Freiwillige Feuerwehr Winnenden Jahresbericht 2008 JAHRESBERICHT

Ähnliche Dokumente
Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte

Kostenverzeichnis der Feuerwehr Baden-Baden

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Satzung. über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen. der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

JAHRESBERICHT 2014 DES FEUERWEHRKOMMANDANTEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WINNENDEN

Einsatzplanung für den

Besondere Einsätze 2011

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG ELW 2. Kreisfeuerwehr Uelzen

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Marcus Wienig - Ausbildung der Jugendfeuerwehr Luckau. Fahrzeugkunde

Feuerwehr Erlangen. Modulare Truppausbildung (MTA) Ausbildungsplan für das Basismodul Version 1

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Bericht des Kommandanten

Wissenstest Fahrzeugkunde WT 1. in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr Bayern im LFV Bayern e. V.

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Gaildorf i nkl. Teilorte und Überlandhilfe

Feuerwehrbedarfsplan. verabschiedet durch Beschluss des Gemeinderats vom [.]

Anlage 1 (zu Nummern 1.3, 2.1, 2.4.3,, 3.1 und 3.9.2) Lehrgangsverzeichnis zur Ausbildung der Feuerwehrangehörigen in Baden-Württemberg

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Lehrgangsplan 1. Halbjahr 2017

Kostenverzeichnis zur Satzung über den Kostenersatz für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Gmünd (Anlage 1)

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

Ministerium des Innern

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

Freiwillige Feuerwehr Herten

Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Groß-Umstadt

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Korb -Feuerwehrkostenerstattungssatzung-

Truppmann Funkerlehrgang Truppmann Atemschutzgeräteträger Modul 1 und 2 Modul 3 und 4

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Merkblatt Brandschutz. Anmeldeverfahren in der Kreisausbildung Nr. 06/2011 FD Brand- und Katastrophenschutz

GEBÜHRENVERZEICHNIS. für gebührenpflichtige Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Pohlheim

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen Stand: Lehrgangsangebot 2017

Freiwillige Feuerwehren

Feuerwehr-Entschädigungssatzung

Gebührenordnung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Fürth Seite 1 von 5

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren der Gemeinde Immenreuth

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Ausbildung im Dienstbezirk

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

S a t z u n g. über Aufwendungsersatz und Gebühren. für Einsätze und andere Leistungen. der Feuerwehren der Gemeinde Hausen. vom

Anlage: Kostenverzeichnis für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Leinfelden-Echterdingen. 1 Geltungsbereich

Veröffentlicht im Amtsblatt der Stadt Zeulenroda-Triebes am Mittwoch, dem Jahrgang 11 - Nummer 7. Grundsatz/Geltungsbereich

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

1 Aufwendungs- und Kostenersatz

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

GEMEINDE FINNING. Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart 1 Einleitung

Beratungsvorlage zu TOP 3

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Anlage zur Feuerwehrgebührensatzung vom Gebührenverzeichnis. zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Feuerwehrfahrzeuge im Modell - Vorbildlich bauen und sammeln Autor: Wolfgang Jendsch

Ersatz des Verdienstausfalls für Selbstständige

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

HLM Dennis Buroh JF Großenaspe, Fahrzeugkunde

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Kommunikationswesen. Hans Meyrl. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

über den Kostenersatz für Einsatzmaßnahmen und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr Landau in der Pfalz

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Dettenhausen (Feuerwehrkostenersatzsatzung)

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren S A T Z U N G

Einsätze 2016: Montag, Uhr Dienstag, :05 Uhr Dienstag, :06 Uhr Montag,

Vom 13. März 2000 Geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 und 7. Mai 2013

Kreisausbildung im Donnersbergkreis

Freiwillige Feuerwehr Reichelsheim Jahresdienstplan 2017 Datum Zeit Teilnehmer Ort Thema U/

Satzung über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen gemeindlicher Feuerwehren

Funkplan Landkreis Aurich

Veranstaltungsplan 2017

Einsätze 2015: Somit kein Einsatz erforderlich. Dennoch anfahren und Druckknopfmelder wieder zurücksetzen und Brandmeldeanlage wieder zurückstellen.

FEUERWEHRFAHRZEUGE - 9 -

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr von Nieste

Landesfeuerwehrschule Sachsen Stand:

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

4 Führungsausbildung. Inhaltsverzeichnis

Satzung. zur Regelung des Kostenersatzes für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Weinstadt (Feuerwehr- Kostenersatzsatzung - FwKS) 1 Geltungsbereich

2. TKZ Abk. Ortsfester Funkteilnehmer OPTA Block ortsfester Funkteilnehmer FEST. 2. TKZ Abk. Funktionsbezogener Rufnamen OPTA Block 4.

Gebührenverzeichnis zur Satzung. über Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr

Alarm und Ausrückordnung der Feuerwehr Uhingen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung)

Satzung der Stadt Ilmenau über die Gebühren für die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren (FFw) (Feuerwehrgebührensatzung)

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

1977 Höhepunkt des RAF-Terrors: Die GSG 9 befreit die Landshut-Geiseln, Hanns-Martin Schleyer wird ermordet Die Sommerzeit wird eingeführt.

Aktionstag der Freiwilligen Hofbieber:

Bis : Ab : 1. Personalgebühr Betrag Betrag DM/Std. EURO/Std. 1.1 Brand- u. Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft 40,00 20,45

Funkausbildung 4m - Band

Transkript:

JAHRESBERICHT DES KOMMANDANTEN 2008 1

Impressum: Herausgeber: Zusammenstellung und Diktat/Layout: Schreibarbeiten: Druck / Kopie: Gesamtberichterstattung: Freiwillige Feuerwehr Winnenden Homepage: www.feuerwehr-winnenden.de E-Mail: info@feuerwehr-winnenden.de Stadtbrandmeister Harald Pflüger E-Mail: harald.pflueger@winnenden.de Harald Pflüger Stadt Winnenden Harald Pflüger Ausbildungsberichte: Hauptübung Helmut Schirmer Sommerübung Abt. Stadt Frank Dissertori Atemschutz Wolfgang Groß Maschinisten Löschfahrzeuge Jörg Freimuth Maschinisten Drehleiter Andreas Staiger Sonderausbildung (seat) M. Kloppisch / M.Heilig Gefahrgutzug Mark Heilig Führungsgruppe Michael Pflüger Aufbau der Abteilung Nord: Helmut Schirmer Erstellung Brandübungsanlage: Michael Pflüger (Ausbildung in der RDA) Feuerwehrsport: Thomas Mork Aktivitäten Abt. Stadt: Bericht 1. Zug Michael Pflüger Bericht 2. Zug Jörg Freimuth Bericht 3. Zug Philipp Vögele Martin Eichinger Mark Heilig Bericht Feuerwehrmuseum: Bericht Altersabteilung: Bericht Jugendfeuerwehr: Bericht Spielmannszug: Helmut Pflüger Bernd Blessing Daniel Bahner Dittmar Claß Bericht Abt. Birkmannsweiler: Abteilungskommandant Rolf Schwarz Bericht Abt. Breuningsweiler: Abteilungskommandant Rolf Betsch Bericht Abt. Bürg: Abteilungskommandant Ernst Seitz Bericht Abt. Hanweiler: Abteilungskommandant Hartmut Widmann Bericht Abt. Hertmannsweiler: Abteilungskommandant Thomas Hohlmayer Bericht Abt. Höfen-Baach: Abteilungskommandant Klaus Wilhelm Bilder: Daniel Bahner, Dittmar Claß, Frank Dissertori, Mark Heilig, Thomas Mork, Harald Pflüger, Helmut Pflüger sen. 2

JAHRESBERICHT 2008 DES FEUERWEHRKOMMANDANTEN DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR WINNENDEN Meine Damen und Herren, liebe Feuerwehrkameraden, wir können im Bereich des Feuerwehrwesens auf ein normal verlaufendes Jahr 2008 zurückblicken. Die Hauptthemen im Feuerwehrbereich sind seit vielen Jahren unverändert. Lediglich die Gewichtung ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich. Der immer schneller verlaufende Wandel und die zunehmenden Veränderungen in den Bereichen Einsatz, Ausbildung, Technik, Gesellschaft und Strukturen, spielen alle ineinander und sind sehr eng miteinander verbunden. Veränderungen müssen erkannt und unmittelbar gehandelt werden. Ständige Anpassungen an die Veränderungen sind unumgänglich. Diese enge Verknüpfung und das Ineinanderwirken der Hauptbereiche möchte ich an einem Beispiel aus dem Vorjahr erläutern. Trotz rückläufiger Einsatzzahlen im Berichtsjahr, dürfen wir nicht dem Trugschluss unterliegen, dass dadurch auch mit einem rückläufigen Schadensaufkommen zu rechnen ist. 2 Großeinsätze haben gezeigt, dass sämtliche zur Verfügung stehende Einsatzkräfte aus allen Abteilungen der Feuerwehr Winnenden mit allen Fahrzeugen und Gerätschaften, zur Bewältigung der Gefahrenlage und zur Schadensminimierung eingesetzt werden mussten. Ein Einsatzerfolg ist wiederum nur durch einen sehr guten Ausbildungsstand aller Feuerwehrangehörigen und durch eine gute technische Ausrüstung zu erreichen. Die moderne Technik gewährleistet einen schnellen Einsatzerfolg und versetzt uns in die Lage, auch schwierige Einsätze wie z. B. beim Großbrand im Lagerkeller der Firma Maurer, unter extremen Bedingungen, erfolgreich abzuschließen. Immer öfter stoßen wir selbst bei Kleinsteinsätzen gut gerüstet mit moderner Technik in extreme Grenzsituationen vor, die keinen Fehler verzeihen. Hier bemerken wir die enge Verzahnung von Technik und dem Menschen. Es ist letztendlich der Mensch, also unsere Feuerwehrangehörigen, die die Technik entsprechend einsetzen müssen um den Einsatzverlauf erfolgreich abschließen zu können. Dies wiederum fordert eine qualifizierte Ausbildung aller Feuerwehrangehörigen. Sie lernen bei einer Vielzahl von Ausbildungen auf Standortebene bzw. auf der Landesfeuer- 3

