Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

Ähnliche Dokumente
Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot.

Ergeht an alle Blasmusikkapellen des Landes Vorarlberg und an die benachbarten Kapellen aus dem Allgäu

Dirigenten-Meisterkurs und Dirigentenworkshops 2017

EINLADUNG an alle ambitionierten Blasmusiker/innen

ÖBV Dirigentenmeisterkurs 2015

Jugendblasorchester (JBO)

Österreichisches Blasmusikforum 2016

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

Ausschreibung 10. ÖBW 2017

Kammermusik-Werkstatt für junge Instrumentalisten April 2015 Evangelische Akademie Tutzing

1. Ankünfte und Nächtigungen nach Unterkunftsarten

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszunahme aufgrund positiver Geburtenbilanz

Bewerbungsbogen: SelbstvertreterIn mit Lernschwierigkeiten

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Sommer seit 1984

Modulplan des Studiengangs Master Orchesterspiel am Orchesterzentrum NRW Gültig ab dem WS 2014/2015

Wertungsspielordnung des Vorarlberger Blasmusikverbandes

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Satzung. der Musikschule Ettlingen. (Musikschulsatzung) Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeines II. Aufgaben der Musikschule... 2

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Reglement der Musikschule Niederwil

Schulordnung für die Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikzweig am Stadtgymnasium Köln-Porz. in Kooperation mit der Rheinischen Musikschule Köln / Carl-Stamitz-Musikschule

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Als Partner der Blasmusikjugend Vorarlberg. Ausschreibung

Blasorchester-Projekte

Dirigentenfortbildungen 2015

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

INTERNATIONALE TAGE DER BLASMUSI VOCKLABRUCK

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt.

Bevölkerungsstatistik Tabellenteil

TERMINE. Jahrtage. ÖBV ÖBJ Veranstaltungen. Fortbildungen Seminare Wettbewerbe. Veranstaltungen von befreundeten Organisationen

Beruf: Vorarlberger Tagesmutter.

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

JEDEM KIND EIN INSTRUMENT. LAND HESSEN Federführung: Hessisches Kultusministerium

okay.zusammen lernen ein Angebot für Freiwillige, die Flüchtlinge beim Deutscherwerb unterstützen

ÖBV-RICHTLINIE FÜR AKM-MELDUNGEN

Klassik trifft Volksmusik Meisterkurs und Seminar

Musikunterricht für Kinder und Jugendliche. Schuljahr 2016/17

Schulordnung der Musikschule vom Beschluss-Nr. 734/55/2008 i. d. F. v Beschluss-Nr. 349/64/2011

Vorarlberger Fußballverband

Protokoll der 91. Generalversammlung am in Bartholomäberg im Blasmusikbezirk Montafon

Informationen zu mir:

C3-Kurs. Blasorchesterdirigent/in

Vorarlberger Fußballverband

Gesamtkonzept Nachwuchswerbung

Blasmusik-Kreisverband Ulm/Alb-Donau im Blasmusikverband Baden-Württemberg

Fortbildungs-Veranstaltung

Schulordnung der städtischen Musikschule Giengen an der Brenz

Angebot der Schule Schuljahr 2016 / 17

Kursleiterausbildung des eidgenössischen Jodlerverbands

Angebot der Schule Schuljahr 2015 / 16

Schülermentoren Musik

Familienstützpunkt K.I.D.S. Mitte

Wertungsspielordnung für Konzertmusik


Der Ausbildungsweg zum Musikanten.

EINWOHNER IN VORARLBERG Bevölkerungszuwachs mit steigender Tendenz

SCHULE TERMIN PROGRAMM

Wege nach der Matura. Berufs- und studienkundliche Info-Veranstaltungen Im Auftrag von:

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

Grundlagen Rechnungswesen und Kalkulation

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser

27. August Teilnahmebedingungen Kontaktstudium Barock vokal

1 Lindau - Bregenz - Bludenz - Innsbruck - Wien

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

Information für Veranstalter

Unser Verein: Geschichte. Zweck

Vorarlberg - Bevölkerungsstand September 2014

Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik. Tourismus Winter 2011/2012 Kalenderjahr 2011

Satzung der Musikschule Dormagen vom

Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH Die Juniorakademie stellt sich vor

Seite 3 Qualitätskriterium 1 Zielgruppengerechtes Angebot und Rahmenkonzept. Rahmenkonzept mit inhaltlichem Schwerpunkt der einzelnen Stunden.

