Allgemeinbildende Schulen Die Volksschule Volksschulen für Behinderte Realschulen Gymnasien Freie Waldorfschulen

Ähnliche Dokumente
Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Zwischenzeiten Lauf 1

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

ERGEBNISLISTE SCHWIMMEN EISBÄR Eisbär Feldkirchen

Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

1 Mädchen 2008 und jünger

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten,

Zu den Prüfungsergebnissen

Ergebnisliste. Meisterschaft des Landkreises Regensburg Ski Alpin / Snowboard

Ergebnisliste Klasse. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich.

SSV Königsschießen 2014

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

VR-Cup Bewerb Reit im Winkl - Benzeck Vielseitigkeitslauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

ESPO Nachwuchscup Zwergerl 1 1:33,12 Schlaipfer Vanessa SC Prutting 2 1:46,12 Maier Lilly SC Prutting

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

Viel Spaß und eine tolle Zeit in der Schule! Emma. kommt in die Schule! Viel Erfolg wünschen Oma Renate und Opa Walter 10 4 = 6

Bezirksfinale der Schulen III 2017 Riesenslalom ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

DEKANATS - SKIRENNEN 11.FEBER 2012 in SEE im PAZNAUN PFARRENWERTUNG

Sparkassenwanderpokalschießen

Vereinsmeisterschaft 2015 und 18. Schwoicher Mannschafts- Riesendorlauf / Schwoich Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Hochfeldlift,

STEIERMARK / ÖSTERREICH Vornamensstatistik 2015

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

Bezirksentscheid Alpinski 2015 Wettkampfklasse III Riesenslalom ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

5. Lauf Pölz Cup 2016 Cross-Country Rennen Waldkraiburg Ergebnis Klasse: U7 (männlich)

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Rodelrennen der Freiw. Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaften 2016 Stadtbad Dornbirn, Schillerstr. 18, Wettkampf 37 Männer, 4 x 100m Lagen offene Klasse

Allgemeinbildende Schulen

Ergebnisliste-Kontrolle

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Offizielle Ergebnisliste Eberschwanger Ski Marktmeisterschaft 2015

Sächs. Meisterschaften Jugend-Damen-Herren SVS Schülerpokal VI - SVS Jugendpokal III Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Schulklasse mit Lehrer Roth, aufgenommen 1899

12. Münchner Stadtmeisterschaft Vielseitigkeitslauf RS OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

ä1ò3

Nr Name Bereich Stimmen

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

3.) Lechleitner Celine 2000 Grän-Haldensee 324,6 335,2 324,4 337,5 347,5 2713, ,3 340,9 354,3 349,4 0

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Schüler-, Jugend- und Junioren Matchplay Meisterschaften 2011 Jugend U21 Burschen

Achental-Jugendpreisplattln 2011 in Reit im Winkl. Startliste

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Schützengau Babenhausen. 5 Gaue Pokal 2012

12. Moosburger Stadtlauf Moosburg. LC Freising

5-Kampf 2004 weiblich

NÖ Landesmeisterschaften Teil

Mannschaftsmeisterschaft 2015

Mannschaftswertung Damen

BÄRENCUP Jahres Rangliste 2016

F. Pichler / L. Fischer 50 iger Schiessen S~~t Kreise - Nichtschützen weibl.

Clubmeisterschaft 2013 Langlauf Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

2. Bad Vöslauer Porsche Tage Gesamt

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Bezirksmeisterschaften nordisch des Bezirk III Rothaus Loipenzentrum Schönwald Weißenbach 8. Januar 2017 O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Rennen 1:Jahrgang 2005 und jünger - Mädchen

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 1/2015. Hauptamt 1

Sektion Riedenburg RWK Luftgewehr 2010/11. Liga: Oberliga

Schüler D / M8 Dreikampf

Bürgerschießen Bürgerliche Schützengesellschaft 07 e.v. Gochsheim

Vereinsrekorde der TSG Leichtathletik e.v. (incl. Hallenleistungen) Stand: Kinder weiblich U 8 (bisher W 7 und jünger)