wehrschule manuelle Fähigkeiten und das damit verbundene Fachwissen. Sie werden dazu ausgebildet, jederzeit zupacken zu können. Teamfähigkeit, Gemeinschaftssinn, Zuverlässigkeit und Tatkraft sind für Feuerwehrangehörige keine Fremdwörter, sondern Bestandteil ihres Persönlichkeitsbildes. Von diesen Eigenschaften profitieren auch die Arbeitsgeber unserer Feuerwehrangehörigen. Qualifikationen, die sie als Ehrenamtliche erwerben oder vertieft haben, wie Teamfähigkeit, Führungsverantwortung oder Selbständigkeit, kommen auch den Unternehmen zugute. Sie beschäftigen zuverlässige und pflichtbewusste Feuerwehrleute, die auch in einer Extremsituation einen kühlen Kopf bewahren und uneigennützig handeln und sich mit aller Kraft für ihren Betrieb und für ihre Mitbürger, oft unter Einsatz ihrer Gesundheit oder gar Leben, einsetzen. Deshalb appelliere ich an alle Winnender Arbeitgeber, das ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitarbeiter in der Feuerwehr zu ermöglichen und zu fördern. Diese Förderung ist die Grundlage für unseren Personalstand und die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden. Letztendlich kommt dies dem gesamten Gemeinwesen und jedem einzelnen Unternehmen zugute. Auch wenn bislang noch keine dramatischen Rückläufe in den Mitgliederzahlen zu verzeichnen waren, ist die Tagesverfügbarkeit von Einsatzkräften in den letzten Jahren kontinuierlich gesunken. Hauptgrund hierfür ist, dass die Zahlen von freiwilligen Angehörigen die zwischen dem Heimatort und der Arbeitsstelle pendeln, die so genannten Jobnomaden, immer größer wird. Zusätzlich wirkt sich die demografische Entwicklung negativ auf die Mitgliederzahlen aus. Durch die Erhöhung des durchschnittlichen Lebensalters der Bevölkerung von heute 41,5 Jahren auf 49,8 Jahren bis ins Jahr 2050, wird der Anteil der feuerwehrdienstfähigen Bevölkerung verringert. Um dieser Entwicklung entgegen zur steuern, muss es uns gelingen, bisher in der Feuerwehr unterpräsentierte Bevölkerungsgruppen, insbesonders Frauen und Zuwanderer, zur Mitarbeit zu gewinnen. Erfreulich ist es, dass die Anzahl der Feuerwehrfrauen in den letzten Jahren angestiegen ist. Bundesweit gibt es derzeit 78.000 Feuerwehrfrauen. Ziehen wir hier einen Vergleich mit dem Fußball, gab es 2000 rund 5.000 Fußball spielende Frauen, 2008 waren es bereits 900.000 Frauen. Hoffen wir auf eine ähnliche Entwicklung bei der Feuerwehr. Die Jugendfeuerwehr ist ein Garant für den Personalstand in unserer Wehr. Wir müssen die Jugendfeuerwehr auch zukünftig als attraktive Jugendorganisation präsentieren um langfristig aus den Jugendfeuerwehrreihen einen Großteil unserer Feuerwehrangehörigen rekrutieren zu können. Jugendliche, Frauen und ausländische Mitbürger müssen abgeholt werden. Wir dürfen und können nicht auf einen automatischen Zulauf hoffen. Ich bitte alle feuerwehrfähigen Mitbürger Kommen sie zu uns, damit wir auch in der Zukunft zu ihnen kommen können. Harald Pflüger Winnenden, 30. Januar 2009 -Kommandant- 4

Inhaltsverzeichnis 1. ÜBUNGSDIENST DER GESAMTWEHR 7 1.1 Übungsübersicht der Gesamtwehr 7 1.2 Hauptübung 7 1.3 Sommerübung Abteilung Stadt 9 1.4 Atemschutz 10 1.5 Sonderausbildung für Maschinisten Lösch- / Drehleiterfahrzeuge 10 1.6 Sonderausbildung S.E.A.T (Special Education And Training) 11 1.7 Gefahrgut-Zug 12 1.8 Sonderausbildung der Führungsgruppe 12 1.9 Dienstbesprechungen für Führungskräfte 13 1.10 Leistungsabzeichen, Feuerwehrwettkämpfe und Wettbewerbe 13 2. LEHRGÄNGE UND AUSBILDUNGEN 13 2.1 Ausbilder auf Standort- bzw. Kreisebene 13 2.2 Ausbildungen und Lehrgänge 14 2.3 Lehrgangsanmeldungen 17 2.4 Lehrgangsübersicht der Gesamtwehr 17 3. EINSÄTZE 17 3.1 Übersicht über Einsatzpersonal / Stunden / Fahrzeuge / Kosten 18 3.2 Einsatzübersicht 19 3.3 Einsatzquerschnitt Auszüge aus den Einsatzberichten 21 4. SICHERHEITSWACHDIENST 26 5. MANNSCHAFTSSTÄRKE DER AKTIVEN WEHR/ JUGENDFEUERWEHR 27 5.1 Aktive Feuerwehrangehörige 27 5.2 Austritte aus der aktiven Wehr 28 5.3 Angehörige der Jugendfeuerwehr 28 5.4 Austritte aus der Jugendfeuerwehr 28 5.5 Angehörige der Altersabteilung 28 5.6 Ehrenkommandanten / Ehrenmitglieder 29 6. NEUAUFNAHMEN IN DIE AKTIVE WEHR / JUGENDFEUERWEHR 29 6.1 Neuaufnahmen in die aktive Wehr 29 6.2 Neuaufnahmen in die Jugendfeuerwehr 30 7. ERNENNUNGEN, BEFÖRDERUNGEN, EHRUNGEN 30 7.1 Beförderungen 30 7.2 Ehrungen für langjährige Feuerwehrzugehörigkeit 31 7.3 Ehrungen der Jugendfeuerwehr 31 8. LEITUNG DER FEUERWEHR/JUGENDFEUERWEHR 32 8.1 Neuwahlen von Führungskräften 32 9. GESAMTFEUERWEHRAUSSCHUSS 33 10. KATASTROPHENBEREITSCHAFT 34 10.1. Mitglieder der Katastrophen-Bereitschaft 34 10.2 Entlassungen aus dem Katastrophenschutz 34 10.3. Befreiungen vom Wehrdienst 34 5

11. AUSRÜSTUNGSSTAND KFZ / FUNK / ATEMSCHUTZ 34 11.1 Fahrzeuge und Anhänger 34 11.2 Funkausrüstung und Alarmeinrichtungen 35 11.3 Atemschutz 36 12. BESCHAFFUNGEN IM HAUSHALT 2008 36 12.1 Haushaltsmittelansätze der Stadtverwaltung 36 12.2 Beschaffungen durch die Stadt Winnenden 36 12.3 Beschaffungen durch den Landkreis für den GW-Gefahrgut 37 12.4 Ersatzbeschaffungen im Katastrophenschutz 38 13. UNFÄLLE, SCHADENS- UND VERLUSTMELDUNGEN 38 14. TÄTIGKEIT DES KOMMANDANTEN 38 15. AUFBAU DER FEUERWEHRABTEILUNG NORD 39 15.1 Struktur Feuerwehrhaus Nord (Buchenbach?) 39 15.2 Neubau Feuerwehrhaus Nord 39 16. ERSTELLUNG EINER BRANÜBUNGSANLAGE (RDA) AUSBILDUNG IN DER ANLAGE 40 17. FEUERWEHRHOTEL ST. FLORIAN TITISEE / NEUSTADT 44 18. GEMEINSAME VERANSTALTUNGEN DER GESAMTWEHR 45 19. FEUERWEHRSPORT 48 20. PERSONALIEN 49 20.1 Runde Geburtstage 49 20.2 Hochzeiten 49 20.3 Todesfälle 50 21. AKTIVITÄTEN DER ABTEILUNG STADT 50 22. FEUERWEHRMUSEUM WINNENDEN FMW 58 23. SPENDEN AN DIE ABTEILUNG STADT 60 24. ALTERSABTEILUNG 60 25. SCHLUSSWORT DES KOMMANDANTEN 61 JUGENDFEUERWEHR 63 SPIELMANNSZUG 68 ABTEILUNG BIRKMANNSWEILER 71 ABTEILUNG BREUNINGSWEILER 75 ABTEILUNG BÜRG 78 ABTEILUNG HANWEILER 81 ABTEILUNG HERTMANNSWEILER 83 ABTEILUNG HÖFEN-BAACH 86 6