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren,

Internet, PC, Handy, Tablet-PC für Senioren in Freiburg Stand 05/2016, Be

1 Lindau - Bregenz - Bludenz - Innsbruck - Wien

Ein Unterrichtsjahr dauert in allen Ausbildungsstufen jeweils vom 01.Oktober bis zum 30.September des folgenden Jahres.

Bestimmungen über den Erwerb des Jungmusiker-/ Musikerleistungsabzeichens des ÖBV an den kommunalen Musikschulen Steiermark

Impressum: Österreichischer Blasmusikverband (ÖBV) Blasmusikzentrum Schlossstraße 1 A-3311 Zeillern. Seite 2

Sommer 2015 Tourismusjahr 2014/2015

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14.

InformationsbroschÄre

Rhetorik für Leitungskräfte

Vorarlberger Fußballverband

Einen umfassenden Überblick über die angebotenen Deutschkurse in Vorarlberg finden Sie unter:

Die Kurse der Blasmusikschule werden durch die Erziehungsdirektion des Kantons Bern massgeblich finanziert.

Schönen guten Morgen

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Musikalische Talentförderung am Max-Planck-Gymnasium

Transkript:

VBV-Programm 2016/2017 Kurse - Fortbildung Seminare Wettbewerbe Liebe Musikantinnen und Musikanten, geschätzte Funktionäre! Eine Hauptaufgabe des Vorarlberger Blasmusikverbandes ist die Organisation und Durchführung von Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. In Absprache mit allen Gremien des Verbandes können wir wieder eine interessante Vielfalt anbieten. Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten zugänglich. Im Sinne einer Qualitätssteigerung für unser Kulturgut Blasmusik freuen wir uns über eine rege Teilnahme an unserem Angebot. Vorarlberger Blasmusikverband Allgemeine Hinweise Terminanmeldung: Diese erfolgt ausschließlich - wo nicht speziell angegeben - im Internetportal unter folgendem Link: www.vbv-blasmusik.at/fortbildungen Ab diesem Schritt erfolgt die Datenübertragung über eine gesicherte/verschlüsselte Verbindung. Im Feld Benutzername (xx-nn-nnn = Vereinsnummer z.b. VB-01-011) ist der Benutzername einzutragen und im darunterliegenden Feld das zugehörige Passwort. Letzteres wurde an den Bezirksversammlungen verteilt oder kann im VBV-Büro angefordert werden. Danach kann durch Klick auf die Schaltfläche Anmelden die Anwendung geöffnet werden und das Kennwort in der Schaltfläche Einstellungen allenfalls abgeändert werden. Geschäftsstelle: Villa Claudia, Bahnhofstraße 6 6800 Feldkirch Österreich T/F +43 (0) 5522 72266 office@vbv-blasmusik.at; www.vbv-blasmusik.at ZVR VBV 586259100

Die Termineinhaltung erleichtert unsere Arbeit sehr! Sie erhalten dann in der Regel 4 Werktage vor der Veranstaltung per E-Mail eine Bestätigung der Anmeldung und Informationen über die Veranstaltung. Die Kursgebühren werden allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach der Anmeldung in Rechnung gestellt. Auch wenn der Verein die Gebühr bezahlt bitten wir unbedingt die Rechnungsnummer(n) bei der Überweisung anzugeben. Vorarlberger Dirigententag 2017 Themen: Zeitplan: Offen Termine: Frühjahr 2017 Offen Gebühr:,-- Anmeldeschluss: Offen 2

