz) AG Human Capital Management New Look and Feel,

BIT300 Integration Technology ALE

SAP Meter Reader Planning by PROLOGA. Konfigurationsanleitung. SAP Meter Reader Planning by PROLOGA

Transkript:

QM - Qualitätsmanagement SAP ERP Central Component Release 5.0 Release-Informationen

Copyright 2004 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch SAP AG nicht gestattet. In dieser Publikation enthaltene Informationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Software-Produkte können Software-Komponenten auch anderer Software-Hersteller enthalten. Microsoft, WINDOWS, NT, EXCEL, Word, PowerPoint und SQL Server sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, OS/2, DB2/6000, Parallel Sysplex, MVS/ESA, RS/6000, AIX, S/390, AS/400, OS/390 und OS/400 sind eingetragene Marken der IBM Corporation. ORACLE ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. INFORMIX -OnLine for SAP und Informix Dynamic Server TM sind eingetragene Marken der Informix Software Incorporated. UNIX, X/Open, OSF/1 und Motif sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix, das Citrix-Logo, ICA, Program Neighborhood, MetaFrame, WinFrame, VideoFrame, MultiWin und andere hier erwähnte Namen von Citrix-Produkten sind Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. SAP, SAP Logo, R/2, RIVA, R/3, SAP ArchiveLink, SAP Business Workflow, WebFlow, SAP EarlyWatch, BAPI, SAPPHIRE, Management Cockpit, mysap.com Logo und mysap.com sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit. Alle anderen Produkte sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Firmen. Design: SAP Communications Media

Release-Informationen Inhaltsverzeichnis SAP AG 15 QM Qualitätsmanagement 1 15.1 QM-IM Qualitätsprüfung 1 15.1.1 QM-IM-SM Probenverwaltung 1 15.1.1.1 Archivierung von Physischen Proben (neu) 1 15.1.1.2 Erweiterungen in der Probenverwaltung (erweitert) 1 15.2 QM-ST Stabilitätsstudie 2 15.2.1 Stabilitätsstudien im Rahmen der Versuchsverwaltung (neu) 2 SAP AG iii

15 QM Qualitätsmanagement 15.1 QM-IM Qualitätsprüfung 15.1.1 QM-IM-SM Probenverwaltung 15.1.1.1 Archivierung von Physischen Proben (neu) Verwendung Ab SAP ECC 5.00 können Sie mit dem Archivierungsobjekt QM_SAMPLE Physische Proben und Probenahmen, auf die kein unmittelbarer Zugriff mehr nötig ist, archivieren. Sie können die archivierten Daten über die Transaktion zum Anzeigen der Physischen Probe weiterhin anzeigen. Das Zurückladen der Daten ist nicht vorgesehen. Auswirkungen auf den Datenbestand Beim Löschlauf werden die objektspezifischen Tabelleneinträge auf der Datenbank gelöscht. Auswirkungen auf das Customizing Siehe auch Im Einführungsleitfaden (IMG) definieren Sie die probentypabhängigen Residenzzeiten. Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek in der Komponente Qualitätsmanagement (QM) unter Archivierung Probensätze. Um die Archivierung aufzurufen, wählen Sie Werkzeuge -> Administration -> Verwaltung -> Datenarchivierung. 15.1.1.2 Erweiterungen in der Probenverwaltung (erweitert) Verwendung Ab SAP ECC 5.00 wurde der Stammsatz der physischen Probe um folgende Felder ergänzt: - Entnahmeort - Info zum Entnahmeort - Bearbeiter - Entnahmedatum - Entnahmezeit Über die Arbeitsvorräte der Ergebniserfassung QE52 und QE51N können Sie nach diesen und weiteren Feldern der physischen Probe selektieren. Außerdem ist dort die Selektion nach dem Probenstatus möglich. SAP AG 1