1. ÜBUNGSDIENST DER GESAMTWEHR Ständig veränderte Einsatzsituationen und Aufgaben erfordern eine Anpassung der Geräte und Fahrzeuge. Durch die neuen Herausforderungen und Feuerlöschtechniken muß dementsprechend die Aus- und Fortbildungsbereich angepasst werden. Insgesamt 286 Übungen wurden von der Gesamtwehr im Berichtsjahr absolviert. 1.1 Übungsübersicht der Gesamtwehr Abteilung Abt.- übung gesamt Zug-/ Gruppenübung Masch.- Übung DLK u. Löschfz Schulungsabend Alarmübung Dienst bespr. Führ.- Kräfte Atemschutzübung Arbeitsdienst Sprechfunkerübung Sonstige- Übungen Birkmannsweiler 8 8 3 2 2 / 6 6 1 1 37 Breuningsweiler 14 / 1 1 1 / 2 10 1 1 31 Bürg 9 5 2 3 2 / 3 3 1 1 29 Hanweiler 16 / 1 / 1 / 10 / / / 28 Hertmannsweiler 0 5 1 4 3 / 2 3 1 2 21 Höfen-Baach 12 / 1 / 4 / 8 4 / / 29 Stadt 4 34 3 4 3 / 8 6 M 6 2 2 VRW 11 GW 7 Hi 4 KB 3 FüGr 1 Defi 13 SEAT Gesamt Gesamtwehr 63 52 12 14 16 / 45 32 6 46 286 Kurzzeichen: KB = Katastrophenbereitschaft SEAT = Sonderausbildungen GW = Gefahrgutzug FüGr = Sonderausbildung Führungsgruppe VRW = Sonderübungen mit dem Voraus- Defi = Weiterbildung Frühdefibrillation rüstwagen A = Arbeitsdienste Treffpunkt Feuerwehr Hi = Hilfeleistungs-Sonderausbildungen M = Arbeitsdienst Feuerwehrmuseum Bei gemeinsame Übungen und Ausbildungen aller Abteilungen und Zügen sowie den Feuerwehren in den benachbarten Gemeinden Berglen und Schwaikheim und befreundeten Hilfsorganisationen, konnte die Zusammenarbeit, das gegenseitige Kennen lernen und das Erlangen von Ortskenntnissen gefördert werden. 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 Birkmannsweiler 37 34 31 30 26 29 34 30 29 29 Breuningsweiler 31 36 33 39 33 36 36 32 33 29 Bürg 29 32 27 27 29 28 44 24 37 32 Hanweiler 28 26 28 31 28 27 29 21 18 19 Hertmannsweiler 21 26 38 31 27 25 26 30 33 30 Höfen-Baach 29 25 25 21 24 69 69 70 41 77 Kernstadt 111 121 127 118 114 104 111 90 80 89 Übungen 286 300 309 297 281 318 349 297 271 305 1.2 Hauptübung Bericht: Helmut Schirmer Ort: Firma Kärcher Kunststoffspritzerei, Alfred Kärcher Straße / Leutenbacherstraße Datum/ Zeit: Samstag, 05. April 2008, 15.30 Uhr Angenommene Lage: In der Kunststoffspritzerei der Fa. Kärcher kam es durch ausströmendes Propangas zu einer Explosion. 111 7

Die Halle wurde 2006/07 in Leichtbauweise errichtet. Sie hat eine Länge von ca.80 m und eine Breite von ca.30 m. Kunststoffgranulat, das in vier großen Silos vor der Halle gelagert wird, wird in Kunststoffspritzmaschine verarbeitet. Es werden Grundkörper für Reinigungsgeräte gefertigt. Die Spritzmaschinen, die mit sehr hohen Drücken arbeiten, werden hydraulisch angetrieben. Durch die Explosion wurden die Hydraulikleitungen an den Spritzgussmaschinen beschädigt. Das Hydrauliköl lief aus, und entzündet sich. Ebenfalls wurde die Stadtgasleitung, die an der Außenwand verläuft, beschädigt. Das ausströmende Gas fing zu brennen an. Kunststoffrohlinge, die durch die Explosion Feuer fingen und fortgeschleudert wurden, entzündeten das ausgelaufene Hydrauliköl. Weitere Hydraulikleitungen drohen Feuer zu fangen und abzubrennen, so dass eine größere Menge Hydrauliköl auslaufen würde. Die zwei, an der Gießmaschine beschäftigten Mitarbeiter, werden vermisst. Durch die Explosion wurde die Hallenwand der Kunststoffspritzerei aufgerissen, und herausgeschleuderte, brennende Kunststoffteile entzündeten das Nachbarhaus. Durch die herumfliegenden Teile kam es zum Brand im Erdgeschoss des Nachbargebäudes. Rasch verbreitete sich der Brandrauch im ganzen Gebäude. Fünf Personen befinden sich im Haus. Sie werden durch das Feuer und den Brandrauch gefährdet. Vorgesehene Einsatzmaßnahmen: Menschenrettung und Brandbekämpfung durch Innen- und Außenangriff an der Fabrikhalle. Menschenrettung und Brandbekämpfung im Wohnhaus über tragbare Leitern und Treppenhaus. Ausbreitung des Brandes in der Fabrikhalle verhindern. Hauptgasleitung abstellen Aufbau einer Riegelstellung zum Wohnhaus Heranführen von Löschwasser aus dem Buchenbach Aufbau von Verletztenablagen und eines Notverbandsplatzes in einem sicheren Bereich. Aufbau einer Einsatzleitung mit Unterstützung einer Führungsgruppe. Einsatzkräfte und Fahrzeuge: Abt. Stadt: (ca.60 Einsatzkräfte) Führungsgruppe: Einsatzleitwagen 1. Zug: Löschgruppenfahrzeug, Rüstwagen, Gerätewagen- Transport 2. Zug: Hilfeleistungslöschfahrzeug, Drehleiter, Tanklöschfahrzeug. 3. Zug: Löschgruppenfahrzeug, Mannschaftstransportwagen, Gerätewagen-Gefahrgut, Vorausrüstwagen Abt. Bürg: Tragkraftspritzenfahrzeug (ca.10 Einsatzkräfte) Abt. Birkmannsweiler: Löschgruppenfahrzeug, Tanklöschfahrzeug (ca.20 Einsatzkräfte) Abt. Breuningsweiler: Tragkraftspritzenfahrzeug (ca.10 Einsatzkräfte) DRK-Ortsverein: Soforteinsatzfahrzeug (ca.15 Einsatzkräfte) Jugendfeuerwehr: Verletztendarsteller (ca.10 Jugendliche) Insgesamt nahmen an der Übung 17 Fahrzeuge und 125 8

Einsatzkräfte teil. Lageplan: GWT MTW ELW Einsatzleitung Wohnhaus HLF TLF 1 Buchenbach RW TLF 2 DLK Alfred Kärcher Straße LF 2 SWK Kunststoffspritzerei LF 1/1 Wehr LF 1/2 Mühlkanal Silo VRW DRK DRK TSF TSF GWG Unterflurhydrant Einspeisung Sprinkleranlage Steigleitung trocken Leutenbacherstraße Buchenbach Vollbrand Entstehungsbrand 31. April 2008 Hauptübung 2008 Totalzerstört -32-Ha.Pfl0408 Gashaupthahn Hochspannung feuergefährliche Stoffe Gasflaschen 1.3 Sommerübung Abteilung Stadt Bericht: Frank Dissertori Am 13.08.2008 wurde zum ersten Mal eine "Sommerübung" der Abteilung Stadt durchgeführt. Die teilnehmenden Gruppen wurden mittels Losverfahren aus den drei Zügen zusammengestellt. Die daraus entstandenen sieben Gruppen wurden noch durch eine Gastgruppe der Abteilung Hanweiler ergänzt. Unter dem Motto "spielerisch lernen", mussten die acht Gruppen unterschiedliche Stationen absolvieren. Die körperlich anspruchsvollen Stationen wie B-Leitung verlegen, Leinenbeutelweitwurf und Saugschlauchkuppeln wurden durch eine Knotenstation und beantworten von Theoriefragen abgerundet. 9

Die drei besten Gruppen erhielten bei der Siegerehrung einen Preis und im Anschluss daran gingen wir zum gemütlichen Teil über. Die Sommerübung wird zukünftig zum festen Bestandteil des Dienstplanes gehören. 1.4 Atemschutz Bericht: Wolfgang Groß Im Jahr 2008 fand vom 02.- 20.11 ein Atemschutzlehrgang statt. Bei der Ausbildung wurde nach dem theoretischen Teil sehr viel Wert auf die Belastungsübungen (arbeiten unter thermischer Belastung) und Material schonenden Umgang mit Atemanschlüssen und Atemschutzgeräten gelegt. Ein Teil der Lehrgangsteilnehmer hatte die Gelegenheit, nach ablegen der Prüfung, am darauf folgenden Samstag einen Ganztageskurs in der Rauchdurchzündungsanlage in Bürg zu absolvieren, was Begeistert angenommen wurde. Die ganztägigen Übungen in der Rauchdurchzündungsanlage bringen den einzelnen Feuerwehrangehörigen, aus Sicht des Atemschutzes, im Umgang mit den Atemschutzgeräten zusätzliche Sicherheit. Die jährlichen Wiederholungsübungen in der Atemschutzstrecke wurden absolviert. Übungen auf der RD- Anlage ersetzen nicht die jährlichen Wiederholungsübungen in Fellbach. Die anfänglichen Schwierigkeiten mit den neuen Stecklungenautomaten dürften nach nochmaliger Einweisung ausgeräumt sein. Leider hat sich 2008 ein Trend fortgesetzt, dass Feuerwehrangehörige keine G 26 Untersuchungen mehr machen oder nur sehr verzögert dazu motiviert werden können. Es sollte nicht die G 26 Untersuchung ausgeweitet verschärft werden, sondern unseren Feuerwehrangehörigen ein besseres Gesundheitsbewustsein vermittelt werden. Zum Jahresabschluss hat Helmut Schirmer beim Schulungsabend nochmals die wichtigsten Eckpunkte im Atemschutz in Erinnerung gerufen. 1.5 Sonderausbildung für Maschinisten Löschfahrzeuge/Drehleiterfahrzeuge Maschinisten Löschfahrzeuge Bericht: Jörg Freimuth Auch dieses Jahr haben wir wieder zwei Übungen, verteilt auf vier Termine durchgeführt. Im ersten Block im Frühjahr teilten wir die Übung in drei Bereiche auf Saugen mit TS aus offenem Gewässer ( Für Maschinisten ohne Klasse 2 Führerschein bzw. C) Fahren im Stadtgebiet ableisten einer abgesteckten Strecke auf einem größeren Firmenparkplatz. Im Herbst gingen wir auf den Schwerpunkt, bedienen der Feuerlöschkreiselpumpen von TLF 16/25 sowie unserem HLF 20/16 ein. Wichtig war mir in diesem Teil, dass alle Ma- 10