Allgemeine Besetzungsproblematik Als Fortführung der 2013 durchgeführten Besetzungsanalyse (Vortrag Bezirksversammlungen) diskutieren wir verschiedene Fragen und Bereiche zum Thema Besetzungsproblematik, Nachwuchsprobleme, Referenten und Vereine stellen ihre bereits funktionierende Erfolgs- und Werbemodelle vor. Mag. Thomas Ludescher Termine: Offen Offen Gebühr: 15.- /bei Vorlage der ÖBJ Bonuscard 10.- Anmeldeschluss: Offen Literaturworkshop für Jugendblasorchester Josef Eberle und Dietmar Abel Termine: 14.11.2016 Musikmittelschule Bergmannstraße, Dornbirn Gebühr: 15.- /bei Vorlage der ÖBJ Bonuscard 10.- Anmeldeschluss: 04.11.2016 ÖBV Blasmusikforum 2017 Meisterkurs und Dirigentenworkshops Das Österreichische Blasmusikforum charakterisiert eine musikalische sowie inhaltliche Erweiterung des ÖBV-Dirigentenmeisterkurses und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neben der dirigiertechnischen Weiterbildung spannend-neue und innovative Vorträge und Workshops an. Das "Österreichische Blasmusikforum" findet jährlich in der Karwoche in der Carinthischen Musikakademie Stift Ossiach (Kärnten) statt. Das Österreichische Blasmusikforum 2017 findet von 9. bis 13. April 2017 in der Carinthischen Musikakademie im Stift Ossiach statt. Als Hauptdozent konnte der Orchesterdirigent Pieter Jansen aus den Niederlanden gewonnen werden. Im Rahmen des Österreichischen Blasmusikforums 2017 finden der traditionelle Dirigentenmeisterkurs des ÖBV sowie lehrreiche Dirigenten-Workshops statt, die sich rund um das vielseitige Handwerk des Dirigierens drehen. 3

Die Kursinhalte: Dirigentenmeisterkurs mit Pieter Jansen Dirigenten-Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene Komponistenwerkstatt mit Alexander Comitas (NL) "Blasmusik NEU denken" - Klangbilder der traditionellen Musik - Besetzungsanalyse ÖBV-Dirigentenmeisterkurs Der Dirigentenmeisterkurs richtet sich an aktive Dirigentinnen und Dirigenten. Die Nominierung erfolgt ausschließlich über den jeweiligen Landesverband. Die Teilnehmer des Meisterkurses arbeiten unter der Leitung eines international tätigen Hauptdozenten. Dirigenten-Workshops Diese Workshop-Angebote richten sich an interessierte Dirigenten, Dirigierschüler, Jugendorchesterleiter, Musiker, Vizedirigenten oder Registerführer und können auch an Einzeltagen besucht werden. Die Themengebiete sind sehr vielseitig und umfassen die verschiedensten Bereiche eines Dirigenten oder Jugendorchesterleiters. Neben dem praktischen Dirigierschaffen referieren Fachdozenten aus den verschiedensten Bereichen der Musik, Pädagogik und Psychologie über bedeutsame, aktuelle, musikspezifische Themen im Zuge des Österreichischen Blasmusikforums. Wann: Wo: Abschlusskonzert: 9. 13. April 2017 (Karwoche) Carinthische Musikakademie Ossiach offen Hauptdozent Dirigentenmeisterkurs: Pieter Jansen (NL), künstlerische und organisatorische Leitung, Mag. Thomas Ludescher, Dirigentenworkshops: Mag. Thomas Ludescher und Mag. Andreas Schaffer zusätzliche Referenten je nach Themengebiet. Kursorchester Militärmusik Kärnten Praktikumsorchester Kursgebühren Kurs A 250,00 Kurs B 150,00 Kurs C 150,00 1 Tages Besuchergebühr 40,00 Gruppenermäßigung für Dirigierklassen ab 5 Teilnehmer auf Anfrage beim Kursleiter. 4

Anmeldung/Infos Stundenplan, Anmeldemöglichkeit und die detaillierte Ausschreibung mit weiteren Informationen ab Dezember 2016 unter www.blasmusik.at Der VBV kann zwei aktive Teilnehmer entsenden. Interessenten melden sich im VBV Büro unter der Telefonnummer 05522/72266 oder per e-mail: office@vbv-blasmusik.at. Passive Teilnehmer sind unbegrenzt möglich bitte ebenfalls Anmeldung übers VBV-Büro! Ein Kostenzuschuss vom VBV wird gewährt. Registerservice für Musikvereine (Material, Ton- und Klangqualität, Mundstücke, Blätter, Instrumentarium, Atemtechnik, Stütze, Ansatz, ) Inhalte: Nun schon das dritte Jahr wurde mit großer Teilnahme diese Art von Fortbildung durchgeführt. Es wurden über 70 Registerproben vom VBV gefördert und unterstützt. Die Referenten können selber ausgesucht werden. Sie arbeiten in den verschiedensten Bereichen (Intonation, Klang, Atemtechnik, Stütze, ) und bieten Hilfestellungen an. Das Angebot gilt für Register der Musikvereine (kein Einzelunterricht, kein Proben von Konzertliteratur) und kann/soll für mindestens 2 maximal 4 Lektionen genutzt werden. Vom VBV werden pro Lektion (mind. 90 Min.) 20,-- des Referenten übernommen. Es sind nur begrenzte Zuschüsse möglich, je nach Anzahl der Anträge. Wir bitten um einen Antrag mit entsprechendem Formular bis zum 15. Dezember 2016. Dieses Formular finden Sie unter: http://www.vbv-blasmusik.at/fortbildung-projekte/programm-vbv 5