Siehe auch Darüber hinaus können Sie durch die Erweiterung der logischen Datenbank PGQ probenbezogene Auswertungen bzw. Queries erstellen. Weitere Informationen über die Probenverwaltung finden Sie in der SAP-Bibliothek in der Komponente Qualitätsmanagement (QM). 15.2 QM-ST Stabilitätsstudie 15.2.1 Stabilitätsstudien im Rahmen der Versuchsverwaltung (neu) Verwendung Ab SAP ECC 5.00, PLM Extension (EA_PLM 500), stehen Ihnen im Bereich der Stabilitätsstudie zusätzliche Funktionen zur Verfügung: Sie haben die Möglichkeit, versuchsbezogene Studien zu verwalten, d.h. zum Beispiel direkt aus einem Versuch heraus eine Stabilitätsstudie anzulegen. Da innerhalb der Versuchsverwaltung insbesondere die Wiederholbarkeit von Prozessschritten eine große Rolle spielt, können Sie mit den neuen Funktionen die Planungsschritte für eine Studie getrennt vornehmen. Grundlage ist hierbei ein sogenannter Planungsbaustein für Stabilitätsstudien, den Sie in der Versuchs-Workbench oder auch unabhängig davon pflegen können. Folgend Daten sind Bestandteile des Planungsbausteins: Basisdaten - Bezeichnung des Bausteins - Primärpackmittel - Strategie - Meldungsart (SAP liefert QT für versuchsbezogene Studien aus) Eingangsmuster - Probenart (Standardwert 09) - Kurztext (optional) - Probemenge - Probemengeneinheit - Gebindetyp (optional) - Aufbewahrungsort (optional) - Prüfplan für die Anfangsuntersuchung - Plantyp - Plangruppe SAP AG 2

- Plangruppenzähler Lagerbedingungen - Probenart (Standardwert 09) - Kurztext (optional) - vorgesehene Probemenge pro Prüfung - Probemengeneinheit - Gebindetyp (optional) - Aufbewahrungsort - Prüfplan für die Prüfung der Lagerbedingung - Plantyp - Plangruppe - Plangruppenzähler - Prüfart für manuelle Prüflose (optional) Daneben können Sie den Baustein einer Produkthierarchie zuordnen, um den Gültigkeitsbereich einzuschränken. Eine versuchsbezogene Studie basiert immer auf dem Planungsbaustein, mit dessen Hilfe der Prozess der Stabilitätsstudie über vereinfachte Aktivitäten in der Studie beschleunigt werden kann. Das erforderliche Customizing zur Durchführung versuchsbezogener Stabilitätsstudien stellt SAP über die Meldungsart QT zur Verfügung. Beachten Sie auch die SAP-Hinweise zur Implementierung der Versuchsverwaltung. Wenn Sie den Planungsteil von der eigentlichen Stabilitätsstudie trennen möchten, können Sie zusätzlich den o.g. Planungsbaustein auch unabhängig von der Versuchsverwaltung nutzen. Hierzu können Sie vorgegebene Funktionsbausteine für Aktivitäten in der Studie sowie BAdI-Implementierungen und Beispielbilder nutzen, die bei versuchsbezogenen Studien zur Verfügung stehen. Auswirkungen auf das Customizing Die Funktionen der Stabilitätsstudie können Sie mit den ausgelieferten Customizing-Einstellungen direkt nutzen. Es ist also kein zusätzliches Customizing erforderlich, um eine Stabilitätsstudie im System durchzuführen. Die zur Verfügung gestellten Folgeaktivitäten zur Meldung sind als lauffähiger Vorschlag zu sehen. Den hiermit gesteuerten Prozess können Sie durch eigene Bausteine und Folgeaktivitäten verändern oder ergänzen. Ebenso können Sie das zur Verfügung gestellte Statusschema mit Anwenderstatus bei Bedarf anpassen. Es ist sinnvoll, den Prozess mit den ausgelieferten Voreinstellungen in einem Testsystem zu prüfen und nur bei Bedarf Änderungen oder Ergänzungen vorzunehmen. Die IMG-Aktivitäten zur Stabilitätsstudie sind im Einführungsleitfaden (IMG) des Qualitätsmanagements unter einem eigenen Knoten zusammengefasst. SAP AG 3

Siehe auch Weitere Informationen finden Sie in der SAP-Bibliothek in der Komponente Versuchsverwaltung (PLM-RM-TRL) und in der Komponente Qualitätsmanagement (QM) unter Stabilitätsstudie. SAP AG 4