schinisten das erzeugen von Schaum über den Internen Zumischer beherrschen. Da wir auch ein neues Wohngebiet in Winnenden haben, (Toscana) wurden mit der Drehleiter verschiedene Gebäude angefahren und angeleitert. Auch dieses Jahr war ich als Kreisausbilder unterwegs und habe in zwei Lehrgänge in Waiblingen und Backnang unter anderen 11 Kameraden/in der Feuerwehr Winnenden zum Maschinist für Löschfahrzeuge ausgebildet. Ich hoffe auch im nächsten Jahr 2009 mit einer regen Teilnehmerzahl bei den Sonderausbildungen und verbleibe mit kameradschaftlichem Gruß. MASCHINISTEN DREHLEITERFAHRZEUGE Bericht: Andreas Staiger Im Jahr 2008 hatte die Drehleiter im Standort Winnenden und ihre Maschinisten wieder eine Menge zu tun. Es mussten etliche Übungseinheiten absolviert werden. Unter den normalen Übungsdiensten standen auch noch vier Sonderübungen an. Aufgrund der sehr hohen Anforderungen, der eine Drehleiterbesatzung ausgesetzt ist, ist es auch zwingend notwendig, die angebotenen Ausbildungen und Übungen zu besuchen. Wir waren 2008 zur Überlandhilfe in Schwaikheim (1 Einsatz), Berglen (1 Einsatz) und Leutenbach- Nellmersbach (1 Einsatz) tätig. In Winnenden musste die Drehleiter 19 mal ausrücken. Für das Jahr 2009 werden noch theoretische und praktische Sonderausbildungen dazukommen, so dass die ausgebildeten Maschinisten jederzeit in der Lage sind, das Fahrzeug und die technische Ausrüstung zu beherrschen. Ich wünsche allen Feuerwehrangehörigen ein gesundes und unfallfreies Jahr 2009. 1.6 Sonderausbildung S.E.A.T (SPECIAL EDUCATION AND TRAINING) Bericht: Michael Kloppisch, Mark Heilig Der Grundgedanke von SEAT war interessierten und motivierten Feuerwehrmännern eine Möglichkeit zu schaffen, individuell und intensiv an Geräten zu üben und Taktiken zu verinnerlichen. In den drei Jahren wurden so zusätzlich ungefähr 1.000 unentgeltliche Übungsstunden geleistet. Den Teilnehmern konnte so ein intensives Üben am HLF, der DLK oder jedem anderen Fahrzeug oder Gerät ermöglicht werden. Die Übungsinhalte richteten sich nach den speziellen Wünschen und dem Können jedes einzelnen. Dadurch konnten die Fähigkeiten der Teilnehmer gezielt vertieft werden. Das erlangte Wissen wurde durch mehrmaliges Wiederholen gut verinnerlicht. Die zusätzlichen 12 Übungen pro Jahr wurden durchschnittlich von 10 Mann pro Übung aus allen Dienstgruppen wahrgenommen. Von den Teilnehmern bekamen die Übungsleiter durchweg positives Feedback. Dies bestätigte diese Form der Ausbildung als sinnvolle Ergänzung der Gruppen- bzw. Zugübungen. 2009 wird es die SEAT nicht mehr geben. Die Übungsteilnehmer reagierten darauf sehr überrascht, da das individuelle Training aber in die Zugübungen integriert wird, lebt der Grundgedanke von SEAT weiter. Zum Schluss gilt es Danke zu sagen an alle, die aktiv zum Gelingen der SEAT beigetragen haben. 11

1.7 GEFAHRGUT-ZUG Bericht: Mark Heilig Die Mitglieder des Gefahrgutzuges Winnenden haben im Berichtsjahr fünfzehn zusätzliche Dienste abgeleistet: - 9 Übungen des Gefahrgutzuges - 3 Übungen mit den Zügen der Abteilung Winnenden im Rahmen der Regelausbildung - 2 Schulungen im Rahmen von Ausbildungen im Rems-Murr-Kreis (Maschinistenausbildung in Backnang, Truppführerausbildung in Schorndorf) - 1 Schulung von Führungskräften der Feuerwehr Sulzbach Im Durchschnitt nahmen 15 bis 20 Feuerwehrangehörige am Übungsdienst teil. Die Übungen wurden von Mitgliedern des Gefahrgutzuges in Eigenregie organisiert. Dies bildet die Grundlage für einen abwechslungsreichen Übungs- und Ausbildungsdienst. Dieses Verfahren stellt auch eine Möglichkeit dar, junge Kameraden und Kameraden die nicht der Führungsebene angehören an die Vorbereitung und Durchführung von Übungen heranzuführen und führt zu einer starken Identifikation der Gruppe zur Einsatzeinheit. Mitarbeiter können alles: wenn man sie weiterbildet, wenn man ihnen Werkzeuge gibt, vor allem aber, wenn man es ihnen zutraut. Zitat: Hans-Olaf Henkel (ehem. BDI Präsident) Die intensive, zeitaufwändige Ausbildung ist notwendig, da das Arbeiten unter Vollschutz mit stark eingeschränktem Gesichtsfeld und begrenzter Bewegungsfreiheit gewöhnungsbedürftig ist, das Kennen und Erkennen des Gefährdungspotenzials der verschiedenen Gefahrenklassen notwendig und sicherheitsrelevant ist, sowie die Standards im Gefahrguteinsatz grundlegend für einen sicheren und erfolgreichen Realeinsatz sind. Das Ziel eine schlagkräftige Truppe für den technisch anspruchsvollen und vielseitigen Gefahrguteinsatz aufrechtzuerhalten wurde so erreicht. Die Schulungen der Feuerwehren im Rems-Murr-Kreis sollen die Möglichkeiten der Unterstützung durch den Gefahrgutzug aufzeigen, Berührungsängste abbauen und den Kontakt untereinander stärken. Zitat: Wer sich kennt arbeitet besser zusammen wenn es darauf ankommt. Diese Zusammenarbeit soll im nächsten Jahr durch gemeinsame Übungen mit der Feuerwehr Weinstadt und der Dekontaminations-Einheit der Feuerwehr Backnang vertieft werden. Mein Dank gilt allen Kameraden des Gefahrgutzuges. Eure Kreativität bei Übungsvorbereitungen, Kameradschaft, Einsatzbereitschaft und Selbstdisziplin in den zusätzlichen Übungen motiviert zur weiteren intensiven Zusammenarbeit im Jahr 2008. Coming together is a beginning. Keeping together is progress. Working together is success Zitat: Henry Ford (Gründer Ford Motor Company) 1.8 Sonderausbildung der Führungsgruppe Bericht: Michael Pflüger Die Führungsgruppe der Feuerwehr Winnenden wurde im Jahr 2008 weiter etabliert. Neben zwei Einsätzen bei der Firma Maurer und beim Unwetter am 30.05.2008 wurde der im Dienstplan vorgesehene Ausbildungsdienst durchgeführt. Insbesondere die Erfahrungen aus dem Unwettereinsatz im Mai hat die schon vorhandene Vorgehensweise bei der Einsatzleitung von Flächenereignissen weiter optimiert. Mit diesem Prozedere konnten die weit über 100 Einsatzstellen professionell und strukturiert koordiniert werden. Zu keiner Zeit war die Lage außer Kontrolle. Im Nachgang zum Einsatz wurde die optimierte Vorgehensweise dokumentiert und die notwendigen Einsatzmittel erstellt. Auf dieser Ba- 12