3. Internationales Blasmusik-Camp am Bodensee Musizieren mit Dozenten der Wiener Symphoniker 8. bis 13. August 2017 in Bregenz, in der Schule Marienberg, Schlossbergstr. 15 Bewerbung bis 10. April 2017 Bewerbungsbogen bitte ausfüllen, abspeichern und als Anhang an die VBV-Geschäftsstelle schicken. E-mail: office@vbv-blasmusik.at Die Reihung der Teilnehmer/innen erfolgt nach Eingangsdatum der Bewerbung. Kosten Teilnahmegebühr pro Person EURO 275. Für Mitglieder eines Musikvereines in Vorarlberg ist die Teilnahmegebühr EURO 120. Besitz einer ÖBJ-Bonuscard 2017 einen Nachlass von EURO 35. Fragen zum Blasmusik-Camp Christoph Indrist, T: 0043 (0)650 4545 044 E: ibc-camp@gmx.at Unterkunft: Schule Marienberg, Schlossbergstr. 15, Bregenz Ausschreibung auf der Homepage. 6

Musik in Bewegung - Stabführerkurse Landesweiter Stabführerkurs zur Erreichung des ÖBV-Stabführerabzeichens (Anmeldung nur nach erfolgreichem Besuch eines Kurses für Anfänger und Fortgeschrittene im Jahr 2017 möglich!) Termine: 8. und 22. April 2017, von 9.00 12.00 Uhr Orte: Probelokal BM Rankweil Gebühr: 100.- /bei Vorlage der ÖBJ Bonuscard 80.- Anmeldeschluss: 30. März 2017 Landes- und Bezirksstabführer Bezirk Bregenz für Anfänger u. Fortgeschrittene Termine: 08. und 15. März 2017, um 19.30 Uhr Orte: Turnsaal Volksschule Bregenz Weidach Gebühr: 15.- /bei Vorlage der ÖBJ Bonuscard 10.- Anmeldeschluss: 27. Februar 2017 Markus Blank Bezirke Feldkirch und Dornbirn für Anfänger u. Fortgeschrittene Termine: 6. und 13. März 2017, um 19.30 Uhr Orte: Landwirtschaftsschule Hohenems Gebühr: 15.- /bei Vorlage der ÖBJ Bonuscard 10.- Anmeldeschluss: 25. Februar 2017 Andreas Bechter, Erik Brugger Bezirk Bregenzerwald für Anfänger u. Fortgeschrittene Termine: 08. und 15. März 2017, um 20.15 Uhr Gemeindesaal Krumbach Gebühr: 15.- /bei Vorlage der ÖBJ Bonuscard 10.- Anmeldeschluss: 27. Februar 2017 Referent: Wolfgang Österle Bezirke Bludenz und Montafon für Anfänger u. Fortgeschrittene Termine: 20. und 27. März 2017, um 19.30 Uhr Musikmittelschule Thüringen Gebühr: 15.- /bei Vorlage der ÖBJ Bonuscard 10.- Anmeldeschluss: 11. März 2017 Erik Brugger/Bertram Brugger 7