MC Wasserburg - Ergebnisliste Klasse K1. 7. Lauf zur Inn-Chiemgau Meisterschaft

Kids Tri 5. Juli 14. Kids Tri 2014 Hallein am Ergebnisliste - Schüler A m

Ergebnisliste - HM am in Frankfurt-Kalbach

- Stabhochsprung in Bayern

JAHRGANG 2010 weiblich. JAHRGANG 2009 weiblich. JAHRGANG 2008 weiblich. JAHRGANG 2007 weiblich. JAHRGANG 2006 weiblich. JAHRGANG 2005 weiblich

Ranglistenwettkampf DKB Skihalle Oberhof E N D E R G E B N I S S E

Gedruckt am um 19:14 Seite Wissener Werfertag Wissen/Sieg, am Sonntag, 2. April 2017

VR-Cup Bewerb Reit im Winkl-Benzeck Vielseitigskeitslauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Jugend trainiert für Olympia WK II und III Landesfinale Sachsen

Vereinsbestzeiten m Bahn. 50.0m Brust weiblich Zeit Datum

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I

Maximilian-Kolbe-Schule Neumarkt

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Gedruckt am um 19:32 Seite 1 Abendsportfest Birkenfeld, am Freitag, 11. September 2015

Wege mit mittlerem Bildungsabschluss Andreas Sieber Berufsberater Agentur für Arbeit Mainz

Trotzdem deshalb denn

Schulen und Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Familienfreizeit Wagrain Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnis zum Salinental-Lauf 2014 In Klammern steht die für die Punktewertung des RVR entscheidende Platzierung.

Karnevalsgesellschaft

Workshopeinteilung Domjubiläum "Tag der Schulen"

Mo., , Raum N02

Private Fachoberschule Breitschaft

Transkript:

Allgemeinbildende Schulen Die Volksschule besteht aus der Grundschule (Jahrgangsstufen 1 mit 4) und der Hauptschule (Jahrgangsstufen 5 mit 9). Die Grundschule ist die gemeinsame erste Bildungsstufe für - in der Regel - Sechs- bis Zehnjährige. Die Hauptschule vermittelt eine grundlegende Allgemeinbildung und schafft Voraussetzungen für eine qualifizierte berufliche Bildung. In einer freiwilligen 10. Klasse kann der mittlere Schulabschluss erworben werden. Volksschulen für Behinderte erziehen, unterrichten, beraten und fördern Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 1 bis 9 und höher, die körperlich, geistig oder seelisch benachteiligt oder sozial gefährdet sind. Die ausgewiesenen Daten beinhalten auch die Angaben der Schulen für Kranke, in denen Schüler unterrichtet werden, die sich in Krankenhäusern oder vergleichbaren Einrichtungen aufhalten. Realschulen vermitteln eine zwischen den Angeboten der Hauptschule und des Gymnasiums liegende allgemeine und berufsvorbereitende Bildung. Sie umfassen bisher in der Regel die Jahrgangsstufen 7 mit 10 und führen zu einem mittleren Schulabschluss. Seit 1999 wird schrittweise eine sechsstufige Form der Realschule eingeführt. Gymnasien vermitteln die vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird und verleihen nach erfolgreicher Abiturprüfung die allgemeine Hochschulreife. Sie schließen in der Regel an die Jahrgangsstufe 4 der Grundschulen an und umfassen die Jahrgangsstufen 5 mit 13. Freie Waldorfschulen fassen unterschiedliche Bildungsgänge im Sinne der Pädagogik Rudolf Steiners zusammen. Einrichtungen des Zweiten Bildungswegs: Die Abendrealschulen, Abendgymnasien und Kollegs führen Berufstätige bzw. Erwachsene mit Bewährung im Berufsleben zu einem mittleren Schulabschluss bzw. zur allgemeinen Hochschulreife. Berufliche Schulen Berufsschulen haben die Aufgabe, in Abstimmung mit der betrieblichen Berufsausbildung die erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse zu vermitteln und die fachpraktischen Fertigkeiten zu vertiefen. Sie werden in der Regel drei Jahre besucht. Neben wöchentlichem bzw. blockweisem Teilzeitunterricht wird auch Vollzeitunterricht im Berufsgrundschuljahr und Berufsvorbereitungsjahr erteilt. An Berufsschulen kann der mittlere Schulabschluss verliehen werden. Berufsaufbauschulen vermitteln eine über das Ziel der Berufsschule hinausgehende allgemeine und fachtheoretische Bildung. Ihr Besuch setzt eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und den erfolgreichen Hauptschulabschluss voraus. Sie führen in einem Jahr zur Fachschulreife, die den mittleren Schulabschluss mit einschließt. Berufsfachschulen bereiten auf eine Berufstätigkeit vor oder führen zu einem Berufsabschluss. Sie setzen in der Regel den Hauptschulabschluss, in einigen Fällen den mittleren Schulabschluss voraus. Der fachpraktische und theoretische Vollzeitunterricht dauert ein bis vier Jahre. An mindestens zweijährigen Berufsfachschulen kann der mittlere Schulabschluss erworben werden. Die Wirtschaftsschulen bauen auf die Jahrgangsstufen 6 oder 7 der Hauptschule auf und führen in drei oder vier Jahren zum mittleren Schulabschluss. Sie vermitteln neben der allgemeinen Bildung eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung. Fachschulen setzen eine Berufsausbildung voraus. Sie dienen der vertieften Fortbildung oder Umschulung in gewerblich-technischen, landwirtschaftlichen sowie sozialpflegerischen oder sozialpädagogischen Berufen. An mindestens einjährigen Fachschulen kann die Fachschulreife verliehen werden. Über eine besondere staatliche Prüfung kann zusätzlich die Fachhochschulreife erworben werden. Fachoberschulen vermitteln eine allgemeine fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Sie richten sich an Schüler mit mittlerem Schulabschluss, aber noch ohne Berufsausbildung, umfassen die Jahrgangsstufen 11 und 12 und führen zur Fachhochschulreife. Berufsoberschulen vermitteln eine allgemeine und fachtheoretische Bildung. Sie bauen auf einer einschlägigen Berufsausbildung und einem mittleren Schulabschluss auf und führen in einem Jahr zur Fachhochschulreife und in zwei Jahren zur fachgebundenen Hochschulreife. Durch eine Ergänzungsprüfung kann die allgemeine Hochschulreife erworben werden. Fachakademien bereiten durch eine vertiefte berufliche und allgemeine Bildung auf den Eintritt in eine gehobene Berufslaufbahn vor. Sie setzen einen mittleren Schulabschluss und eine dem Ausbildungsziel dienende berufliche Ausbildung oder praktische Tätigkeit voraus. Die Ausbildung dauert mindestens vier Halbjahre und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab. Durch eine staatliche Ergänzungsprüfung kann die Fachhochschulreife erworben werden.