sis wird zukünftig geübt und eventuelle neue Flächeneinsätze bearbeitet. Im Jahr 2009 wird mehr Schwerpunkt auf das Agieren bei Punktereignissen (Grossbrände, ) gelegt. Suboptimal ist bei dieser Art der Einsätze jedoch, dass der Führungsgruppe kein dediziertes Führungsfahrzeug im ersten Abmarsch mit dem Löschzug zur Verfügung steht. Abhilfe kann hier erst durch die Beschaffung eines KdoWs für den Kommandanten geschaffen werden. So würde der Einsatzleitwagen für die Führungsgruppe und den Führungsassistent/Zugführer schon beim ersten Abmarsch in der frühen Einsatzphase zur Verfügung stehen und die Führungsgruppe könnte die Koordination des Einsatzes von Anfang an unterstützen. Unter diesen Voraussetzungen kann die Führungsgruppe auch in die Alarmierungs- und Ausrückeordnung klar eingebunden werden und bei kritischen Einsätzen würde diese Führungsunterstützung sehr bald zum Einsatz kommen. 1.9 Dienstbesprechungen für Führungskräfte Der Kommandant informierte die Führungskräfte der Feuerwehr Winnenden bei 6 Dienstbesprechungen über aktuelle Neuheiten, anstehende Probleme und Veränderungen wie: Unfallverhütungsvorschriften Umsetzung und Änderungen der Alarm- und Ausrückordnung (AAO) Neuheiten vom Regierungspräsidium und Innenministerium Unfallberichterstattung Verfassen von Einsatzberichten Bildung der Abteilung Nord Erstellung Feuerwehrhaus Nord Nachbetrachtung von Einsätzen Übungsbesprechungen Begehung von neuen Einrichtungen bzw. besonders gefährdeten Bereichen Besondere Bau- und Umbaumaßnahmen im Stadtgebiet Vorgehensweise bei Brandmelderalarm Weitere Dienstbesprechungen fanden monatlich, am ersten Donnerstag mit dem stv. Kommandanten, stv. Abteilungskommandanten Stadt, den Zugführern der Abt. Stadt und am ersten Donnerstag im Quartal zusätzlich mit den Abt.-Kommandanten, statt. 1.10 Leistungsabzeichen, Feuerwehrwettkämpfe und Wettbewerbe Baden-Württembergisches Leistungsabzeichen Bedauerlicherweise war im Berichtsjahr keine Gruppe aus unserer Wehr bereit, sich an einer Abnahme für ein Baden-Württembergisches Leistungsabzeichen, zu beteiligen. Ich hoffe, dass sich im kommenden Jahr, Feuerwehrangehörige aus der Gesamtwehr, zum Erwerb eines Leistungsabzeichens nach neuen Richtlinien finden. 2. LEHRGÄNGE UND AUSBILDUNGEN 2.1 Ausbilder auf Standort- bzw. Kreisebene Um einen guten Ausbildungsstand erreichen und erhalten zu können, steht unserer Wehr eine große Zahl von ausbildungsberechtigten Feuerwehrangehörigen, die Lehrgänge und Schulungen auf Standortebene durchführen können, zur Verfügung. Durch diese Situation können Kosten reduziert werden, da die Lehrgänge, außerhalb der üblichen Arbeitszeiten an Wochenenden und nach Feierabend stattfinden und dadurch keine Verdienstausfallansprüche entstehen. 13

Ausbilder der Feuerwehr Winnenden auf Standortebene: Drehleiter-Maschinisten-Ausbilder: Verkehrsunfälle (VRW)-Ausbilder: Staiger, Andreas Abt. Stadt Hilt, Hermann Abt. Stadt Absturzsicherung: Schirmer, Olaf Abt. Stadt Ausbilder der Feuerwehr Winnenden auf Kreisebene: Grundausbildung Truppmann/Truppführer-Ausbilder: Bernet, Uwe Abt. Breuningswlr. Dissertori, Frank Abt. Stadt Eichinger, Martin Abt. Stadt Kamm, Andreas Abt. Stadt Kloppisch, Michael Abt. Stadt Pflüger, Harald Abt. Stadt Schirmer, Helmut Abt. Stadt Atemschutz-Ausbilder: Leistungsabzeichen / Wettkämpfe: Groß, Wolfgang Abt. Stadt Bruckner, Walter Abt. Stadt Schirmer, Helmut Abt. Stadt Goll, Harald Abt. Breuningswlr Sprechfunker-Ausbilder: Löschfahrzeug-Masch.-Ausbilder: Rittberger, Andreas Abt. Stadt Freimuth, Jörg Abt. Stadt Kamm, Andreas Abt. Stadt Etzel, Tobias Abt. Stadt Ausbilder in Rauchdurchzündungsanlagen (nach vorgeschriebenen Ausbilderstunden) Kamm, Andreas Abt. Stadt Kloppisch, Michael Abt. Stadt Pflüger, Michael Abt. Stadt Alle Ausbilder sind auch bereit, bei Übungen in den Abteilungen und Zügen, mitzuwirken. 2.2 Ausbildungen und Lehrgänge Eine große Zahl von Feuerwehrangehörigen besuchten im Berichtsjahr 2008 Lehrgänge und Fortbildungsveranstaltungen: Ausbildungen auf Standort- bzw. Kreisebene: Ausbildung am Frühdefibrillator, 12. + 14. Februar, DRK Winnenden Ekert, Steffen Etzel, Tobias Feess, Kai Vögele, Philipp Rittberger, Andreas Schrödter, Tobias Weber, Ralph alle Abt. Stadt Grundausbildungs - Lehrgang, 29. Februar - 08. April, Feuerwehrhaus Winnenden Distler, Christoph Abt. Birkmannsweiler Jenner, Sascha Abt. Bürg Krug, Timo Wied, Dominik Abt. Hanweiler Bay, Mario Bauer, Sebastian Gareis, Matthias Stein, Alexander Abt. Höfen-Baach Bader, Peter Abt. Stadt 2 Feuerwehrangehörige Werkfeuerwehr AEG Elektrik Tools 10 Feuerwehrangehörige Feuerwehr Berglen 8 Feuerwehrangehörige Feuerwehr Aspach 4 Feuerwehrangehörige Feuerwehr Weissach im Tal Ausbildung für Ausbilder Rauchdurchzündungsanlagen, 21.-25. April, RDA Bürg Dargies, Philipp Dissertori, Frank Groß, Wolfgang Heilig, Marc Kloppisch, Michael Knapp, Andreas Pflüger, Michael Schirmer, Helmut alle Abt. Stadt Kamm, Andreas (über Arbeitgeber) Abt. Stadt 14

Ausbildung Maschinisten für Löschfahrzeuge, 29. Mai 14. Juni, Feuerwehrhaus Waiblingen Höger, Eva Abt. Höfen-Baach Bahner, Daniel Feess, Kai Vögele, Philipp Waldmann, Andreas alle Abt. Stadt Ausbildung in der Rauchdurchzündungsanlage, 20. + 23. August, RDA Bürg Geiger, Jochen Geiger, Steffen Abt. Bürg Schreiber, Roland Abt. Hanweiler Bahner, Daniel Bohn, Wolfram Ekert, Steffen Feess, Kai Häupl, Christian Heilig, Christoph Jung, Stefanie Keinath, Sven Münch, Andreas Pflüger, Harald Weber, Ralph alle Abt. Stadt Sprechfunkerausbildung, 07. 11. Oktober, Feuerwehrhaus Winnenden Distler, Christoph Abt. Birkmannsweiler Jenner, Sascha Abt. Bürg Krug, Timo Wied, Dominik Abt. Hanweiler Bay, Mario Gareis, Matthias Stein, Alexander Abt. Höfen-Baach Bader, Peter Abt. Stadt Ausbildung in der Rauchdurchzündungsanlage, 08. + 11. Oktober, RDA Bürg Distler, Tobias Blessing, Steffen Abt. Birkmannsweiler Geiger, Jochen Geiger, Steffen Seitz, Klaus Seitz, Kurt alle Abt. Bürg Schäberle, Michael Widmann, Marcel Abt. Hertmannsweiler Mork, Thomas Rehorn, Oliver Abt. Stadt Ausbildung Maschinisten für Löschfahrzeuge, 09. 25. Oktober, Feuerwehrhaus Backnang Buchmüller, Richard Girnt, Alfred Wahl, Boris Abt. Höfen-Baach Schlauch, Christian Schreiber, Matthias Abt. Birkmannsweiler Krohm, Daniel Abt. Stadt Ausbildung am Frühdefibrillator, 04. + 06. November, DRK Winnenden Heilig, Mark Rudolph, Stefan Bohn, Wolfram Abt. Stadt Motorsägen-Basislehrgang, 03.- 04. November, Forststützpunkt Urbach Bahner, Daniel Abt. Stadt (über Arbeitgeber) Ausbildung in der Rauchdurchzündungsanlage, 04. + 08. November, RDA Bürg Bednorz, Michael Wieland, Steffen Schwarz Tobias Abt. Birkmannsweiler Ecker, Georg Feess, Kai Föll, Florian Freimuth, Jörg Krauter, Jürgen Schrödter, Tobias Schwarz, Thomas Vögele, Philipp Weber, Ralf alle Abt. Stadt Ausbildung Maschinisten für Löschfahrzeuge, 04. 11. November, Feuerwehrhaus Fellbach Keinath, Sven Abt. Stadt Ausbildung in der Rauchdurchzündungsanlage, 18. + 22. November, RDA Bürg Distler, Christoph Abt. Birkmannsweiler Jenner, Hans-Martin Jenner, Sascha Abt. Bürg Ehring; Joachim Abt. Hanweiler Bay, Mario Gareis, Matthias Müller, Andreas Müller, Carsten Oechsle, Rainer Wahl, Boris Abt. Höfen-Baach Bader, Peter alle Abt. Stadt 15