21. Volksmusikseminar für Bläser Inhalt: Volksmusik aus dem Bregenzerwald und der Alpenregion. Weisenblasen. Musizieren in der Familie. Gemeinsames Musizieren in kleinen Gruppen und verschiedenen Besetzungen. Vortragsstücke für Holzund Blechbläser. Begleiten und Musizieren nach Gehör. Gemeinsames Singen und Tanzen. Gestaltung eines Volksmusikkonzertes. Claudia Bär, Elisabeth Metzler-Faißt, Bernhard Bär Stefan Bär, Rudolf Bär Offen Termin: Donnerstag den 27. 30.07.2017 Informationen/Anmeldung Erfolgt über den Flyer demnächst (Frühjahr 2017) Fagott-Woche 2017 Thema/Seminarinhalt: Schwerpunkt Ensemblespiel und Intonation Organisation Gilbert Hirtz, gilbert.hirtz@gmx.at Tel: 0043 699 10 555 899 Referenten Noch Offen Termin: 02. 09.09.2017 Gebühr: Anmeldeschluss: Asciano, Provinz Siena, Italien Noch Offen Noch Offen Wettbewerbe An den Wettbewerben können alle Mitgliedsvereine des VBV (auch bezirksübergreifend) teilnehmen. Bitte Ausschreibungen beachten! Jugendblasorchester-Landeswettbewerb Termin/ 20./21. Mai 2017 in Götzis, AMBach Ansprechperson: LJRef.Stv. Mag. Sabrina Ellensohn, Tel. 0660/3439194, E-Mail: sabrinaellensohn@hotmail.com Jugendblasorchester-Bundeswettbewerb Termin/ 29. Oktober 2017, Linz, Brucknerhaus Ansprechperson: LJRef.Stv. Mag. Sabrina Ellensohn, Tel. 0660/3439194, E-Mail: sabrinaellensohn@hotmail.com 8

Konzertwertungsspiel im BBez. Bregenz Termin/ Veranstalterverein: Ansprechperson: VBV-Ansprechperson: Samstag 24. Juni 2017 im Treffpunkt in Langen MV Fluh Wolfram Öller, Tel. 0664/6225911, E-Mail: wolframoeller@me.com BKP Ernst Gratzer, Tel. 0676 9795705, E-Mail: ernst.gratzer@aon.at Bezirksjugendseminare Bregenz Bregenzerwald Dornbirn Feldkirch Bludenz Montafon 08. 11. April 2017, in Bregenz (Anmeldeschluss, 11. März 2017) 04. 07. September 2017, in Bezau (Anmeldeschluss 10. August 2017) 09. 12. April 2017, Probelokal der MG Dornbirn Hatlerdorf (Anmeldeschluss, 11. März 2017) 09. 12. April 2017, im Schulsportzentrum Tschagguns (Anmeldeschluss, 11. März 2017) 04. 09. September 2017, im Schulsportzentrum Tschagguns (Anmeldeschluss 10. August 2017) 04. 07.09.2017 2017, am Golm (Anmeldeschluss, 10. August 2017) Vorarlberg Akademie Weitere Kursangebote bietet die Vorarlberg-Akademie näheres unter http://www.vbv-blasmusik.at/fortbildung-projekte/vlbg-akademie Digitale Fotografie - Grundkurs Vereinsführung und Kommunikation: Knackpunkte im Vereinsleben Öffentlichkeitsarbeit für Initiativen und Vereine Neue Wege in der Vereinsarbeit! Gute Praxis zukunftsfähiger Vereine Workshop Strategieentwicklung für eine neue Kultur der Zusammenarbeit im Verein Effektive Meetings gestalten Soziokratie für Vereine Auftreten und Reden: Stimm- und Sprechtraining für Ehrenamtliche Zielorientierte Kommunikation Facebook für Vereine Wörter machen Leute Schreiben für Presse und PR 9