Hochschulen Die Hochschulen dienen der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften und Künste durch Forschung, Lehre und Studium. Zugangsvoraussetzung ist je nach Studiengang i. d. R. die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife. Das Studium führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss (z. B. Diplom, Magister, Staatsexamen). Darüber hinaus dienen Promotions- und Aufbaustudiengänge der Vertiefung und Erweiterung des Wissens. Zum Hochschulbereich zählen die nach dem Bayerischen Hochschulgesetz (BayHSchG) anerkannten Hochschulen. Zu unterscheiden sind folgende Hochschularten: Universitäten haben ein breit gefächertes Angebot an wissenschaftlichen und künstlerischen Studiengängen (einschl. Lehrerausbildung), in einigen Fällen auch Fachhochschulstudiengänge. Neben der Ludwigs-Maximilians-Universität und der Technischen Universität zählen zum universitären Bereich, die Universität der Bundeswehr und die Hochschule für Politik. Philosophisch-theologische Hochschulen zählen wie die Universitäten zu den wissenschaftlichen Hochschulen, bieten jedoch jeweils nur Studiengänge in einem Studienbereich an (Philosophie, Katholische bzw. Evangelische Theologie). Der Träger der phil.-theol. Hochschule in München ist kirchlich. Kunsthochschulen sind die Hochschulen für bildende Künste, die Hochschule für Musik sowie die Hochschule für Fernsehen und Film. Die Zulassung zum Studium setzt i. d. R. Begabungsnachweise oder Eignungsprüfungen voraus. Fachhochschulen bilden schwerpunktmäßig in Sozialwesen, Betriebswirtschaft und technischen Fachrichtungen aus. Durch zwei in das Studium eingebundene praktische Studiensemester soll eine praxisorientierte Ausbildung vermittelt werden. Mit erfolgreichem Abschluss der Vorprüfung wird zugleich die fachgebundene Hochschulreife erworben, mit erfolgreicher Diplomprüfung (FH) die allgemeine Hochschulreife. Münchner Volkshochschule Die Münchner Volkshochschule dient der allgemeinen und beruflichen Fortbildung in der öffentlichen Erwachsenenbildung. Die Veranstaltungen werden in Form von Kursen oder Vorträgen durchgeführt und erstrecken sich auf alle Wissensgebiete.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. 1) Entlassene mit erfüllter Volksschulpflicht.- 2) Hauptamtliche und hauptberufliche Lehrer.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. 1) Z.B. Serbisch-orthodox, russisch-orthodox, altkatholisch.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. 1) Hauptamtliche und hauptberufliche Lehrer.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. 1) Einschließlich Zweigstelle Maria-Einsiedel-Str. der Berufsschule für Behinderte Kirchseeon.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung.

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung.

Quelle: Münchner Volkshochschule.

Quelle: Jeweilige Bibliotheken. 1) Jeweils 31.12.- 2) Einschl. Lesesaal.

Quelle: Abendzeitung München. 1) Durchschnitt 1. Quartal, Montag mit Samstag.

Quelle: Jeweilige Museen und Sammlungen. 1) Hauptsammelgebiet(e): B = Schloßmuseum mit typischem Schloßinventar; H = Heimatkunde/Volkskunde; P = Archäologie, politische Historie/Zeitgeschichte (nicht traditionelle Ortsgeschichte), Militaria; K = Kunst/Kunsthandwerk, kirchliche Kunst, Film, Fotografie; N = Naturkunde; T = Naturwissenschaft und Technik (Industrie,Verkehr); S = Völkerkunde, kulturgeschichtliche Spezialsammlungen (einschl. Feuerwehrwesen, Bier- und Weinmuseum).- 2) Zahlende Besucher.- 3) Seit 9.10.2000 geschlossen.- 4) Seit Mai 2000 bis voraussichtlich November 2002 geschlossen.

Quelle: Jeweilige Orchester.

Die staatlichen und städtischen Theater 2000 2001 Theaterunternehmen / Spielstätten Aufführungen Besucher Platzausnutzung % Aufführungen Besucher Platzausnutzung % Bayerische Staatsoper 328 548 556 90,5 279 467 484 93,6 darunter Nationaltheater 267 506 677 90,8 223 433 443 93,8 Prinzregententheater 36 33 868 87,2 25 25 043 94,1 Cuvilliéstheater 13 6 141 87,6 15 6 669 89,8 Theater im Marstall 1 170 100,0 2 787 73,0 Bayerisches Staatsschauspiel 473 216 055 73,4 417 215 086 80,8 darunter Residenztheater 281 180 211 74,6 261 181 372 81,7 Cuvilliéstheater 93 27 515 68,3 78 25 807 76,4 Theater im Marstall 92 7 973 66,6 35 3 542 85,8 Staatstheater am Gärtnerplatz... 330 208 275 77,1 darunter Theater am Gärtnerplatz 270 171 650 75,1 294 196 722 77,7 Prinzregententheater... 6 3 600 56,2 Prinzregententheater / Bayerische Theaterakademie August Everding 1)... 278 160 668 74,0 darunter Großes Haus... 185 146 894 73,9 Akademietheater... 72 11 144 75,2 Münchner Kammerspiele 2) 164 35 504 83,8 396 64 995 80,5 davon Schauspielhaus 2 685 56,7 - - - Werkraumtheater 46 6 987 88,1 150 20 748 79,7 Ausweichspielstätten 116 27 832 83,8 246 44 247 80,9 Theater der Jugend 336 37 365 95,5 382 40 591 96,5 Münchner Volkstheater 248 88 500 75,8 202 81 629 77,9 Deutsches Theater GmbH 3) 293 249 159 55,1 273 282 657 66,4 Zusammen... 2 557 1 521 385. Quelle: Jeweilige Theater. 1) Einschließlich externer Veranstalter ohne Staatsoper und Staatstheater am Gärtnerplatz.- 2) Aufführungen in Ausweichspielstätten wegen Renovierungsarbeiten. Das Schauspielhaus ist seit Januar 2000 geschlossen, das Werkraumtheater war von Januar 1999 bis einschließlich Oktober 2000 und ist seit August 2001 geschlossen.- 3) Ohne Ballsaison.