Sicherheitstraining für Feuerwehr-Einsatzfahrer, 28. 29. November, Kreisverkehrswacht Bihlmeyer, Rolf Schreiber Matthias Schwarz, Tobias Abt. Birkmannsweiler Seitz, Klaus Abt. Bürg Bahner, Daniel Dargies, Philipp Feess, Kai Häupl, Christian Hilt, Hermann Keinath, Sven Vögele, Philipp Schrödter, Tobias alle Abt. Stadt Atemschutz-Ausbildung, 04. - 20. November, Feuerwehrhaus Winnenden Distler, Christoph Abt. Birkmannsweiler Jenner, Sascha Abt. Bürg Krug, Timo Abt. Hanweiler Bay Mario Gareis, Matthias Abt. Höfen-Baach Bader, Peter Abt. Stadt AED Fresh-up, 08. Dezember,DRK Winnenden Dissertori, Frank Ekert, Steffen, Freimuth, Jörg Groß, Wolfgang Heilig, Mark Knapp, Andreas Pflüger, Michael Rudolph, Stefan Schirmer, Helmut Schmidt, Andreas alle Abt. Stadt Überörtliche Lehrgänge und Fortbildungsveranstaltungen: Gruppenführer-Lehrgang, 07. 18. Januar, Landesfeuerwehrschule Bruchsal Scheunemann, Jürgen Abt. Stadt Gruppenführer-Lehrgang, 25. Februar 07. März, Landesfeuerwehrschule Bruchsal Oechsle, Rainer Abt. Höfen-Baach Prüfberechtigter für tragbare Feuerlöscher, 11.- 07. März, TOTAL Ladenburg Kloppisch, Michael (über Arbeitgeber) Abt. Stadt Angriffstruppführer im Feuerwehrübungshaus, 02.- 04. April, Lfs. Bruchsal Weber, Ralf Abt. Stadt Seminar Brandschutz im Bestand, 03. April, Verwaltungsakademie Stuttgart Pflüger, Harald Abt. Stadt Seminar Aktuelles Feuerwehrrecht, 16. April, Verwaltungsakademie Stuttgart Pflüger, Harald Abt. Stadt Gruppenführer-Lehrgang, 23. Juni 07. Juli, Landesfeuerwehrschule Bruchsal Heilig, Marc Abt. Stadt Waldbrandschulung, 14tägig im Juli, E.S.E.P.A. Rizomata / Griechenland Distler, Tobias Schwarz, Tobias Abt. Birkmannsweiler Lehrgang ABC Einsatz, 01. 12. September, Landesfeuerwehrschule Bruchsal Dargies, Philipp Abt. Stadt Fachseminar Kreisbrandmeister, stv. Kreisbrandmeister, Leiter der Feuerwehren der Stadtkreise und Kommandanten der Großen Kreisstädte sowie Vorsitzenden der Kreisfeuerwehrverbände im Regierungsbezirk Stuttgart, 17. - 18. November, Landesfeuerwehrschule Bruchsal. Hauptthema: Die aktuelle Sicherheitslage Pflüger, Harald Abt. Stadt Lehrgang Führen im ABC Einsatz 24. November - 05. Dezember, Lfs Bruchsal Freimuth, Jörg Abt. Stadt Lehrgang Vorbeugender Brandschutz, 08. 18. Dezember, Lfs. Bruchsal Pflüger, Harald Abt. Stadt 16

2.3 Lehrgangsanmeldungen Die nachfolgend aufgeführten Lehrgänge sind beim Kreisbrandmeister bzw. an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal sowie bei der Katastrophenschutzschule in Ahrweiler angemeldet: Methoden zur verletzten- / patientengerechten Rettung (1 Anmeldung) Maschinisten für Drehleiterfahrzeuge (1 Anmeldung) Ausbilder für Grundausbilder / Truppführer (2 Anmeldungen) Übungsleiter Hilfeleistung (2 Anmeldungen) Anlegen von Übungen (3 Anmeldungen) Technische Hilfeleistung bei Unfällen auf Straße/Schiene (4 Anmeldungen) Technische Hilfeleistung bei Bauunfällen (4 Anmeldungen) ABC-Einsatz (3 Anmeldungen) Führen im ABC-Einsatz (2 Anmeldungen) Ausbilden von Führungskräften Komplett-Lehrgang (15 Anmeldungen) Grundlagen der Menschenführung (3 Anmeldungen) 2.4 Lehrgangsübersicht der Gesamtwehr Der Feuerwehr Winnenden steht die nachfolgend aufgeführte Anzahl an Feuerwehrangehörigen, auf Grund erfolgreich absolvierter Lehrgänge, im jeweiligen Bereichen zur Verfügung: Ausbildungen Birk- Breu- Hert- Hanweiler Baach Höfen- Stadt manns- weiler weiler weiler nings- Bürg manns- Lehrgänge Gesamt Grundausbildung 59 23 10 11 11 17 33 164 Truppführer 57 15 5 10 8 14 20 129 Atemschutzträger 67 16 6 12 7 13 25 146 Maschinist Löschfahrzeuge 55 13 4 8 4 9 11 105 Brandbekämpfungstechnik 22 / / / / / / 22 Techn. Hilfe Straße/Schiene 25 1 / / / 1 / 27 Umweltschutz I (ABC-Einsatz) 26 1 / / / 1 / 28 Umweltschutz II (ABC-Führung) 8 1 / / / / / 9 Motorsäger 27 14 4 9 1 7 5 67 Maschinist Drehleiter 31 1 / / / / / 32 Sprechfunker 59 20 8 11 3 9 22 132 Gruppenführer 31 6 5 4 3 5 9 63 Zugführer 11 1 / / / 1 / 13 Einsatzmanns. an Ölfernleitungen 3 / / / / / / 3 Rettungssanitäter 1 1 / / / / 1 4 Rettungsassistent 1 1 / / / / / 1 Frühdefibrillation 25 1 1 / / / / 27 Strahlenschutz 5 / / / / 1 / 6 Fahrer Kl. III (B) 81 28 11 17 11 9 35 192 Fahrer Kl. II (C) 53 10 5 11 4 11 7 101 3. EINSÄTZE Die Gesamteinsatzzahl der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden ist gegenüber dem Vorjahr zurück gegangen. Im Berichtsjahr 2008 gab es 103 Einsätze zu bewältigen. Ein Vergleich von Feuerwehren, bemessen an den Einsatzzahlen, ist nicht möglich. Die Strukturen und 17

Aufgaben sind sehr unterschiedlich. Sie werden fälschlicherweise sehr oft an ihren Einsatzzahlen gemessen. Hier ist zu beachten, dass nicht die Feuerwehr mit der höchsten Einsatzzahl und den meisten Großbränden, als die Beste bezeichnet werden kann. Das Gegenteil ist der Fall. Wenige und vor allem kleine Einsätze, sind ein Beweis für eine schnelle und schlagkräftige Wehr und geben Aufschluss über einen guten, vorbeugenden Brandschutz. 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 Birkmannsweiler 4 6 6 3 2 7 5 5 Breuningsweiler 4 3 3 1 0 2 4 4 Bürg 5 5 1 0 2 0 1 4 Hanweiler 3 3 3 2 1 0 1 0 Hertmannsweiler 7 7 4 10 4 8 6 6 Höfen-Baach 6 6 6 3 1 2 5 3 Stadt 74 84 97 80 98 89 103 95 Gesamt 103 114 120 99 108 108 125 117 140 120 100 Einsätze 80 60 40 20 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Bürg Breuningsw eiler Birkmannsw eiler gesamt Stadt Höfen-Baach Hertmannsw eiler Hanw eiler 3.1 Übersicht über Einsatzpersonal / Stunden / Fahrzeuge / Kosten Personalkosten in Jahr Einsätze Personal Einsatzstunden Atemschutzträger Fahrzeuge 2008 103 1.331 3.090 35.380,50 104 224 2007 114 1.420 2.042 23.380,90 91 206 2006 120 1.622 2.585 29.506,65 116 261 2005 99 1.327 1.855 21.239,75 44 212 2004 108 1.625 2.068 23.678,60 48 248 2003 108 1.667 2.257 25.842,65 70 254 2002 125 1.778 3.654 33.810,70 54 295 2001 117 1.623 2.054 41.080 DM 63 254 18

Fahrzeugbedarf 2008 2007 2006 Einsatzleitwagen 61 72 (79) Einsätze Tanklöschfahrzeuge 8 42 (64) Einsätze Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 38 13 (neu) Einsätze Löschgruppenfahrzeuge 14 27 (27) Einsätze Tragkraftspritzenfahrzeuge 15 17 (11) Einsätze Drehleiterfahrzeug 23 39 (33) Einsätze Rüstwagen 10 8 (6) Einsätze Vorausrüstwagen 9 7 (6) Einsätze Gerätewagen Gefahrgut 3 2 (5) Einsätze Gerätewagen Transport 14 8 (17) Einsätze Mannschaftstransportwagen 15 7 (13) Einsätze 3.2 Einsatzübersicht Einsatz- Datum Alarmzeit Alarmstichwort Einsatz-Ort Einsatz-Lage 01.01. 11:37 B6 Schornsteinbrand Schelmenholz / Schafweide Schornsteinbrand 07.01. 08:24 B12 Verdächtiger Rauch Schorndorferstr. Kindergarten Elektroverteilerbrand 11.01. 08:09 H16 VU eingekl. Person L 1140 zw. Steinach-Hößlinswart Pers. vor Eintreffen befreit 21.01. 16:51 H7 Ölspur Leutenbacherstraße - B14 Ringstraße - Backnangerstraße ausgelaufener Kraftstoff 23.01. 12:32 H16 VU eingekl.person Silcherstr. / Schwaikheim VU mit eingeklemmter Person 12.02. 07:55 B15 Sonstiges Winnenden / Kirchstraße Wasser im Gebäude 16.02. 17:00 B7 Flächenbrand Verbindungsweg Max-Eyth-Str. entl. der Bahnlinie - Schwaikheim Flächenbrände 17.02. 03:48 B20 BMA Winnenden / Marbacher Straße BMA techn. Defekt ausgelöst 21.02. 19:14 H16 VU eingekl. Person K 1914 zw. Baach und Bürg VU mit eingeklemmter Person H18 Ausleuchten Hubschrauber 25.02. 19:42 L 1120 Stöckenhofer Straße Verkehrsunfall/Ausleuchten 26.02. 14:12 B7 Flächenbrand Winnenden / Käthe-Kollwitz-Weg Flächenbrand 27.02. 16:27 H4 Person eingeklemmt Höfen Berglenstr. beim Sportplatz Eingeklemmte Person 01.03. 13:03 H10 Sturmschaden Winnenden / Untere Sackstraße Antenne abgeknickt 07.03. 19:42 H7 Ölspur Winnenden / B14 \ Bachstraße bis zum Rotweg Kraftstoff läuft aus 28.03. 22:50 B2 Zimmerbrand Winnenden / Linsenhalde Rauchentwicklung in Bäckerei 29.03. 08:59 H7 Ölspur Winnenden / Stadtgebiet Kraftstoff läuft aus 04.04. 12:12 B11 Containerbrand Winnenden / Albertviller Str. BZ 2 Containerbrand 04.04. 04:53 B15 Sonstiges Winn. Leutenbacher Str./ L 1847 ausgelaufene Farbe 04.04. 09:26 H1 Tür öffnen Winnenden / Mühlrain Eingeschlossene Person 07.04. 11:26 B20 BMA Schelmenholz / Forststraße BMA techn. Defekt ausgelöst 15.04. 10:56 H4 Person eingeklemmt Waibl. Hohenacker Handwerkstr. Person in Maschine 19.04. 00:32 H4 Person eingeklemmt Waibl.-Hohenacker Remsmühle VU mit eingeklemmter Person 24.04. 21:25 B3 Wohnungsbrand Leutenb.-Nellmersbach Weilerstr. Drehleiterüberlandhilfe 25.04. 05:03 B3 Wohnungsbrand Schönbühlstr. Schwaikheim Drehleiterüberlandhilfe 25.04. 22:22 B15 Sonstiges Alfred-Kärcher-Str. / Amselweg Elektro-Gerätebrand 07.05. 10:08 B3 Wohnungsbrand Schwaikheim Bahnhofstraße Drehleiterüberlandhilfe 08.05. 17:24 H4 Person eingeklemmt Kinderspielplatz Breslauer Str. Eingeklemmte Person 09.05. 18:36 H7 Ölspur Waiblingerstr. Shell Tankstelle Kraftstoff läuft aus 13.05. 16:32 B16 Kleinstbrand Winnenden / Schorndorfer Straße Containerbrand 15.05. 21:11 B2 Zimmerbrand Winnenden / Linsenhalde Großbrand Bäckerei 15.05. 22:08 B16 Kleinstbrand Winnenden / Kelterstraße Containerbrand 16.05. 02:45 B2 Zimmerbrand Winnenden / Linsenhalde Nachlöscharbeiten 19.05. 06:30 B2 Zimmerbrand Winnenden / Linsenhalde Nachlöscharbeiten 29.05. 22:30 H6 Tier in Not Breuningsweiler / Buocher Straße Hund im Kanalrohr 29.05. 00:02 B20 BMA Albertviller Straße BZ 2 Chemiekalienbrand 29.05. 11:37 B20 BMA Winnenden / Marbacher Straße BMA durch Staub ausgelöst 30.05. 14:02 H4 Person eingeklemmt Winnenden / Alfred-Kärcher-Str. Person in Maschine 30.05. 17:04 H11 Wassereinbruch Winn. / komplettes Stadtgebiet Überschwemmungen 19