Orchester- und Ensembleleitung Unterrichtsfach Dirigieren fu r Blas- und Streichorchester an Vorarlberger Musikschulen Vorarlberg ist reich an Blas- und Streichorchestern, von Kinder- und Jugendensembles, über ambtionierte Laienorchester und Ortsvereine bis hin zu Auswahlorchestern. Spielfreudige und leistungsbereite Ensembles in den unterschiedlichsten musikalischen Ausrichtungen und Besetzungen bieten Dirigenten ein reiches Betätigungsfeld. Die Leitung eines Orchesters oder Ensembles erfordert hohe fachliche wie auch soziale Kompetenzen, welche ab dem Schuljahr 2016/17 an den Vorarlberger Musikschulen in Zusammenarbeit mit dem Vorarlberger Blasmusikverband, für die Formationen Blas- und Streich/Sinfonieorchester (je nach Standort) erworben werden können. Das neue Unterrichtsangebot Dirigieren richtet sich mit seiner vierstufigen Ausbildungsstruktur sowohl an interessierte Anfänger wie auch an Fortgeschrittene. Die Dauer der einzelnen Stufen lassen sich unterschiedlich gestalten, ein Quereinstieg in die verschiedenen Stufen ist jeweils zu Kursbeginn möglich. Klavierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, jedoch empfohlen DW Dirigierwerkstatt Dirigierwerkstatt: ca. 10 12-Jährige dirigieren Dauer: 1 Jahr, 3 Blocktermine á 3 Stunden Gruppengröße: mindestens 3 Teilnehmer Schulgeld 75,- / Semester Eingangsvoraussetzungen: Mindestens 2 Jahre instrumentale oder vokale Musizierpraxis D1 Dirigieren Elementarstufe a. ca. 12 15-Jährige Dirigieren (ohne Schwerpunkt), in Kleingruppen, Dauer: 2 Jahre b. ca. 16+ Jährige Dirigieren (ohne Schwerpunkt), in Kleingruppen, Dauer: 1 Jahr Unterricht: mind. 14-tägig, á 1,5 Stunden, Rest geblockt Gruppengröße: 3 5 Teilnehmer Schulgeld 150,- / Semester Eingangsvoraussetzungen: Mindestens 3 Jahre instrumentale oder vokale Musizierpraxis D2 Dirigieren - Unterstufe a. Dirigieren (Schwerpunkt Blasorchester) in Kleingruppen b. Dirigieren (Schwerpunkt Streichorchester/Sinfonieorchester) in Kleingruppen 10

Dauer 2 Jahre Unterricht: mindestens 14-tägig, á 2 Stunden, Rest geblockt Gruppengröße: 3 5 Teilnehmer Schulgeld 200,- / Semester Eingangsvoraussetzung: auf dem Instrument oder vokal abgelegte Unterstufenprüfung/Leistungszeichen Bronze, sowie der Nachweis der Beherrschung der Lehrinhalte D1(siehe Lehrplan) D3 Dirigieren Mittelstufe a. Dirigieren (Schwerpunkt Blasorchester) in Kleingruppen b. Dirigieren (Schwerpunkt Streichorchester/Sinfonieorchester) in Kleingruppen Dauer: 2 Jahre Unterricht: mindstens 14-tägig, á 2 Stunden, Rest geblockt Gruppengröße: 2 3 Teilnehmer Schulgeld 250,- / Sem Eingangsvoraussetzung: auf dem Instrument oder vokal abgelegte Mittelstufenprüfung/Leistungsabzeichen Silber, Belegung des Theoriekurses Oberstufe/Gold sowie der Nachweis der Beherrschung der Lehrinhalte D2 (siehe Lehrplan) D4 Dirigieren - Oberstufe Ist vorgesehen und wird zu einem späteren Zeitpunkt angeboten. Unterrichtsorte Folgende Schulen bieten das neue Unterrichtsfach Dirigieren an: Musikschule Brandnertal Musikschule der Landeshauptstadt Bregenz Musikschule Bregenzerwald Musikschule der Stadt Dornbirn Rheintalische Musikschule Lustenau Musikschule Montafon tonart Musikschule Mittleres Rheintal Musikschule Walgau Musikschule Hard Anmeldung Die Anmeldung erfolgt bis spätestens 15. November 2016 bei der jeweiligen Schule. Das Angebot kann nur mit entsprechender Anmeldezahl (Gruppengröße) durchgeführt werden. Auskünfte 11

erteilt die jeweilige Musikschule, sowie das Vorarlberger Musikschulwerk, Villa Claudia, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch, T: 05522 / 766 55, E-Mail: office@musikschulwerk-vorarlberg.at, www.musikschulwerk-vorarlberg.at VBV als Servicestelle Der VBV sieht seine Angebote auch in einer persönlichen und vereinseigenen Beratung. Nutzen sie die Hilfestellungen, Anregungen und Angebote der einzelnen Funktionäre. Probenbesuche, Programmberatung, Hilfe bei Literatursuche, verschiedene Jugendthemen, Rechtliche Fragen, Fragen zum EDV Programm, Stabführerangelegenheiten, etc. nur um einige Themen und Bereiche zu nennen, bieten wir gerne unsere Unterstützung an. Unsere Landes- und Bezirksfunktionäre stehen sehr gerne zur Verfügung oder vermitteln gerne andere kompetente Personen. Nutzen sie diesen kostenlosen Service unseres Verbandes und nehmen sie rechtzeitig Kontakt auf. Notizen 12