Quelle: Jeweilige Theater. 1) Angaben beziehen sich nur auf die Aufführungen der Bayerischen Theaterakademie August Everding.- 2) Aufführungen in Ausweichspielstätten wegen Renovierungsarbeiten. Das Schauspielhaus ist seit Januar 2000 geschlossen, das Werkraumtheater war von Januar 1999 bis einschließlich Oktober 2000 und ist seit August 2001 geschlossen.- 3) Schauspielhaus.

Quelle: Jeweilige Theater. 1) Einzelperson.- 2) Gesellschaft des bürgerlichen Rechts.- 3) Nicht eingetragener Verein.

Quelle: Filmförderungsanstalt Berlin.

Quelle: Münchener Tierpark Hellabrunn AG.

Quelle: Botanischer Garten München. 1) Mit fachbezogenen Studiengängen.

Quelle: Erzbischöfliches Ordinariat München. 1) In München tätige Priester nach ihrer hauptamtlichen Funktion.- 2) Im Dienst der Erzdiözese München und Freising.

Jahr Katholische Taufen Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren beide ein kein Elternteil(e) katholisch Trauungen beide ein Partner katholisch Übertritte zur kath. Kirche Jugendl. ab 14 Jahren u. Erwachsene Erstkommunionen Firmungen Beerdigungen insgesamt vom Protestantismus Rücktritte früher Ausgetretener Kirchenaustritte Quelle: Erzbischöfliches Ordinariat München.

Pfarrer/innen darunter Jahr Kirchen Pfarreien insgesamt Gemeinde Unterricht (hauptamtlich) Krankenhausseelsorge Diakonische Arbeit und Beratungsdienste Studentenund Jugendarbeit Ruhestand Quelle: Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt München.

Jahr Taufen 1) Trauungen Kirchenaufnahmen eheliche Kinder Konfir- beide ein Beerdi- Wiederaufnahmen Neu- Übertritte beide ein 2) nichtehel. aus der auf- matio- nen Sonstiggen kath. gun- aus der Elternteil(e) Partner Kinder evang. nahmen evangelisch evangelisch Kirche Kirche Kirchenaustritte Quelle: Evang.-Luth. Kirchengemeindeamt München. 1) Einschl. der im Alter von über vierzehn Jahren Getauften.- 2) Einschl. Taufen von Kindern mit nicht evangelischen Eltern.