31.05. 09:00 H11 Wassereinbruch Winn. / Schmidgallstr. und Höfen Wasser im Keller 31.05. 17:34 H11 Wassereinbruch Höfen Bürger Straße B14 zw. Winn. - Hertmannsweiler Straße überflutet 01.06. 18:00 B15 Sonstiges Hertmannsweiler Degenhoferstr. Eichenprozessionsspinner 03.06. 20:10 H6 Tier in Not Birkmannsweiler Sportgelände Eichenprozessionsspinner 26.06. 19:06 H7 Ölspur B14 Waiblinger Straße Kraftstoff läuft aus 26.06. 10:51 B20 BMA Friedrich-List-Straße BMA techn. Defekt ausgelöst 06.07. 18:21 B2 Zimmerbrand Winnenden / Wallstraße Rauchentwiklung im 1.OG 11.07. 22:44 H7 Ölspur Kreuzungsbereich Leutenbacher- / Friedrichstraße Straßenverunreinigung nach VU 24.07. 19:23 B15 Sonstiges Hanweiler Rieslingstraße Müll- Bauschuttbrand 25.07. 13:16 B20 BMA Krankenhaus Schloßstr. Winn. Druckknopfmelder ausgelöst 30.07. 03:14 B20 Alarm über BMA Winnenden / Linsenhalde BMA durch Rauch ausgelöst 31.07. 23:09 brennende Baumstämme Birkmannsweiler Gewann Wiesenäcker Brand eines Holzstapels 03.08. 16:55 H7 Ölspur B14, Max Eyth-, Friedrich-List-Str. Kraftstoff läuft aus 09.08. 22:24 B20 BMA Winnenden / Adlerplatz BMA techn. Defekt ausgelöst 10.08. 00:27 B20 Alarm über BMA Winn. Wohnheime Paulinenstr. BMA techn. Defekt ausgelöst 13.08. 00:11 H10 Baum- /Sturmschaden Leutenbacher Str. Fuß- Radweg zw. Winnenden - Leutenbach Baum auf Fuß- und Radweg 17.08. 20:15 H11 Wassereinbruch Birkmannsweiler Kepplerstraße Wasser in Gebäude 18.08. 15:15 H14 Gefahrstoffunfall Schwaikheim Mozartstraße Auslaufende Chemikalien 23.08. 11:52 B20 BMA Schelmenholz Forststraße BMA durch Rauch ausgelöst 26.08. 20:16 B9 Fahrzeugbrand L 1140 Schwaikheimer Straße Bahnunterführung Fahrzeugbrand 02.09. 00:09 B2 Zimmerbrand Winnenden / Linsenhalde Maschinenbrand 08.09. 09:15 B9 Fahrzeugbrand Bahnhofstr. Parkplatz Bahnhof Fahrzeugbrand 09.09. 10:24 B20 BMA A.-Schefenacker-Str. Schwaikhm. BMA techn. Defekt ausgelöst 12.09. 21:32 H7 Ölspur Höfen Im Kauzenbach Kraftstoff läuft aus 13.09. 13:13 H7 Ölspur Tankstelle B14, Max-Eyth-Straße, Karl Krämer Straße Kraftstoff läuft aus 13.09. 06:50 H7 Ölspur Stuttgarter Straße, B14, Ringstraße, Waiblinger Straße Kraftstoff läuft aus 02.10. 07:18 B15 Sonstiges Zipfelbachtal Misthaufenbrand 17.10. 12:44 B15 Sonstiges Krankenhaus Winn. Schloßstr. Personenrettung über DLK 25.10. 18:01 B3 Wohnungsbrand Trollingerstraße Kelter Rauchentwicklung 31.10. 21:26 B11 Containerbrand Kanalstraße Winnenden Abfalleimerbrand 04.11. 15:02 B20 BMA Nachbarschaftsschule Berglen Oppelsbohm Stockwiesen 1 BMA techn. Defekt ausgelöst 08.11. 13:55 B20 BMA Linsenhalde Winnenden BMA durch Rauch ausgelöst 11.11. 22:17 B15 Sonstiges Starenweg Winnenden Personenrettung über DLK 14.11. 05:36 B3 Wohnungsbrand Burgeräcker / Schelmenholz Zimmerbrand 21.11. 15:04 B20 BMA Wohnheime Paulinenstr. Winn. BMA techn. Defekt ausgelöst 27.11. 22:53 B 1 Brandnachschau Forststraße Schelmenholz Brandnachschau 12.12. 18:21 B20 BMA Krankenhaus Schloßstr.Winn. Druckknopfmelder ausgelöst 13.12. 20:33 B2 Zimmerbrand Höfener Straße Rauchentwicklung 14.12. 02:47 B20 BMA Linsenhalde Winnenden BMA durch Rauch ausgelöst Ortseingang Schwaikheim 19.12. 23:22 H16 VU eingekl. Person Industriegebiet Avus VU mit eingeklemmter Person Brandeinsätze Technische Hilfeleistungen Gebäude- Zimmerbrände (11) Drehleiter zur Personenrettung (2) Kraftfahrzeugbrände (2) Verkehrsunfälle (7) Holzlagerbrand (1) Ölspurbeseitigungen (10) Abfalleimer- Papierkorbbrand (1) Tierrettung (3) Flächen- Waldbrände (2) Wasser, Hagel, Schlamm im Gebäude (119) Rauchentwicklung (1) Gefahrguteinsätze (1) Brand im Chemielabor (1) Sturmschäden (2) Schornsteinbrand (1) 20

