Die Facharbeit. Hinweise zu einzelnen Phasen der Facharbeit. Phase I: Fächerwahl (bis zum )

Ähnliche Dokumente
Die Facharbeit (2018/2019)

Die Facharbeit (2015/2016)

Die Facharbeit in der. Jahrgangsstufe Q1

Die Facharbeit an der Gesamtschule Heiligenhaus. Eine kurze Einführung

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Die Facharbeit in der Q1

Facharbeiten. Projektkurse

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Hinweise und Informationen zur Anfertigung der Facharbeit in Q1

Information zur Facharbeit in der Jgst. Q1

Herzlich willkommen GYMNASIUM TIERGARTEN. Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente im Abitur 2016

Gymnasium Tiergarten Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung: Die besondere Lernleistung im Rahmen der 5. Prüfungskomponente

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Gymnasium Herkenrath Allgemeine Informationen zur Facharbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Verwaltung der Oberstufe am Gymnasium der Stadt Meschede. - Konzept für Facharbeiten Sekundarstufe II. Stand:

Die Facharbeit. Einführung. am Kardinal-Frings-Gymnasium. Schr

INFOBLATT zur Facharbeit Q1

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 16. April Organisatorisches

Facharbeit Physik 2011

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Gymnasiale Oberstufe an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Facharbeiten in der Q1. Schuljahr 2017/2018

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten SoSe Und wenn ich fertig bin?

Facharbeit und besondere Lernleistung

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Facharbeit und besondere Lernleistung

Die fünfte Prüfungskomponente im Abitur

Informationen zur Facharbeit. Terminplan Schuljahr

Die Besondere Lern- Leistung (BLL) und die FachArbeit (FA)

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Facharbeit. Allgemeine Tipps und Hinweise

Facharbeit Was ist das?

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Facharbeit Was ist das?

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Handreichung zur Facharbeit in Klasse 10 Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wismar. geänderte Fassung vom

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Facharbeiten. Informationen zu den Facharbeiten im Jahrgang Q1 am Städtischen Gymnasium Rheinbach im Schuljahr 2016/2017

Allgemeine Gliederung

Umfang, Bestandteile und Form

Maturaarbeit im Fach Chemie. Franco Antognoli

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Leitfaden Diplomarbeit

Zweck der Seminararbeit

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1. Leibniz-Gymnasium Remscheid

Richtlinien zur schriftlichen Ausarbeitung im Rahmen der 5. PK im Abitur (S)

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung

1. Was bedeutet wissenschaftliches Arbeiten? 1.1. Unterscheidung Alltags- und Wissenschaftswissen 1.2. Was ist eine wissenschaftliche

ZEITMANAGEMENT UND BETREUUNG DER ARBEIT

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Die Facharbeit schreiben ein kleiner Ratgeber (Schuljahr 16/17)

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Hinweise zum Anfertigen eines wissenschaftlichen Berichtes - Master-Abschlussarbeit SS

Walter-Gropius-Schule Erfurt Berichtsheft zur Seminarfachleistung

Der Forschungsbericht

Arbeitspapier zum Erstellen der Jahresarbeit bzw. der Arbeit zu den BELL

Vorwort zur Reihe Zu diesem Buch Studieren... 15

Regionale Schule Am Wasserturm

Meine Diplomarbeit I 1

12. Schule (Gymnasium) Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung 5. Prüfungskomponente Informationen zur 5. PK Witt und Langkabel

Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

Vorwissenschaftliche Arbeit

Formale Vorgaben. Facharbeit - Fachoberschule Seminarfacharbeit - Berufliches Gymnasium

Vertiefungsarbeit (VA) Dossier Attestausbildung EBA 2017/18. Name Vorname Klasse Lehrperson. Thema Abgabetermin

Wissenschaftliches Arbeiten

Transkript:

Die Facharbeit Wissenschaftspropädeutische Bedeutung Stellenwert (Klausurersatz und SoMi) Rahmenbedingungen (Zeitrahmen, Ausschlusskriterien) Arbeitsaufwand verteilen / Organisation Hinweise zu einzelnen Phasen der Facharbeit Phase I: Fächerwahl (bis zum 27. 11. 2015) a) Auswahlkriterien bei der Fächerwahl Belastung einzelner Lehrer / Beliebtheit einzelner Fächer einschätzen LK oder GK? (LK-Note proportional > GK) Neigung oder Pflicht? (Interessengebiet oder Schwächelfach ) Möglichkeiten der Themenanbindung / Art der ersetzten Klausur Bedeutung für Studien- / Berufsvorbereitung b) Schritte und Bedingungen Vorgespräch(e) mit Fachlehrer(n) wichtig für konkrete / realistische Vorstellungen Stufenleitung entscheidet, im Zweifelsfall aber in Abstimmung mit den Fachlehrern konkrete Ideen im Vorfeld an Fachlehrer herantragen Vollständigkeit der Angaben auf dem Wahlzettel hilfreich Abgabetermin des Wahlzettels = Ausschlussfrist; sonst keine Berücksichtigung der Präferenzen!

Phase II: Themenfestlegung (bis 22. 12. 2015) Beratungsgespräch I (mit Protokollformular) verpflichtend Thema schriftlich festlegen Nachfragen zum Themenverständnis stellen / grobe Erwartungen abstecken Gelegenheit, Hinweise zur Gliederung / Literaturrecherche zu erhalten Phase III: Recherche & Entwurf (bis 12. 2. 2016) Beratungsgespräch II (mit Protokollformular) verpflichtend Fragen stellen, aber auch Material / Entwürfe zum Sichten mitbringen a) Material Theorieteil auch bei praktischen Arbeiten vorgeschrieben Recherche unumgänglich Internet- und klassische Recherche parallel durchführen (Universitätsbibliotheken usw.) Quellen bewerten: Aktualität, Zuverlässigkeit, Vielfalt, Ausgewogenheit (nicht nur Wikipedia) Umgang mit Material: nicht bloß abschreiben b) Arbeitsorganisation Zeiteinteilung feste Arbeitszeiten einplanen; bereits früh Material beschaffen / Zeitplan aufstellen Arbeitstagebuch führen Gliederungsidee vor der Recherche notieren, aber aufgrund der Rechercheergebnisse ggf. Gliederung modifizieren Material schon in Datei integrieren (Stichpunkte, Zitate, Quellenangaben); Ideen dazu notieren

Phase IV: Fertigstellung & Abgabe Ausschlussfrist: 11.3. 2016, 12 Uhr! Beratungsgespräch III (mit Protokollformular) bis zum 4.3. 2016: Entwürfe mitbringen; Fragen auch zu formalen Präferenzen stellen (Layout) a) Überarbeiten und Ausführen des Inhalts Zusammenfassen, Auswerten (Analysieren) und Kommentieren der Quellen und Materialien wichtig (Anforderungsbereiche I, II, III) Text auf Verständlichkeit / logische Stimmigkeit hin Korrektur lesen b) Layout und Korrektur einheitliches und leserfreundliches Layout gestalten; Mappe / Hefter vorbereiten Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Fuß- / Endnoten, Illustrationen, Bibliographie, Anhänge beachten Zeit zum Überarbeiten einplanen sprachliche Korrektur sorgfältig durchführen (Ausdruck, Sprachrichtigkeit) Erklärungen am Schluss der Arbeit einfügen und unterschreiben; fertiges Protokollformular und Arbeitstagebuch beilegen / beiheften Externe Datensicherung nach Änderungen!!! Vorrat an Toner / Tinte anlegen! Keine Verlängerung bei Computerpannen! Ggf. mündliches Gespräch zur Notenfindung c) Datei mit dem Ausdruck zusammen abgeben (CD + Papierform)!