Die häufigsten Vornamen der deutschen Bevölkerung am 31.12.2001 Rangfolge Weibliche auf 1000 Rangfolge Vornamen Männliche auf 1000 Häufigkeit Häufigkeit Vornamen Frauen Männer 1 Maria 17 616 30,4 1 Michael 14 729 27,7 2 Anna 14 001 24,2 2 Thomas 13 052 24,6 3 Elisabeth 10 840 18,7 3 Peter 12 692 23,9 4 Christine 8 122 14,0 4 Andreas 11 671 22,0 5 Monika 7 968 13,8 5 Christian 10 594 19,9 6 Sabine 7 690 13,3 6 Johann 9 401 17,7 7 Gabriele 7 384 12,8 7 Wolfgang 9 126 17,2 8 Barbara 7 176 12,4 8 Josef 8 874 16,7 9 Claudia 7 117 12,3 9 Franz 8 481 16,0 10 Brigitte 7 032 12,2 10 Hans 8 457 15,9 11 Ursula 6 816 11,8 11 Stefan 8 219 15,5 12 Renate 6 578 11,4 12 Karl 7 916 14,9 13 Helga 6 373 11,0 13 Klaus 7 565 14,2 14 Susanne 6 334 10,9 14 Martin 7 161 13,5 15 Andrea 6 299 10,9 15 Alexander 6 753 12,7 16 Petra 6 064 10,5 16 Helmut 6 738 12,7 17 Karin 5 985 10,3 17 Manfred 6 548 12,3 18 Katharina 5 857 10,1 18 Markus 6 383 12,0 19 Ingeborg 5 550 9,6 19 Rudolf 6 308 11,9 20 Ingrid 5 518 9,5 20 Robert 6 187 11,6 21 Hildegard 5 499 9,5 21 Georg 5 957 11,2 22 Eva 5 488 9,5 22 Werner 5 942 11,2 23 Erika 4 723 8,2 23 Gerhard 5 745 10,8 24 Angelika 4 667 8,1 24 Walter 5 384 10,1 25 Johanna 4 397 7,6 25 Florian 5 264 9,9 26 Elfriede 4 065 7,0 26 Maximilian 4 618 8,7 27 Christa 4 022 7,0 27 Jürgen 4 517 8,5 28 Julia 4 010 6,9 28 Herbert 4 205 7,9 29 Franziska 3 979 6,9 29 Matthias 4 039 7,6 30 Marianne 3 973 6,9 30 Günter 3 981 7,5 31 Gisela 3 838 6,6 31 Bernhard 3 938 7,4 32 Martina 3 676 6,4 32 Heinz 3 811 7,2 33 Gertrud 3 578 6,2 33 Daniel 3 795 7,1 34 Sandra 3 563 6,2 34 Anton 3 687 6,9 35 Birgit 3 535 6,1 35 Friedrich 3 686 6,9 36 Irmgard 3 424 5,9 36 Horst 3 649 6,9 37 Alexandra 3 401 5,9 37 Sebastian 3 638 6,8 38 Daniela 3 395 5,9 38 Alfred 3 562 6,7 39 Ulrike 3 347 5,8 39 Frank 3 523 6,6 40 Rosa 3 283 5,7 40 Dieter 3 508 6,6 41 Michaela 3 142 5,4 41 Ludwig 3 503 6,6 42 Marion 3 112 5,4 42 Johannes 3 293 6,2 43 Stefanie 3 052 5,3 43 Christoph 3 209 6,0 44 Sonja 2 991 5,2 44 Richard 3 142 5,9 45 Hannelore 2 943 5,1 45 Ernst 3 117 5,9 46 Nicole 2 772 4,8 46 Hermann 3 104 5,8 47 Christina 2 748 4,7 47 Wilhelm 3 088 5,8 47 Gertraud 2 728 4,7 48 Erich 2 918 5,5 49 Doris 2 716 4,7 49 Bernd 2 917 5,5 50 Margarete 2 678 4,6 50 Oliver 2 913 5,5