Personenrettung Alarmierungen über Brandmeldeanlagen Eingeklemmte Personen (3) Handmelderauslösung mutwillig (2) Eingeschlossene Personen (3) BMA-Auslösung Rauch / techn. Defekt (13) Verkehrsunfall eingeklemmte Personen (5) Überland-/Nachbarschaftshilfe Bei 10 Nachbarschaftshilfen war die Feuerwehr Winnenden zur technischen Hilfe, Rettung über die Drehleiter, bei auslaufendem Gefahrgut und Brandmelderalarm im Einsatz. Die Nachbarschaftshilfen erfolgten in den Gemeinden Schwaikheim (5), Leutenbach (1), Waiblingen Hohenacker (2), und Berglen (2). 3.3 Einsatzquerschnitt Auszüge aus den Einsatzberichten Einsatz Nr. 1 01. 01. 11.37-12:35 Uhr Schornsteinbrand In einem Wohnhaus im Schelmenholz brannte der Schornstein über 3 Etagen. Der Brand wurde mit einem CO² Löscher abgelöscht und Glutreste aus dem Schornstein entfernt. Der gesamte Schornsteinbereich wurde mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Der zuständige Schornsteinfeger verständigt. 13 Einsatzkräfte Fahrzeuge: ELW, HLF, DLK 5 Bereitschaft Gerätebedarf: CO² Löscher, Wärmebildkamera, Schornsteinfeger- Kehrgerät Einsatz Nr. 6 12. 02. 07:55-09:35 Uhr Wasser im Gebäude Im ersten OG eines Wohn- und Geschäftshaus war über einen längeren Zeitraum Wasser an einer Verbindungsleitung (Warmwasser) zum Waschbecken im WC Bereich unbemerkt ausgetreten. Im 1. OG, in einem Modegeschäft im EG und Keller mußte eine größere Menge Wasser abgepumpt werden. Abgehängte Decken wurden geöffnet und die Stromversorgung abgestellt. 7 Einsatzkräfte Fahrzeuge: ELW, GW-T 3 Bereitschaft Gerätebedarf: 5 Kärcher-Wassersauger, 10 C Schläuche Einsatz Nr. 7 16. 02. 17:00-18:10 Uhr Flächenbrand Von einer demenzkranken Person wurden am Verbindungsweg von der Max Eyth Straße nach Schwaikheim mehrere Brände gelegt. Die Brände wurden von der HLF-Besatzung mit der Schnellangriffseinrichtung abgelöscht. 11 Einsatzkräfte Fahrzeuge: ELW, HLF 3 Bereitschaft Gerätebedarf: Schnellangriffseinrichtung (50m Schlauch) Einsatz Nr. 12 27. 02. 16:27 16:55 Uhr Person eingeklemmt Im Sportplatzbereich in Höfen rutscht ein Kind beim Spielen auf einem Baum in 3m Höhe in eine Astgabel und kann sich nicht befreien. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr wurde das Kind von Passanten befreit. Einsatzmaßnamen waren nicht erforderlich. 22 Einsatzkräfte Fahrzeuge: ELW, VRW, RW1, TSF, LF 10/6 14 Bereitschaft Einsatz Nr. 15 28. 03. 22:50 23:45 Uhr Rauchentwicklung in Bäckerei In einer Großbäckerei brannte auf einem Backofen Isolationsmaterial sowie eine Schaltafel. Die glimmenden Teile wurden mit einer Kübelspritze abgelöscht und ins Freie gebracht. Die Entrauchung erfolgt durch eine Querlüftung. 11 Einsatzkräfte Fahrzeuge: ELW, HLF, DLK 4 Bereitschaft Gerätebedarf: Kübelspritze, Wärmebildkamera Einsatz Nr. 16 29. 03 08:59 11:50 Uhr Oelspurbeseitigung Von einem Linienbus wurde eine längere Oelspur verursacht. Die Spur zog sich von Leutenbach kommend über die Seestraße - Alfred-Kärcher Straße - Bahnhofstraße - Bachstraße - Richtung Hanweiler - Schelmenholz und über die Max-Eyth Straße zurück zum 21

Bahnhof. Bindemittel wurde aufgebracht und durch Einkehren die Rutschgefahr beseitigt. Oelspurschilder wurden aufgestellt. 6 Einsatzkräfte Fahrzeuge: ELW, GW-T 2 Bereitschaft Gerätebedarf: 5 Sack Oelbindemittel, 2 Streuwagen Einsatz Nr. 21 15. 04. 10:56 12:15 Uhr Person eingeklemmt In Waiblingen-Hohenacker war in einem metallbearbeitenden Betrieb in einer Maschine eine Arbeiter abgerutscht. Die schwerverletzte männliche Person wurde in der Maschine vom Notarzt stabilisiert und anschließend von der Feuerwehr mit einem Rettungsbrett aus der Maschine herausgehoben. 8 Einsatzkräfte Fahrzeuge: ELW, VRW, RW1 7 Bereitschaft Gerätebedarf: Rettungsbrett Einsatz Nr. 30 15. 05 21:01 05:11 Uhr Kellerbrand in Großbäckerei Bei einem Großbrand in einer Großbäckerei entstand ein Sachschaden von bis zu vier Millionen Euro. Aufgrund der Größe des Einsatzes wurde Vollalarm für alle Abteilungen ausgelöst. Das Feuer konnte im Innenangriff gegen 02.00 Uhr durch massiven Atemschutzeinsatz mit 186 Atemschutzgeräteträger unter Kontrolle gebracht werden. Die Nachlöscharbeiten dauerten bis Freitagabend 19.00 Uhr an. Zu Aufräumarbeiten und zum beseitigen des teilweise mit Öl belasteten Löschwassers wurde am Freitag Mittag der Gefahrgutzug nachalarmiert. Bei den Löscharbeiten wurde ein Feuerwehrmann schwer, und zwei Feuerwehrmänner leicht verletzt. Außerdem im Einsatz waren der Waiblinger Kommandant Andreas Schmidt, in seiner Funktion als stellv. Kreisbrandmeister, sowie die Feuerwehr Fellbach mit dem Gerätewagen Atemschutz und einem Großlüfter. Das DRK war mit insgesamt 16 Einsatzkräften vor Ort, Einsatzleiter vom Dienst, Notarzt Schorndorf, RTW Winnenden, RTW Fellbach und Schnelleinsatzgruppe Winnenden. 142 Einsatzkräfte Fahrzeuge: ELW, HLF20/16, DLK, 2 LF16TS, TLF16, TLF8, LF 20/16, LF 10/6, 4 TSF, VRW, RW1, GW-T, MTW, GW-Atemschutz, Großlüfter Gerätebedarf: 47 C- und 55 B-Druckschläuche, 2 Wärmebildkameras,4 Schaumrohre, 186 Atemschutzgeräte, Hydraulikspreizer, 3 Kärcher-Wassersauger, 4 Hochdrucklüfter, 980 Liter Schaummittel, 10 Beleuchtungsgeräte, 7 Stromerzeuger Einsatz Nr. 31 29. 05. 00:02 01:25 Uhr BMA in Schulgebäude Die Feuerwehr wurde über die automatische Brandmeldeanlage des Lessing Gymnasiums, aufgrund einer Rauchentwicklung im UG, alarmiert. Bei der Erkundung wurde stark reizender Rauch in einem Vorbereitungsraum für den Chemieunterricht festgestellt. In einem Lagerschrank für Chemikalien war durch eine chemische Reaktion ein Brand mit starker Rauchentwicklung ausgebrochen. Das Feuer wurde von einem Atemschutz- 22

trupp im Innenangriff abgelöscht und der Brandbereich ausgeräumt. Die Raumbelüftung erfolgte mit Belüftungsgeräte. Die Schrankabsaugung wurde abgebaut und der Raum mit der Wärmebildkamera auf Glutnester abgesucht. 16 Einsatzkräfte Fahrzeuge: ELW, HLF, DLK, MTW 6 Bereitschaft Gerätebedarf: 6 C- und 9 B-Druckschläuche, Wärmebildkamera, 4 Atemschutzgeräte, 2 Hochdrucklüfter Einsatz Nr. 33 29. 05. 22:30 04:30 Uhr Tier in Not Spaziergänger meldeten bei der Leitstelle, am Ortsrand von Breuningsweiler, einen winselnder Hund in einem Kanalrohr. Der Kanal wurde vom Einlauf bis zu einem Kontrollschacht (ca. 10m) mit Hilfe eines Schornsteinfeger-Kehrgerätes abgesucht. Es konnte kein Hund festgestellt werden. Der weitere Rohrverlauf (ca. 80m) konnte mit Gerätschaften der Feuerwehr nicht abgesucht werden. Eine Befahrung mit einer Rohrkamera wurde veranlasst. Mit Hilfe der Kamera konnte das Tier in einer Entfernung von 29 m in einem Schacht entdeckt werden. Der Schacht konnte trotz langwieriger Grabarbeiten mit Pickel und Schaufeln nicht gefunden werden. Durch weitere Rohrbefahrungen aus verschiedenen Richtungen wurde die Lage des Kontrollschachts eingemessen. Nachdem intensive Grabarbeiten von Hand nicht zum Erfolg führten, musste ein Bagger angefordert werden. Mit Hilfe des Baggers konnte die Kontrollschachtöffnung in einer Tiefe von 2,40 m gefunden werden. Nach Öffnen des Schachtdeckels wurde das Tier befreit und dem glücklichen Besitzer übergeben. 10 Einsatzkräfte Fahrzeuge: ELW, HLF, TSF 1 Bereitschaft Gerätebedarf: Schaufeln, Pickel, 2 Bohrhammer, 2 Rohrkameras Bagger Schornsteinfeger-Kehrgerät Einsatz Nr. 34 30. 05. 14:02 14:45 Uhr Person eingeklemmt Eine verletzte Person war in einer Spritzgussmaschine zwischen zwei Heizröhren eingeklemmt Die Person wurde von der Feuerwehr mit einer Schleifkorbtrage aus der Maschine herausgehoben und dem Rettungsdienst übergeben. Die Person war um 14.22 Uhr befreit. 12 Einsatzkräfte Fahrzeuge: MTW, VRW, RW1, HLF Gerätebedarf: Schaufeltrage, Schleifkorbtrage Einsatz Nr. 35 30. 05. 17:04 23:00 Uhr Unwetter im Stadtgebiet Bei dem heftigen Unwetter waren im gesamten Stadtgebiet, zahlreiche Keller durch Oberflächenwasser bzw. Rückstau im Entwässerungskanal mit Wasser und Schlamm voll gelaufen. Des Weiteren kam es an mehreren Stellen zu Sturmschäden sowie zu Überflutungen von Straßen durch Wasser, Hagel und Schlamm. Mehrere Oeltanks wurden aufgeschwemmt. In kürzester Zeit gingen über 140 Hilfeersuchen bei der im Feuerwehrhaus aufgebauten Führungsgruppe der Feuerwehr Winnenden ein. Zur Abarbeitung von 114 Einsatzstellen waren sämtliche Abteilungen der Feuerwehr Winnenden mit allen zur Verfügung stehenden Pumpen und Fahrzeugen über mehrere Stunden im Einsatz. Weitere Fahrzeuge wurde für Transportleistungen vom Bauhof geordert und mit Feuerwehrangehörigen besetzt. 23