Facharbeit Q 1: Fächerwahl Rückgabe der Wahlzettel bis spätestens Freitag, den 27. 11. 2015, in den Briefkasten am Jahrgangsstufenleiterzimmer. Name: Erstwahl: Zweitwahl: (Fach, Kursnummer, LehrerIn) (Fach, Kursnummer, LehrerIn) Die weiteren schriftlichen Fächer sind (Kurs-/ Lehrerkürzel): Literaturverweise & Co. a) Was weise ich wo nach? Bibliographie: o Primärliteratur / Quellen o Sekundärliteratur o Internetquellen Musikstücke / CDs usw. (Diskographie) Filme Abbildungsnachweis: o Abbildungen / Grafiken etc. Anhänge: o Muster, eigene Materialien usw.

b) Wie sieht ein Literaturverweis im Text aus? Verfassernachname, Jahr und Seite können im Text als Kurzform integriert werden (KIENCKE 2014: 5). Im Literaturverzeichnis müssen die vollständigen Angaben unter dem Verfassernamen auffindbar sein. Alternativ erscheinen Verweise als Fußnote 1. 1 Kiencke 2014, S. 5. Vgl. dazu auch Grunzkopp 2010, S. 34. In Fußnoten können außerdem Zusatzinformation erscheinen. c) Wie verfahre ich mit Internetquellen? Keinen Linksalat als Beleg in den Text schreiben: Aussage (www.dasismein-toller-blog@häää???was islos.de=?%grf\+?! gzsz=$dsds-rhabarber.com). Stattdessen: Kurzform in den Text oder die Fußnote stellen (ggf. durchnummerieren: I 13). Im Literaturverzeichnis: möglichst den Verfasser nennen sonst den Titel der Angabe voranstellen ggf. den Inhalt benennen, falls nicht ersichtlich immer Aufrufdatum und uhrzeit angeben I 13: Kiencke, A. Fantasieblog für Übungszwecke. www.dasismein-toller-blog.de=?%grf\+?!gzsz=$dsdsrhabarber.com (letzter Aufruf 3.12.2015, 17:31h).

Beispiele für Gliederungen: a) Filmanalyse (10 ½ S.) 1. Einleitung (¾ S.) 2. Der Film Wasauchimmer (½ S.) 2.1 Regisseur und Hintergrundinformationen (¾ S.) 2.2 Handlungsübersicht und Hauptfiguren (1 S.) 2.3 Filmgenre und cineastische Mittel (1 S.) 3. Detailanalyse 3.1 Thema oder Figur 1 Beispiele, Wirkung (1 ½ S.) 3.2 Thema oder Figur 2 Beispiele, Wirkung (1 ½ S.) 3.3 Thema oder Figur 3 Beispiele, Wirkung (1 ½ S.) 4. Auswertung (2 S.) (Ergebniszusammenführung / Gesamtaussage; Diskussion derselben) Bibliographie b) Mediendarstellung eines rezenten Ereignisses / Historisches Ereignis und seine Folgen (11 ½ S.) 1. Einleitung (1 S. Relevanz hervorheben) 2. Das Ereignis selbst 2.1 Überblick über Hintergründe / Kontext (1 ¾ S.) 2.2 Darstellung des Ereignisses / Verlauf (1 ½ S.) 3. Analyse spezifischer Aspekte (½ S.: welche?) 3.1 Folge 1 oder Darstellungsweise 1 (1 S.) 3.2 Folge 1 oder Darstellungsweise 1 (1 ½ S.) 3.3 Folge 1 oder Darstellungsweise 1 (1 S.) 3.4 Folge 1 oder Darstellungsweise 1 (1 ¼ S.) 4. Auswertung 4.1 Folgen / Darstellungsweisen insgesamt (1 S.) 4.2 Diskussion der Tendenzen / Ausblick (2 S.) Bibliographie