Die häufigsten Vornamen des Jahrganges 2001 der deutschen Bevölkerung am 31.12.2001 Weibliche Vornamen Häufigkeit auf 1000 weibliche Geburten Rangfolge Rangfolge Männliche Vornamen Häufigkeit auf 1000 männliche Geburten 1 Anna 107 23,0 1 Maximilian 114 22,8 2 Julia 101 21,7 2 Moritz 90 18,0 3 Laura 91 19,6 3 Florian 87 17,4 4 Sarah 67 14,4 4 Daniel 86 17,2 5 Lisa 61 13,1 5 Leon 77 15,4 6 Lea 53 11,4 5 Paul 77 15,4 6 Antonia 53 11,4 7 Lukas 76 15,2 8 Paula 52 11,2 8 Felix 74 14,8 8 Hannah 52 11,2 9 Simon 71 14,2 10 Sophia 49 10,5 10 Alexander 66 13,2 10 Katharina 49 10,5 11 David 63 12,6 12 Alina 47 10,1 12 Sebastian 62 12,4 13 Lena 46 9,9 13 Julian 61 12,2 14 Sophie 45 9,7 14 Philipp 59 11,8 15 Franziska 44 9,5 14 Tim 59 11,8 16 Johanna 42 9,0 16 Fabian 58 11,6 17 Luisa 39 8,4 16 Luca 58 11,6 17 Chiara 39 8,4 16 Tobias 58 11,6 19 Leonie 38 8,2 19 Jonas 56 11,2 19 Lara 38 8,2 20 Luis 51 10,2 19 Charlotte 38 8,2 20 Michael 51 10,2 22 Nina 34 7,3 22 Dominik 46 9,2 22 Emma 34 7,3 23 Niklas 44 8,8 22 Annika 34 7,3 24 Jakob 43 8,6 25 Marie 33 7,1 25 Kevin 42 8,4 26 Emily 31 6,7 26 Benjamin 40 8,0 27 Jasmin 30 6,5 27 Vincent 38 7,6 27 Amelie 30 6,5 28 Marco 36 7,2 29 Maria 29 6,2 29 Julius 35 7,0 30 Theresa 27 5,8 29 Thomas 35 7,0 30 Michelle 27 5,8 31 Nicolas 32 6,4 30 Clara 27 5,8 32 Christian 31 6,2 33 Celina 26 5,6 32 Elias 31 6,2 34 Vanessa 25 5,4 34 Jonathan 29 5,8 35 Marlene 23 4,9 35 Johannes 28 5,6 35 Elena 23 4,9 35 Manuel 28 5,6 37 Sara 21 4,5 35 Patrick 28 5,6 37 Isabel 21 4,5 35 Valentin 28 5,6 37 Helena 21 4,5 39 Adrian 26 5,2 40 Selina 20 4,3 39 Leo 26 5,2 40 Pia 20 4,3 39 Louis 26 5,2 40 Melanie 20 4,3 42 Andreas 25 5,0 40 Lucia 20 4,3 42 Benedikt 25 5,0 40 Lina 20 4,3 42 Samuel 25 5,0 40 Jennifer 20 4,3 45 Jan 24 4,8 40 Jana 20 4,3 46 Emre 23 4,6 40 Isabella 20 4,3 46 Lucas 23 4,6 40 Hanna 20 4,3 48 Christoph 22 4,4 49 Christina 19 4,1 48 Korbinian 22 4,4 49 Alexandra 19 4,1 48 Marc 22 4,4

1) Quelle: Baureferat Gartenbau der Stadt München - Aktueller Digitaler Atlas München, Grün- und Freiflächendatenbank.- 2) Quelle: Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen.

Quelle: Verein zur Sicherstellung überörtlicher Erholungsgebiete in den Landkreisen um München e.v.; Baureferat Gartenbau - Aktueller Digitaler Atlas München, Grün- und Freiflächendatenbank. 1) Flächenangaben beziehen sich nur auf die Landflächen.

Quelle: Sportamt der Stadt München (Sportstättendatei). 1) Erfasst sind die Sportanlagen, die sich auf städtischem Grundbesitz befinden bzw. von der Stadt gefördert werden.

Quelle: Sportamt der Stadt München.

Quelle: Münchner Rennverein e.v.; Münchner Trabrenn- und Zuchtverein e.v..

Quelle: Stadtwerke München GmbH, Badebetriebe. 1) Wegen Umbau zeitweise geschlossen.- 2) Wegen Renovierung von Mai 2000 bis einschließlich November 2001 geschlossen.

Quelle: Baureferat Gartenbau der Stadt München; Stadtwerke München GmbH Badebetriebe. 1) Ohne dazugehörige Gebäudeflächen, Stand 31.12.2001.- 2) Einschließlich Warmfreibad und Sauna.

Quelle: Olympiapark München GmbH.